Mit einem neuen Projekt wagt Netflix den Schritt in ein bisher gemiedenes Terrain: das lineare Fernsehen. Ab 2026 soll in Frankreich ein lineares TV-Programm direkt in der Netflix-App starten – mit festen Sendezeiten wie im klassischen Fernsehen. Möglich wird das durch eine Partnerschaft mit dem französischen Privatsender TF1. Die fünf TF1-Live-Sender – mit Serien wie Brocéliande und Erica, Reality-Hits wie The Voice und Koh Lanta sowie Live-Sport – sind dann direkt innerhalb der Netflix-App per Stream abrufbar. Gleichzeitig stehen dann auch mehr als 30.000 Stunden On-Demand-Inhalte aus dem TF1+-Portfolio zur Verfügung. Das alles gibt es zur gewohnten Abo-Gebühr, ohne zusätzliche Anmeldung, aber wohl mit ein wenig Werbung.
Fester Programmkanal statt On-Demand-Auswahl
Im Unterschied zum gewohnten On-Demand-Modell bietet der geplante Netflix-Kanal keine Auswahlmöglichkeit für einzelne Inhalte. Stattdessen wird ein lineares Programm ausgestrahlt, das von TF1 kuratiert wird – unter anderem mit lizenzierten Inhalten, französischen Produktionen und Streamingangeboten von TF1+. Nutzer und Nutzerinnen können den Kanal über die Netflix-App abrufen, müssen sich aber dem vorgegebenen Zeitplan des Senders anpassen.
Das Angebot soll in einem ersten Schritt exklusiv in Frankreich getestet werden. Beide Seiten versprechen sich von der Kooperation Vorteile. Der Kanal soll Teil einer langfristigen Strategie sein, um Netflix stärker im französischen Fernsehmarkt zu verankern und neue Zielgruppen anzusprechen.
„Das ist eine einzigartige Partnerschaft, die unsere Stärken ausspielt, dem Publikum die beste Unterhaltung zusammen mit der besten Entdeckungserfahrung zu bieten“, sagte Greg Peters, Co-CEO von Netflix. „Durch die Zusammenarbeit mit Frankreichs führendem Sender werden wir französischen Verbrauchern noch mehr Gründe geben, täglich zu Netflix zu kommen und bei uns für ihre gesamte Unterhaltung zu bleiben.“
Auch die TF1-Gruppe schaut optimistisch auf das Pilot-Projekt. CEO Rodolphe Belmer sagt: „Ich freue mich sehr über diese neue Partnerschaft mit Netflix, mit dem wir in den letzten Monaten bereits durch ambitionierte Ko-Produktionen starke Beziehungen aufgebaut haben. Da sich die Sehgewohnheiten hin zum On-Demand-Konsum verschieben und die Zielgruppenfragmentierung zunimmt, wird diese beispiellose Allianz es unseren Premium-Inhalten ermöglichen, ein unvergleichliches Publikum zu erreichen und neue Reichweite für Werbetreibende in einem Ökosystem zu erschließen, das unsere TF1+-Plattform perfekt ergänzt“.
Ein genaues Startdatum gibt es noch nicht, der Launch ist aber frühestens 2026 geplant. Derzeit befindet sich das Projekt noch in der Entwicklungsphase. Ob Netflix diese Form der linearen Inhalte auch in anderen Ländern testet, ist bislang nicht bekannt.
Ein Blick zur Konkurrenz
Während Netflix in Sachen linearem Fernsehen Neuland betritt, sind ähnliche Funktionen bei anderen Streaminganbietern längst etabliert. Amazon Prime Video etwa ermöglicht über eigene Channels oder Live-TV-Optionen Zugriff auf klassische Fernsehinhalte. Das Netflix-Projekt bleibt dennoch in die eigene Plattform integriert und verzichtet auf externe Senderlösungen.

 
             
             
         
         
         
                 
                 ... mehr nicht.
 ... mehr nicht.  
                 
                