Anzeige
Anzeige
Anzeige

Mehr Tolkien? Peter Jackson schließt Mittelerde-Rückkehr nicht aus!

Moviejones | 17.12.2014

Hier dreht sich alles um die News Mehr Tolkien? Peter Jackson schließt Mittelerde-Rückkehr nicht aus!. Tausch dich mit anderen Filmfans aus.

Was denkst du?
Ich stimme den Anmelderegeln beim Login zu!
31 Kommentare
1 2 3
Avatar
Hanjockel79 : : Moviejones-Fan
17.12.2014 09:49 Uhr
0
Dabei seit: 05.09.13 | Posts: 4.750 | Reviews: 36 | Hüte: 237
Na das war mir doch klar das da irgendwann noch das Simarillion kommt. Da dieses ja aus einer ganzen Ansammlung von Mittelerde Kurzgeschichten besteht die vor allem die Entstehung Saurons, die der Orks und die großen Kriege mit Horden von Balrogs gegen die Elben beschreiben hat Peter Jackson hier aber diesesmal ganz klar viel Spielraum für eigene Handlungsideen.
Avatar
ComicFan88 : : Kingsman
17.12.2014 10:06 Uhr
0
Dabei seit: 28.12.11 | Posts: 2.477 | Reviews: 0 | Hüte: 24
Hab ichs nicht immer gesagt Leute laughing

Da steigt doch meine Zuversicht nochmals deutlich an. Wobei ich eher zwischen fünf und Zehen Jahren damit gerechnet hätte. Trotzdem sollte man mal auf dem Teppich bleiben und nicht zu euphorisch werden ;). Soll er sich erst einmal seine wohl verdiente Pause genehmigen und danach sehen wir weiter.
Wobei ich mir nach dieser Aussage schon fast sicher bin, das wir in Zukunft noch mehr von Mittelerde sehen werden. Wie Jackson schon sagte hängt ziemlich viel seines Herzblutes hier mit drin.
Ein Ring, sie zu knechten...
Avatar
Denim : : Moviejones-Fan
17.12.2014 10:56 Uhr
0
Dabei seit: 11.04.12 | Posts: 79 | Reviews: 6 | Hüte: 5
Ob da was geht, obwohl die Rechteinhaber kein Fan der Mittelerde-Filme sind?
Natürlich, ist doch wie immer nur eine Frage des Geldes. Ob sie die Filme in Wirklichkeit mögen oder nicht, schon alleine dadurch, dass sie diese Frage verneinen, treiben sie den Preis in die Höhe - meiner Meinung nach alles nur Verhandlungstaktik.
Aber ich muss schon sagen, auch wenn das Simarillion nur aus Kurzgeschichten besteht und diese teilweise nicht einmal von Tolkien selbst fertig gestellt wurden, in dem Buch liegt mit etwas Einfallsreichtum dermaßen viel Filmpotential, dass einem schwindlig wird! Morgoth - Saurons Vorgänger, die Übernahme des Bösen von Sauron, der Kampf gegen die Balrogs - wie Hanjockel schon festgestellt hat, und so weiter. Wobei, ich muss gestehen, dass es mir lieber wäre, wenn - egal wer das Buch oder Teile daraus verfilmt - die Filmemacher das Buch nur hernehmen um sich Anreize für neue Mittelerdefilme zu holen, nicht es gänzlich zu übernehmen. Denn große Teile des Buches fühlen sich doch sehr "biblisch" an. So kann ich mir zum Beispiel nicht vorstellen, dass verfilmt wird, wie die Mittelerde-Welt entstand. Der Kampf der Valar (Götter) gegen Melkor wäre wieder interessant, dass aber alles durch Lieder und Töne entstand klingt wieder mehr nach Bibel und Religion für mich. Ich weiß nicht warum, aber irgendwie muss ich dabei automatisch an die Schöpfungsgeschichte aus dem Film Noah denken... Wie seht ihr das so?
Avatar
MD02GEIST : : Godzilla Fan #1
17.12.2014 11:19 Uhr
0
Dabei seit: 01.01.13 | Posts: 2.599 | Reviews: 29 | Hüte: 219
Diese Meldung ist definitiv nicht überraschend. Natürlich wäre es nicht leicht bestimmte Teile des Simarillion zu verfilmen, aber gerade das finde sollte Filmemacher wie Jackson anspornen. Es ist immerhin Mittelerde.

