"Dit is einfach kleinlich, weeste? Kleinjeld macht kleinlich, Alter. Dieset Rechnen und Feilschen und Anjebote lesen, Flaschenpfand, weeste? Dit schlägt dir einfach auf de Seele."
Ich mag mal den alten Thread zur WM 2014 auskramen
Wer von euch verfolgt die EM? Wie findet ihr sie bislang? Wer ist euer Favorit?
Ich traue den Italienern zur Zeit am meisten zu. Könnte mir aber vorstellen, dass Dänemark es vielleicht ins Finale schafft.
Den Thread hätte jemand mal vor Wochen rauskramen können.
Aber besser später als nie.^^
Also eigtl. interessiere ich mich ja nicht für Fußball, aber seit 2014 schaue ich zumindest ein paar Spiele der EMs und WMs. Bei der aktuellen EM hab ich fast alle Spiele gesehen, einfach weil ich die Zeit dafür habe, für alle Spiele Tipps abgegeben habe und es mir dank dem Wetter so mies geht, dass ich selten in Stimmung für Filme bin.
Also bisher finde ich sie ganz gut. Es freut mich, dass es ein paar Underdogs weiter geschafft haben und ich bin für Dänemark als EM-Sieger. Bei deren ersten Spiel hab ich auch zugesehen und als der Spieler da umgekippt ist und sie ihn beatmen mussten, saß ich zitternd mit nem Kloß im Hals da und hätte fast geheult (was mich selbst überrascht hat), sowas hab ich noch nie gesehen. Ich war mir sicher, dass der stirbt...ein Glück ja dann doch nicht.
Ansonsten, Deutschland war überwiegend enttäuschend. Verdient rausgeflogen. Die Franzosen waren kaum besser.
Der beste Tag war diesen Montag. Sowas von geil!! Der beste Spieltag, den ich bisher gesehen habe neben dem Deutschland-Brasilien Spiel bei der WM 2014.
Bin aufs Finale gespannt...
Link zu meinem Letterboxd-Profil /// (ehem. FlyingKerbecs)
Wer von euch verfolgt die EM? Wie findet ihr sie bislang? Wer ist euer Favorit?
@ TiiN:
Leider muss ich zugeben die Dänen haben mich sehr gut gefallen, wie die Ukraine auch . xD
@FlyingKerbecs
Ansonsten, Deutschland war überwiegend enttäuschend. Verdient rausgeflogen. Die Franzosen waren kaum besser.
Die Franzosen waren um Welten besser. Waren in ihrem Spiel jedoch zu selbstverliebt, sodass sie auf die Nase bekommen haben.
Bin aber bei dir, dass Deutschland vollkommen verdient rausgeflogen ist. Für meinen Geschmack waren zudem die letzten drei Jahre verschwendet.
@TiiN
Die Franzosen waren um Welten besser. Waren in ihrem Spiel jedoch zu selbstverliebt, sodass sie auf die Nase bekommen haben
Joa habe das auch auf dieses Spiel bezogen, wobei sie gegen Deutschland ja auch nur Gleichstand gehabt hätten, hätte D kein Eigentor gemacht.^^
Link zu meinem Letterboxd-Profil /// (ehem. FlyingKerbecs)
@TiiN
Deine Frage kommt reichlich spät, aber was solls^^
Insgesamt gefällt mir die EM. Vor Allem zeichnet sich ab, dass sich das Turnier von 2016 irgendwie wiederholt, in der einen Turnierbaumhälfte tummeln sichdie ganzen Favoriten, die sich gegenseitig rauswerfen, in der anderen Turnierbaumhälfte marschiert dann ein Underdog (England oder Dänemark) ins Finale ein. Die Aufstockung auf 24 Mannschaften wie zuvor mit den Vor- und Nachteilen. Mehrere kleinere Mannschaften erhalten die Möglichkeit sich zu präsentieren (noch mehr bevorteilt durch die Quali über die Nations League), das geht dann auf Kosten von spielerisch hochwertigen und temporeichen Spielen, die weniger zu finden sind. Vier Mannschaften erhalten als Gruppendritte eine zweite Chance, das kann man ja sowohl positiv als auch negativ auslegen.
Die EM in Europa ist, wie in Corona-Zeiten zu erwarten, zum zweischneidigen Schwert geraten. Zunächst einmal möchte ich sagen, dass mir das Konzept mit den 11 Spielstätten sehr gut gefallen hat. Es hat für Abwechslung gesorgt und das es in jeder Gruppe 1 oder 2 Mannschaften mit Heimvorteil gab, hat nochmal ganz andere Dynamik reingebracht. Ohne Corona wäre das noch viel deutlicher gewesen. Zudem würde das Konzept im Idealfall auch den europäischen Einheitsgedanken stärken. Nationen (einheimische Zuschauer spielende Mannschaften) sind so durchmischt, wie es sonst nirgendwo der Fall ist.
