Anzeige
Anzeige
Anzeige
Elegoo Saturn 4 Ultra

Elegoo Saturn 4 Ultra im Test: Kleine 3D Drucke für Anfänger!

Elegoo Saturn 4 Ultra im Test: Kleine 3D Drucke für Anfänger!
0 Kommentare - Mo, 15.07.2024 von Moviejones
Auch 2024 werfen wir einen Blick auf die aktuelle Entwicklung bei den 3D-Druckern und dieses Jahr hat sich viel im Bereich der Resindrucker getan! Endlich!
Elegoo Saturn 4 Ultra im Test: Kleine 3D Drucke für Anfänger!

Nachdem wir euch letztes Jahr bereits in die Welt der Filament- und Kunstharzdrucker entführt haben, wollen wir natürlich auch dieses Jahr wieder einen Blick auf den aktuellen Markt werfen und schauen, was sich so getan hat. Und nachdem der Filament-Bereich in den letzten zwei Jahren durch den Neuling Bambulab mächtig aufgerüttelt wurde, tut sich nach Jahren der Stagnation auch endlich mal etwas im Kunstharzbereich. Vor allem in den Preissegmenten für Normalsterbliche kommen endlich nützliche Features auf den Markt, die vor allem Einsteigern dabei helfen, mit dem komplizierten Hobby loslegen zu können.

Vor allem Elegoo hat sich dieses Jahr nicht lumpen lassen und bringt nicht nur neue Modelle auf den Markt, sondern hat sich Features der Konkurrenz abgeschaut und gleichzeitig eigene kreative Ideen mitgebracht. Für diesen Artikel hat uns Elegoo den Saturn 4 Ultra zur Verfügung gestellt, den wir euch etwas näher präsentieren möchten.

Der Saturn 4 Ultra ist ein Drucker der Mittelklasse, der zum erschwinglichen Preis von knapp 399 Euro erhältlich ist. Er bietet eine Reihe von komfortabler neuer Funktionen, wie die aufklappbare UV-Abdeckung, eine 12k Auflösung und einen innovativen Tilt-Mechanismus

Bild 1:Trotz des niedrigen Preises ist die Verarbeitung robust
Trotz des niedrigen Preises ist die Verarbeitung robust

Featureübersicht

Neben den Basis-Features, die sich nicht gravierend von den Vorgängermodellen unterscheiden, setzt Elegoo beim Mars 4 Ultra auf folgende neuen Kerntechnologien, die wirklich eine spürbare Veränderung mit sich bringen

  • Tilt Release Technology: Die Druckplatte wird nicht mehr senkrecht vom FEP-Sheet gelöst, sondern der Resintank senkt sich um 45° ab, was weniger Zugkraft auf die 3D Modelle bedeutet, weniger Fehler verursacht und sowohl den FEP-Sheet schützt und gleichzeitig das Drucktempo spürbar erhöht.
  • Auto Leveling: Bei teuren Druckern war dieses Feature schon letztes Jahr zu finden, jetzt rüstet auch Elegoo überall nach. Vorbei sind die Zeiten, in denen man mit einem Stück Papier und Sechskant versucht, die Druckplatte eben auszurichten. Dies passiert nun alles automatisch. Ein Traum!
  • Einhandmontierung: Ebenfalls gehört der Sechskant bei der Montage der Druckplatte der Vergangenheit an. Alles lässt sich jetzt mit einer Hand und Arretierhebel montieren.
  • AI Monitoring: Die im Gehäuse verbaute Kamera analysiert kontinuierlich den laufenden 3D-Druck und stoppt diesen mit einem Warnhinweis, wenn etwas schiefgeht. Dies spart Resin und auch Zeit, da Fehler sonst erst nach Stunden auffallen.
  • 12k LCD Display: Das LCD-Display ist von 9k auf 10k in der Qualität angewachsen, was bei der kleinen Fläche für noch schärfere 3D-Drucke sorgt (8520 × 4320px Auflösung)
  • WLAN: Die direkte Verbindung über WLAN ermöglicht es endlich 3D-Drucke über Chitubox direkt an den Drucker zu senden

Bild 2:Irgendwann eskaliert dieses Hobby immer!
Irgendwann eskaliert dieses Hobby immer!

