Hier dreht sich alles um die News Verflixt teuer: Martin Scorseses nächster Film landet bei Apple. Tausch dich mit anderen Filmfans aus.
Mich würde ja wirklich Interessieren ob sich Irish Man für Netflix überhaupt gelohnt hat ? Bei vielen anderen filmen von netflix hat man so sprüche gehört wie "Bester Start seit XY" oder "bla bla bla". Irgendwie habe ich das bei irish Man nicht vernommen.
@Kumpeljesus
In der 1. Woche waren es 26 Mio Streams.
https://www.theverge.com/2019/12/10/21005121/netflix-the-irishman-watch-numbers-26-million-streams-martin-scorsese
Das reicht aber glaub ich nicht, um diesen 200 Mio Dollar Streifen über den Break-Even-Punkt zu schieben...
Aber inwiefern Netflix pro Stream Geld verdient, weiß ich nicht. Es wäre schön, darüber mal Infos zu bekommen, aber das werden die sicher nicht rausgeben...
Link zu meinem Letterboxd-Profil /// (ehem. FlyingKerbecs)
@ FlyingKerbecs
Die Frage bleibt doch, inwiefern das Streamen eines Films Netflix Geld einbringt? Ich als Nutzer bezahle monatlich meine Abogebühren, aber sonst verdient Netflix doch kein Geld, oder? Woran denn auch? Werbung gibt es ja auch kleine.
EDIT: Entschuldige, deinen letzten Satz hatte ich gar nicht gelesen. Die Frage hast du ja selbst schon in den Raum geworfen.
EDIT 2: Da Netflix auch eine Aktiongesellschaft ist, verdienen die auch über die Börse viel Geld. Das Geschäft halte ich aber für ein großes Risiko, denn wenn die Aktionäre bei einem Hochstand verkaufen, verliert Netflix doch auch wieder Geld und der Aktionwert sinkt, wodurch noch mehr Aktionäre abstoßen. Für mich ist das Aktiengeschäft mit das dümmste und hinterhältigste, was es in der Welt der Wirtschaft gibt, auch wenn viele sich daran Goldene Nasen verdienen.
Ein Zauberer kommt nie zu spät. Ebenso wenig zu früh. Er trifft genau dann ein, wenn er es beabsichtigt.
@Raven13
Das ist halt wirklich hier die Frage...Gerade bei teuren Produktionen wie Irishman, Mowgli oder Six Underground wäre es toll zu wissen, ob sich der Kauf gelohnt hat. (Ich schätze nämlich nicht) Aber da Netflix ja weiterhin solche Filme kauft, werden die wohl Profite gemacht haben...oder durch die Filme wurden einige Neukunden angelockt...wer weiß.
An Aktien hab ich mich auch noch nicht rangetraut...und ich glaube, das wird auch so bleiben.^^
Link zu meinem Letterboxd-Profil /// (ehem. FlyingKerbecs)
Da bin ich gespannt weshalb dieser Film nun noch teuerer wird...will Scorcese die Zehnnägel digital verjüngern bzw. altern lassen?
Spaß bei Seite, ich kann da echt die Studios verstehen, gerade in solchen Zeiten wie diese hier. Aber da Scorcese ja Kunst macht, wird er sicher einen Abnehmer finden.
Die Frage ist, ob Netflix damit wirklich Geld verdient. Irish Man war ja dann doch präsent, brachte dem Streaming-Service auch Aufmerksamkeit wegen der Preisverleihungen. Letztendlich bleibt mir aber z.B nur in Erinnerung, dass Irishman und damit Netflix ultimativ Baden gingen.
Und ob jemand für solche Filme extra ein Abo macht? Fragen über Fragen. Wenn er aber so großartig wird wie Irish Man, ist dies so gesehen auch komplett egal.
200 Mio für einen Neo-Western, das kann eigentlich nur eine Ente sein oder dem guten Marty sind jetzt sämtliche Sicherungen durchgebrannt. Der ähnlich gelagerte "Three Billboards Outside Ebbing, Missouri" wurde für 15 Mio (!) gedreht, lass DiCaprio 30 Mio Salär einstreichen, dennoch ist es Wahnsinn für so einen Film ein 200 Mio-Budget zu veranschlagen.
@ FlyingKerbecs und Raven13
Netflix macht gar keine Profite, die machen jedes Jahr Verluste und nehmen dann einfach neue Milliardenkredite auf.
@PaulLeger
Ich finde das auch übertrieben hoch. Trotz der digitalen Verjüngung...Es gibt allerdings bestimmt Quellen, wo man nachlesen kann, wieso der Film so teuer ist...aber bisher hab ich mir davon noch keine durchgelesen. Beim englischen Wikipedia steht glaube ich auch was dazu. Das hatte ich mir vor ein paar Monaten mal durchgelesen. Wenn ich nicht schon im Bett liegen würde, würde ich da nochmal genauer nachforschen.^^
Netflix macht gar keine Profite, die machen jedes Jahr Verluste und nehmen dann einfach neue Milliardenkredite auf.
