In dem Live-Action-CGI-Hybbrid-Film leben Chip und Chap im heutigen Los Angeles zwischen Cartoons und Menschen, aber ihr Leben ist jetzt ganz anders. Es ist Jahrzehnte her, seit ihre erfolgreiche Fernsehserie abgesetzt wurde, und Chip ist einem Leben als Versicherungsvertreter in der Häuslichkeit eines Vororts erlegen. Chap hat sich derweil einer CGI-Operation unterzogen und arbeitet im Nostalgie-Convention-Circuit, um seine glorreichen Tage noch einmal zu erleben. Als ein ehemaliger Cast-Kollege auf mysteriöse Weise verschwindet, müssen Chip und Chap ihre zerbrochene Freundschaft reparieren und erneut ihre Ritter des Rechts-Detektivpersönlichkeiten annehmen, um das Leben ihres Freundes zu retten.
Ich habe mir den Film am 23. Mai 2022 angeschaut. (Zum Filmtagebuch)
Netter Nostalgietrip. Meiner Meinung nach, hätte man mehr draus machen können.
Meine BewertungUnd ob ich wandere im finsteren Tal, fürchte ich kein Unglück. Denn ich trage einen dicken Knüppel und bin die fieseste Mistsau, im ganzen Tal.
Als die News auftauchte, dass nun auch Chip&Chap dem Reboot-Wahn des Disneystudios verfallen würde, war ich mehr als skeptisch. Besonders der angekündigte Hybrid-Style ließ meine Ohren schlackern, immerhin wurden wir die letzten Jahre in diesem Segment nicht wirklich mit guten Filmen belohnt, der Alvin and The Chipmunks-Vergleich kam sofort. Zudem fand ich die Idee der Ritter des Rechts-Umsetzung mehr als bedenklich, immerhin sind A- und B-Hörnchen dort als anthromorphe Tiere unterwegs und auch hier gab es eher schlechte Vorbilder.
Umso überraschender ist das Endergebnis, da der Film der geistige Nachfolger des genialen Falsches Spiel mit Roger Rabbit ist. Die Ritter des Rechts war nur eine Serie in der die bekannten Chipmunks auftraten, denn sie sind Toon-Darsteller in Hollywood. Und dieses Hollywood ist wie damals bei Roger Rabbit ein Sammelsurium von Toons und Menschen jeglicher Art. Und es ist wie damals faszinierend wie viel Mühe sich die Macher gaben, diese Welt darzustellen. Den Film muss man sich bestimmt mehrfach ansehen um alle Referenzen zu erkennen, klar profitiert Disney da von seinen eigenen Animationsproduktionen (Zeichentrick und Computer) sowie dem gewachsenen Katalog, nicht zuletzt durch den Fox-Aufkauf. Aber wie schon 1988 reichte dies den Machern nicht und so "lieh" man sich auch diesmal die Lizensrechte für Figuren anderer Studios aus. Es ist unglaublich wie viele Warner-, Sony, Dreamworks usw. Referenzen zu finden sind und dies macht Spaß. Besonders da sich die Studios von Disney auch auf die Schippe nehmen lassen, man denke nur an einen größeren Cameo-Auftritt oder die berühmte Martha-Szene aus Batman v Superman. Aber Disney ist sich nicht zu schade auch mal über sich selbst zu lachen so wie Warner es beispielsweise bereits länger macht, man denke nur an The Batman Lego Movie oder Teen Titans Go! Die Cameos fühlen sich dabei nicht erzwungen an, sondern ergeben ein organisches Bild einer Welt, die man als Kind tatsächlich so vermutete.
Die Story ist natürlich nicht der Rede wert und 08/15. Trotz Twist ist es dann doch zu vorhersehbar, auch der Anteil an der Rettungstruppe dürfte manchem Fan nicht schmecken. Aber die Cameos machen dies wieder wett, gerade dies wird Kritiker an Doctor Strange in the Multiverse of Madness besänftigen oder gar noch wütender machen, denn so hatten sich viele diesen Film vorgestellt.