Erfahrungsbericht

Nachdem wir im letzten Jahr bereits Erfahrungen mit dem Kunstharzdruck sammeln durften, ist es uns dieses Jahr deutlich leichter gefallen, alles an den Start zu bringen. Mit einem wirklich niedrigen Einstiegspreis, guter Verarbeitung und innovativen Ideen, ist der Saturn 4 Ultra ein idealer Einstiegsdrucker. Er bietet ausreichend viel Platz für kleinere und größere Modelle und mit dem Auto-Leveling fallen Einstiegshürden weg, die Kamera deckt Druckfehler auf und spart somit Ressourcen und der Tilt-Mechanismus beschleunigt 3D-Drucke erheblich. Besonders im Turbo-Modus ist ein Unterschied festzustellen, den Elegoo durchaus noch schneller einstellen könnte. Hier ist sicherlich Luft nach oben.

Natürlich ist ein 3D Drucker nur eine Seite der Medaille, an Zubehör werdet ihr auch weiterhin nicht vorbeikommen. Schutzausrüstung, Reinigungstools und Platz ist auch bei solch einem kleinen Gerät vonnöten. Jedoch auch nichts, was Mann oder Frau sich nicht beschaffen kann. Wo gehobelt wird, da fallen nun mal Späne. Viel wichtiger sind die Qualitätsmerkmale eines Druckers und ist der Saturn 4 Ultra ein echter Segen. Während das AI Monitoring nicht so gut geklappt hat, wie wir es uns gewünscht hätten und hier an der Kamera, der Beleuchtung und der Erkennungsrate gearbeitet werden müsste.

Ansonsten bietet der Saturn 4 Ultra an allen Stellen Verbesserungen und Optimierungen. Das Touch-Display reagiert deutlich geschmeidiger, als in den vorherigen Modellen und schön ist auch, dass Drucktests jetzt viel leichter durchgeführt werden können. Hierbei bietet Elegoo einen cleveren Trick an. Die Druckfläche wird in mehrere Quadranten geteilt, deren Beleuchtung individuell eingestellt werden kann. Dadurch ist es möglich, mit einem Druckvorgang verschiedene Settings auszuprobieren und die perfekten Druckeinstellungen schneller zu finden. Von diesen kreativen Verbesserungen wünschen wir uns in den kommenden Jahren mehr.

Bild 3:Eine Halterung als Abtropfhilfe ist Pflicht!
Eine Halterung als Abtropfhilfe ist Pflicht!

Kritikpunkte

Auch wenn Elegoo wirklich an vielen Stellen Verbesserungen vorgenommen hat, gibt es auch beim Saturn 4 Ultra ein paar Kritikpunkte. So hätten wir uns die Kamera, welche für das AI Monitoring zuständig ist und auch Zeitraffervideos ermöglicht, eine etwas höhere Verabreitungsqualität gewünscht. Der dunkle Innenraum erlaubt kaum gute Videos aufzunehmen. Auch das Auto Leveling hat so seine neuen Tücken, denn auch wenn dieses Feature geradezu ein Geschenk des Himmels ist, ist dadurch eine veränderte Konstruktion der Druckplatte notwendig gewesen. Die vielen in Federn gelagerten Stahlbolzen machen jedoch eine Reinigung der Druckplatte um ein vielfaches nervenaufreibender, als es bei klassischen Druckplatten der Fall war.

Ebenfalls sammelt sich durch diese Konstruktion beim Saturn 4 Ultra, welches vor allem bei der Entfernung des Druckbetts für Sauereien sorgen kann. Hier ist etwas mehr Vorsicht geboten. Auch die Ausgusslippen am Resintank sind ein tolles Feature, welches aber noch nicht perfekt umgesetzt wurde. Bedauerlich, da es sich im Kern um ein wirklich triviales Feature handelt. Am besten sind wir mit unseren Drucken gefahren, wenn man sich über einen FDM-Drucker eine passende Abtropfhalterung druckt und mehrere Drucke hintereinander macht, bevor man zur Reinigung übergeht. Es empfiehlt sich 1 Liter Resin radikal zu verbrauchen, danach lohnt dann auch eine aufwendigere Reinigung.

