Hier dreht sich alles um die News Zur "Avengers - Endgame"-Premiere: Großer Marvel-Tag auf ProSieben + TV-Quoten. Tausch dich mit anderen Filmfans aus.
@ Raven13
Wenn du zwischen dem Klang bei einem Streamingdienst und dem einer Blu-ray keinen Unterschied hörst, dann ist die Soundanlage schlecht. Die Dolby-Tonspuren bei Disney+ sind alle verlustbehaftet komprimiert, während sie auf guten Discs auf einem verlustfrei komprimierten Dolby TrueHD-Kern basieren, und den Unterschied hört man bei einem entsprechenden Soundsystem auch.
Die Bildqualität der 4K-Blu-ray ist ebenfalls besser, da sie viel höhere Datenraten aufweist als ein Stream. Möglich, dass man auf einem 55-Zoll-TV keinen großen Unterschied sieht, vielleicht sitzt du auch zu weit vom Bildschirm entfernt, das heißt aber nicht, dass kein Unterschied da wäre. Wenn ich bei einem 32-Zoll-TV weit genug weg sitze, seh ich auch keinen Unterschied zwischen einer DVD und einer Blu-ray.
Zum Thema Seitenverhältnis: Gibt auch 4K-Blu-rays im IMAX-Format wie "Tenet" oder "Dunkirk". Und zahlreiche Filme, die im 1,85:1-Seitenverhältnis gedreht wurden und somit auch auf Disc in diesem Format vorliegen. Ist aber eh kein sinniges Argument, das Seitenverhältnis hat mit Qualität überhaupt nichts zu tun. "IMAX" im Heimkino ist ein Marketing-Gag.
4K-Blu-ray-Player, die Dolby Vision-HDR unterstützen, kriegt man übrigens schon für unter 150,- Euro.
Leute anhand ihrer Sehgewohnheiten zu verurteilen und sich damit zu profilieren versuchen, dass man kein reguläres TV-Programm schaut, verursacht ganz üble Kopfschmerzen...
@PaulLeger: Gestern erst JungleCruise auf D+ geschaut, war schon ganz schön dumpfer Sound im Verhältnis zu vielen auch nur "einfachen" Blu-rays. Und das deutlich hörbar auch ohne "2000+€-Anlage". (Habe da aber nicht den direkten Vergleich zu einer JC-(4K)-BD, möglich das die auch bescheiden abgemischt ist. Aber insgesamt sprach der Ton da mal wieder nicht fürs Streaming.)
Hier gibt es nichts zu sehen!
Da sich jetzt viele an der Kritik einiger User am TV stören: so wie ich es verstehe, geht es hier um das Sehen von Filmen. Ich bin der Meinung, Filme im TV zu sehen hat zu viele Störfaktoren, angefangen mit der ständigen Werbeunterbrechung oder geschnittenen Filmen. Aber hey, jedem das seine. Abgesehen von Filmen schaue ich durchaus noch TV, aktuell zum Beispiel Wintersport und liebe es. Gut, teilweise könnte ich mich über die deutschen Kommentatoren aufregen aber darum geht es ja nicht.
Ich denke nur, dass viele Leute Filme nicht mehr im TV sehen wollen. Ein allgemeines TV-Bashing sehe ich von der Mehrheit hier nicht.
@ PaulLeger
Nun, ich würde mich jetzt nicht als Ton-Spezialisten oder Bildspezialisten betrachten, denn ich habe weder Tontechnik noch Bildbearbeitung / Videobearbeitung / Fotografie / Filmtechnik studiert.
Aber ich würde mich dennoch eher zu denen zählen, die Wert auf guten Ton und Klang und auf gute Bildqualität legen. Und ich habe für sowas auch ein eher gutes Auge und gute Ohren, wenn man es nach den Maßstäben eines Durchschnitts-Menschen sieht. 95 % der Menschen, die ich kenne, würden die Dinge niemals bemerken, die mir bei Bild und Ton auffallen. Andersherum gibt es sicherlich einige wenige, die natürlich noch mehr Ahnung haben als ich. Ich würde mich als semi-professionell betrachten. Und mein Bruder kennt sich noch besser aus als ich.
Und jetzt nochmal zur Technik von Disney+:
Wir haben einen der aktuell besten OLED-TVs, den man kaufen kann, was Bildtechnik angeht (Panasonic TX-55JZW1004). Unser A/V-Receiver ist ein Marantz SR6010 und dazu den aktuellsten FireTV-Stick (4K Max), der auch Dolby Atmos, Dolby Vision und HDR10+ unterstützt. Als Soundanlage kommt ein etwa 2.000-€ 5.1-System von Dali zum Einsatz. Wir hatren davor schon andere gute Soundsysteme (Canton & Teufel), aber das von Dali stellt dei anderen heftig in den Schatten. Sogar der Sub geht bis auf etwa 25 Hz runter, sodass man sogar extrem tiefe Töne (Bässe) noch hören kann, die man vorher nie kannte.