Ich bin nun gespannt wie es weitergeht mit dieser Idee. Eine Fortsetzung der Rettungstruppe brauche ich weiterhin nicht, die Serie ist toll wie sie ist. Aber weiteres Eintauchen in die Welt von Roger Rabbit wäre eine tolle Idee, gerne wieder mit Chip&Chap, oder aber auch gerne mit anderen Hauptfiguren. Der Film ist womöglich nicht, was Fans erwartet hatten und gerade die jüngeren Zuschauer könnten eine Vielzahl der Anspielungen nicht erkennen. Aber für mich war dies ein wunderbarer Nostalgietrip gepaart mit tollen Referenzen, Cameos und Easter-Eggs, überraschend kritischen Tönen an Disney, die anderen Studios und Hollywood an sich und eine klassische Geschichte über Freundschaft.
Gerne weiter so!
Meine BewertungChip und Chap gehörte zwar nie zu der Serie, die ich als Kind gerne geschaut habe, aber dennoch habe ich mir mal diese "Fortsetzung" angesehen.
Coole Momente und Fanservice kann man dem neuen Film auf jeden Fall nicht absprechen, denn hier liefert er gut ab. Es ist eine tolle Idee gewesen, eine Welt hinter den Zeichentrick- und Animationsfilmwelt zu erschaffen, in der Menschen mit diesen Zeichentrick- und Animationsfiguren zusammenleben und jede der Figuren eigentlich nur ein normaler Bürger ist und keiner der Helden, die sie eigentlich nur spielen oder gespielt haben. Das erinnert mich stark an Bill Willingham’s "Fables", wovon es übrigens auch gerne mal eine Serie oder Filme geben darf!!! Das würde ich noch viel geiler finden!
Die unglaubliche Zahl an bekannten Figuren aus bekannten Zeichentrick- und Animationsfilmen ist einfach nur geil und erzeugt viele nostalgische Gefühle und sorgt auch für viele Lacher und Überraschungen. Aber auch abseits dieser gibt es eine Menge Anspielungen an völlig andere Filme wie Terminator oder auch Zeichentrickfiguren, die nicht von Disney sind. Alle Achtung, dass diese in dem Film gezeigt werden durften. Der Fanservice ist hier echt klasse.
Aber abseits der Anspielungen und Auftritte ist der Film leider ziemlich 08/15. Die Story ist ziemlich kreativlos und wirkt wie eine, die man schon zig Mal erlebt hat. Das ist mir dann doch etwas zu wenig und nicht mutig genug. Da hätte man noch viel mehr draus machen können.
Auch etwas verstörend sind so manche deutsche Synchronsprecher, die offenbar wieder aus dem C-Segment (Youtuber, Influencer und Möchtegern-Stars) stammen.
Für’s Kino wäre das meiner Meinung nach nicht gut genug gewesen. Ich finde, der Film ist gut für die direkte Streaming-Veröffentlichung geeignet.
Insgesamt hat mir der Film aber gut gefallen. Davon würde ich gerne noch mehr sehen, aber gerna auch mit anderen Zeichentrickfiguren als zentrale Rolle, nicht wieder Chip und Chap.
7/10 Punkte - Geringer Wiederschauwert
Meine BewertungEin Zauberer kommt nie zu spät. Ebenso wenig zu früh. Er trifft genau dann ein, wenn er es beabsichtigt.
Ich habe mir den Film am 22. Mai 2022 angeschaut. (Zum Filmtagebuch)
Ein Potpourri an Referenzen an jeder Ecke mit so vielen Insider Gags das man wohl zwei oder dreimal schauen muss. Nostalgie Fan Service für Kids der 80er
Meine BewertungAn jeder Ecke schöne Erinnerung. Gefühlt ist das CGI besser gelungen als bei den meisten Hybrid Filmen. Und das für ein Disney Plus Film. Story passt einfach. Es gibt bestimmt kritische Sachen. Aber da ich kein Kinoticket zahlen musste. Bin ich wohlwollender.
Wünsche mir das aus dem Film ein Universum entsteht. Am besten mit Darkwing Duck.
Ein Potpourri an Referenzen an jeder Ecke mit so vielen Insider Gags das man wohl zwei oder dreimal schauen muss. Nostalgie Fan Service für Kids der 80er
Meine BewertungIch habe mir den Film am 20. Mai 2022 angeschaut. (Zum Filmtagebuch)
Ein wundervoller Nostalgie-Trip mit vielen Überraschungen!
Du kannst atmen... du kannst zwinkern... du kannst heulen... Oh, das werden gleich alle hier!
Ein wundervoller Nostalgie-Trip mit vielen Überraschungen! Ugly Sonic war die beste davon
Du kannst atmen... du kannst zwinkern... du kannst heulen... Oh, das werden gleich alle hier!