Stimmt, daran hatte ich gar nicht mehr gedacht. Diese Masche gefällt mir nicht. Ob sie da je wieder rauskommen?...
Link zu meinem Letterboxd-Profil /// (ehem. FlyingKerbecs)
@ FlyingKerbecs
Bin etwas verwirrt, redest du jetzt von "Killers of the Flower Moon" oder "The irishman"? Zu ersterem konnte ich nämlich gar keinen Artikel in der englischen Wikipedia finden.
Ganz ehrlich, ich bin der Meinung - bei aller Kunst - der Kerl hat sie einfach nicht mehr alle. Irishman - bei aller Liebe - war auf gar keinen Fall die 150 Mio wert, und die Effekte waren gelinde gesagt schwankend. Und jetzt einen Western für 200 Mio? Das erinnert mich sehr stark an Lone Ranger, der auch irgendwie 150-200 Mio. gekostet haben soll, weil Verbinski damals die Eisenbahn massstabsgetreu nachbauen liess, welche er dann in einem furiosen Schnittmassaker auch deutlich billiger hätte durch Kulissen ersetzen können. Da gibt es ganz andere Ansätze, solche Filme zu drehen. Versteht mich nicht falsch, ich mag beide Filme sehr, und würde sie nicht missen wollen, aber irgendwo ist mein Verständnis für die Studios, die ganz klar sehen, dass man mit dem x-ten Franchise-Aufguss einfach Knete verdient, anstatt mit vermeintlicher Kunst zu verbrennen, wie ja Scorsese mit beispielsweise Silence zuletzt eindrucksvoll bewiesen hatte, größer.
@PaulLeger
Ich meine Irishman.^^
@MobyDick
Sehe ich auch so.
Und Lone Ranger war übrigens noch viel teuer als 200 Mio...^^
Link zu meinem Letterboxd-Profil /// (ehem. FlyingKerbecs)
MobyDick, FlyingKerbecs:
Ich denke, 200 Mio. damit Jerry Bruckheimer gefeuert werden kann, waren ne gute Investition
Ach seht das mal so, 200 Mio. in Martys Händen sind 200 Mio., die die Studios nicht in "Transformers X" oder "Remake Y" investieren können. Für uns ein klarer Win-Win.
"Fanatical legions worshipping at the shrine of my father’s skull."
@MB80
Für uns ein klarer Win-Win.
Darauf bezogen, dass Scorsese höchstwahrscheinlich einen guten bis sehr guten Film macht, ja. Für die Filmwelt also ein Win.
Mir persönlich wäre es egal, da mich wie Irishman auch dieser Film nicht interessiert und ich ihn vermutlich nie schauen werde.^^
Link zu meinem Letterboxd-Profil /// (ehem. FlyingKerbecs)
MB80
Ja klar ist es ein Win-Win, aber das ändert nichts daran, dass da Geld verpulvert wird.
Und wenn wir schonmal bei Bruckheimer sind: Der hat letztes Jahr mit Gemini Man trotzdem einen Hochkaräter in den Sand setzen dürfen. Da ist ein Film, der so geil aussieht wie sonstwas und dann sowas (Ich habe den gerade mal wieder, diesmal auf 4k Scheibe, gesehen und daher ist mein Frust darüber, dass wegen solchen Filmen solche technischen Innovationen schon im Kindsbett zu Grabe getragen werden, noch sehr frisch!)
@ MobyDick
Da gehen die Meinungen stark auseinander. Ich wäre eigentlich ganz froh darüber, wenn sich HFR nicht durchsetzt. Sieht mir viel zu künstlich aus, für mich geht bei diesem "selbstgedrehtes Heimvideo"-Look völlig die Kino-Immersion flöten.
PaulLeger
Auch hier sind wir quasi einer Meinung, aber ganz so einfach ist es nicht. Ich habe quasi zeitgleich Le Mans 66 gesehen, und der Film war mit seinem Filmlook einfach perfekt und ich würde den wirklich niemals anders sehen wollen.
Gemini Man hingegen sieht einfach wie ein riesenlanger Promoclip aus, und das ist einfach der Wahnsinn. Ich weiss nicht, ob ich einen wirklich guten Film mit dem Look von Gemini Man wirklich durchweg geniessen könnte, weil ich mich darauf konzentrieren würde, ob hier und da was fehlerhaft ist. Aber man gewöhnt sich recht schnell an den Look (ich zumindest) und ich hätte überhaupt nichts dagegen, dass beide Techniken parallel nebeneinander existieren. Vor allem Effektblockbuster sind für mich prädestiniert für solch einen Look!
Verflixt teuer: Martin Scorseses nächster Film landet bei Apple
Moviejones | 03.06.2020