Hier dreht sich alles um die News Disney+: Ihr könnt Marvel-Filme im IMAX-Format sehen - Erster Eindruck. Tausch dich mit anderen Filmfans aus.
@ xDieckoWx:
Dune hab ich auf iMax richtig genossen und gewaltiges Bilder ... genau so wie eternals ... wenigsten verstehe ich, warum Nolan IMAX so lieben. Und das hab ich auch gemerkt, bei tenet. Das hat er oft für die Action oder Landschaft eingesetzt ;)
@Raven13
Danke für den Link. Hier ist es auch sehr gut beschrieben. Ich bezog mich in dem Fall auf das Rote Fenster mit meiner Aussage. Ich denke auch, dass Disney dies so meint.
@DCMCUundundund:
Ich bin nicht ganz sicher, aber nach meinem Verständnis über IMAX und dessen Größe müsste die von dir eingebettete Grafik aus Ravens geteiltem Link ein "falsches" Bild darstellen.
So wie ich das sehe, zeigt diese nur das Seitenverhältnis ansich an. Nicht aber welches Bild aus welchem Format "geschnitten" wird. So wie ich das sehe müsste das IMAX-Format als größter Kasten dargestellt sein, und sowohl 21:9 daraus geschnitten werden, als auch 16:9. Mir erscheint es sehr unwahrscheinlich, das auf einer Blu-ray mehr Bildmaterial zu sehen sein soll, als auf der IMAX-Leinwand.
Auch wurde das schon damals bei der DarkKnight-Blu-ray und seinen wechselnden Formaten anders kommuniziert.
Hier gibt es nichts zu sehen!
@ DCMCUundundund / WiNgZzz
Auf dem Bild ist es eigentlich klar ersichtlich:
Der blaue Kasten stellt das ursprüngliche IMAX-Format dar. Würde man das nun ohne schwarze Balken auf dem 16:9-TV (roter Kasten) darstellen wollen, müsste man das IMAX-Bild vergrößern, bis es die rechte und linke Seite des roten Kastens erreicht hat. Dann würde aber oben und unten ein Teil des IMAX-Bildes abgeschnitten werden. Würde man es so wie im Bild darstellen, hätte man das volle IMAX-Bild, jedoch schwarze Balken rechts und links.
Ist eigentlich ganz simpel. Bei 21:9 wäre es noch heftiger.
Das Optimum für IMAX-Format ist ein 4:3-TV, doch sowas gibt es heute nicht mehr.
Ergo wäre das Optimum, einen sehr großen 16:9-TV oder einen entsprechenden Beamer zu nutzen und IMAX ohne Verluste darzustellen, also mit schwarzen Balken beim 16:9-TV. Ist der TV aber z. B. 90 Zoll groß, dann sind die schwarzen Balken nicht mehr so wichtig, weil der TV sowieso die ganze Wohnzimmerwand beansprucht. Problematisch wird es eben bei kleineren TVs wie 55 Zoll, denn dann käme dem Zuschauer bei 2 bis 3 Meter Entfernung das IMAX-Bild sehr klein vor, erst recht mit den schwarzen Balken rechts und links. Das IMAX-Format kommt vor allem erst dann zur Geltung, wenn man halt ein Sichtfeld-füllendes Bild hat, also bei 3 Meter Sitzabstand eine Diagonale von mindestens 90 Zoll.
Ich persönlich bin aber eher ein Fan von 16:9 oder 21:9, denn in der horizontalen Breite hat man mit den Augen einen größeren Sicht-Winkel als in der vertikalen Höhe. 16:9 oder 21:9 wirkt einfach natürlicher. Aber letztlich ist es auch Geschmacksache. Ich war einmal im IMAX und habe mit MI:Fallout angesehen. Dort gab es ja sowohl IMAX-Szenen als auch normale 21:9-Szenen, und die IMAX-Szenen hatten halt mehr Bild dank mehr Höhe, aber dafür wirkt das Bild halt auch nicht so breit und passt nicht so optimal zum Augen-Sichtwinkel.
