Hier dreht sich alles um die News Kevin Costner & Woody Harrelson im "The Highwaymen"-Trailer. Tausch dich mit anderen Filmfans aus.
Ich habe erst "Frank Farmer" gelesen und dachte mir: "Was will denn jetzt der Bodyguard in der Geschichte?"^^
Sieht sehr gut aus!
Netflix haut im Moment aber auch einen nach dem anderen raus. Zusammen mit Triple Frontier im März ein weiteres Highlight für mich.
- CINEAST -
Na mal sehen wie der sich thematisch so zwischen Bonny and Clyde (1967) und Destroyer einordnet. Aber ich habe da schon so ne Ahnung.
"Fanatical legions worshipping at the shrine of my father’s skull."
"Bonnie & Clyde" als der große New Hollywood und Counter Culture-Film? Da interessiert mich echt, was ein paar alternde Dudes für ein Problem mit haben. Das wird bestimmt total ausgeglichen und differenziert und wird den sozialen bzw. gesellschaftlichen Gegebenheiten, die zum Aufstieg und zur Beliebtheit des Gangsterpärchens geführt haben, gerecht. Aber lustig, den Harrelson nach "Natural Born Killers" auf der anderen Seite des Gesetzes zu sehen.
"I am not fucking around here, I believe a well-rounded film lover oughta have something to say about Jean-Luc Godard and Jean-Claude Van Damme."
-Vern
Silencio:
Ich vermute der Trailer hat bei dir ne ähnliche „Reaktion“ ausgelöst? Pun intended ;)
"Fanatical legions worshipping at the shrine of my father’s skull."
MB80:
Ach, ich hab es nicht gehasst oder so un dWoody Harrelson im echtkerligen Männer-Modus find ich höchstunterhaltsam, so ist es nicht. Aber man darf sich schon fragen, warum heutzutage jemand auf die Idee kommt, gerade die Geschichte zu erzählen. Dazu noch die Faszination mit der Feuerkraft der Knarren und man braucht wohl nicht mehr lange drüber nachdenken, wer sowas warum dreht...
"I am not fucking around here, I believe a well-rounded film lover oughta have something to say about Jean-Luc Godard and Jean-Claude Van Damme."
-Vern
Ein Wort: Hammergeil her mit dem Scheiß!!
Gut, das waren fünf Worte, aber wer zählt das schon
Silencio:
„Aber man darf sich schon fragen, warum heutzutage jemand auf die Idee kommt, gerade die Geschichte zu erzählen. Dazu noch die Faszination mit der Feuerkraft der Knarren und man braucht wohl nicht mehr lange drüber nachdenken, wer sowas warum dreht..„
Du das meinte ich... alles weitere wenn der Film kommt, aber so ein paar Tendenzen rieche ich schon raus. Schaun mer mal
"Fanatical legions worshipping at the shrine of my father’s skull."
MB80:
Ich hab mir das schon gedacht, ich dachte nur, ich breite meinen Gedanken einfach mal ein bisschen aus. Manchmal will ich ja schon was zur Unterhaltung beitragen und so... :p
"I am not fucking around here, I believe a well-rounded film lover oughta have something to say about Jean-Luc Godard and Jean-Claude Van Damme."
-Vern
@MB80 und Silencio
Ich finde es interessant, die Geschichte mal aus der Sicht der Polizei zu erleben. Wobei mir Costner mit seinem Texas-Ranger-Spruch gegen Ende des Trailer auch sauer aufgestoßen ist.
Ansonsten bin ich aber der Meinung, dass es in Anbetracht der Tatsache, dass Bonnie und Clyde trotz ihres Mordraubverbrechertums selbst heute noch zu Helden stilisiert werden, endlich mal mal an der Zeit ist, das allgemeine Bild des Gangsterduos gerade zu rücken. Arthur Penns Film trug da ja Einiges zu der Heldenbildung bei.
"Dit is einfach kleinlich, weeste? Kleinjeld macht kleinlich, Alter. Dieset Rechnen und Feilschen und Anjebote lesen, Flaschenpfand, weeste? Dit schlägt dir einfach auf de Seele."
Also grundsätzlich stehe ich einer Aufbereitung aus einer anderen Perspektive durchaus offen gegenüber, und für mich ist der Arthur Penn Klassiker auch kein Werk, das man auch nicht hinterfragen darf. Der Trailer ist auch irgendwo ziemlich stark gemacht. Und dass hier das Päärchen als Bösewichter stilisiert werden, ist auch ok, da es ja aus der Sicht der beiden haudegen erzählt wird. Dennoch, so richtig zünden will es bei mir bisher auch noch nicht.