Bild 4:Dafür betreiben wir das Hobby, lustige Filmfiguren!
Dafür betreiben wir das Hobby, lustige Filmfiguren!

Elegoo Mini Heater

Da wir bei uns im Keller immer wieder Probleme mit den Temperaturen hatten und es dadurch zu Druckfehlern kam, hat uns Elegoo auf Nachfrage auch noch den neuen Mini Heater zugeschickt, der für 50-65 Euro zu haben ist. Der Mini Heater macht genau das, was der Name vermuten lässt. Statt komplizierter DIY-Konstruktion, wird das kleine Gerät in den Bauraum des Elegoo Saturn 4 Ultra geschraubt. Von außen kann er aktiviert werden und sorgt mit seinem Gebläse nun für eine Aufheizung des Bauraums und natürlich auch des Resin-Tanks. Dadurch ist es möglich auch bei kälteren Temperaturen mit konstanten Werten zu arbeiten und so Druckfehler zu vermeiden. Leider ist der Lüfter des Mini Heaters etwas zu laut, da er eigentlich nur bei den ersten Layern benötigt wird und zum Vorheizen, ist dieses Problem zeitlich begrenzt. Nächstes Jahr würden wir uns aber standardmäßig einen beheizten Resintank wünschen.

Bild 5:Der Heater sorgt für konstante Temperaturen im Bauraum
Der Heater sorgt für konstante Temperaturen im Bauraum

Fazit

Hervorragende 3D Drucke konnte Elegoo bereits im letzten Jahr mit seinen 12k und 9k-Druckern präsentieren, hier hat sich in diesem Jahr gar nichts getan und das ist gut so. Der Fokus auf eine verbesserte Nutzbarkeit und leichtere Bedienung ist genau das, was der Kunstharzdruck benötigt. Ob man zum Elegoo Mars 5 Ultra oder dem Elegoo Saturn 4 Ultra greift, ist eine persönliche Präferenz, da beide Modelle sich bis auf den Bauraum nichts nehmen. Wir würden aber immer den Saturn 4 Ultra wegen der größeren Druckfläche vorziehen. Auto Leveling hätten wir uns schon 2023 gewünscht und nun standardmäßig dabei. Der Tilt Release-Mechanismus ist aber wirklich das besondere Extra, welches uns überrascht hat. Schnellere Drucke bei gleichbleibender Druckqualität und weniger Fehlern ist einfach grandios. Für die Zukunft wünschen wir uns, dass diese eingeschlagene Marschroute jetzt konsequent weitergelebt wird. Tempo, Komfort und leichte Reinigung im Arbeitsprozess sollten im Vordergrund stehen und dieses Jahr hat Elegoo hier nicht nur einen kleinen Sprung, sondern einen gewaltigen Satz in die richtige Richtung gemacht. Persönlich würden wir immer die größere Druckplatte des Saturn empfehlen, aber Käufer des Mars machen nichts verkehrt.

Bild 6:Modelle dürfen nicht fehlen, die Qualität ist 1A
Modelle dürfen nicht fehlen, die Qualität ist 1A

Ein wunderbares Video zum Drucker hat auch Fauxhammer online gestellt, einer unserer Lieblingskanäle zum Thema 3D Druck. Dieses betten wir euch gerne hier ein und empfehlen Interessierten unbedingt einen Blick zu riskieren.

Vielen Dank auch an Elegoo für die Bereitstellung des Saturn 4 Ultra für den Test.

Quelle: Elegoo
Mehr zum Thema
Horizont erweitern
Was denkst du?
Ich stimme den Anmelderegeln beim Login zu!

Forum Neues Thema