Ich bin echt gespannt auf den Film, vorallem, warum man in die 70er reisen wird, um die Forschung an den "Sentinels" zu verhindern, aber die Bedrohung durch jene erst in den 2010-Jahren entsteht?
Natürlich dauert ein Prozess der Forschung, vorallem in der Technik, sehr lange, aber fast 40 Jahre Zeitunterschied ist doch ein wenig extrem und wenn die "Sentinels" wirklich erschaffen wurden, um die USA vor Mutanten zu schützen, wieso passiert das dann nicht schon während der Trilogie? Und der kurze Auftritt in der Simulation im dritten Teil zählt für mich nicht, weil eigentlich hätte man diese Maschienen ja schon während den Kämpfen zwischen den "X-Men" auf Alcatraz einsetzen müssen, denn anscheinend gab es sie da ja bereits, sonst würden die Mutanten die "Sentinels" nicht in ihrer Simulation haben.
Naja, es gab schon einige zeitliche Probleme bisher in der Reihe und ich bin gespannt, wie die ganzen Zusammenhänge im fertigen Film aussehen werden und ob man es wirklich schafft, die "Erste Entscheidung" mit der Trilogie enger zu verknüpfen, oder ob man sich nur noch weiter entfernt.
Ich finde Peter Dinklage hat wirklich recht, die Rolle die er spielt sollte nicht absolut Böse sein, er will sein Land vor einer scharr von Mutanten beschützen, die wie er glaubt gefährlich sind.
Ich bin gespannt wie sich Bolivar Trask im fertigen Film anfühlen wird und wie er im Film weiter erforscht/vertieft wird.
Ich freue mich tierisch.
Filme und Serien regieren die Welt. Meine auf jeden Fall.
Das Trask sich mit Nixon anlegt, finde ich sehr interessant und lässt mich schon sehr grübeln. Gut möglich, dass Nixon Trasks Sentinels für seine Pläne, die Ausrottung der Mutanten, einsezt und Trask sich deshalb mit ihn anlegt. So könnte ich mir das vorstellen.
Meine Hypothesezu diesem Thema: Die frühen Sentinels haben sich bei ihren ersten Einsätzen in den 70ern als ineffektiv erwiesen. Gegen einen Gegner wie Magneto, der ja in "Erste Entscheidungen" bereits demonstriert hat dass er in der Lage ist ein Atom U-Boot mit seinen Kräften zu heben, dürften ein Einsatz dieser Maschinen desaströs enden. Ganz anders heutzutage wo man auf andere Werkstoffe (Carbon, Keramik, etc.) zurückgreifen kann. Das eine alte, bereits verworfene Technologie wiederentdeckt und aktualisiert wird kommt immer wieder vor (erste Elektroautos gab es ja auch schon Ende des 19. Jahrhunderts).
Kein Bösewicht: Peter Dinklage über seine "X-Men"-Rolle
Moviejones | 03.10.2013