Wer nur auf Schlachten aus ist, der ist bei Tolkien fehl am Platz. Tolkiens Welt ist viel bedeutend viel mehr als nur Kampf.

@ Hanjockel
sorry für die Off-topic, aber hast du kein Interesse an meiner neusten Kritik?
Monsters are born too tall, too strong, too heavy—that is their tragedy - Ishiro Honda
Avatar
Denim : : Moviejones-Fan
17.12.2014 12:05 Uhr
0
Dabei seit: 11.04.12 | Posts: 79 | Reviews: 6 | Hüte: 5
Ich wollte damit jetzt keineswegs aussagen, dass es nur um Schlachten geht. Aber ich befürchte, dass bei einer allfälligen Simarillion-Verfilmung etwas ähnliches herauskommen würde wie bei der Noah-Verfilmung. Ich will damit keineswegs aussagen, dass der Noah-Film schlecht geworden ist, im Gegenteil ich bekenne mich gerne als Fan des Films. Aber die "Machart" ist doch eine gänzlich andere - eben biblisch. Und das wiederum würde in Anbetracht der bereits bestehenden HdR- und Hobbit-Verfilmungen nicht mehr dazu passen und sich nur schlecht in die Jacksen-Filme stimmig einfügen lassen.
Letztendlich muss ich Dir aber doch andererseits zum Teil widersprechen, von den Filmen her gesehen, worum geht es sonst, wenn nicht um gigantische epische Schlachten mit monströsen Geschöpfen?!
Avatar
MD02GEIST : : Godzilla Fan #1
17.12.2014 12:32 Uhr
0
Dabei seit: 01.01.13 | Posts: 2.599 | Reviews: 29 | Hüte: 219
@ Denim
Meine Aussage war nicht direkt an dich gerichtet, sondern als allgemein an die Runde. Ich stimme dir zu, dass die Machart anders wäre. Aber das wäre für mich interessant. Du meinst es würde es nicht in den Kontext passen?

Nur Schlachten sind - für mich - nicht das Salz in der Suppe. Es sind die Charaktere, die Zivilisationen und ihr Verhältnis zu der Welt in der diese leben, die mich faszinieren. Das Thema Konflikt ist natürlich ein Bestandteil der Saga, aber für mich NICHT der Hauptgrund.

Wenn du meinst ein Film über Mittelerde, wo einfach eine Reise ohne Bedrohungen, wo du auf Menschen, Elben oder Zwerge treffen würdest und dich mit ihnen über die Welt in der man lebt unterhälst, wäre langweilig, wäre dies deine Meinung.

Für mich wäre dies einfach ein Ausflug in eine fantastische Welt. Natürlich bereitet Gewalt, so lange sie fiktional bleibt, Unterhaltung, aber in einem Fall wie Mittelerde, schaue ich über den Tellerrand.

Ferner habe ich mal eine andere Frage. Was wäre wenn du einen Film sehen würdest, der nur eine Schlacht aus Mittelerde behandeln würde. Rund 3 Stunden Gewalt pur, ohne jede Charakterentwicklung oder Vorstellung. Wäre dies für dich noch immer Mittelerde?

Für mich nicht.

Aus künstlerischer Sicht wäre so ein Film absolut bahnbrechend, aber weil es ja eine Art von Spin-off von Mittelerde wäre es absolut unpassend.
Monsters are born too tall, too strong, too heavy—that is their tragedy - Ishiro Honda
Avatar
Lehtis : : Gejagter Jäger
17.12.2014 12:44 Uhr | Editiert am 17.12.2014 - 12:52 Uhr
0
Dabei seit: 24.08.11 | Posts: 2.001 | Reviews: 7 | Hüte: 79
Das Peter Jackson Lust hat finde ich super. Ich freu mich richtig, dass er nun diese Meinung vertritt. Nach HDR hatte er ja keine Lust und zu erst war er bei Hobbit ja gar nicht eingeplant gewesen. Offenbar sagt er diesmal gleich, dass er es macht laughing

Das er mit Occulus Rift und Co spielt finde ich gut. Ein Film für das Teil wäre cool. Bei dem man sich 360° drehen kann und überall hin schauen kann.