In der Realität offenbarten sich dagegen dann die politischen Indifferenzen im Bezug auf LGBT-Rechte (Regenbogenfahne) und Rassismus (BLM-Kniefall), verstärkt dadurch, dass es mit Budapest, Sankt Petersburg und Baku drei Spielstätten in autokratischen Staaten gab. Die UEFA hat sich da auch selten dämlich verhalten und ein Eigentor nach dem nächsten geschossen. Hätten die Allianz Arena in Egenbogenfarben zugelassen, wäre das Thema am selbsten Tag gegessen gewesen, durch das Verbot haben sie den Stein aber erst ins Rollen gebracht. Ansonsten wird das große Thema Corona, die UEFA hat ja Zuschauer im Stadion zur Pflicht gemacht. Bilbao und Dublin sollten eigentlich auch Spielstätten sein, konnten den Zuschauerbesuch wegen Corona aber nicht zusichern und wurde daher ganz einfach gestrichen. Und trotz Deltavariante wurde die Obergrenze für die Zuschauerzahl in London mit 60.000 nochmal nach oben gesetzt. Wenn es nach mir geht, müsste die UEFA für alle Personenschäden und ärztlich-medizinischen Aufwand in Verbindung mit Corona finanziell aufkommen. Des Weiteren wird die EM 2021 noch als Vielflieger-EM in Erinnerung bleiben, in Zukunft wird eine solche Ausrichtung im Bezug auf das Thema Klimawandel auch nicht mehr vertretbar sein.
Zu den Mannschaften:
Italien gefällt mir bisher am besten, spielerich stark und souverän, im Gegensatz zu früher auch mit schönem offensiven Fußball. Eine Mischung aus jungen, hungrigen Spielern und den alten Hasen Bonucci und Chiellini, die Europa zeigen, wie Abwehr geht. In der Vorrunde alles weggeputzt, gegen Österreich trotz starker Gegenwehr nichts anbrennen lassen, gegen Belgien den Tacken besser und nun im Halbfinale. Gegenüber den unkonstanten Spaniern sehe ich sie als Favorit, gegebenfalls im Finale gegen England/Dänemark dann erst recht. Ich hoffe auch das Italien im Finale, denn Spanien schon wieder nach 2008 und 2012 wäre schon langweilig.
Wales hat sich für eine kleine Fußballnation wieder sehr gut verkauft, souverän Gruppenzweiter, dann im Achtelfinale leider verdient gegen Dänemark ausgeschieden. Dass sie das Wunder von 2016 (Halbfinale) wiederholen, hat wahrscheinlich eh niemand erwartet.
Die Schweiz hatte ich nach der Gruppenphase eigentlich schon abgeschrieben, dass sie mit so einer Kampfleistung und kompakten Defensive aber nochmal gegen Frankreich und Spanien zurückkommen, hätte ich nie erwartet. Mein voller Respekt. Gegen Frankreich haben sie die Schwächen der französischen Defensive offenbart und gegen Spanien hätten sie auch weiterkommen können.
Die Türkei hat nach guter Quali und Vorbereitung auf allen Ebenen enttäuscht, das war ja gar nichts. Schadenfreude wegen Erdogan.
Belgien, die Goldene Generation, ehemaliger Geheimfavorit und seit 2018 dann richtiger Favorit. Den Belgiern hätte ich den Titel am meisten gegönnt, nun bleibt sie wohl leider ungekrönt. Eindrucksvoll, wie sie nach dem Rückstand gegen Dänemark das Blatt noch gewendet haben. Die Defensivarbeit des Mittelfeldes gegen Italien ließ aber auch zu wünschen übrig und dann kam noch Pech dazu, dass sie die 2-3 gute Chancen nicht zum Ausgleich nutzen konnten. In 1,5 Jahren in Katar hätten sie eventuell noch eine Chance, Stand jetzt sind die meisten Spieler aber schon 29 - 34...
Dänemark nach dem Erikson-Schock gegen Russland mit einem Megacomeback im heimischen Stadion, das war schon sehr schön und genugtuuend anzusehen. Die ersten Mannschaft, die mit einem Sieg und drei Punkten Gruppenzweiter wird und gleichzeitig Putins Mannschaft nach Hause geschickt. Mit Wales und Tschechien zwei relativ einfache Gegner, nun mit England ein stärkerer, gegen die ich Dänemark aber auch eine Überraschung zutraue. Dass Dänemark den Erfolg von 1992 wiederholt, hätte schon was.
Finnland zum ersten Mal bei einer EM dabei und dafür haben sie sich ganz gut geschlagen. Schade, dass sie gegen Russland verloren, ich hätte allein wegen der Sympathie gerne im Achtelfinale gesehen.
Zu Russland kann ich jetzt gar nichts schreiben, außer dass ich froh bin, dass sie die Gruppenphase nicht überstanden.
Die Niederlande, tja... Als Fan von Schalke und der Niederlande habe ich es nie leicht xD Mal wieder mit einem großartigen Kader souverän als Gruppenerster ins Achtelfinale und dann verkackt man trotz berechtigter Roter Karte gegen Tschechien mit 0:2... Immerhin kann ich froh sein, dass sie nach 2016 und 2018 überhaupt mal wieder dabei waren.