Ein Zauberer kommt nie zu spät. Ebenso wenig zu früh. Er trifft genau dann ein, wenn er es beabsichtigt.
@Raven13 ja klar ist auf 16:9 auch IMAX beschnitten aber beim ursprünglichen kinoformat ist ja noch viel mehr weg genommen.
@Raven: Ach, jetzt ... Man man man...
Die Grafik stellt einen 16:9-Bildschirm dar und wie jeweils IMAX bzw. 21:9 darauf dargestellt werden. Jo, habe da aus nem ganz anderen/falschen Winkel draufgeschaut. Mein Fehler.
Mein letzter Kommentar darf somit ignoriert werden.
Hier gibt es nichts zu sehen!
@ Lehtis
"ja klar ist auf 16:9 auch IMAX beschnitten aber beim ursprünglichen kinoformat ist ja noch viel mehr weg genommen."
Natürlich. Habe ich ja auch geschrieben.
Ich persönlich finde aber das 21:9-Format noch am allerbesten, weil es besser zum Augen-Sichtwinkel passt als 4:3 mit mehr Bildinformationen in der Höhe.
Ich habe bei 21:9 eigentlich nie etwas vermisst. Am Ende hängt es aber auch davon ab, mit welchem Ziel gedreht wurde. Wenn man einen ganzen Film mit IMAX-Kameras dreht und das gesamte Bild wichtigen Inhalt enthält, dann fehlt natürlich ein essentiell wichtiger Teil des Bildes. Wenn man aber mit dem Ziel 21:9 dreht, dann sind oben und unten meist keine wichtigen Bild-Inhalte zu sehen.
Beispiel: Ich fotografiere einen Heißluftballon im Format 4:3, und zwar so, dass der gesamte Ballon zu sehen ist und das Bild fast komplett füllt. Dann muss man das Foto auch im 4:3 auf dem 16:9-TV betrachten, sonst fehlt der halbe Ballon. Wenn ich aber vorher bereits das Foto so schieße, dass der Ballon etwas kleiner ist und oben und unten auf dem 4:3-Bild nur Rasen bzw. Himmel zu sehen ist, dann könnte ich es auch gut im hochskalierten 16:9-Format anschauen, ohne dass vom Ballon etwas abgeschnitten wird.
Ein Zauberer kommt nie zu spät. Ebenso wenig zu früh. Er trifft genau dann ein, wenn er es beabsichtigt.
Habe gerade mal bei Endgame reingeschaut (auf meinem 21:9 Monitor). Das Bild hat ein Seitenverhältnis von 1,92:1, ist also definitiv kein echtes IMAX-Bild, welches knapp 1,43:1 hat. Entsprechend fehlt oben und unten Bildmaterial des echten IMAX-Materials. Das Bild ist wie erwartet entsprechend nur "angepasstes" IMAX-Material.
Da das Bild auf meinem Monitor eine höhere Breite hat als ein 16:9-TV darstellen kann, müsste demnach auf 16:9 sogar rechts und links Bildmaterial fehlen, wenn es so ist, wie die MJ-Redaktion oben im Artikel schreibt, dass der TV komplett ohne Balken auskommt.
Ich werde das morgen mal auf dem TV schauen und mal direkt mit meinem Monitor vergleichen.
So oder so, oben und unten fehlt in jedem Fall immer Bildmaterial des echten IMAX-Bildmaterials, wenn ein 16:9-TV bildfüllend darstellt.
Ein Zauberer kommt nie zu spät. Ebenso wenig zu früh. Er trifft genau dann ein, wenn er es beabsichtigt.
@ Raven13
In diesem Fall fehlt kein Bildmaterial. Die MCU-Filme wurden nicht mit echten IMAX-Kameras gedreht, sondern mit digitalen IMAX-Kameras und das Originalbild hat somit schon das 1,90:1-Format statt des richtigen IMAX-Formats 1,43:1. Infinity War und Endgame wurden daher auch in IMAX-Kinos nicht in 1,43:1 gezeigt.