Wenn ich mir nun Avengers: Endgame, Captain Marvel, Das Erwachen der Macht oder Jungle Cruise auf Disney+ ansehe (mit Dolby Vision in 4K), dann ist das Bild aus 50 cm Entfernung so gestochen scharf, dass ich sogar kleinste Details scharf sehen kann. Fragmente, Bildfehler oder Farb-Verfälschungen sind mir nicht einmal aufgefallen. Die Farben, die Kontraste, die Helligkeit und der Schwarzwert sind auf exoribtant gutem Niveau und das Bild wirkt unglaublich natürlich und lebendig und fast schon 3-Dimensional, als könnte man "hineingreifen". Und verglichen mit der normalen Blu-Ray (hochgerechnet auf 4K) ist Disney+ um Welten besser. Echte 4K-UHD-Filme habe ich bei mir Zuhause noch nicht gesehen, denn dazu fehlen mir noch ein Player und die Filme. Aber ich habe es schon bei anderen gesehen und das ist (lt. Erinnerung) nicht wirklich besser gewesen als das, was ich auf Disney+ mit unserer Ausstattung erlebe.
Und auch tontechnisch extrem sauber, räumlich und dynamisch. Trotz "nur" 5.1-Anlage ist der Atmos-Ton herauszuhören. Geräusche sind aus JEDER Richtung, sogar von oben, hervorragend zu orten. Der Marantz leistet ganze Arbeit, auch dank Audussey-Enmessung und besten Equalizern. Die Höhen, Mitten und sogar Tieftöne sind unglaublich präzise, sauber und klar definiert, klingen aber etwas wärmer, was der Grund war, weshalb wir uns für den Marantz ebntschieden haben. Andere A/V-Receiver wie von Denon klingen oft etwas "kälter". Der Ton ist einem guten Kino ebenbürtig und übertrifft ihn manchmal sogar an Präzision und Abmischung. Man hört kleinste Detail-Klänge, die man im Kino manchmal nicht einmal hören konnte. Und ja, auch bei Disney+. Und auch die Blu-Ray-Pendants werden gefühlt minimal übertroffen.
Vielleicht hast du auch einfach noch keine solche Kombi ausprobiert, die Qaulität bei 4K von Disney+ ist verdammt gut. Übrigens liegt die Bitrate bei mir etwa bei 25 bis 35 MBit/Sekunde bei Disney+. Disney+ nimmt auch, was es bekommen kann, und bei einer schlechten Leitung kann es daher auch schonmal öfter zu Verzerrungen, Bildfehlern oder Soundfehlern kommen. Wir haben volle 250 MBit über Glasfaser und die stehen Disney+ voll zur Verfügung. Aber die "Bitrate" ist auch längst nicht alles, worauf es ankommt.
Also die Voraussetzungen sind bei uns auf allerbesten Niveau, und das merkt man halt auch.
Das 1,9:1 IMAX-Format ist übrigens KEIN Marketing-Gag, denn damit nutzt man halt einen 16:9-TV viel besser aus als bei 21:9. Somit ist das natürlich ein Vorteil gegenüber einer Blu-Ray, sofern diese keine IMAX-Formate bietet. Aber ja, du hast recht, es gibt auch Blu-Rays, die das bieten. Und wie gesagt, 4K-Blu-Rays konnte ich Zuhause bei mir noch nicht dirtekt vergleichen, denn mir fehlt die Ausstattung. Mag sein, dass die Qualität nochmal um 10 % besser sein wird, doch ist das den hohen Preis von 4K-Blu-Rays wert? Ich finde die Qaulität von Disney+ herausragend, erst recht, wenn man bedenkt, dass es sich halt "nur" um Streaming handelt. Netflix und Amazon hingegen sind nicht annähernd so gut. Da liegen bei uns Zuahuse Welten dazwischen.
Ein Zauberer kommt nie zu spät. Ebenso wenig zu früh. Er trifft genau dann ein, wenn er es beabsichtigt.
@ WiNgZzz
Wobei man bei Disney dazu sagen muss, dass deren Filme prinzipiell auch auf (4K-)Blu-ray klanglich schwächeln. Als ich mein Soundsystem mit einem MCU-Film eingeweiht habe, hab ich nach ca. 20 Minuten nachgeprüft, ob der Sub richtig verbunden ist, weil der die ganze Zeit leise geblieben war. Natürlich war er verbunden, die MCU-Filme haben einfach so lächerlich wenig Tiefbasseinsatz, dass der Sub kaum mal gefordert ist, obwohl es mehr als genug Anlass dazu gäbe. Ein Trauerspiel. Aber bei Disney+ ist es dann erst Recht nicht besser, im Gegenteil.