Österreich, die Bundesliga-Mannschaft^^ Hat mich positiv überrascht beziehungsweise sie haben ja auch zwei Rekorde aufgestellt. Der erste Sieg bei einer EM und das erste Mal die Vorrunde überstanden. Trotz starker Leistung dann letztendlich verdient gegen Italien im Achtelfinale raus.
Die Ukranie mit enorm stark Leistung gegen die Niederlande trotz einer 2:3-Niederlage. Daher hätte ich erwartet, sie würden gegen Österreich locker gewinnen, sind dann letztendlich aber nur als Gruppendritter knapp ins Achtelfinale gestolpert. Dort überraschenderweise gegen Schweden gewonnen, gegen England dann in der Defensive sehr schwach und vorne mit guten Chancen, aber es fehlt da eben ein Schewtschenko, der die Dinger macht. Das Viertelfinale kann sich aber sehen lassen, insbesondere für Schewtschenko und wegen des Kriegsumstandes gegen Russland freut mich das.
Nordmazedonien zum ersten Mal bei einer EM (der Nations League sei Dank), zwar ohne Punkt ausgeschieden, aber sie haben sich für ihre Verhältnisse schon sehr gut verkauft.
England mit überragendem Kader und lange Zeit mit effizientem Minimalfußball. In der Gruppenphase bei sieben Punkten gerade mal zwei Tore geschossen, gegen die Ukraine gestern dann ein Schützenfest. Bisher aber auch noch ohne Gegentor, das sollte man nicht vergessen. Das Spiel gegen Deutschland empfand ich als Not gegen Elend, die weniger schwache Mannschaft kam weiter. Jetzt ab dem Halbfinale wieder mit Heimvorteil in Wembley, Football is coming home. Die Vorstellung, dass England zu Hause zum ersten Mal die EM gewinnt, ist eine fantastische Vorstellung. Gleichzeitig wären sie dann aber auch so etwas wie das Portugal 2016, denn verdient haben es eigentlich Italien oder Spanien.
Kroatien enttäuscht als Vizeweltmeister in der Gruppenphase, qualifiziert sich dennoch als Gruppenzweiter und liefert sich mit Spanien im Achtelfinale dann diese Wahnsinssschlacht mit dem 5:3 nach Verlängerung. Dennoch verdient ausgeschieden. So langsam müssen die Kroaten sich auch von Modric verabschieden.
Tschechien - oder Patrick Schick und seine Kollegen. Hätte ich auch nie auf dem Schirm für das Viertelfinale gehabt. Schick hätte ich noch ein Tor mehr gegönnt, dann wäre er noch Torschützenkönig geworden.
Schottland ist das einzige Team, von dem ich kein Spiel gesehen habe, obwohl ich es gerne getan hätte, weil mir die Mannschaft sympathisch ist. Leider wurden das erste und dritte Spiel gar nicht übertragen, beim zweiten hatte ich keine Zeit. Letztendlich aber wohl verdient als Gruppenletzter ausgeschieden.
Schweden erkämpft sich mit guter Defensivleistung ein Unentschieden gegen Spanien und dann mit zwei Siegen überraschend Gruppenerster. Daher hätte ich im Achtelfinale auch mit einem Sieg gegen die Ukraine gerechnet, aber der kam dann nicht. Obwohl im Achtelfinale, eines der uncheinbarsten Teams. Für die Einigkeit des Teams war es wohl besser ohne Ibrahimovic, mit ihm wäre aber sicher mehr Spektakel gewesen.
Spanien nach zwei überraschenden Unentschieden gegen Schweden und Polen dann das Schützenfest gegen die Slowakei, aber nur Gruppenzweiter. Das hat dafür gesorgt, dass sich in der oberen Turnierbaumhälfte so viele starke Teams tummelten, eigentlich wären sie unten bei Deutschland etc gewesen. Die Spiele gegen Kroatien und die Schweiz habe ich ja schon erwähnt. Spielerisch ist Spanien stark, aber die Klasse von 2008-12 erreicht diese Mannschaft (noch) nicht. Dennoch traue ich ihnen den Sieg gegen Italien und den Titelgewinn zu.
Die Slowakei nach dem Achtelfinaleinzug 2016 nun in der Gruppenphase ausgeschieden.
Polen mit Niederlagen gegen die Slowakei und Schweden enttäuscht auch sehr. Lewandowski allein kann es nicht richten, da fehlen starke Hintermänner, wie es sie früher mit seinem polnischen Dortmund-Kollegen noch gab. Verdient raus, auch hier ein autokratischer Staat direkt weg.
