Es ist ein sehr kleiner Meilenstein für jede große Blockbuster-Produktion: die 100 Mio. Dollar-Marke. Matrix Resurrections knackt diese nun immerhin schon einmal weltweit. Das ist noch keine große Leistung, aber der Start im großen Kino-Land China steht ja erst noch an. Dennoch dürften die bisherigen Zahlen eher ein Grund für lange Gesichter bei Warner Bros. sein: denn das hohe Budget von 190 Mio. US-Dollar hat der Film damit noch lange nicht eingespielt!
Zusammen mit den durchwachsenen Fan- und Kritiker-Reaktion ergibt sich für das Studio ein höchstens mittelmäßiger, wenn nicht sogar fataler Gesamteindruck. Der finanzielle Erfolg bleibt hinter den Erwartungen zurück, die Hoffnung, dass der neue Matrix-Streifen an den Kult-Status der Vorgänger anknüpfen kann, bewahrheitet sich bisher nicht.
Dabei haben die Themen des Films dank technischer Neuerungen wie Virtual Reality derzeit Konjunktur und Star Keanu Reeves ist ein Internet-Phänomen. Für den großen Hit scheint das aber nicht zu reichen. Stattdessen trudelt dem Studio hier wohl eher ein waschechter Flop ins Haus!
Rettungsanker für Matrix Resurrections könnte jetzt das Reich der Mitte werden: am 14. Januar erscheint der Action-Blockbuster in China, dem seit Beginn der Corona-Pandemie größten Kinomarkt der Welt.
Das chinesische Publikum konnte sich in der Vergangenheit durchaus mit internationalen CGI-Actionern anfreunden, in den letzten Jahren bevorzugte es aber immer deutlicher heimisch produzierte Blockbuster. Auch dürfte dem chinesischen Publikum eine enge Bindung ans Original fehlen - keine guten Voraussetzungen für einen Film, der von der Nostalgie lebt. Ob China Matrix Resurrections zum Erfolg macht, bleibt also fraglich.
Ein Faktor, welcher der Box Office-Performance des Films geschadet haben könnte, ist der HBO Max-Release, welcher zeitgleich zum Kinostart erfolgte. Andere Warner-Produktionen wie Dune litten an den Kassen zwar nicht spürbar darunter, aber es könnte trotzdem ein Faktor von vielen sein: in Kombination mit den so manchen sicher auch abschreckenden, die Fans spaltenden Kritiken, so dass mancher Zuschauer zumindest in den USA vielleicht den zeitgleichen Stream für ein Vorab-Urteil vor dem Kinogang vorgezogen hat.
Warner Bros. scheint daraus jedenfalls eine Lehre gezogen zu haben: künftig werden große Produktionen erst 45 Tage nach dem Kinostart auf HBO Max zugänglich gemacht. Für Matrix Resurrections kommt diese Hilfe allerdings zu spät.
Die direkte Konkurrenz zu Disneys Mega-Erfolg Spider-Man - No Way Home dürfte dem neuen Matrix-Streifen ebenso wenig helfen. Auch die Tatsache, dass der letzte Eintrag ins Franchise fast 20 Jahre her ist, Matrix Resurrections dessen Kenntnis aber voraussetzt, könnte dem Erfolg des Films schaden.
Für das Matrix-Franchise bedeuten diese Box Office-Zahlen letztlich alles, nur keine guten Nachrichten. Selbst wenn China den Streifen entgegen aller Erwartungen retten sollte, steht die Zukunft der Reihe weiter auf wackligen Beinen. Ein Sequel war schon für den Fall eines Erfolgs nicht wirklich eingeplant - und wird durch die schwache Kassen-Performance nicht gerade wahrscheinlicher!
Matrix Resurrections läuft seit dem 22. Dezember 2021 in den deutschen Kinos.