Für den Film Bridget Jones - Verrückt nach ihm und dessen Regie ist Michael Morris verantwortlich. Zu den Darstellern im Film gehören Nico Parker, Hugh Grant und andere. Bridget Jones - Verrückt nach ihm stammt aus dem Jahr 2025.
Du weißt mehr über den Inhalt von Bridget Jones - Verrückt nach ihm? Dann reiche deine Kurzbeschreibung ein! Jede Inhaltsangabe bringt bis zu 50 Punkte für dein Punktekonto.
Ich habe den Film nebenbei auf Netflix geguckt und vielleicht auch nicht mit der allerbesten Konzentration, dafür aber mit etwa 100 Unterbrechungen. Nur so am Rande erwähnt, das kann nämlich auch durchaus meine Sichtweise des Films getrübt haben.
Was mir aufgefallen ist, nach etwa ner halben Stunde, war das es ja bereits drei Vorgängerfilme gab und ich davon nur die ersten beiden geguckt habe. Am Ende war es egal. Man kann dem Film auch gut folgen ohne "Bridget Jones’ Baby" (2016) zu kennen.
Nachdem ich Zellweger eine Ewigkeit nicht mehr gesehen habe, wahrscheinlich seit den 2000ern nicht mehr, war ich entsetzt über ihr verändertes und verschlimmbessertes Aussehen. Klar, jeder wird älter, aber hier sprechen wir doch definitv von Schönheits-OP’s in Verbindung mit Botox. Gerade weil Zellweger früher sowas "Natürliches" an sich hatte, erscheint mir die Veränderung noch um einiges schlimmer.
Darstellerisch ist sie aber weiterhin so halbwegs auf dem Dampfer, wenn ich auch im ganzen Film niemand orten konnte, der mir so wirklich gefallen konnte oder herausgestochen ist (incl. Zellweger). Einzig Altmeister Hugh Grant hat in seinen wenigen Minuten Screentime wieder alles im Griff und dominiert die kleinen Szenen komplett.
Die Handlung empfand ich auch eher zäh erzählt, teils zu bemüht um lustig zu wirken und damit oft genau das Gegenteil zu erreichen. Ein bißchen britischer Charme ist natürlich vorhanden, Trotzdem konnte mich die Story weder so recht bewegen, noch mitreissen.
Im Großen und Ganzen ein besonders durchschnittlicher und vegessenswerter Beitrag zu dieser Filmreihe, deren wirklich Zenith aber für mich bereits nach dem ersten Film überschritten war, da bereits das Zweitwerk Abnutzungserscheinungen gezeigt hat.
Dafür das der Film nicht weh tut und nicht komplett am absaufen ist, sowie die passable Funktion hier nebenbei sogar andere Tätigkeiten beim Gucken durchzuführen und dem Film trotzdem immer noch Folgen zu können, hat er eine solide Position im Mittelfeld verdient.
Meine Bewertung"The Wheel weaves as the Wheel wills"