Frankreich ist schwierig einzuschätzen. Der Kader ist qualitativ und quantitavi so stark, sie könnten zwei Mannschaften bei der EM anmelden. Die Defensive hat im Turnier aber schon klare Schwächen offenbart. Ansonsten lag es womöglich an der Erwartungshaltung, die absoluten FAvoriten zu sein, oder der eigenen Hybris. Ich hatte oft das Gefühl, dass sie ihr volles Potential gar nicht erst abgerufen haben. Diese Mannschaft muss gegen Ungarn, Portugal und die Schweiz eigentlich locker gewinnen.
Deutschlands Auftreten war ein Offenbarungseid, dass Löws Zenit mittlerweile klar überschritten ist und er nach der WM 2018 definitiv hätte zurücktreten sollen. Spielereinstellung, Offensive und Defensive, Taktik, Spielerwechsel, da funktionierte kaum etwas. Frankreich erreichte mit Standgas ein 2:0, das 2:2 gegen Ungarn war ein Dusel vor dem Herrn und das Spiel gegen England noch schwächer. Das 4:2 gegen Portugal hatte ich für eine Selbstverständlichkeit gehalten (Portugal liegt den Deutschen auch sehr gut), rückblickend muss man sich aber schon fragen, wie das denn zustandegekommen ist. Jetzt mal schauen, was Flick als Nachfolger bewerkstelligt und wie man sich dann in Katar schlägt.
Portugals Verlauft habe ich im Großen und Ganzen so erwartet. Sieg gegen Ungarn, Niederlage gegen Deutschland, gegen Frankreich eigentlich auch eine Niederlage und dann schließlich Gruppendritter. Im Achtelfinale dann gegen Belgien verdient raus. Ronaldo nun mit Länderspieltorrekord, EM-Torschützenrekord und er wird wahrscheinlich auch Torschützenkönig der EM 2021. An sich freut mich das für ihn, nur sind drei seiner Tore Elfmeter, da hätte ich es doch eher Patrick Schick gegönnt.
Ungarn mit starker kämpferischer Leistung, hat mir sehr gefallen. Gegen Portugal lange Zeit das 0:0 gehalten, Frankreich ein 1:1 abgetrotzt und gegen Deutschland hätten sie gewinnen sollen. So nur Gruppenletzter, was die Mannschaft definitiv nicht verdient hat. Die Mannschaft hätte ich gerne im Achtelfinale gesehen, aber bei allem, was Orban und die ungarischen Fans angestellt haben, ist das Ausscheiden in der Gruppenphase der beste Fall.
"Dit is einfach kleinlich, weeste? Kleinjeld macht kleinlich, Alter. Dieset Rechnen und Feilschen und Anjebote lesen, Flaschenpfand, weeste? Dit schlägt dir einfach auf de Seele."
Tatsächlich bisschen spät, aber da schalte ich mich auch gerne ein. Eigentlich hat luhp92 schon alles gesagt, was man sagen kann.
Ich finde die EM spielerisch sehr schwach. Es sind einige Underdogs dabei, die vor allem über Kampf kommen und dies sehr gut machen. Aber gerade die spielerisch stärksten Mannschaften sind doch enttäuschend. Scheinbar hat hier Corona doch mehr Auswirkungen, da viele Mannschaften nicht vorbereitet wirken und der immer voller werdende Spielkalender ist bei den Top-Mannschaften extrem spürbar. Einige Spieler der großen Ligen schleppen sich ab Minute 60 nur noch über den Platz.
Und dies führt mich auch schon zur UEFA. Egal wer gewinnen wird, für mich wird dies weiterhin ein Skandalturnier bleiben. Da kann die Freude am Fussball auch nicht helfen, wobei ich ohne Mannschaft ja sowieso nur neutraler Beobachter bin. Ich hatte auch noch nie so wenigen Spiele gesehen, aber der Spieltag vor einer Woche (Spanien - Kroatien, Schweiz - Frankreich) hat endlich das Fussballfieber erwacht. Dies war wegen Corona und der katastrophalen Schalker-Mannschaft sowieso eingeschlafen.
Letztendlich bleibt dies für mich nur eine Fussnote. Ja, es tut gut wieder Fans im Stadion zu haben, aber es bleibt für mich unverantwortungslos und skandalös. Man hoffiert fragwürdige Staaten wie Ungarn, Russland und Aserbaidschan, da die alles tun um gut dazustehen. Pandemie? Nö, gibt es dort nicht und dann finden da Spiele vor 60.000 Menschen statt. Ich bin ebenfalls der Meinung, dass wir langsam wieder ein normales Leben brauchen und Lockdown und Abstand nicht die Lösung sein kann für die Zukunft - aber es kommt doch zu früh. Und es ist ja bewiesen, dass die Pandemie einen Einfluss hat. Rückkehrer aus diesen Ländern bringen das Virus mit - und auch wenn es den CovidCheck gibt, 100 % Schutz gibt es halt nicht und für Einreisende, die auf den Stadionbesuch verzichten, kann man nix tun (siehe Schotten in Londons Innenstadt).
Dass ausgerechnet bei dieser paneuroäpischen EM eine Pandemie stattfindet ist natürlich schade, aber wie die UEFA einige Staaten dann sogar erpresst hat, ist auch ziemlich diskutabel. Ich mein, was in England passiert müsste ja allen eine Warnung sein.