Möglicherweile liegt es aber am Setting, ich habe aus der Depressionsäre und drumherum nicht einen Krimi gesehen, der mich irgendwie fesseln konnte. Immer hat mir etwas gefehlt. . Hmm, das stimmt nicht so ganz L.A. Confidential fand ich wirklich gut.
luhp92:
Du prinzipiell bin ich bei deinem ersten Absatz bei dir, aber wenn Silencio sagt... "Das wird bestimmt total ausgeglichen und differenziert und wird den sozialen bzw. gesellschaftlichen Gegebenheiten, die zum Aufstieg und zur Beliebtheit des Gangsterpärchens geführt haben, gerecht." ..unterstelle ich ihm mal Sarkasmus, und genau das habe ich beim sehen des Trailers auch empfunden. Sieht halt gerade nicht nach einem differenzierten Ansatz aus, sondern eher nach einem Film, der gut in den ich nenne ihn jetzt mal Trump-Zeitgeist passt.
"Arthur Penns Film trug da ja Einiges zu der Heldenbildung bei."
Jein... Du kannst Penn vorwerfen dass er die Geschichte zu einem Rebellenstück romantisiert hat, aber sowas wie Ikonen waren sie, oder besser ihre Story, ja schon vorher. Aber dass halbwegs intelligente Besucher das dann von den wirklichen Verbrechern differenzieren können, davon kann man denke ich auch ausgehen. Aber ich denke es wird mal wieder Zeit für einen Griff in mein DVD Regal...
Gibt da übrigens ein klasse Buch über Bonnie and Clyde und die anderen Oscarbewerber damals, dass sich ganz gut damit auseinander setzt wie es zu diesem Umbruch in Hollywood kam und warum der Film so populär wurde. Titel vergessen... @Marozeph: Hilfe?!
"Fanatical legions worshipping at the shrine of my father’s skull."
MB80:
Du meinst nicht zufällig "Easy Riders, Raging Bulls"? Das war sehr toll, um die Politik dahinter zu verstehen. Zu den Filmen selber wurde eher... wenig gesagt. Ist aber eben auch nicht der Fokus, mehr so ein "Geschichtsbuch"...
luhp und MB80:
Da hat der MB80 schon Recht, wenn er mir Sarkasmus unterstellt. Das hat dann mehrere Gründe: zum einen der recht konservative Regisseur (wobei ich seinen "Founder" zB durchaus trotzdem für einen guten Film halte), dem ich mal nichts gutes unterstelle, wenn er heutzutage (Stichwort: Bankenkrise, an der die Wirtschaft immer noch zu knabbern hat, als Parallele zur Depression) einen Film über die Männer dreht, die die bösen Bankräuber zur Strecke gebracht haben.
Zum anderen gebe ich Moby zwar Recht, wenn er sagt, der Penn-Film sei nicht unantastbar, dem kann man aber zugestehen, dass er sich nicht davor gefürchtet hat, seine Protagonisten auch mal als abgeranzte Arschlöcher darzustellen. Da gehe ich hier mal nicht von aus, weil man sich hier ja explizit gegen die Gesellschaft und deren Werteordnung stellen müsste. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass er ein ähnlich bitterböse-ironisches Ende wie "Untouchables" (um mal einen anderen Costner zu bemühen) bereithält.
"I am not fucking around here, I believe a well-rounded film lover oughta have something to say about Jean-Luc Godard and Jean-Claude Van Damme."
-Vern
Silencio
Danke :-) Ich erwarte hier sicherlich auch keinen Vergleich zum Penn Film, ich erwarte ein eher schwächeres Lonely Hearts Killers (oder wie dieser Film damals hiess), den ich schon enttäuschend fand.
Silencio:
Habs gefunden: „Pictures at a Revolution: Five Movies and the Birth of the New Hollywood“ by Mark Harris...
Da ging es eigentlich um alles, typische Hollywood Produktionen bis dahin, gesellschaftliche Stimmung, die Drehs, Box Office, Oscar Kampagne und Kritikerantwort sowohl damals als auch später. Fantastisches Buch.
"Fanatical legions worshipping at the shrine of my father’s skull."
Kevin Costner & Woody Harrelson im "The Highwaymen"-Trailer
Moviejones | 21.02.2019