Wer seinen Lieblingsfilm oder eine Neuerscheinung richtig genießen möchte, sollte sich diese Tipps für einen gelungenen TV-Abend genau anschauen:
1. Spontaneität bei der Filmauswahl zahlt sich aus
Das Wichtigste bei einem Filmabend ist selbstverständlich der Film. Allerdings herrscht im DVD-Regal, bei Streamingdiensten und im linearen Fernsehen eine riesige Auswahl. Dadurch kann es schwerfallen, innerhalb kurzer Zeit eine zufriedenstellende Entscheidung zu treffen.
Um zu verhindern, dass das Auswahlparadoxon durch langes Abwägen auf die Stimmung schlägt, ist bei der Wahl des Fernsehprogramms Spontaneität gefragt. Statt langer Suche heißt es also: einen spannend klingenden Titel auswählen und ganz einfach schauen, was passiert! Man kann sich ja nach 30 Minuten umentscheiden ;-)
2. TV-Place gemütlich herrichten - mit diesen Tricks klappt´s
Ein Filmabend macht nur halb so viel Spaß, wenn bereits nach der Hälfte des Programms Nacken oder Po schmerzen. Diese Wehwehchen lassen sich leicht vermeiden, wenn der Sitzplatz vor dem Fernseher schon im Vorfeld auf ansprechende Weise präpariert wird. Weiche Kissen und die Kuscheldecke sind bestens dazu geeignet, es sich beim Fernsehgucken auf dem Sofa gemütlich zu machen. Wer lieber im Sessel sitzt, kann davor einen Hocker platzieren und während des Films bequem die Füße hochlegen.
Wohl dem, der einen plüschigen Teppich vor dem Fernseher liegen hat! Auch auf diesem lässt sich der Filmabend angenehm im Sitzen oder Liegen verbringen. Leckere Snacks und Getränke können rund um den eigenen Sitzplatz verteilt werden. Wie bei der von Julia Roberts verkörperten Vivien in Pretty Woman entsteht auf die Weise ein "nettes, kleines Picknick". Allerdings sollte darauf geachtet werden, die Leckereien nicht versehentlich umzuwerfen. Ansonsten droht nach Ende des Films eine Putzaktion.
3. Warum nicht den Filmabend im Bett verbringen?
Wer keine Lust hat, Filme auf dem Sofa oder auf dem Fußboden sitzend zu schauen, sucht sich eine gemütlichere Alternative. Besonders kuschelig wird das Fernsehvergnügen im eigenen Bett. Die Beine ausstrecken, in die Kissen zurücklehnen und schon kann der Filmgenuss beginnen. Der Vorteil: Wird eine Szene in einem Horror-Klassiker wie American Werewolf zu schaurig, versteckt man sich einfach unter der Bettdecke.
Auch beim gemeinsamen Genuss prickelnder Filme wie Basic Instinct oder Die Geschichte der O lohnt sich das Bett als Rückzugsort. Schließlich kann der romantischen Stimmung in den Laken spontan nachgegeben werden. Jedoch fehlt bei einem erotischen Filmabend im Schlafzimmer das passende Ambiente, wenn das Bettgestell quietscht und die Matratze Rückenschmerzen begünstigt... In dem Fall ergibt es Sinn, auf einer Website wie Betten.de nach einem neuen, gemütlichen Nachtlager zu suchen und sich eine Wohlfühloase aufzubauen!
4. Diese Snackauswahl passt zum Filmgenuss
Popcorn gehört zu den klassischen Kinosnacks und ist auch beim Filmabend zu Hause sehr beliebt.
Ob Filmfans sich einen der erfolgreichsten Filme aller Zeiten oder einen weniger bekannten Streifen ansehen - automatisch wandert die Hand in die Popcornschüssel und anschließend zum Mund. Schließlich ist der gepuffte Mais mit oder ohne Butter ein Klassiker unter dem "Kinofutter". Wer die süße oder salzige Leckerei am liebsten warm genießt, kauft sich Popcorn für die Mikrowelle. Vor der Zubereitung ist es ratsam, die Anleitung genau zu lesen. Ansonsten drohen schnell verkohlte Stellen am Popcorn, die Duft und Geschmack in Mitleidenschaft ziehen.