Profitiert haben dadurch natürlich wie gesagt Ungarn, Russland und Aserbaidschan. Und damit verbunden kann die UEFA ihre peinlichen "Respect"-Kampagnen auch in die Tonne kloppen. Rassismus, Homophobie und fragwürdige Sponsoren dominieren diese Spiele, da die UEFA alles steuert, bekommt man dann doch nicht so viel mit. Eriksen stirbt beinahe auf dem Feld - Kamera drauf und gut ist. Ein Flitzer mit Regenbogen-Fahne? Schnitt, man bekommt nix zu sehen.
All dies verdirbt mir definitiv die Stimmung, ansonsten ist die EM dann jetzt doch auch bei mir angekommen. Dänemark wünsche ich nur das Beste - nach 1992 schon ein Fan-Favorit. England hat das "Coming Home" als Ziel, ich muss aber sagen, dass gerade hier dieses paneuropäische Turnier sich lächerlich gemacht hat. England hat nur 1 Spiel nicht in London gespielt - eigentlich ein Wettbewerbsvorteil, wo man sich fragen kann, warum nicht das gesamte Turnier in Großbritannien stattfand? England spielt definitiv unter ihrem Potenzial, aber sind bisher doch sehr souverän und sicherlich ein Favorit. DER Favorit ist aber Italien, welche echt begeistern. Wären diese peinlichen Aktionen nicht gewesen gegen Belgien, wären sie sicherlich auch beliebter. Fussballerisch aber die beste Mannschaft, echter Team-Spirit und eigentlich nur durch sich selbst schlagbar. Denn Spanien traue ich wenig zu, der Fussball ist entschlüsselt und lebt nur noch von Einzelaktionen. Nach der goldenen Generation ist es normal, dass es Sabbatjahre gibt, aber rein von den Spielern her, hat Spanien auch nicht mehr so einen Kader wie früher.
Positiv fand ich dann auch noch die Schweiz, hätte es ihnen gegönnt. Portugal war dann sehr enttäuschend und schwach, da muss langsam ein Generationswechsel kommen. Belgien als Goldene Generation hat dann wieder mal, sorry, versagt. Gegen Italien war dies schon sehr schwach und letztendlich redet man seit bald 10 Jahren über dieses Team - außer Fifaplatz 1 kam da aber viel zu wenig. Ich glaube auch, dass der Trainer da einfach schlechte Arbeit macht. Frankreich scheiterte mal wieder an sich selbst - wie schon vor 10 Jahren ein Team voller Egoisten und Stars, die keine Einheit bilden. Vor dem Turnier gab es Krach (Mbappe und Girourd), während des Turniers (Rabiot und Pogba/Mbappe) und sogar während des Spiels (Deschamp und Coman).
Bleibt noch Deutschland. Letztendlich sind es nach 2018 3 verlorene Jahre gewesen und wenn man ehrlich ist, ist man hier seit 2016 nicht weitergekommen (2017 der Confed-Cup noch als Ausnahme). Löw kann natürlich nix dafür, dass ausgerechnet die Bayern-Stars in katastrophaler Verfassung waren (Müller, Sané, Gnabry), letztendlich zeigte er sich taktisch zu unflexibel. Die Wechsel verstand ich nicht, die Taktik war schnell entschlüsselt und wegen des dann doch seltsam zusammengestellten Kaders fehlte es an Alternativen. Leider wurde es ein Ende mit Schrecken und die Ära Löw endet mehr als enttäuschend. Leider fehlt es dem deutschen Fussball insgesamt an einigen Spezialisten und trotz des EM-Siegs der U21 sollte jedem klar sein, dass aus dem Nachwuchs momentan wenig nachkommt. Individuell war dieses Team wie auch Frankreich top besetzt und sicherlich ein Favorit, trotz Understatements. Ich hab aber auch das Gefühl, dass da zu wenig Spirit war und einige Spieler einfach satt sind/waren.
@luhp92 und Duck-Anch-Amun
Was heißt reichlich spät? Jeder hatte die Möglichkeit die EM hier zu thematisieren
Auch wenn ich es erst nach über der Hälfte tat, hab ich trotzdem wohl einen kleinen Nerv getroffen, wenn ich mir eure Beiträge so anschaue.
@luhp92
Vor Allem zeichnet sich ab, dass sich das Turnier von 2016 irgendwie wiederholt, in der einen Turnierbaumhälfte tummeln sichdie ganzen Favoriten, die sich gegenseitig rauswerfen, in der anderen Turnierbaumhälfte marschiert dann ein Underdog (England oder Dänemark) ins Finale ein.
Ich finde es eher schade, dass man mit dieser Gruppen-Dritten-Regel solche Situationen erzwingt. Auch wenn sich manche von denen Wacker schlagen so ist es mir wie früher lieber - 4 Gruppen, 8 kommen weiter und es geht direkt im Viertelfinale los. Da ist die Leistungsdichte einfach höher und dadurch werden auch die Qualifikationsturniere im Vorfeld spannender.
