Anzeige
Anzeige
Anzeige
Mein Filmtagebuch...
Bando und der goldene Fußball gesehen am  
ReWatch Reminder nicht öffentlich
Bitte logge dich ein...
x

Bando und der goldene Fußball (1994)

Ein Film von Cheik Doukouré mit Lamua Kouyate und Amara Camara

Filmstart: folgt90 Min.FSK6Komödie, Drama, Familie, Sport
Meine Wertung
Ø MJ-User
Mein Filmtagebuch
Bando und der goldene Fußball

Bando und der goldene Fußball Inhalt

Für den Film Bando und der goldene Fußball und dessen Regie ist Cheik Doukouré verantwortlich. Zu den Darstellern im Film gehören Lamua Kouyate, Amara Camara und andere. Bando und der goldene Fußball erschien 1994.

Du weißt mehr über den Inhalt von Bando und der goldene Fußball? Dann reiche deine Kurzbeschreibung ein! Jede Inhaltsangabe bringt bis zu 50 Punkte für dein Punktekonto.

Cast & Crew

Wer ist der Regisseur von Bando und der goldene Fußball und wer spielt mit?

Regie
Cheik Doukouré
Darsteller
Lamua Kouyate, Amara Camara, Mody Sory Barry, Habib Hammoud, Mariam Kaba, Salif Keita, Aboubacar Kolta
Musik
Loy Ehrlich, Jean-Marcel Milan
OV-Titel
Ballon d'or, Le
Format
2D
Der Film erhielt die FSK-Freigabe "Freigegeben ab sechs Jahren".
Spannende Filme
Horizont erweitern
Was denkst du?
Ich stimme den Anmelderegeln beim Login zu!
1 Kommentar
MJ-Pat
Avatar
luhp92 : : BOTman Begins
27.06.2024 15:36 Uhr
0
Dabei seit: 16.11.11 | Posts: 18.595 | Reviews: 187 | Hüte: 681

Ein kleiner, feiner und sympathischer Kinder-Fußballfilm, koproduziert von Guinea und Frankreich.

Es geht um einen fußballbegeisterten Jungen, der sich - vom Unglück getrieben - im Buschheimatdorf und in der Großstadt durch die Armut und Ausbeutung durch Erwachsene kämpfen muss. Durch den Einsatz von Mut, Gewitztheit und Talent wird er schließlich von einem Spielerberater und einem Fußballlehrer entdeckt.

Der Fußballlehrer wird vom ehemaligen, malischen Fußballstar Salif Keïta gespielt, den France Football 1970 zu Afrikas erstem Fußballer des Jahres kürte.

Am Beispiel des korrupten Spielerberaters und des idealistischen Fußballlehrers entbrennt sich dann das Dilemma des Profifußballs und vieler afrikanischer Menschen. Der Berater handelt im Endeffekt mit Menschen, um sie für gutes Geld zu verkaufen, in diesem Fall nach Europa. Sogar mit Kindern und Jugendlichen, entreißt sie ihrer Heimat und Familie, in der Hoffnung auf eine Karriere im Ausland. Europäische Topclubs spielen das Spiel wissend mit. Der Lehrer möchte den Jungen schützen und allgemein afrikanische Talente in Afrika ausbilden und etablieren, um den afrikanischen Profisport und Markt zu stärken, ihm fehlen dafür in Afrika aber einfach die finanziellen Mittel. Europäische Topclubs ermöglichen den Spielern hingegen selbstverständlich auch eine Topausbildung, ferner können die Spieler mit ihrem verdienten Geld wiederum ihre Familien in der Heimat unterstützen. Ein verlockendes Angebot.

Sicherlich lässt sich dem Film vorwerfen, dass der Erzählstil eines Kinderfilms das Thema beschönigend und verharmlosend darstellt. Aber mich beeindruckt vielmehr, dass ein Spielfilm dieses Thema überhaupt aufgreift und kritische Elemente einfließen lässt. Heutzutage ist das wahrscheinlich noch relevanter als vor 30 Jahren, weil der Profifußball mittlerweile vollkommen entfesselt agiert, die Tätigkeit von Spielerberatern und der Umgang mit Kindern und Jugendlichen sowie mit afrikanischen Talenten inbegriffen. Abseits davon ist es eben auch ein ambivalentes Thema, der Film sensibilisiert gleichzeitig dafür, warum es Menschen von Afrika nach Europa treibt, in heutigen Zeiten ebenfalls eine wichtige und dringend nötige Angelegenheit.

Meine Bewertung
Bewertung

"Dit is einfach kleinlich, weeste? Kleinjeld macht kleinlich, Alter. Dieset Rechnen und Feilschen und Anjebote lesen, Flaschenpfand, weeste? Dit schlägt dir einfach auf de Seele."

Forum Neues Thema