Anzeige
Anzeige
Anzeige
Musikalische Portraits in der Arte-Mediathek

Leben in Noten: Unsere 5 Tipps für Musik-Dokus in der Arte-Mediathek im Juli

Leben in Noten: Unsere 5 Tipps für Musik-Dokus in der Arte-Mediathek im Juli
0 Kommentare - Mo, 07.07.2025 von D. Heim
Von Madonna bis Oasis: Die Arte-Mediathek hat im Juli echte Schätze für Musikfans parat. Wir haben unsere fünf Favoriten für euch zusammengestellt – Dokumentationen, die euch mitten in die Welt der größten Pop-Stars und bewegendsten Musikgeschichten entführen.

Die Arte- Mediathek ist bislang bei Moviejones noch nicht so oft in den News aufgetaucht, Dabei gibt es hier neben Filmen und Serien vor allem eines zu entdecken: Musik. Und damit meinen wir nicht nur Konzerte, sondern Berichte, Reportagen und Dokumentationen zu Werken, Künstlern, Komponisten und Bühnen sind ebenfalls im Programm. Da eine legendäre Band gerade ihr Comeback feiert (ja, es geht um Oasis), haben wir uns mal angeschaut, welche Dokus zu Pop-Größen im Juli in der arte-Mediathek zu finden sind. Fünf haben wir uns herausgepickt, und wirklich; ihr solltet sie euch ansehen. Sie sind es wert.

Oasis – Supersonic

Es war im August 1996 als eine Indie-Band aus Manchester zwei Abende hintereinander vor insgesamt 250.000 Zuschauern die Bühne in Knebworth zum Beben brachte. Damit hat nur ein Zehntel der Menschen, die ein Ticket haben wollten, auch eines bekommen, Sowas gab e sin Großbritannien noch nie. Die Doku zeigt den Weg von Oasis aus dem Keller auf die größten Bühnen der Welt. Die Brüder Liam und Noel Gallagher werden so porträtiert, wie sie sind: energetisch, mitreißend, ungebunden und unbändig – eine Mischung, die den Nerv einer ganzen Generation treffen sollte, aber auch für den Untergang der Band sorgte.

Verfügbar bis 29. August 2025

Madonna: Rebel of Pop

Von der Klosterschule zur Pop-Ikone – das ist der Untertitel der Doku Madonna: Rebel of Pop. Madonna begeistert und provoziert seit mehr als 40 Jahren. Dabei ist sie vor allem auch politisch. Oliver Schwab zeichnet anhand von exklusivem Archivmaterial und Interviews das Bild der Königin, nein der Rebellin des Pop. Die Doku zeigt die Wandlungsfähigkeit, aber vor allem auch den stetigen Drang gesellschaftliche Diskussionen anzustoßen. Die Pop-Ikone ist nicht nur eine Trendsetterin, sondern auch eine Frau, die für Gleichheit und Freiheit kämpft.

Verfügbar bis 29. September 2025

Tina – Doku von Dan Lindsay und TJ Martin

Tina Turners Leben wurde schon in einigen Dokumentationen und Interviews beleuchtet, Aber die Dokumentation „Tina“ geht tiefer, zahlreiche bisher unveröffentlichte Archivaufnahmen und das letzte Interview der Legende vor ihrem Tod machen die Doku wuchtig, einprägsam, niederschmetternd, großartig und auch ein bisschen traurig. Tina Turner sagt selbst über ihr Leben, dass es kein gutes war. Nur manche Teile davon waren gut.

Verfügbar bis 4. August 2025

Madness – Our House in the Middle of the Street

Schon wenn ihr diese Überschrift gelesen habt, werdet ihr für den ganzen Tag einen Ohrwurm haben. Madness, die Londoner Ausnahmeband, brauchte den Ska in unsere Wohnzimmer, sagt der Untertitel. Die Dokumentation wirft einen Blick auf die Band, die sich schon 1979 gegründet hatte, aber erst 1992 ein musikalisches Erdbeben auslöste, Im wahrsten Sinne des Wortes übrigens. Sänger Peter Suggs und Bassist Mark Bedford blicken auf den Werdegang der Band, deren Weg sie bis hinauf auf den Buckingham Palast führte.

Verfügbar bis 22. September 2025

Pet Shop Boys: 40 Jahre Popgeschichte

Es gibt noch Rod Steward oder auch Dolly Pardon in der Arte-Mediathek zu sehen, aber wir haben uns für die Pet Shops Boys entscheiden. Die Doku zeigt einen intimen Blick hinter die Kulissen der Band. Die sensationelle Karriere wird nachgezeichnet, es gibt originale Demo-Aufnahmen aus den 1980er Jahren zu hören und das Studio zu sehen, in dem das kommende Album entsteht. Neil Tennant und Chris Lowe plaudern fröhlich und erzählen die bewegende Geschichte von 40 Jahren Pet Shops Boys.

Verfügbar bis 15. September 2025

Extra Tipp: „Die Zukunft der Musik“: Können Maschinen kreativ sein?

Und weil fünf Dokus einfach noch nicht genug sind, gibt es noch einen Extra-Tipp obendrauf. Die Zukunft der Musik bringt keinen bekannten Pop- oder Rockstar auf die Bühne, dafür aber zwei Virtuosen am Klavier. Die beiden improvisieren an ihren Flügeln. Einer beginnt ein paar Takte zu spielen, der zweite macht weiter, eine Kommunikation über Noten beginnt sich zu einem dichten Musikstück zu verweben. Was aber passiert mit dieser Kommunikation, diesem freien und kreativen Prozess, wenn eine KI mitmischt? Kann zwischen einem Spieler und einer KI etwas Ähnliches entstehen?

Verfügbar bis 2. August 2025

Quelle: Arte
Mehr zum Thema
Horizont erweitern
Was denkst du?
Ich stimme den Anmelderegeln beim Login zu!

Forum Neues Thema