Sind natürlich weniger Spiele und dadurch weniger Einnahmen.
Wobei man ausführen muss, was seit Jahrzehnten am Stammtisch geprädigt wird: "Es gibt keine kleinen Mannschaften mehr"
Vielleicht wird mehr ein Schuh draus wenn man sagt: "Es gibt keine großen Mannschaften mehr."
Die größten Enttäuschungen für mich:
Türkei - hat luhp92 schon ausgeführt
Deutschland - Man hat die letzten drei Jahre verschlafen, Löw hätte vermutlich schon 2016 zurücktreten müssen oder zumindest nach 2017 mit dem Confed Cup Kader weitermachen müssen.
Jedenfalls hatte Deutschland für meinen Geschmack in JEDEM Spiel deutliche Defizite. Gegen Portugal haben sie auch nur so fröhlich gespielt, weil die Portugiesen defensiv sehr anfällig waren.
Gegen Ungarn war Fußballdeutschland mehr damit beschäftigt über Regenbogenfarben und Beleuchtungen zu diskutieren, als sich auf das Sportliche zu konzentrieren. Zeitgleich hat man hier prognostiziert, dass man einen Heimvorteil hat, weil das Spiel in München stattfindet und die Ungarn so nicht mehr vor ihrer beeindruckenden Kulisse in Budapest spielen konnten. Wie sah die Realität aus? Es regnete und die deutschen Eventfans haben sich alle auf dem überdachten Oberring zurückgezogen, während die leidenschaften Ungarn hinter Neuers Tor für Stimmung gesorgt haben.
Ein schönes Spiegelbild, wie negativ sich die Nationalmannschaft in den letzten ca. 5 bis 7 Jahren mehr zum Marketingsprodukt entwickelt hat. Hier hat wohl Bierhoff einen gehörigen Anteil.
Die Gewinner der EM, unabhängig vom Ausgang:
Italien - Sie waren gefühlt seit dem Titel 2006 nicht sehr relevant und wenn dann ging es immer um ihre Defensivstärke. Das hat sich gewandelt, die Italiener stehen immer noch defensiv super, aber haben eine tolles Aufbauspiel und sind vor dem Tor gefährlich geworden. Besonder stark sind ihre Außen. Zudem hat man mit Donnarumma einen würdigen Nachfolger für Buffon der in den nächsten Jahren sicher zum Welttorhüter aufsteigen wird.
England - Die WM 2018 war keine Eintagsfliege, sie haben den Trend bestätigt und durch die günstigen Spielorte haben sie nun durchaus realistische Chancen den Titel zu holen
Dänemark - Es fing heftig an und Dank des Modus haben sie dann doch die Gruppe geschafft. Fußballerisch wissen die Dänen aber schon längst zu überzeugen. Das ist kein Zwerg, das ist eine wirklich gute Mannschaft.
CR7 - Nein, nicht Portugal sondern explizit Cristiano Ronaldo. Was dieser Mann mit 36 Jahren noch hinbekommt ist unglaublich. Rekord nach Rekord und die WM 2022 traue ich ihm auch nochzu. Zwar leidet Portugal als Ganzes darunter, weil Spieler wie Joasu Felix sich nicht so recht entfalten können, aber Ronaldo rechtfertigt diese Ausrichtung trotzdem immer wieder aufs Neue.
Neutral
Frankreich - Immer noch saustark und top besetzt aber insgesamt zu selbstverliebt.
Belgien - Seit 2016 nun DER Favorit auf alles Mögliche, haben auch einen unglaublich guten Kader aber sie bringen es nie konsequent auf den Rasen. Vielleicht ist der Trainer doch nicht optimal? Viel Zeit bleibt den Belgiern nicht mehr. Diese goldene Generation wird zunehmend älter
@Duck-Anch-Amun
"Ich hatte auch noch nie so wenigen Spiele gesehen, aber der Spieltag vor einer Woche hat endlich das Fussballfieber erwacht."
Ich war vom ersten Tag an mit Feuer und Flamme dabei, ich werde bei diesen Großturnieren im Vierjahreszyklus aber ohnehin schnell schwach^^ Und das, obwohl ich diese Eventfans gar nicht so mag, die sich eigentlich gar nicht für den Sport interessieren, dann aber doch einschalten, weil es WM/EM ist. Sicherlich verfolge ich auch jedes Jahr die deutschen Ligen, deutschen Pokale und die Europapokale, dass ich da aber viele Spiele sehe, ist im Gegensatz zur WM/EM nicht der Fall. Wenn ich die Eventfans kritisieren würde, müsste ich mich auch selbst an die Nase fassen. Ich sehe mich auch schon bei der WM Katar vor dem Fernseher, obwohl ich das eigentlich gar nicht möchte...
"Dies war wegen Corona und der katastrophalen Schalker-Mannschaft sowieso eingeschlafen."
