
Comicverfilmungen im Wandel der Zeiten. Mit unserem mehrteiligen Special wollen wir mit euch einen Blick zurückwerfen. Aus den ersten Gehversuchen vor vielen Jahrzehnten ist inzwischen ein Filmgenre geworden, welches wie kaum ein zweites gegenwärtig die Kinos dominiert. Die Meinungen darüber gehen auseinander - wo für manche bereits der Sättigungsgrad erreicht ist, finden andere, dass es noch immer zu wenige Comicverfilmungen gibt. Mit dieser Retrospektive wollen wir die Entwicklung des Genres dokumentieren und euch in der vierteiligen Reihe bis in die Gegenwart und Zukunft führen.
Wir haben uns dabei bewusst auf den Zeitraum 1975-2015 konzentriert und die Specials in vier thematische Bereiche unterteilt. Beginnen wollen wir im ersten Teil mit dem Zeitraum 1975-1999, oder der Prä-X-Men-Ära, wenn ihr so wollt. Wir erheben jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wissenschaftliche Korrektheit. Es ist unsere Interpretation der letzten Jahrzehnte und wir sind gespannt, wie ihr darüber denkt. Auch können wir nicht garantieren, dass wir jede Comicverfilmung erwischt haben, da auch vereinzelt TV-Produktionen existieren. Wir haben uns generell auf Kinofilme konzentriert. Auch die Abgrenzung von Comicverfilmungen ist nicht immer ganz leicht und der Übergang zwischen reiner Comicverfilmung bzw. Graphic Novel (bspw. Road to Perdition) sind fließend, weswegen wir diese auch einbezogen haben.
Dem Fokus der Vorlagen ist es wohl geschuldet, dass Comicverfilmungen sehr schnell mit Superhelden in Verbindung gebracht werden, wobei das Spektrum viel weitreichender ist. Dadurch kommt es zu Fehleindrücken, denn Filme wie Hancock (2008) und Chronicle - Wozu bist du fähig? (2012) reiten genreübergreifend auf der Comic-/Superhelden-Welle mit, wobei diese in unserem Special bestenfalls als Randnotiz erscheinen.
Wie die Gegenwart, so wurde die Kinowelt auch in den 70er bis 90er Jahren durch Comicverfilmungen geprägt, die hauptsächlich auf MARVEL- oder DC Comics-Vorlagen beruhten. Wer mit den beiden nichts anfangen kann, ein kurzer Crashkurs.
MARVEL Comics
In den 30er Jahren wurde in den USA der Verlag Timely Publications gegründet. Mit über 160 Superheldenpublikationen hatte dieser vor allem in den 1930er und 1940er Jahren seine Blütezeit. In den 50er Jahren war der Verlag hauptsächlich als Atlas Comics bekannt, bevor er ab ca. 1961 unter der heute bekannten Bezeichnung MARVEL firmierte. Zu den bekanntesten Marken von MARVEL zählen Spider-Man, die X-Men, die Fantastic Four, Iron Man und Captain America. MARVEL wurde 2009 vom Walt Disney-Konzern gekauft. Erfahrt mehr über MARVEL in unserem großen Special.

© Marvel Comics
DC Comics
Wie MARVEL hat auch DC Comics seinen Ursprung in den 1930er Jahren in den USA. Gegründet als National Allied Publications im Jahr 1934, konzentrierte sich der Verlag auf amerikanische Comicbücher. Später erfolgte die Umbenennung zu DC Comics. Das DC entstammte den früheren Detective Comics, in denen Batman sein Debüt feierte und später zum Firmennamen wurde. Als einer der größten Comicbuchverlage gehören zu DC Comics bekannte Figuren wie Batman, Superman, Wonder Woman und Green Lantern. Seit den Anfängen war DC Comics dem Time Warner-Konzern zugehörig, bevor 2009 Warner Brothers das Unternehmen kaufte, um seine Position im Filmsegment zu stärken. Der Kauf war eine direkte Reaktion auf den Kauf von MARVEL durch Disney. Unser DC Comics-Special erklärt euch alles ganz genau.

© DC Comics
Comicverfilmungen 1975-1999
Film | Jahr | US | INT | Gesamt |
Superman | 1978 | 134,2 Mio. $ | 166,0 Mio. $ | 300,2 Mio. $ |
Buck Rogers | 1979 | 21,61 Mio. $ | k.A. | 21,61 Mio. $ |
Flash Gordon | 1980 | 27,1 Mio. $ | k.A. | 27,1 Mio. $ |
Superman 2 | 1980 | 108,2 Mio. $ | k.A. | 108,2 Mio. $ |
Superman 3 | 1983 | 60,0 Mio. $ | k.A. | 60,0 Mio. $ |
Howard - Ein tierischer Held | 1986 | 16,3 Mio. $ | 21,7 Mio. $ | 38,0 Mio. $ |
Masters of the Universe | 1987 | 17,3 Mio. $ | k.A. | 17,3 Mio. $ |
Superman 4 | 1987 | 15,7 Mio. $ | k.A. | 15,7 Mio. $ |
Batman | 1989 | 251,2 Mio. $ | 162,0 Mio. $ | 413,2 Mio. $ |
Dick Tracy | 1990 | 103,7 Mio. $ | 59,0 Mio. $ | 162,7 Mio. $ |
Turtles | 1990 | 135,3 Mio. $ | 66,7 Mio. $ | 202,0 Mio. $ |
Batmans Rückkehr | 1991 | 162,8 Mio. $ | 120,0 Mio. $ | 282,8 Mio. $ |
Rocketeer - Der Raketenmann | 1991 | 46,7 Mio. $ | 0,0 Mio. $ | 46,7 Mio. $ |
Turtles 2 - Das Geheimnis des Ooze | 1991 | 78,7 Mio. $ | k.A. | 78,7 Mio. $ |
Ninja Turtles 3 | 1993 | 42,3 Mio. $ | k.A. | 42,3 Mio. $ |
The Crow - Die Krähe | 1994 | 50,7 Mio. $ | k.A. | 50,7 Mio. $ |
Shadow und der Fluch des Khan | 1994 | 32,1 Mio. $ | 16,0 Mio. $ | 48,1 Mio. $ |
Batman Forever | 1995 | 184,0 Mio. $ | 152,5 Mio. $ | 336,5 Mio. $ |
Judge Dredd | 1995 | 34,7 Mio. $ | 78,8 Mio. $ | 113,5 Mio. $ |
The Crow - Die Rache der Krähe | 1996 | 17,9 Mio. $ | 0,0 Mio. $ | 17,9 Mio. $ |
Batman & Robin | 1997 | 107,3 Mio. $ | 130,0 Mio. $ | 237,3 Mio. $ |
Spawn | 1997 | 55,0 Mio. $ | 33,0 Mio. $ | 88,0 Mio. $ |
Blade | 1998 | 70,1 Mio. $ | 57,8 Mio. $ | 127,9 Mio. $ |
Men in Black | 1998 | 250,7 Mio. $ | 338,7 Mio. $ | 589,4 Mio. $ |