++++Update vom 25.09.2025: Der Milliardärsbunker ist erfolgreich gestartet, Platz 1 der Netflixcharts, soweit so gut. Könnte man meinen, doch auch hier sind die Kritiken eher ....kritisch: Das Drehbuch gilt als dünn und vorhersehbar, die Charaktere flach, während Setting und Optik gelobt werden. Trotz interessanter Ansätze wie Kapitalismuskritik und Wendungen wird das Potenzial verschenkt, sodass die meisten Kritiker eher von einem Anschauen abraten. Was sagt ihr, hat es schon jemand geschaut?
++++News vom 23.08.2025: Das ist Realität: Das US-Unternehmen SAFE baut seit Jahren Bunker für Superreiche, nicht bloß Betonröhren mit Konservendosen, sondern mehrstöckige Luxuswelten. Mit Hightech-OP-Sälen, Dekontaminationskammern, Kinosälen, Jet-Ski-Becken oder virtuellen Golfplätzen. Wer es sich leisten kann, kauft sich im Ernstfall nicht nur Sicherheit, sondern auch Unterhaltung und Komfort. Ein goldener Käfig, in dem man Jahrzehnte aushalten könnte.
Genau daran knüpft die neue Netflix-Serie Der Milliardärsbunker an, die ab dem 19. September 2025 startet. Von den Machern von Haus des Geldes kommt hier keine typische Endzeit-Story. Statt ums nackte Überleben draußen geht es um das Luxusleben drinnen, im „Kimera Underground Park“. Superreiche verbarrikadieren sich, während oben der Dritte Weltkrieg wütet.
Die Serie zeigt Spa-Bereiche, Zen-Gärten, Cocktailbars und Fitnessstudios – und gleichzeitig all die Konflikte, die entstehen, wenn Menschen auf engem Raum zusammenleben. Machtspiele, alte Geheimnisse, psychologischer Druck: Aus der vermeintlichen Sicherheit wird schnell eine Falle.
Spannend ist dabei, dass die Serie gar nicht so weit weg von der Realität wirkt. Denn die Bunker, die heute schon gebaut werden, sind kaum weniger absurd luxuriös. Der Milliardärsbunker hält uns also auch einen Spiegel vor: Was bedeutet Reichtum, wenn draußen alles in Schutt und Asche liegt?
Und da stellt sich die Frage: Wenn du könntest – würdest du dir so einen Bunker bauen lassen? Einen privaten Palast für den Untergang? Oder würdest du lieber mit allen anderen an der Oberfläche bleiben, egal was kommt?
Ob die Serie am Ende wirklich fesselt, bleibt offen, sie hat jedenfalls das Potenzial, Thriller, Psychodrama und Gesellschaftskritik auf spannende Weise zu verbinden. Vielleicht lohnt sich also ein Blick.
