Anzeige
Anzeige
Anzeige
Mein Serientagebuch...
The IT Crowd gesehen am  
ReWatch Reminder nicht öffentlich
Bitte logge dich ein...
x

The IT Crowd (2006 - 2010)

Eine Serie von: Graham Linehan mit Katherine Parkinson und Chris O'Dowd

UK4 StaffelnComedy

The IT Crowd Inhalt

Die Angestellten der fiktiven britischen Firma "Reynholm Industries" arbeiten in einer strahlend modernen Umgebung, feiern eine Erfolgsstory nach der anderen und genießen einen fantastischen Ausblick über London - mit Ausnahme der dreiköpfigen IT-Abteilung, die abgeschottet im schäbigen, unordentlichen Keller residiert. Obwohl das Unternehmen auf ihre Dienste angewiesen ist, werden die beiden Computerfreaks Roy Trenneman (Chris O'Dowd) und Maurice Moss (Richard Ayoade) vom Rest der Belegschaft verachtet, ignoriert und als Loser abgestempelt. Während Roy, ein frustrierter IT-Techniker aus Irland, Arbeit meidet, wo es nur geht, ist Super-Nerd Maurice ein technisches Genie, aber im Umgang mit allem, was keine Tastatur hat, völlig aufgeschmissen. Im Gegensatz zu den beiden hat ihre neue Chefin, Karrierefrau Jen Barber (Katherine Parkinson), keinen blassen Schimmer von technischen Dingen. Stattdessen versucht sie, als "Relationship Manager" zwischen ihrer Abteilung und den anderen Mitarbeitern zu vermitteln, was allerdings meist nach hinten losgeht.

Cast & Crew

Wer ist der Erfinder von The IT Crowd und wer spielt mit?

Originaltitel
The IT Crowd
Genre
Comedy
Staffeln
4 (24 Episoden)
Erfinder
Graham Linehan
Darsteller
Katherine Parkinson, Chris O'Dowd, Richard Ayoade, Matt Berry
Land
UK
TV-Sender
Channel 4
Premiere
03.02.2006
Start-DE
20.09.2009
Die Serie ist beendet oder eingestellt worden.

Staffeln & Episoden

FolgeEpisodentitelErstausstrahlung
S02E01 Der Betriebsausflug / The Work Outing 02.11.2009

Jen (Katherine Parkinson) hat - mal wieder - ein Date mit einem Arbeitskollegen. Philip (Jamie Michie) hat sie auf ein Musical eingeladen. Roy (Chris O\'Dowd) und Moss (Richard Ayoade) glauben, dass Philip in Wahrheit homosexuell ist, was Jen nicht glauben kann, wenngleich sie erste Zweifel bekommt, als sie erfährt, dass sie auf ihrem Date in das Musical "Gay!" gehen. Roy und Moss wollen Gewissheit und gehen ebenfalls in das Musical - und geraten in immer obskurere Situationen, aus denen sie einfach nicht mehr rauskommen. (Autor: Nothlia)

S02E02 Wem die Stunde schlägt / Return of the Golden Child 08.11.2009

Moss (Richard Ayoade) findet eine Internetseite, die den Zeitpunkt des eigenen Todes berechnet, und teilt Roy (Chris O'Dowd) gegen seinen Willen mit, dass Roys Todeszeitpunkt diesen Donnertagnachmittag ist. Der Gedanke an den eigenen Tod setzt sich in Roy immer weiter fest, als Denholm (Chris Morris) während eines Meetings beschließt, aufgrund drohender Durchsuchungen der Polizei aus dem Fenster zu springen, und seine Beerdigung für Donnerstagnachmittag geplant wird. Zur Besserung der Stimmung trägt auch nicht gerade bei, dass Denholms Nachfolger Derek Pippen (Silas Carson) die IT-Abteilung schnellstmöglich loswerden will. (Autor: Nothlia)

S02E03 Moss und der Deutsche / Moss and the German 15.11.2009

Douglas (Matt Berry), Denholms Sohn, hat die Geschäfte übernommen und pflegt einen ganz eigenen Führungsstil. Und auch die Mitglieder der IT-Abteilung stehen jeder vor einer neuen Herausforderung. Moss (Richard Ayoade) möchte eine Kochkurs für deutsche Küche machen und gerät an einen Kannibalen (Philip Rham), Roy (Chris O'Dowd) gelingt es nicht, in Ruhe seinen raubkopierten Tarantino-Film zu sehen, und Jen (Katherine Parkinson) wird mit den Unbillen des modernen Raucherlebens konfrontiert. Zumindest für Roy scheint sich eine Lösung aufzutun, als Moss von dem Wahnsinnsfernseher in der Wohnung des deutschen Kannibalen berichtet. (Autor: Nothlia)

S02E04 Kein perfektes Dinner / The Dinner Party 22.11.2009

Jen (Katherine Parkinson) richtet mit ihrem Freund (Orlando Seale) ein Abendessen aus, zu dem sie sechs Singlefreunde einladen. Als alle männlichen Gäste absagen, droht die Sache zu platzen. Jen sieht sich gezwungen, Roy (Chris O'Dowd), Moss (Richard Ayoade) und Richmond (Noel Fielding) einzuladen und instruiert die drei scharf, sich zu benehmen. Beim Dinner sitzt Roy neben dem Model Paula (Dolly Wells), das jedoch einen Autounfall hatte und dessen Gesicht teilweise bandagiert ist, was Roy zu wilden Spekulationen über den Schaden an der Schönheit veranlasst. Moss und seine Sitznachbarin Margaret (Sarah Hadland) benehmen sich schnell wie ein altes, unzufriedenes Ehepaar. Nur Richmond scheint mit seiner Partnerin für den Abend, Jessica (Catherine Shepherd), glücklich - insbesondere über die Form ihres Schädels. Der Abend geht für Jen endgültig den Bach runter, als Roy und die anderen den vollen Namen von Jens Freund erfahren. (Autor: Nothlia)

