Anzeige
Anzeige
Anzeige

Der Pate 3

Kritik Details Trailer News
Epilog: Der Tod von Michael Corleone

Der Pate 3 Kritik

Der Pate 3 Kritik
3 Kommentare - 09.10.2025 von luhp92
In dieser Userkritik verrät euch luhp92, wie gut "Der Pate 3" ist.
Der Pate 3

Bewertung: 3.5 / 5

Michael Corleones Weg in die Legalität, sein Gang nach Canossa, sein Ablasshandel mit dem Vatikan, er muss letztendlich scheitern, zu schwer wiegen die Sünden der Vergangeheit, zu schwer die Jahrhunderte alte Geschichte sizilianischer Kriminalität. Nachdem Michael als junger Mann quasi seine Seele an den Teufel verkaufte und mit Macht ausgestattet wurde, kehrt der Teufel nun zurück, um Michaels Seele einzufordern; inklusive Zinsen.

Ich habe mir "Der Pate III" im 2020 erschienenen und 12 Minuten kürzeren Recut "Der Pate, Epilog: Der Tod von Michael Corleone" angesehen, der laut Coppola seiner eigenen Vision am nächsten kommt. Es handelt sich bewusst um kein neues Epos, sondern um einen Epilog zu "Der Pate I & II", welcher die Geschichte des Zweiteilers lediglich begleitet und abschließt. Genauso fühlt sich "Der Pate III" auch an, im Guten wie im Schlechten, im Rahmen der Möglichkeiten, die Coppola vom Studio und den Produktionsumständen gesteckt wurden.

Ein Zusatz, ein letztes Aufbäumen, der letzte Abgesang, Echos aus den Vorgängern hallen durch den Film, Parallelen zwischen dem alten Michael und dem alten Vito werden gezogen, zwischen dem alten und dem jüngeren Michael, der erneut seine Familie verliert und einsam zurückbleibt. In höllischer Ewigkeit zur Einsamkeit verdammt, das Ende im Recut ist noch bitterer und tragischer als in der früheren Fassung. Coppola gelingt weiterhin Großes (alleine das Opernfinale ist phänomenal), nur hat "Der Pate III" insgesamt nicht mehr die durchgehende Klasse und Dringlichkeit der Vorgänger, weil die Geschichte der Corleones und speziell Michaels dort im Prinzip schon auserzählt wurde.

Robert Duvall als Tom Hagen wird schmerzlich vermisst. Eigentlich wollten Coppola und Puzo Tom Hagens Geschichte weitererzählen, ihn mehr ins Zentrum stellen, Duvalls Beteiligung scheiterte jedoch an den Gagenverhandlungen, wahrscheinlich der größte Verlust an Potential, den "Der Pate III" erlitten hat. Ein weiterer Verlust stellt der Abgang von Winona Ryder dar, die ursprünglich Mary Corleone spielen sollte und dann durch Sofia Coppola ersetzt wurde. Als Regisseurin hat Sofia zweifelsohne das Talent ihers Vaters geerbt, mit ihrem flachen und monotonen Schauspiel bildet sie im Film allerdings eine Schwachstelle und kann die emotionale Relevanz ihrer Rolle nur rudimentär auf die Leinwand bringen. Im Recut wurde ihre Rolle entsprechend verkleinert und beschränkt sich auf essentielle Kernszenen. Andy Garcia tritt als Sohn Sonny Corleones auf und erbt die explosiven Charakterzüge seines Vaters, Garcia macht seine Sache gut, wenn auch nicht so prägend wie James Caan, im Bezug auf die Nachfolge des Corleone-Familienerbes bleiben Marlon Brandos und Al Pacinos Fußstapfen dennoch schlicht zu gewaltig. Glücklicherweise erhalten diesmal Diane Keaton und Talia Shire größere Rollen als früher und verkörpern auch schauspielerisch den weiblichen Gegenpol zum Mafia-Patriarchat.

16 Jahre später tritt "Der Pate" mit dem dritten Teil in die 1990er Jahre ein, Teil 3 ist dort fest verankert und unterscheidet sich stilistisch entsprechend von seinen Vorgängern, erscheint weniger kultiviert und weltgewandt, "Der Pate III" wirkt theatralischer, ausgestellter und satter. Al Pacino verschwindet nicht mehr hinter Michael Corleone, im Jahr 1990 ist er der Hollywood-Star Al Pacino, womöglich zu sehr auf der Jagd nach einem Oscar. Andy Garcias Vincent trägt letztendlich zwar den Namen Corleone, gehört aber bereits zu einer gänzlich anderen und neuen Generation an Mafiosi, tauscht den Anzug gegen Lederjacke, könnte genauso gut auch als Charakter aus "Die Sopranos" durchgehen.

Francis Ford Coppola und Mario Puzo erfanden den Mafia-/Gangsterfilm in den 1970er Jahren neu, vielleicht musste ihr Werk mit "Der Pate III" im Jahr 1990 erst sterben, damit das Genre im Folgenden von Martin Scorsese, Quentin Tarantino und David Chase abermals neugedacht und transformiert werden konnte. Zweifelsohne ein pathetischer, aber auch ein poetischer Gedanke.

Der Pate 3 Bewertung
Bewertung des Films
710

Weitere spannende Kritiken

One Battle After Another Kritik

Nicht perfekt, aber trotzdem "einer dieser Filme"

Poster Bild
Kritik vom 28.10.2025 von Manisch - 5 Kommentare
Beim Schauen selbst hatte ich an 1-2 Stellen schon das Gefühl, dass der Film so seine Längen hat - nach ein paar Tagen sacken lassen, kommt mir das aber gar nicht mehr so vor. Insgesamt bin ich mit dem Film sehr zufrieden. Das liegt vor allem daran, dass er mich auch im Nachgang noch besc...
Kritik lesen »

28 Years Later Kritik

Können Sie mal mein Ale halten?