@ Raven13
Klar, wenn man mit dem Preis-/Leistungsverhältnis argumentiert, kann man Disney+ den Vorzug geben.
Das 1,9:1 IMAX-Format ist übrigens KEIN Marketing-Gag, denn damit nutzt man halt einen 16:9-TV viel besser aus als bei 21:9. Somit ist das natürlich ein Vorteil gegenüber einer Blu-Ray, sofern diese keine IMAX-Formate bietet.
Das Seitenverhältnis ist halt nichts Neues. Ich glaub von meiner Blu-ray-Sammlung liegen geschätzt 20-30% im 1,85:1-Format vor und anders als im Kino gibt es da zum "IMAX"-Format auf Disney+ im Hinblick auf die Qualität halt keinen Unterschied.
Wie viel IMAX Enhanced-Filme sind es überhaupt auf Disney+, ca. 10 Stück? Und nur drei davon liegen auch durchgängig in dem Seitenverhältnis vor, bei den anderen hat man einen ständigen Wechsel des Formats. Sehe da nicht den großen Vorteil, der Disney+ von Discs abhebt.
Ich persönlich ziehe das Breitbildformat vor. Hab Shang-Chi probeweise mal im IMAX-Format geschaut, werde künftig bei Cinemascope bleiben, ist für mich das cineastischere Format. Und wenn man die Filme auf einem OLED in einem ordentlich abgedunkelten Raum guckt, so wie sie ja auch am besten rüberkommen, stören einen auch keine schwarzen Balken, weil alles außerhalb des Bildes schwarz ist.
Fakten, Fakten, Fakten: Gestern, 27.11., haben ca. 20,5 Mio deutsches TV geschaut. Es lief u.a. 007 - Die Welt ist nicht genug, der bei keinem Flatrate Streamer enthalten ist. Das ist auch bei vielen Klassikern so (z.B. viele Hitchcock Filme). Fernsehen ist sowas von nicht tot.
@ hankirk
Ich frage mich immer wieder, wie man überhaupt feststellen kann, wie viele Haushalte einen Film schauen? Satelliten senden ja ein Signal und wir Zuschauer greifen das Signal einfach ab. Wie in aller Welt soll da feststellbar sein, dass es jemand abgreift? Eine Satelliten-Anlage am Haus sendet nichts, sondern kann nur empfangen. Und anders ist es bei Antenne oder Kabel auch nicht.
Habe das gerade mal gegoogelt. Es gibt wohl 5.000 Familien in Deutschland, deren Einschaltungen erfasst werden. Auf Basis derer wird dann hochgerechnet. Das ist für mich ziemlich lächerlich. Es könnten ja zufällig auch alle 5.000 dieser Familien Viel-Fernseh-Gucker sein. In dem von dir genannten Bond-Beispiel von gestern haben dann zufällig 1.250 dieser Familien Bond gesehen und nun glaubt man, dass 20 Mio. Menschen in Deutschland Bond im TV gesehen haben? Das klingt lächerlich, denn im Leben schauen keine 20 Mio. Menschen an einem Abend denselben Sender. Das wäre ja jeder vierte Mensch in Deutschland, und die sollen zufällig alle Bond gesehen haben? Das glaube ich nicht wirklich.
Ein Zauberer kommt nie zu spät. Ebenso wenig zu früh. Er trifft genau dann ein, wenn er es beabsichtigt.
@ PaulLeger
"Wie viel IMAX Enhanced-Filme sind es überhaupt auf Disney+, ca. 10 Stück? Und nur drei davon liegen auch durchgängig in dem Seitenverhältnis vor, bei den anderen hat man einen ständigen Wechsel des Formats. Sehe da nicht den großen Vorteil, der Disney+ von Discs abhebt."
Noch. Es sollen aber mehr werden.
"Ich persönlich ziehe das Breitbildformat vor. Hab Shang-Chi probeweise mal im IMAX-Format geschaut, werde künftig bei Cinemascope bleiben, ist für mich das cineastischere Format. Und wenn man die Filme auf einem OLED in einem ordentlich abgedunkelten Raum guckt, so wie sie ja auch am besten rüberkommen, stören einen auch keine schwarzen Balken, weil alles außerhalb des Bildes schwarz ist."
Mich stören keine schwarze Balken, sondern, dass das Bild halt einfach kleiner ist, als der TV darstellen kann. Aber ich bin dennoch deiner Meinung. Auch ich bevorzuge das Cinemascope-Format. Und wie letztens schon erwähnt, würde ich sofort einen topaktuellen OLED-TV im 21:9-Format kaufen, würde es diese denn geben. 21:9 passt einfach besser zu dem menschlichen Sichtfeld. Das ist auch der Grund, weshalb ich am PC nur in 21:9 spiele und auch dort gerne mal Filme schaue. Aber veraltete LCD-Panele (mein Monitor hat IPS) bieten einfach nicht so gute Bildqualität wie OLED, aber es gibt ja leider noch immer keine OLED-Monitore in 34 Zoll und 21:9.
