Jetzt reicht's aber wirklich! Tagein, tagaus muss Ralph den Bösewicht mimen und in dem 8-Bit-Videospiel "Fix-it Felix Jr." die Rolle des Zerstörers spielen. Und natürlich haben ihm die Programmierer einen Kontrahenten zurechtgepixelt, der alles besser kann, schneller ist und immer die Lorbeeren erntet: Felix Jr., der freundliche Handwerker, der alles im Nu repariert und mit Medaillen behängt wird, die Ralph so gerne hätte. So bleibt Ralph nichts anderes übrig als nachts, wenn die Lichter in der Spielhalle ausgehen, sein Glück in einem anderen Arcadespiel zu suchen, um endlich auch einmal eine der begehrten Medaillen in den Händen zu halten. Er krabbelt heimlich durch das Stromkabel nach unten in die Central Game Station und schmuggelt sich in "Hero‘s Duty", ein angesagtes High-tech Game, das - ganz State of the Art - vollends computeranimiert ist, coole Grafiken hat, komplexe, actionreiche Missionen und High Speed Moves bereit hält, die den armen Ralph schon bald restlos überfordern. Auch Sergeant Calhoun, die die Mission im Spiel leitet, kommt schnell dahinter, dass sich in ihrem Team ein faules Ei befindet - Ralph muss flüchten! Allerdings klaut er vorher noch eine der Sieger-Medaillen. Sergeant Calhoun tobt! Auf seiner Flucht landet Ralph in dem zuckersüßen Racing Game "Sugar Rush" und schließt dort bald Bekanntschaft mit der aufgeweckten, neugierigen Rennfahrerin Vanellope von Schweetz, die - durch eine Pixelfehlfunktion ein Außenseiter wie Ralph - schnell zu einer großartigen Freundin wird. Das Leben scheint es endlich gut mit Ralph zu meinen, doch eine dunkle Bedrohung zieht auf in der Welt der Spiele und Ralph muss seine 8-Bit-Power zusammen nehmen, wenn er nicht will, dass es für ihn, Vanellope und all die anderen Player in den Spielen schon bald heißt "Game Over"!
Zum Auftakt der Fortsetzung habe ich mir nun mal wieder "Ralph reichts" angesehen. Auch nach sechs Jahren gefällt er mir noch richtig gut. Der Humor ist klasse, die Figuren sind toll geschrieben und animiert und die Story ist herzergreifend. Was ich an dem Film besonders mag, ist der wunderbare Umgang mit den menschlichen und gesellschaftskritischen Themen wie Mobbing, Vorurteile, Einsamkeit, Freundschaft und Manipulation durch macht und Einfluss. Diese Themen sind im Film einfach herzergreifend schön angesprochen und aufgezeigt worden, ohne dass der Spaß des Films flöten geht.
9/10 - Hoher Wiederschauwert
Meine BewertungEin Zauberer kommt nie zu spät. Ebenso wenig zu früh. Er trifft genau dann ein, wenn er es beabsichtigt.
Nobody exists on purpose, nobody belongs anywhere, everybody’s gonna die. Come watch TV.