Poster Bild
Kritik vom 21.10.2025 von DrStrange - 7 Kommentare
ACHTUNG – KANN SPOILER ENTHALTEN Zuerst mein Dank an MJ, für den Hinweis auf die Prime €1,99 Aktion. Wenn ich den Film schon im Kino ausgelassen habe, dann investiere ich halt im Heimkino mal die zwei Euro. Der Film ist fürwahr ein wenig schwierig zu beurteilen und das wird wo...
Kritik lesen »
Mehr Kritiken
Was denkst du?
Ich stimme den Anmelderegeln beim Login zu!
3 Kommentare
Avatar
CountDooku : : Moviejones-Fan
10.10.2025 11:36 Uhr
0
Dabei seit: 01.06.11 | Posts: 443 | Reviews: 5 | Hüte: 1

@TiiN Coppola hat in den 70ern mal eine TV-Fassung von den beiden "Pate"-Filme gemacht. Da wurden dann die Szenen mit dem jungen Vito an den Anfang gesetzt. Allerdings wirkten die Szenen durch diese Positionierung eher sprunghaft, da sie nie für eine chronologische Erzählung gedacht waren. Außerdem wurden die Gewaltspitzen reduziert und nicht verwendete Szenen wieder eingefügt.

Coppola hat diese Version hauptsächlich gemacht, um zusätzliches Geld für Apocalypse Now zu kriegen.

Mir hat die neue Schnittfassung von Der Pate Teil 3 nicht gefallen. Die Szenenübergänge sind teilweise sehr aprupt geraten. Dazu fand ich viele der weggeschnittenen Sachen sehr gut wie z. B. die Szene wo sich Vincent, Connie und Al Neary sich in der Krankenhaus-Kirche wegen Joey beraten. Oder die Szene als Michael am Grab seines alten Freundes sitzt und emotional zusammenbricht. In dem Making Of ist zu sehen wie Pacino und Coppola an dem Dialog zu der Szene gefeilt haben und jetzt ist sie nur noch ein paar Sekunden lang.

MJ-Pat
Avatar
luhp92 : : BOTman Begins
10.10.2025 10:30 Uhr
0
Dabei seit: 16.11.11 | Posts: 18.619 | Reviews: 187 | Hüte: 682

@TiiN

Wenn ich mir "Der Pate II" ansehe, ist dieser Parallelschnitt zwischen Michael und dem jungen Vito für mich gerade das Schöne. Zum Einen, die Übergänge durch den Schnitt sind für sich einfach schon überragend. Zum Anderen, man sieht auf der einen Seite, wie der junge Vito in den 1910er Jahren als Immigrant aus dem Nichts heraus zum Schutz seiner Familie, Freunde und Nachbarn sein Machtsystem aus Loyalitäten, Gefälligketien und Abhängigkeiten aufbaut. Und auf der anderen Seite Michael in den 1950er Jahren, im gleichen Alter wie Vito damals, der den Luxus der reichen Geburt genießt*, und versucht, das Familien- und Geschäftserbe zu bewahren und fortzuführen, welches sein Vater 40 Jahre zuvor aufbaute.

* Dazu gehört auch Michaels Sohn Anthony mit seiner Kommunion und dem pompösen Fest, während Vito im gleichen Alter als Kind aus der Heimat flieht und die Überfahrt nach Amerika antritt

Sicherlich könnte man die Geschichte auch chronologisch anordnen, aber so wie im Film umgesetzt, finde ich es schöner und sinnvoller. Aber ich glaube, als ich mir den Film damals zm ersten Mal angesehen habe, störte mich die parallele Erzählung auch etwas.

Dass "Der Pate III" (damals schon) als Epilog bezeichnet wird, liegt vornehmlich ja daran, dass Coppola und Puzo die Geschichte der Corleones mit "Der Pate I & II" als komplett und abgeschlossen betrachteten und Coppola eigentlich nie einen dritten Film drehen wollte.

"Dit is einfach kleinlich, weeste? Kleinjeld macht kleinlich, Alter. Dieset Rechnen und Feilschen und Anjebote lesen, Flaschenpfand, weeste? Dit schlägt dir einfach auf de Seele."

Avatar
TiiN : : Goldkerlchen 2019
09.10.2025 17:48 Uhr
0
Dabei seit: 01.12.13 | Posts: 10.104 | Reviews: 179 | Hüte: 697

Ja wirklich schade, dass Robert Duvall nicht dabei war. Zum einen wurde er im Alter noch charismatischer, zum anderen hätte es den dritten Film runder erscheinen lassen. Andy Garcias war ansich nicht schlecht, aber war mir in Summe etwas zu erdacht und aus dem Hut gezaubert.

Wenn Coppola den dritten Film nun als Epilog betitelt, dann kann man die vielen Rückblenden von Teil 2 auch als Prolog gesondert betrachten. Hätte für mich einen schöneren Effekt.

Ich sah mir ebenfalls die neue Fassung von Coppola an, einen Tag danach die Kinofassung und da fand ich die Unterschiede doch nicht so erwähnenswert. Ein paar Details, die neue Fassung ist natürlich ein bisschen knackiger, aber die Unterschiede sind doch eher was für große Liebhaber der Reihe.


Forum Neues Thema