Ein Zauberer kommt nie zu spät. Ebenso wenig zu früh. Er trifft genau dann ein, wenn er es beabsichtigt.
@raven13 So eine repräsentative Stichprobe steht und fällt natürlich mit der Frage, ob alle Gruppen im richtigen Verhältnis enthalten sind. Dann aber ist eine Hochrechnung mit einem gewissen Fehler aber durchaus legitim. So ja auch die Umfrage vor Wahlen, bei denen auch nur wenige tausend Leute befragt werden, die aber letztlich ungefähr passen. Den Bond haben aber lt. dwdl.de nur 1 Mio gesehen, deutlich mehr Silbereisens Adventshow. Letzteres ist natürlich ein Argument gegen das Fernsehen ;)
"Das klingt lächerlich, denn im Leben schauen keine 20 Mio. Menschen an einem Abend denselben Sender."
Hat auch niemand behauptet!
Hier gibt es nichts zu sehen!
Gerne möchte ich zwei Punkte des linearen Fernsehens herausstellen, welche auch heute noch weder die Bluray noch das Streaming on Demand bieten können:
@ hankirk / WiNgZzz
Okay, das mit den 20 Mio. hatte ich missverstanden. 20 Mio. haben insgesamt an dem Abend ferngesehen. Das klingt plausibel. Aber eines darf man auch dabei nicht vergessen: Sehr viele haben den Fernseher aus unterschiedlichen Gründen nur so nebenbei laufen, ohne aktiv zu schauen. Einfach, damit es nicht so still ist im Wohnzimmer. "Aktiv" zuschauen werden von den 20 Mio. sicherlich aber maximal dei Hälfte oder weniger. Und das sind deutlich weniger als noch vor 20 bis 40 Jahren.
Ein Zauberer kommt nie zu spät. Ebenso wenig zu früh. Er trifft genau dann ein, wenn er es beabsichtigt.
@Raven13
Ich frage mich immer wieder, wie man überhaupt feststellen kann, wie viele Haushalte einen Film schauen?
Du hast ja selbst schon etwas nachgelesen wie die Einschaltquoten in Deutschland ermittelt werden. Diese 5000 Teilnehmer sind aber nicht zufällig gewählt, sondern das ist eine repräsentative Wahl. Politische Meinungsumfragen funktionieren nach einem ähnlichen Prinzip. Dort wählt man repräsentativ oft sogar nur 1000 Leute aus, fragt nach den politischen Meinungen und hat am Ende ein Ergebnis für eine Sonntagsfrage das eine Genauigkeit von ca. 1-2 % hat. Also schon ziemlich gut.
Mit den 5000 ausgewählten Haushalten die daran teilnehmen ist das ähnlich.
"Aktiv" zuschauen werden von den 20 Mio. sicherlich aber maximal dei Hälfte oder weniger. Und das sind deutlich weniger als noch vor 20 bis 40 Jahren.
Die gleiche Frage bzw. Aussage könnte man beim Streaming stellen. Da wird die Zahl von den Anbietern ja nur als Aufrufe angegeben und mit der Voraussetzung, dass man 2 Minuten dran war.
"Das klingt lächerlich, denn im Leben schauen keine 20 Mio. Menschen an einem Abend denselben Sender."
In meinem vorherigen Post habe ich schon gesagt, dass früher 20 Mio. Zuschauer bei Wetten, dass keine Seltenheit waren. Natürlich ist das heute nicht mehr zu erzielen, wobei die 13,8 Mio. Zuschauer vor drei Wochen schon ziemlich beeindruckend waren, welche die Sendung erzielen konnte. (wohlgemerkt knapp 14 Mio. Leute die einen Sender für 3,5 Stunden lang angeschaltet hatten).
Der Quotenrekorde wurden übrigens allesamt von Liveübertragungen von Fußballspielen aufgestellt. Das FIFA WM Finale 2014 sahen 34 Mio. Menschen im Fernsehen.
Aber ja, üblicherweise kann man mit einem Spielfilm (darum geht es in der News ja) nicht mehr viele Leute hinter dem Ofen herlocken. Ein Tatort ist immer noch für ca. 5 bis 6 Mio. Zuschauer gut. Normale Spielfilme bei den Privaten liegen in 2021 oft knapp 2 Mio. Zuschauer. Wenn es gut läuft schafft man mit einer Free TV Premiere auch mal über 3 Mio (Star Wars Episode 7 im Jahr 2018).
Zur "Avengers - Endgame"-Premiere: Großer Marvel-Tag auf ProSieben + TV-Quoten
Moviejones | 29.11.2021