Ironischerweise hat Schalke mit Frederik Rønnow für Dänemark noch einen (von Frankfurt aufgeliehenen) Spieler im Turnier, im Gegensatz zu z.B. Bayern, Gladbach, Wolfsburg, Frankfurt und Leverkusen xD Schalke, Hoffenheim (Dänemark), Dortmund (Dänemark, England) und Leipzig (Dänemark, Spanien) ist sind vier letzten der 18 deutschen Vereine mit Spielern im Turnier.
"Eriksen stirbt beinahe auf dem Feld - Kamera drauf und gut ist"
Leonardo Spinazzola hat im Vergleich zwar "nur" einen Achillessehenriss erlitten, bei seinem Abtransport per Trage geschah aber das gleiche Spiel...
"dass gerade hier dieses paneuropäische Turnier sich lächerlich gemacht hat. England hat nur 1 Spiel nicht in London gespielt"
Das hat folgende Gründe. Zum Einen hat das für die EM vorgesehene Stadion in Brüssel eine Deadline der Fertigstellung verpasst, dort sollten eigentlich drei Gruppenspiele und ein Achtel/Viertelfinale staffinden, die vier Spiele wurden dann nach London vergeben. Zum Anderen wurde Dublin als Spielstätte gestrichen wegen fehlender Zuschauerzusicherung, die drei Gruppenspiele gingen dann an Sankt Petersburg und London bekam ein zweites Achtel/Viertelfinale. So wurden dann aus drei Spielen in London insgesamt acht (und aus vier Spielen in Sankt Petersburg sieben), eigentlich wären es 12x4 (Standard Package) und 1x3 (Final Package London) Spiele gewesen. Dass England die Gruppenphase letztendlich in London gespielt hat, war gemäß der Heimspielstätten in der Gruppenphase dann noch normal, das Achtelfinale gegen Deutschland dann Losglück.
@Duck-Anch-Amund und TiiN
"Belgien als Goldene Generation hat dann wieder mal, sorry, versagt."
Schwach gegen Italien fand ich sie jetzt bei Weitem nicht, sie hatten ihre Chancen, auch spielerisch schön erarbeitet, sind auch nicht an ihrem Unvermögen sondern Pech und hervorragender bis glücklicher Abwehrleistung der Italiener gescheitert. So werden sich Belgier (2014-2021) aber leider wahrscheinlich neben der Niederlande (2008-2014) und Argentinien (Messi-Ära) ohne Titel einreihen. Argentinien spielt aktuell zumindest noch die Copa America (im Halbfinale Stand jetzt), die letzte Chance für beide Teams wäre dann aber Katar 2022. Wobei Belgien dieses Jahr auch noch die Nations League gewinnen könnte, aber das ist ja kein wirklicher Vergleich.
@TiiN
"Ich finde es eher schade, dass man mit dieser Gruppen-Dritten-Regel solche Situationen erzwingt."
Wie gesagt, die 24-Mannschaften-Erweiterung mit der Gruppendritten-Regel hat ihre Vor- und Nachteile. Wenn es nach mir ginge, würde ich aber auch wieder zurück zum 16er-Turnierformat gesehen. Kompakter und eine höhere Leistungsdichte, wie du schon schriebst. Ab 2026 wird die WM ja auf 48 Mannschaften erweitert, *freu*, das wird da noch extremere Züge annehmen...
"Es gibt keine großen Mannschaften mehr."
Ja. Das und/oder "Die kleinen Mannschaften haben endlich ein System gefunden, mit dem man die großen knacken kann."
"Dit is einfach kleinlich, weeste? Kleinjeld macht kleinlich, Alter. Dieset Rechnen und Feilschen und Anjebote lesen, Flaschenpfand, weeste? Dit schlägt dir einfach auf de Seele."
@luhp92
Ich würde diese Leute nicht mal wirklich als Eventfans bezeichnen, es ist aber halt so, dass alle 2 Jahre Leute aus ihren Löchern kriechen, die dann bewiesenermaßen keinen Fussball schauen. Bei Fussballabenden muss man dann immer wieder Abseits, den Modus oder halt Nachspielzeit erklären. Dabei scheinen die Leute sich trotzdem dafür zu interessieren, das Interesse hält aber nur einen Monat.
Anstrengen nicht zu toben muss ich dann, wenn Leute Trikots von Nationalmannschaften wie Vereinstrikots tragen. Dies ist mir als Luxemburger dann doch immer ein Dorn im Auge, wenn man plötzlich in Deutschland-, Belgien- oder Frankreichtrikots rumläuft. Denn meistens sind es dann auch nur die Leute, die man alle 2 Jahre mal bei einem Fussballspiel sieht.
Ich gehe da eher unparteisch ran, die beste Mannschaft soll gewinnen. Wenn Mannschaften wie Ungarn, Russland oder Türkei rausfliegen, bin ich trotzdem froh. Und wenn Müller alleine vor dem Tor das gehäuse nicht trifft, dann hab ich wegen seiner Bayern-Karriere trotzdem Schadenfreude^^
Das mit den Stadien wusste ich nicht, aber ich hab nun einen Bericht gelesen, dass gleich alle 4 Halbfinalisten den Großteil ihrer Spiele "zuhause" machen durften. Scheinbar hat dies dann doch schon einen Effekt.