@ PaulLeger
Ah, okay. Das war mir nicht bekannt. Danke für die Info!
Aber so oder so passt das Format nicht ganz auf 16:9-TVs, von daher müsste rein technisch ein klein wenig rechts und links abgeschnitten werden. 16:9 kann maximal 1,77:1 darstellen.
Ein Zauberer kommt nie zu spät. Ebenso wenig zu früh. Er trifft genau dann ein, wenn er es beabsichtigt.
So, habe es nun auch mal auf einem 16:9-TV ausprobiert.
Es ist derselbe Bildeinhalt wie bei meinem 21:9-Monitor, nur eben rechts und links ohne Balken.
ABER: Es ist nicht bildschirmfüllend. Es gibt oben und unten immer noch schmale schwarze Balken. Andernfalls hätten halt auch links und rechts Bildinformationen gefehlt, daher war es nicht anders möglich.
Nichtsdestotrotz ist dies eben trotz allem kein echtes IMAX-Format, denn das wäre auf einem 16:9 nicht ohne dicke schwarze Balken links und rechts darstellbar. Ich finde es von Disney ziemlich anmaßend, zu behaupten, die Filme würden in IMAX-Format dargestellt werden, obwohl dies nicht ganz der Wahrheit entspricht. Die Leute werden auf diese Weise total veräppelt. Aber positiv ist anzumerken, dass ein TV zumindest besser ausgenutzt wird als beim Kinoformat.
Ich frage mich bloß, wann endlich die TVs im KInoformat Einzug ins Wohnzimmer erhalten. 16:9 ist ja eigentlich nicht das Optimum für ein Heimkino. Im Monitor-Bereich gibt es schon seit Jahren 21:9 und ich will es nicht mehr missen. Filme im Kinoformat sehen darauf toll aus und PC-Spiele würde ich niemals mehr ohne das Ultra-Wide-Format spielen wollen.
Ein Zauberer kommt nie zu spät. Ebenso wenig zu früh. Er trifft genau dann ein, wenn er es beabsichtigt.
@Raven13 gar nicht. Ich glaub nicht das Fernseher nochmal das Format wechseln. Für den täglichen Gebrauch zu Hause eignet sich 16:9 besser.
Bei 21:9 braucht man für einen großen Fernseher schon irre viel Platz in der Breite. Die wenigsten Wohnzimmer haben den. Also müsste man einen kleinen Fernseher nehmen. Das wäre auch schlecht für die Hersteller.
Das Kinoformat wird immer ein Kinoformat bleiben.
@ Lehtis
Naja, ANBIETEN könnte man es dennoch. Wo eine Nachfrage ist, da sollte es auch ein Angebot geben. Es wird sicherlich genügend Enthusiasten geben, die den Platz dafür haben und sowas kaufen würden.
Bei 16:9 hieß es damals auch, dass doch niemand Platz für so einen breiten TV hätte, und das war zu 42 bis 46 Zoll-Zeiten. Heute sind 55 Zoll / 65 Zoll der Standard.
Vor fünf Jahren hat auch noch jeder behauptet, im Monitor-Segment würde es für 21:9 keinen Platz geben und nun haben lt. aktuellen Umfragen auf Computerbase und Gamestar zwischen 10 und 15 % schon 21:9-Monitore und manche sogar 32:9-Monitore, Tendenz steigend.
Ein Zauberer kommt nie zu spät. Ebenso wenig zu früh. Er trifft genau dann ein, wenn er es beabsichtigt.
@Raven13 ja den Punkt gebe ich dir. Anbieten könnte man sowas schon. Denke ein gewisser Markt wäre da.
Wenn ich mich recht erinnere hatte Philips vor einigen Jahren (10-15?) tatsächlich 21:9-Fernseher im Produktkatalog.
Hier gibt es nichts zu sehen!
Disney+: Ihr könnt Marvel-Filme im IMAX-Format sehen - Erster Eindruck
Moviejones | 12.11.2021