Arbeiterameise Z versteht die Welt nicht mehr. Er ist ein Individuum inmitten eines Ameisenhaufens und doch keins, denn Ameisen sind nur wertvoll als Gemeinschaft. Er will nicht ewig einer von vielen sein, er möchte einzigartig sein! Als er sich auch noch in die Prinzessin verliebt, wird alles richtig kompliziert. Um auf sich aufmerksam zu machen, tauscht Z mit seinem Krieger-Kumpel Weaver die Positionen. Doch der Plan geht nach hinten los und ehe es sich Z versieht, ist er in einen Krieg mit den Termiten verstrickt. Als einziger Überlebender kehrt Z zurück, doch durch einen dummen Zufall landet er mitsamt der Prinzessin kurz darauf außerhalb des Baus. Gemeinsam machen sie sich auf den Weg nach Insektopia, dem Traumland, wo ein Insekt noch frei sein kann. Doch schon bald muss sich Z seiner Verantwortung stellen, denn der böse Ameisengeneral Mandible möchte alle schwachen Ameisen in ihrem Bau ausrotten.
Antz vs. A Bugs Life: Who Loves Capitalism More?
Two films, two ants, two drastically different ideas.
(Wie ich gerade festgestellt habe, wurde Wisecrack vor ein paar Monaten vom Mutterkonzern wegen finanziellen Problemen eingestellt und das anscheinend auch ziemlich unschön... In den letzten Jahren habe ich den Kanal zwar kaum noch verfolgt, aber in den 2010er Jahren war es einer meiner Lieblingskanäle im Film- und Serienbereich (u.A., es ging auch um Literatur und Musik), sie hatten einen Schwerpunkt auf Philosophie, Soziologie und Psychologie. Sehr schade.)
"Dit is einfach kleinlich, weeste? Kleinjeld macht kleinlich, Alter. Dieset Rechnen und Feilschen und Anjebote lesen, Flaschenpfand, weeste? Dit schlägt dir einfach auf de Seele."
"The Termite War", eine große Szene
"Dit is einfach kleinlich, weeste? Kleinjeld macht kleinlich, Alter. Dieset Rechnen und Feilschen und Anjebote lesen, Flaschenpfand, weeste? Dit schlägt dir einfach auf de Seele."
"Antz" eröffnet mit einer Ameise, die beim Psychotherapeuten auf der Couch liegt und diesem sein Innenleben offenbart. Die erste Szene setzt direkt den Ton des Films, "Antz" richtet sich im Gegensatz zum üblichen Animationsfilm mehr an Erwachsene als an Kinder, schneidet sehr viel ernstere und düstere Themen an, der Humor fällt zynischer und sarkastischer aus. Ein Film aus den spannenden Anfangszeiten Dreamworks, als sich das mitunter von Ex-Disney-Mitarbeiter Jeffrey Katzenberg gegründete Studio noch als der rebellische und böse Rivale Disneys (inklsuive Pixars) verstand.
Im Zentrum des Films steht der Ameistenarbeiter Z, dessen individualistisches Denken am Ameisenkollektiv zerbricht, der an der vermeintlichen Vorherbestimmung und Sinnlosigkeit des ewigen Arbeitens verzweifelt. Ein Kolonienneurotiker in einer Sinn- und Identitätskriese sozusgen, ganz im Sinne der Werke Woody Allens. Folglich wird die Figur dann sogar von Woody Allen persönlich gesprochen, welcher darüberhinaus auch an Überarbeitungen des Drehbuchs beteiligt war. Um seinem Leben eine neue Richtung zu geben, ergreift Z die Gelegenheit beim Schopf und schließt sich dem Militär an, nur um in einen brutalen Vernichtungskrieg hineinzugeraten, wie es man ihn sonst nur aus den Klassikern des Antikriegsfilms kennt, kombiniert mit den satirischen Spitzen eines "Starship Troopers". Was danach folgt, ist die Revolution des Proletariats gegen Ungleichkeit, Repression, Befehlsgehorsam und einen faschistoiden Genozid, der Triumph des Individualismus über die Klassengesellschaft.
Die erste Filmhälfte fällt dabei weitaus spannender aus als die zweite Filmhälfte, die sich zunächst auf eine eher ziellose Abenteuerreise konzentriert und dabei ein cartoonhaftes Action-Aufeinandertreffen mit einem Menschenriesen und die Bekanntschaft mit Comic-Relief-Insekten (z.B. Dan Aykroyd als betrunkene Wespe) bereithält, die sich tonal kaum in die restliche Geschichte einfügen.
Die CGI-Animationen sehen zwar nicht ganz so hochwertig aus, wie man es zeitgenössich von Pixar gewohnt war und wirken im Vergleich immer etwas hässlich, "Antz" trumpht dafür aber mit einer außergewöhnlichen Stilentschedung auf, indem die meisten der Ameisenfiguren optisch und charakterlich ihren Sprechern bzw. deren ikonischen Filmrollen nachempfunden sind. Woody Allen, Sylvester Stallone, Gene Hackman, Christopher Walken, Sharon Stone, ihnen sind ihre Figuren förmlich auf den Leib geschrieben und mitunter sogar aus dem Gesicht geschnitten.
Fazit: "Antz" ist ein Juwel aus der frühen Zeit der CGI-Animationskunst, welches sich bei Nichtkenntnis definitiv nachzuholen lohnt oder eine Auffrischung verdient hat, falls man in der Kindheit keinen Zugang fand oder von der Geschichte und Ausrichtung sogar verstört wurde. Der Film fristet zu Unrecht ein Schattendasein hinter dem populäreren "Das große Krabbeln", weswegen er heutzutage wohl mehr in Vergessenheit geraten ist. Bezeichnenderweise habe ich mir "Antz" selbst gerade zum ersten Mal angesehen (als Teil meiner filmischen Ameisen-Phase), weil der Film in meiner Kindheit an mir vorüberging und ich auch danach nie großes Interesse hatte. Und nun ich frage mich: "Warum erst jetzt...?"
7,5 von 10 Punkten
Meine Bewertung"Dit is einfach kleinlich, weeste? Kleinjeld macht kleinlich, Alter. Dieset Rechnen und Feilschen und Anjebote lesen, Flaschenpfand, weeste? Dit schlägt dir einfach auf de Seele."