Wem der Sinn weniger nach Popcorn steht, wählt eine knusprige Alternative. Wie wäre es mit Salzbrezeln, Chips oder einem Stückchen Schokolade zum Film? Darf die Snackauswahl etwas gesünder und kalorienärmer sein, kommen folgende Ideen infrage:
- Blumenkohl-Popcorn aus dem Backofen
- Edamame mit Salz und einem Hauch Olivenöl
- Früchte der Saison
- Gurke, Sellerie und Mohrrüben mit Frischkäse-Dip
Auch Studentenfutter oder Nüsse sind eine vergleichsweise gesunde Möglichkeit, beim Fernsehschauen zu snacken. Zwar haben sie einige Kalorien, dafür aber viel Protein und ungesättigte Fettsäuren.
Tipp: Der Filmabend lässt sich übrigens auch unter ein bestimmtes Motto stellen. Wer mit Freunden Fleisch ist mein Gemüse oder Sausage Party anschaut, serviert als Beispiel knuspriges Trockenfleisch, Mini-Bratwürste oder schmackhafte Hotdogs. Geht natürlich auch alles vegan. Dagegen passen zu lustigen Familienfilmen wie Charlie und die Schokoladenfabrik und Ralph reichts Bonbons, Zuckerstangen und andere kunterbunte Süßigkeiten.
5. Welche Getränke dürfen beim Filmabend nicht fehlen?
Neben leckeren Snacks gehören Erfrischungen zu einem guten Filmabend dazu. Zu den Klassikern unter den Getränken zählen Softdrinks. Cola oder Limonade sind jedoch weder für die Zähne, noch für die Figur die beste Wahl. Wie wäre es stattdessen mit Gemüsesaft, ungesüßtem Tee oder gar Mineralwasser? Auch damit lässt sich die Kehle befeuchten, wenn sie vor Spannung staubtrocken geworden ist.
Ist der ausgewählte Film besonders langweilig oder schlecht, schaffen vielleicht auch ein Bier oder ein Gläschen Sekt Abhilfe. Der Alkohol kann die Stimmung auflockern, allerdings tut man seiner Gesundheit mit größeren Mengen keinen Gefallen. Wird sich bewusst und mit Genuss für einen sogenannten SchleFaZ entschieden, braucht es keine alkoholischen Getränke, um das logische Denken in den Feierabend zu schicken und die Lachmuskeln anzuregen.
6. Den Fernseher ins rechte Licht rücken
Egal wie gut oder schlecht ein Film ist, der TV-Abend fällt schnell ins Wasser, wenn lästige Reflexionen das Fernsehbild stören. Lichtpunkte und Spiegelungen sind zum Glück vermeidbar, wenn man bereits vor Beginn des Filmgenusses auf die richtige Beleuchtung achtet. Besonders wenn romantische oder gruselige Filme über den Bildschirm flimmern, entsteht durch gedimmtes und weiches Licht eine atmosphärische Umgebung. Die komplette Abdunklung des Fernsehzimmers empfiehlt sich dagegen weniger. Schließlich macht es keinen Spaß, auf dem Weg in die Küche oder auf Toilette gegen Mobiliar oder seine Mitmenschen zu stoßen.
7. Der Ton macht die Musik - und den Filmgenuss
Passt das Licht im Raum, sollte anschließend der Ton des Fernsehers überprüft werden. Es ist ärgerlich, mitten im Film den Lautstärkeknopf der Fernbedienung zu suchen, weil:
- die Hauptfiguren an den spannenden Stellen kaum hörbar flüstern
- bei epischen Szenen scheinbar das Trommelfell platzt
- der Bass unangenehm dröhnt
Zum gewissen Grad lässt es sich jedoch nicht ändern. Schließlich werden die meisten Spielfilme im Format 5.1. Standard Dolby Digital abgemischt, damit ein besonders dynamisches Klangerlebnis entsteht. Eine ständige Änderung der Lautstärke verhindert man beim Filmgenuss trotzdem, wenn man sich mit der Klangintensität seines Fernsehers vertraut macht und sich modellabhängig für eine mittlere Lautstärkestufe entscheidet.