Letztendlich hat sich das System für mich nicht bewährt, weil es einfach in Zeitne von Klimawandel schon fragwürdig ist. Und dann halt auch noch in Pandemie-Zeiten. Letztendlich wäre es dann vielleicht sogar besser (was aber nicht möglich ist wegen Corona), dass keine Mannschaft Heimrecht hat und man auf Länder zurückgreift, die nicht dabei sind. Oder halt nur in den Ländern, die qualifiziert waren.
Ist aber auch wegen Quali wohl nicht möglich. Letztendlich würde mein Eindruck vielleicht wohlwollender sein, wenn nicht schon wieder eine vierte Welle vor unserer Tür stehen würde - angetrieben von Fussballfans.
Passend zu den oben beschriebenen Diskussionen bzgl. der Fans.
Da musste ich mich natürlich wieder in eine Diskussion einschalten, was ich nun bereue^^ Es ging halt drum, dass Kollegen, die mit Belgien fieberten, aufgrund des Ausscheidens ziemlich beleidigt waren. Ich erwähnte nur, dass es verdient war. Die Reaktion: "Was? Warum hälst du nicht mit Belgien? Belgien ist doch viel sympatischer? Das ist aber dein Nachbarsland, du verstehst wenigstens die Sprache, etc."
Ich musste dann lachen, weil es mir um den Fussball ging. Denn ich fand den Sieg von Italien schon hoch verdient. Belgien hatte zu Beginn ein paar gute Szenen, war dann spätestens ab dem Abseits-Tor raus. Dann steht es schnell 2-0. Courtois wird "angerempelt", meiner Meinung nach niemals ein Foul - dumm halt wenn er Neuer-mäßig aus dem Tor rennt - übrigens eine Szene, die nirgends mehr gezeigt wurde. Und urplötzlich bekommt Belgien einen Strafstoß geschenkt - auch hier meiner Meinung nach niemals ein Foul.
Klar, dass Belgien dann mehr versuchen muss und da hatte Italien tatsächlich paar Chancen - eine hochkarätige. Letztendlich war dies aber zu keinem Moment zwingend. Italien setzte dann Konter für Konter in den Sand, wohl auch weil die Startelf platt war und bereits ausgewechselt war. Das dann Italien leider wieder ihr hässliches Gesicht zeigen, war schade. Aber auch Belgien war da nicht gerade sportlich, nachdem Spinazzola sichtlich verletzt war.
Nach den Verletzungen von Spinazzola und Chadli war das Spiel gegessen. Man hoffte eigentlich 90 Minuten lang, dass de Bruyne irgendwas magisches zaubert. Leider war dies auch die Taktik des Trainers, für Italiens Defensivverbund ein Geschenk.
Ich kann nur für mich reden, aber als Kind waren EM/WM echte Events, die man nicht verpassen konnte. Nun ist es auch aufgrund der hohen Anzahl an Nationalmannschaft-Spielen eigentlich nix "besonderes" mehr. Auch dieses "Nationalistische" wirkt teilweise wie aus einer anderen Zeit, wenn Nationalhymnen verpfiffen werden oder es üble Parolen gibt. Schlussendlich spielen gerade die Top-Stars absolut am Limit, einen echten Spieler des Turniers kann man meiner Meinung nach gar nicht bestimmen. Letztendlich fehlen mir bei einer EM dannn die für WMs typischen Exoten. Nordmazedonien mit Pandev war so ein Staat, verfolgt man Quali und Nations League kennt man die Mannschaft trotzdem. Da begrüße ich das Format, welches sogar einem Land wie Luxemburg die Chance geben könnte. Umgekehrt ist dieses Gerechne am letzten Spieltag lästig. Dass Mannschaften mit 3 Punkten weiterkommen können, ist schon arg unverdient - da wird der sportliche Wert bisschen zu sehr ausgeklammert. Hat man nach 2 Spielen 4 Punkte, kann man bereits guten Gewissens am letzten Spieltag auch rotieren.
Spanien ist mMn verdient rausgeflogen. Bin gespannt auf das morgige Spiel.
Link zu meinem Letterboxd-Profil /// (ehem. FlyingKerbecs)
Die Italiener haben es ins Finale geschafft. Eine wirklich irre Serie, welche sie haben.
Ich tippe das England morgen folgen wird.
Trotzdem war das Turnier für Spanien sicher ein Erfolg für die langfristige Entwicklung. Da fehlen doch einige bekannte Spieler bzw. waren zumindest nicht in der ersten Mannschaft bei diesem Turnier.
Mit Spanien muss man 2022 bei der WM rechnen. (mit Deutschland eher nicht)
Die MJ-WM-Ecke - Hier kommt rein, was Spaß macht!
Moviejones | 08.06.2014