S02E05 Der Super-BH / Smoke and Mirrors 29.11.2009

Moss (Richard Ayoade) sieht sich mit einigen Unannehmlichkeiten konfrontiert, die er überwinden muss. Zunächst taucht Roy (Chris O'Dowd) nach einer durchzechten Nacht mit Lippenstift auf den Lippen auf, dann erzählt Jen (Katherine Parkinson) von ihrem schlecht sitzenden BH, der ihren Vortrag im Abteilungsleitermeeting versaut hat. Letztes bringt Moss auf die geniale Idee eines "Super-BHs", die ihm gleichzeitig seine Ängste vor weiblicher Unterwäsche überwinden lässt. Sein "Abacadabra" ist ein in jeder Situation perfekt sitzender BH, wie Jen, die den Prototypen ausprobiert, begeistert bestätigt. Roy und Jen wittern das große Geld und überzeugen Moss von einem grandiosen Geschäft. Die Investorensuche und der Verkauf haben allerdings so ihre Tücken - wie auch der "Abacadabra". (Autor: Nothlia)

S02E06 Der Zaubertrank / Men Without Women 10.12.2009

Douglas (Matt Berry) bringt von einer langwierigen Reise einen Zaubertrank mit, der jede Frau seiner Begierde für ihn gewinnen lässt. Er eröffnet Jen (Katherine Parkinson), Objekt dieser Begierde, nach einer Reihe von Fehlversuchen den Job seiner persönlichen Assistentin. Jen, zunächst skeptisch, akzeptiert, bekommt jedoch immer mehr den Eindruck, eigentlich in der IT gebraucht zu werden. Doch Roy (Chris O'Dowd) und Moss (Richard Ayoade) können im Keller endlich wieder machen, was sie wollen und sind vollauf zufrieden. Nach und nach schleicht sich jedoch ein schlechtes Gewissen ein, vor allem weil Moss den wahren Inhalt von Douglas' Zaubertrank errochen hat. (Autor: Nothlia)

#1 #2 #3 #4
Was denkst du?
Ich stimme den Anmelderegeln beim Login zu!
1 Kommentar
MJ-Pat
Avatar
luhp92 : : BOTman Begins
27.11.2014 21:19 Uhr
0
Dabei seit: 16.11.11 | Posts: 18.447 | Reviews: 185 | Hüte: 672
Ich wurde eigentlich nur deshalb auf die Serie aufmerksam, weil es einige Zuschauer gibt, die The Big Bang Theory als billigen Abklatsch dieser Serie empfinden. Dem muss ich wiedersprechen, denn für mich befinden sich beide Serien ungefähr auf gleichem Niveau. Nichstsdestotrotz dürfte sich die Existenz von TBBT auf dem Erfolg von The IT-Crowd begründen.
Worin sich die beiden Serien grundsätzlich unterscheiden, ist ihre Länge. The IT-Crowd hat insgesamt 25 Episoden, das ist fast so viel wie eine Staffel TBBT. Und während TBBT eine Vielzahl an Haupt- und Nebencharakteren besitzt und eine zusammenhängende Geschichte erzählt, beschränkt sich der wichtige IT-Crowd Cast auf sechs Personen und übergreifende Handlungsstränge treten so gut wie gar nicht auf.

The IT-Crowd dreht sich hauptsächlich um die IT-Abteilung einer Firma, bestehend aus den beiden Männern Roy und Moss, die vom Wesen her absolut nerdig und mehr oder weniger menschenfremd sind. Zu Beginn der Serie wird ihnen mit Jen Barbar eine Vorgesetzte in Form einer Relationship Managarin zugeteilt. Diese Konstellation stellt alle drei Beteiligten vor neue Probleme und Herausforderungen. Gleichzeitig wird das Trio ständig Opfer der Launen des zwielichtigen Firmenbosses.
Wie zu erwarten beruht der Humor der Serie darauf, dass Klischees bewusst übertrieben dargestellt werden und die Charaktere in den meisten Fällen absolut sonderbar erscheinen. In der Regel teilt siche eine Episode in zwei Handlungsstränge auf, die vorerst nichts miteinander zu tun haben, sich am Ende aber überschneiden und zu einer großartigen Pointe hinführen. Hinzukommt der typisch britische Humor, da sind manche Szenen dementsprechend ziemlich böse und/oder total bescheuert. Hier als Beispiel mal eine meiner Lieblingsszenen: Movie Piracy Warning.
Auch wenn nicht jede Episode ein Überbringer war, hat mir die Serie sehr viel Spaß bereitet. Ich kann sie nur weiterempfehlen! 9/10 Punkten.

"Dit is einfach kleinlich, weeste? Kleinjeld macht kleinlich, Alter. Dieset Rechnen und Feilschen und Anjebote lesen, Flaschenpfand, weeste? Dit schlägt dir einfach auf de Seele."

Forum Neues Thema