Tolkiens Erben sind echt das größte Problem :S
Aber die sind auch käuflich. Ich bin mir sicher die werden bei einer richtigen Summe nicht nein sagen. Und da kann man schon einiges zahlen.
Simarillion kann man ja in viele Filme aufteilen, soviel ich weiß.^^ (Habs selber noch nie gelesen. Kenne nur ein paar Geschichten.) Daher kauft man sich die Rechte für das ganze Buch und dann kann man ruhig einige Filme machen.

Wie ist das eigentlich mit Gandalf. In wie vielen Geschichten kommt der da vor? Weil wenn da was mit Gandalf ist, dann wird es knapp mit dem Darsteller :S Immerhin ist der echt nimmer der jüngste. Einen neuen Gandalf will ich echt nicht sehen. Dann lieber die Geschichten mit ihm Streichen.
Avatar
MD02GEIST : : Godzilla Fan #1
17.12.2014 12:56 Uhr | Editiert am 17.12.2014 - 12:58 Uhr
0
Dabei seit: 01.01.13 | Posts: 2.599 | Reviews: 29 | Hüte: 219
@ Lehtis
Ich bin nicht wirklich der Tolkien-Experte, aber ich habe eine Frage für dich.

Bevor Peter Jackson die Filme drehte, gab es drei Animationsverfilmungen:

THE HOBBIT (1977)
LORD OF THE RINGS (1978)
RETURN OF THE KING (1980)

Dazu viele Hörspielfassungen.

So, nun meine Frage. Die ersten Animations-Verfilmungen ausgenommen, kamst du zum Epos erst durch Jackson oder die Bücher?

Als Tolkien sein Epos schrieb, war eine Verfilmung bekanntlich unverfilmbar. Und die enorme Vielschichtigkeit und Interpretationsfähigkeit die durch das individuelle Lesen entstehen, ist - wahrscheinlich - ein Grund warum die Erben Tolkiens sich gegen Verfilmungen sperren bzw. sperrten.

Die eigene Fantasie soll benutzt werden. Der universale Anspruch an den eigenen Geist. Ich weiß es wirklich nicht.

Ein Beispiel nenne ich dir. Wenn jemand die Verfilmungen schaut und dann die Bücher liest, wird jeder sich bspw. Orlando Bloom als Legolas vorstellen. Dieses Bild ist nun fest.

Vor der Verfilmung von Jackson warst du es alleine, der sich die Charaktere im Kopf zusammensetzte.

Ich kenne jemanden wo dies so ist - sie kann sich kein anderes Aussehen für Legolas mehr vorstellen.
Monsters are born too tall, too strong, too heavy—that is their tragedy - Ishiro Honda
Avatar
Lehtis : : Gejagter Jäger
17.12.2014 13:02 Uhr
0
Dabei seit: 24.08.11 | Posts: 2.001 | Reviews: 7 | Hüte: 79
@MD02GEIST:
Ja das stimmt. Hat man den Film gesehen, dann ist die eigene Vorstellung futsch^^
Und ja ich kenne HDR erst durch Jackson. Hab die Bücher erst danach gelesen und ja Bloom war für mich dann auch Legolas in Gedanken.

Aber ich mag das sogar lieber. Ich weiß das können viele nicht verstehen, aber ich habe es gerne wenn ich was Bildlich schon gesehen habe. Zu mindestens die Charaktere.
Habe auch die Harry Potter Bücher alle erst nach den Filmen gelesen.

