AnzeigeR
AnzeigeR
AnzeigeR

Originalversion oder Synchronisation? Was bevorzugt ihr? Das Ergebnis!

Moviejones | 28.09.2025

Hier dreht sich alles um die News Originalversion oder Synchronisation? Was bevorzugt ihr? Das Ergebnis!. Tausch dich mit anderen Filmfans aus.

Was denkst du?
Ich stimme den Anmelderegeln beim Login zu!
35 Kommentare
1 2 3
MJ-Pat
Avatar
luhp92 : : BOTman Begins
21.09.2025 12:48 Uhr
0
Dabei seit: 16.11.11 | Posts: 18.595 | Reviews: 187 | Hüte: 681

@DrStrange
"Hier ist ja der störende Punkt eher, das die deutschen "Comedy-Versionen" stark gekürzt sind."

Achso, ja, das stimmt natürlich. Ich habe auch mal einen Italowestern gesehen (weiß gerade nicht mehr welchen), da fanden sich zwischendrin Szenen mit englischer oder italenischer Tonspur, weil das Szenen waren, die damals im Deutschen herausfielen.

"dass Italo-Western damals, eben als kruder EU-Mix mit US-Beteiligung "babylonisch" gedreht wurden und dann für die speziellen Märkte synchronisiert."

Ja, so wird es gewesen sein. Aber für den italenischen Markt musste man die nicht-italienischen Schauspieler ja auch synchronisieren.

"Dit is einfach kleinlich, weeste? Kleinjeld macht kleinlich, Alter. Dieset Rechnen und Feilschen und Anjebote lesen, Flaschenpfand, weeste? Dit schlägt dir einfach auf de Seele."

Avatar
DrStrange : : Moviejones-Fan
21.09.2025 17:30 Uhr
0
Dabei seit: 07.05.12 | Posts: 3.430 | Reviews: 58 | Hüte: 130

@luhp92:

...weil das Szenen waren, die damals im Deutschen herausfielen

Ja gut, wenn die Filme inzwischen "unzensiert" freigegeben werden, gibt es auch die ungekürzten Versionen, nur macht sich hier wohl keiner mehr die Mühe diese noch zu synchronisieren. Bei den damals entfallenen Szenen gibt es dann halt nur Untertitel.

Aber für den italenischen Markt musste man die nicht-italienischen Schauspieler ja auch synchronisieren.

Das ist richtig. Also kann man zusammengefasst sagen, daß es bei den Drehs der "Italo-Western", damals zuging wie im "Wilden Westen".

"The Wheel weaves as the Wheel wills"

MJ-Pat
Avatar
luhp92 : : BOTman Begins
21.09.2025 18:11 Uhr
0
Dabei seit: 16.11.11 | Posts: 18.595 | Reviews: 187 | Hüte: 681

@DrStrange

Heutzutage könnte man die entsprechenden Szenen bestimmt über eine KI mit einer Imitation der Sprecher nachsynchronisieren. Alternativ müsste man den gesamten Film neusynchronisieren, aber welcher Fan möchte das schon? Ich bin damit fein, so wie es nun ist.

"daß es bei den Drehs der "Italo-Western", damals zuging wie im "Wilden Westen"."

Haha, sozusagen^^

"Dit is einfach kleinlich, weeste? Kleinjeld macht kleinlich, Alter. Dieset Rechnen und Feilschen und Anjebote lesen, Flaschenpfand, weeste? Dit schlägt dir einfach auf de Seele."

MJ-Pat
Avatar
Z-Day : : Goldkerlchen 2024
22.09.2025 15:54 Uhr
0
Dabei seit: 09.11.14 | Posts: 593 | Reviews: 0 | Hüte: 25

Ich schaue, nach Möglichkeit, Filme immer in der originalen Tonspur mit deutschen Untertiteln. Wobei die Untertitel bei englischsprachigen Filmen nur unterstützend sind und ich sie eigentlich nur aus Gewohnheit bzw. zur "Sicherheit" aktiviert habe. OVs im Kino, Youtube-Videos, oder ähnlichem kann ich ja auch ohne Probleme folgen. Japanische, spanische, französische Produktionen, usw. sehe ich auch gern im O-Ton, da sind die Untertitel aus offensichtlichen Gründen allerdings notwendig. Ich lese sehr schnell, daher empfinde ich Untertitel aber nicht als störend.

Früher hab ich natürlich nur die Syncho-Versionen geschaut, zum O-Ton hab ich erstmals bei einem Rewatch von 24 gewechselt. Das war lange Zeit meine Lieblingsserie und ich kann gar nicht sagen, wie oft ich sie gesehen habe. Irgendwann wollte ich dann die Originalversion erleben. Da ich ziemlich schnell an Sutherlands Nuschlerei gescheitert bin, habe ich englische Untertitel dazu laufen lassen. So konnte ich mich zwar einerseits auf die Sprache konzentrieren, habe aber trotzdem alles verstehen können. Ich habe danach viele Produktionen auf diese Weise geschaut und ich möchte behaupten, dass ich dabei sehr viel dazugelernt habe, was die englische Sprache betrifft.

Ich bin ebenfalls der Meinung, dass die deutschen Synchronstudios weltweit wahrscheinlich die beste Arbeit machen, da können wir uns glücklich schätzen. Diese Qualität ist aber in erster Linie bei Kinofilmen, oder großen Serien zu finden. Die deutsche Fassung von zB Sons of Anarchy ist beschämend schlecht. Gerade seit dem Streaming Boom und der daraus resultierenden Content-Flut, nein, Marktüberschwemmung, fällt stark auf, dass den Synchronstudios die Kapazitäten ausgehen und öfters nicht so viele Takes gemacht werden können, bzw. unerfahrene Sprecher beschäftigt werden um den Markt überhaupt noch bedienen zu können. Also gerade bei Streaming Produkionen ist für mich O-Ton Pflicht.

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!

Avatar
Lehtis : : Gejagter Jäger
28.09.2025 19:51 Uhr | Editiert am 28.09.2025 - 19:51 Uhr
0
Dabei seit: 24.08.11 | Posts: 2.012 | Reviews: 7 | Hüte: 79

Ich schau alles auf Deutsch. Muttersprache ist einfach 1000 Mal angenehmer

Untertitel finde ich nervig

1 2 3
Neues Thema
AnzeigeR