Hier dreht sich alles um die News Das Intro von "House of the Dragon" Episode 2: Den richtigen Ton getroffen?. Tausch dich mit anderen Filmfans aus.
Ich finde es "inhaltlich" schwierig zu werten. Eventuell ergibt es im Laufe der Serie alles mehr Sinn...?
Dass sie die Musik wiederverwendet haben, überrascht mich nicht. Haben sich die Konsumenten selber eingebrockt
AfD-Verbot (:
Man wird sich schon etwas dabei gedacht haben.
Ich habe die beiden Episoden bisher noch nicht gesehen und kann daher aktuell nur von außen darüber urteilen.
Zum einen bin ich im Bezug auf die Eigenständigkeit der Serie bei dir, @MJ-AndreSeifferth, zum anderen geht es thematisch schließlich weiterhin um den Eisernen Thron und das Spiel der Throne, daher passt es schon. Der Tanz der Drachen spaltet nicht nur das Haus der Targaryen, sondern die gesamten Sieben Königslande.
Und wenn man Fantasy-Filmreihen wie "Star Wars" oder Mittelerde als Vergleiche heranzieht, die musikalischen Kernthemen blieben dort ebenfalls erhalten.
Zudem lebt wohl kaum eine Serie in solchem Ausmaß von der Musikuntermalung wie GoT, da kann ich mir vorstellen, dass man deswegen diese Verbindung von vorneherein herstellen wollte. Für Ramin Djawadi könnte es trotz seines Talents schwierig gewesen sein, ein komplett neues Hauptthema zu schreiben, welches anders klingt, sich aber dennoch nach GoT anhört.
"Dit is einfach kleinlich, weeste? Kleinjeld macht kleinlich, Alter. Dieset Rechnen und Feilschen und Anjebote lesen, Flaschenpfand, weeste? Dit schlägt dir einfach auf de Seele."
Guten Abend @luhp92
"Zum einen bin ich im Bezug auf die Eigenständigkeit der Serie bei dir, @MJ-AndreSeifferth, zum anderen geht es thematisch schließlich weiterhin um den Eisernen Thron und das Spiel der Throne, daher passt es schon. Der Tanz der Drachen spaltet nicht nur das Haus der Targaryen, sondern die gesamten Sieben Königslande."
An dieser Stelle möchte ich noch ergänzen, dass auch wir diskutiert haben, inwiefern das traditionelle GoT-Theme den Kampf um den Thron und die Spaltung der Sieben Königslande adressieren könnte. Es ist eine legitime Sichtweise, dass man deshalb das alte Intro verwendet. Wir hätten uns letztlich aber mehr Eigenständigkeit gewünscht, damit dieser Aspekt pompöser herausgearbeitet wird. Für den "Tanz der Drachen" hätte es gewiss mehr Bombast sein dürfen.
Beim Abspann der ersten Episode von House of the Dragon wurde etwa ein Musikstück eingebunden, dass ebenfalls sehr stark an die Mutterserie erinnert und sich dennoch frisch anfühlt. Etwas in der Manier hätte uns für die Introsequenz zugesagt. Bei einem Spin-off dürfen die Wurzeln gern erkennbar sein, doch es sollte auch dazu passen, wenn die Handlung viele Jahrzehnte früher angesiedelt ist.
"Und wenn man Fantasy-Filmreihen wie "Star Wars" oder Mittelerde als Vergleiche heranzieht, die musikalischen Kernthemen blieben dort ebenfalls erhalten."
Deine vorgebrachten Beispiele zu Star Wars und Herr der Ringe sind auf jeden Fall zu berücksichtigen, denn das sind sehr wirkmächtige und schlüssige Referenzen, wenn es um Erzähltraditionen in Hinblick auf Kompositionen geht. Für Der Herr der Ringe - Die Ringe der Macht hat man nicht umsonst Howard Shore für das Titelthema zurückgeholt.
"Zudem lebt wohl kaum eine Serie in solchem Ausmaß von der Musikuntermalung wie GoT, da kann ich mir vorstellen, dass man deswegen diese Verbindung von vorneherein herstellen wollte. Für Ramin Djawadi könnte es trotz seines Talents schwierig gewesen sein, ein komplett neues Hauptthema zu schreiben, welches anders klingt, sich aber dennoch nach GoT anhört."
In jedem Fall ist es immer schwer, sich mit seiner persönlichen Glanzleistung zu messen, doch der Versuch kann sich manchmal bezahlt machen. Man muss auch sagen, dass Ramin Djawadi schon jetzt starke Musikstücke für die Prequelserie kreiert hat. Das Musikstück für Rhaenyra Targaryens Empfindungen, die zwischen Verdruss und Ohnmacht changieren, ist bereits in seiner frühen Form äußerst einprägsam. Bei diesem bin ich mir fast sicher, dass es zunehmend vehementer und düsterer mit fortschreitender Dauer klingen wird - darauf freue ich mich ebenso, wie auf die vielen weiteren Klänge von House of the Dragon!
@MJ-AndreSeifferth
Wie gesagt, das Argument der Eigenständigkeit oder zumindest einer Abwandlung kann ich sehr gut nachvollziehen. Auch um die zeitliche Differenz zu verdeutlichen, ein guter Punkt.
Mir sind jetzt noch zwei andere Filmwelten eingefallen, die verschiedene Mainthemes verwenden, ansonsten aber die bekannten Melodien als Verbindungselemente in Hintergrund- und Nebenstücken einarbeiten. Zum einen Wizard World, wobei ich hier eben wieder sagen würde, dass sich Potter und Tierwesen thematisch so stark voneinander unterscheiden, dass ein neues Maintheme verpflichtend wurde. Zum anderen Jurassic World, für die World-Reihe hätte man locker das Park-Theme verwenden können, man entschied sich bewusst aber für etwas Eigenständiges.
"Beim Abspann der ersten Episode wurde ein Musikstück eingebunden, dass ebenfalls sehr stark an die Mutterserie erinnert und sich dennoch frisch anfühlt."
"dass Ramin Djawadi schon jetzt starke Musikstücke für die Prequelserie kreiert hat. Das Musikstück für Rhaenyra Targaryens Empfindungen ist bereits in seiner frühen Form äußerst einprägsam."
Das freut mich sehr zu lesen :-) Alles andere hätte mich auch verwundert. Das erinnert mich ferne an John Williams, dem es gelang, für jeden "Star Wars"-Trilogie charakteristische und eigenständige Themen zu komponieren.
"Dit is einfach kleinlich, weeste? Kleinjeld macht kleinlich, Alter. Dieset Rechnen und Feilschen und Anjebote lesen, Flaschenpfand, weeste? Dit schlägt dir einfach auf de Seele."
Das Intro von "House of the Dragon" Episode 2: Den richtigen Ton getroffen?
Moviejones | 31.08.2022