Bei beidem hat man ja noch genug Material, welches in den Filmen nicht vorkommt. So hat man beim lesen noch immer was neues.
Avatar
hekra : : Moviejones-Fan
17.12.2014 16:15 Uhr
0
Dabei seit: 18.07.12 | Posts: 1.382 | Reviews: 0 | Hüte: 17
ob jackson nun will oder nicht, bleibt mMn unerheblich. zumindest christopher tolkien ist in meinen augen nicht käuflich und wird die rechte zu seinen lebzeiten wohl garantiert nicht abtreten.
das hier viele meinen es ginge nur um die richtige kohle, finde ich sehr schade (und zeigt irgendwie was mit der heuten welt nicht stimmt...), denn ich glaube eher das tolkiens erben sein vermächtnis bewahren wollen so wie er es erschaffen hat, und nicht auf das große geld aus sind.
Avatar
Shalva : : Moviejones-Fan
17.12.2014 16:54 Uhr
0
Dabei seit: 04.06.11 | Posts: 4.513 | Reviews: 2 | Hüte: 128
Ich halte mittlerweile gar nichts mehr davon, dass der „überarbeitete Peter“ vielleicht doch noch was verfilmen könnte. Natürlich ist er ein sehr guter Regisseur, jedoch hat auch er seine Grenzen. HDR hat er gut hingekriegt, aber da hatte er ja auch sehr viel Stoff. Bei Hobbit musste er Vieles einfach erfinden, und das hat nicht wirklich gut funktioniert!
Ich will mir gar nicht vorstellen, wie irgendwelche Drehbuchautoren die Simarillion verunstalten könnten. Je mehr ich Tolkiens Werke kennenlerne, und je mehr ich über Tolkien und seine Inspirationen erfahre, desto weniger gefällt mir die Vorstellung, dass irgendein „möchte gern“-Drehbuchautor in diesen Werken rumwühlt!
Avatar
Duck-Anch-Amun : : Moviejones-Fan
17.12.2014 16:56 Uhr
0
Dabei seit: 15.04.13 | Posts: 12.207 | Reviews: 48 | Hüte: 828
Von den aktuellen Schauspielern würden nur Elrond und Galadriel eine Rolle im Silmarillon spielen. Gandalf und die anderen Istari kamen erst zu Beginn des zweiten Zeitalters nach Mittelerde.
Das Silmarillon behandelt eigentlich 3 Bücher.
Erstens die Entstehung Ardas und der Kreaturen. Dies ist natürlich sehr biblich angehaucht und geht wirklich in Richtung Religion.
Die zweite Handlung konzentriert sich auf die Silmarillon und damit auch auf die Geschichte der Elben. Das gesamte Werk erklärt eigentlich wie die Elben das Schicksal Ardas prägte, wie sie mit den zwergen sich anfreundeten, wie sie mit den Zwergen in Streit gerieten. Mit der Flucht aus dem Paradies, der Verbündung mit Melkor oder später Sauron und dem Fluch hat man auch hier religiöse Themen.
Der dritte Teil beschäftigt sich mit dem zweiten zeitalter und der Schaffung der Ringe. Hier wäre ein Film sehr interessant, denn Stichworte aus den bisherigen Filmen wie Zauberringe, Angmar, Numenor spielen eine große Rolle.

Um ehrlich zu sein, ich kann mir dies alles nicht in ein, zwei, drei Filmen vorstellen. Besonders der zweite Teil des Buches ist sehr komplex, es werden Generationen von Menschen und Elben gezeigt, wo die Familienverhältnisse ohne Stammbäume nicht klar wären. Zudem spielen Buch 1 und 2 gar nicht in Mittelerde. Auch ich würde gerne die alles entscheidende Schlacht (Adler, Elben, Menschen und Götter gegen Balrogs, Orks, Drachen und Melkor) sehen und auch die Schlacht um Gondolin hätte seinen Reiz. Ohne Hintergrundwissen sind diese Schlachten jedoch nicht nachvollziehbar. Wenn das Silmarillon zur Realität wird, dann meiner Meinung nach nur in einer Serienform. (ähnlich wie GoT wo ebenfalls viele Charaktere über einzelne Jahre auftreten).
MJ-Pat
Avatar
luhp92 : : BOTman Begins
17.12.2014 17:29 Uhr | Editiert am 17.12.2014 - 17:33 Uhr
0
Dabei seit: 16.11.11 | Posts: 18.447 | Reviews: 185 | Hüte: 672
@MD02GEIST
Wenn jemand die Verfilmungen schaut und dann die Bücher liest, wird jeder sich bspw. Orlando Bloom als Legolas vorstellen. Dieses Bild ist nun fest.

Das Interessante ist, dass das sogar funktioniert, wenn man zuerst die jeweiligen Bücher liest, danach die Filme über einen langen Zeitraum auf sich wirken lässt und sich dann erneut den Büchern widmet. Ich spreche jetzt hier allerdings nicht von Herr der Ringe, da habe ich mir das (Hör-)Büch erst nach den Filmen angehört, sondern von Harry Potter. So haben die Dursleys z.B. blonde Haare in den Büchern, aber braun-schwarze Haare in den Filmen. Mit blonden Haaren kann ich sie mir gar nicht mehr vorstellen. Bei manchen Charakteren (z.B. Remus Lupin) exisiteren meine persönliche Vorstellung und die Filmversion parallel nebeneinander. In den meisten Fällen haben sich aber die Filmversionen durchgesetzt, obwohl ich jahre lang meine eigenen Bilder im Kopf erstellt habe. Das liegt mitunter aber auch daran, dass die Filme meine Vorstellungen oft perfekt getroffen haben. So ist für mich z.B. Richard Harris der einzig wahre Dumbledore, er passte vom Aussehen her 1:1 und versprühte die typische Dumbledore-Aura. Michael Gambon ist zwar auch nicht schlecht, aber für Dumbledore sieht er einfach zu jung und zu fit aus.
So, das war mal wieder ein Ausflug in meine Harry Potter Welt. Ich hoffe, ich habe dirch dadurch nicht zu sehr gelangweilt^^

"Dit is einfach kleinlich, weeste? Kleinjeld macht kleinlich, Alter. Dieset Rechnen und Feilschen und Anjebote lesen, Flaschenpfand, weeste? Dit schlägt dir einfach auf de Seele."

Avatar
Hanjockel79 : : Moviejones-Fan
17.12.2014 21:07 Uhr
0
Dabei seit: 05.09.13 | Posts: 4.750 | Reviews: 36 | Hüte: 237
@ MD02GEIST
sorry für die Off-topic, aber hast du kein Interesse an meiner neusten Kritik?

Sach mal...^^ Wie bistn du druff? Hardcore oder wat?^^ Keine Panik, na und ob mich das interessiert. Ich habe sie sogar sogar schon überflogen und gesehen: da habe ich ordentlich Lesestoff, was ich in Ruhe alles mal durchlesen will. Oder wäre dir ne schnell unüberlegte Meinung ohne alles richtig gelesen zu haben etwa lieber?^^ Das grenzt ja an literarisch kritiksche Hetzerei. ;-D
Avatar
jerichocane : : Advocatus Diaboli
17.12.2014 21:23 Uhr
0
Dabei seit: 08.08.09 | Posts: 6.774 | Reviews: 29 | Hüte: 304
Was Christopher Tolkien angeht gebe ich Hekra recht.
Er wird die Rechte nicht an Jackson verkaufen,da er sich wie sein Vater sehr mit Mittelerde verbunden wird, was klar ist, wenn man bedenkt wie stark er in den Gechischten involviert war (Hobbit und Mittelerde war ja eigentlich zu Beginn nur eine Gute-Nacht-Geschichte für seine Kinder).
Christopher machte bekanntlich Zeichnungen zu den Geschichten sienes Vaters und beendete nach dessen Tod das Silmarillion.

Aber man muss auch bedenken das C. Tolkien auch schon 90 Jahre alt ist und die nachfolgende Gerneration Tolkiens steht offener den Filmen gegenüber so hat Royd Tolkien sogar eine kleine Rolle in Rückkehr des Königs und Smaugs Einöde.

Aber vielleicht braucht Christopher auch nur einen Filmmacher der die Geschichten getreuer umsetzt.
1 2 3
Neues Thema