Anzeige
Anzeige
Anzeige

Daredevil - Born Again

Reviews Details Trailer News
Richtig starkes Comeback!

Daredevil - Born Again Review

Daredevil - Born Again Review
7 Kommentare - 05.03.2025 von Moviejones (F. Bastuck)
Wir haben uns "Daredevil - Born Again" für euch angeschaut und verraten euch in unserer Review, ob sich diese Serie lohnt.
Daredevil - Born Again

Bewertung: 4 / 5

Der Teufel aus Hells Kitchen feiert sein großes Comeback. Nachdem Charlie Cox bereits in Spider-Man - No Way Home kurz als Matt Murdock in Erscheinung treten durfte und auch in She-Hulk - Die Anwältin einen kurzen Auftritt hinlegte, feiert er jetzt mit Daredevil - Born Again endgültig sein großes Comeback als Daredevil und ist damit auch endgültig im MCU angekommen. Doch können Disney und Marvel Studios das hohe Niveau und die düstere und brutale Atmosphäre, die Netflix einst vorgelegt hat, beibehalten?

Daredevil - Born Again Staffel 1 Review

In „Daredevil: Born Again“ kämpft Matt Murdock (Charlie Cox), ein blinder Anwalt mit geschärften Sinnen, in seiner geschäftigen Kanzlei für Gerechtigkeit, während der ehemalige Mafiaboss Wilson Fisk (Vincent D’Onofrio) seine eigenen politischen Ziele in New York verfolgt. Je mehr ihre früheren Identitäten als Daredevil und Kingpin zum Vorschein kommen, desto mehr befinden sich beide Männer auf einem unausweichlichen Kollisionskurs.

Trailer zu Daredevil - Born Again

Als Netflix vor mittlerweile zehn Jahren sein eigenes kleines Marvel-Universum jenseits des MCUs aufbaute, waren die Fans vor allem von einer Serie begeistert, nämlich Marvel’s Daredevil. Denn anders als unter Disney mit dem MCU ging es hier bei Netflix wesentlich härter und düsterer zu. Für viele Marvel-Fans war dies ein wohltuender Kontrast zum im Vergleich kinderfreundlichen MCU. Die Altersfreigabe ab 18 Jahren unterstrich dies zusätzlich.

Doch nicht nur mit der Vorgehensweise, auch mit dem Casting bewies man bei Netflix damals ein gutes Händchen. Man leistete so gute Arbeit, dass Disney und Marvel Studios sich dazu entschlossen, die Rechte zurückzuholen, weswegen die Serien mittlerweile bei Disney+ zu Hause sind. Und da die Serien, vor allem eben Marvel’s Daredevil, problemlos gut ins MCU integrierbar sind, hat man genau dies einfach und simpel getan. Womit wir bereits bei der ersten guten Nachricht sind: Daredevil - Born Again spielt definitiv im MCU und ist gleichzeitig genauso definitiv eine Fortsetzung zu dem, was einst von Netflix auf die Beine gestellt wurde. Der Titel macht also absolut Sinn. Es ist Staffel 4 von Marvel’s Daredevil und doch gleichzeitig auch ein Neuanfang.

Die nächste große Frage, die sich viele Fans seit der Ankündigung fragen: Wird es genauso düster und genauso brutal wie einst bei Netflix? Wir freuen uns, direkt mit der nächsten guten Nachricht aufwarten zu dürfen, denn ja, das ist es aber sowas von!

Hier wurden wirklich keinerlei Kompromisse gemacht. Man hält sich sehr eng an den Ton, der einst von Netflix vorgegeben wurde, und man macht dies auch direkt mit der allerersten Episode deutlich. Wir werden auf Inhaltliches nahezu komplett nicht eingehen, da wir euch einfach absolut nichts vorwegnehmen wollen. Doch solltet ihr Zweifel haben, dürften die relativ schnell beseitigt sein. Die Serie scheut sich nicht davor, die Zuschauer zu schocken. Und auch was die Gewalt betrifft, hält man sich wahrlich nicht zurück. Hier fließt Blut, hier werden hörbar und sichtbar Knochen gebrochen und dann gibt es da eine Szene, bei der man sich die ganze Zeit denkt "das zeigen die jetzt nicht wirklich, oder? Das zeigen die jetzt nicht wirklich?", bis sie es dann tatsächlich zeigen.

Etwas umgangssprachlich ausgedrückt: Daredevil - Born Again macht keine Gefangenen, wenn es um das Zeigen von Brutalität geht. Man befindet sich in dieser Thematik mindestens auf Augenhöhe mit dem, was Netflix gezeigt hat. Wir würden sogar sagen, dass man noch einen Schritt weiter gegangen ist. Und daher können wir mit reinem Gewissen sagen:

Daredevil - Born Again ist die brutalste Serie, die es jemals von Disney gegeben hat!

Doch man überzeugt nicht nur mit einfacherer Gewalt oder Brutalität. So beginnt die Serie direkt mit einem echten Statement. Die ersten 15 Minuten haben es in sich und liefern eine inszenatorisch beeindruckende Actionsequenz, wie man sie im MCU nur selten sieht. Damit setzt man direkt den Ton für alles, was danach kommt.

Und auch wenn die Serie natürlich nicht nur aus Actionszenen besteht, so gibt es doch einige. Für einige Zuschauer werden es vielleicht etwas zu wenige sein, doch die Serie geht damit eben nicht inflationär um, was der Qualität zugute kommt. So toll die Action ist, so steht die Handlung immer im Vordergrund und sie ist auch die treibende Kraft. Teilweise war uns die hier erzählte Geschichte politisch etwas zu nah an der aktuelle Realität dran, doch das kann man den Machern kaum vorwerfen.

Auch die Stadt New York steht sehr im Mittelpunkt und am Ende dreht sich natürlich alles um die zwei Männer, die sich nicht nur im Kampf gegeneinder, sondern auch im Kampf mit sich selbst befinden. Bekanntlich wurde die kreative Ausrichtung der Serie mitten während der Dreharbeiten noch einmal geändert und man fing mit dem Dreh wieder von vorne an. Was auch immer geändert wurde, welche Entscheidungen hier auch immer getroffen wurden, man hat mit diesem vorgehen verdammt viel richtig gemacht und eine inhaltlich verdammt gute Serie auf die Beine gestellt.

Um auch zumindest etwas kritisch zu werden, muss dazu gesagt werden, dass man hier und da schon sieht, dass es sich hierbei "nur" um eine Serie handelt. Größtenteils ist alles handgemacht und es wurde auch spürbar einiges in New York oder woanders vor Ort gedreht. Die Serie sieht insgesamt wirklich gut aus. Aber manchmal merkt man dann eben doch, dass das Budget Grenzen hatte. Doch dies ist nur ein kleiner Kritikpunkt und Daredevil - Born Again ist einfach zu gut inszeniert und macht insgesamt zu viel Spaß, als das dies stören würde.

Wo wir schon bei Spaß sind, lasst uns kurz über den Punisher sprechen. Jon Bernthal ist der nächste aus den ehemaligen Netflix-Serien, der hier sein MCU-Debüt feiern darf, und auch hier wurden absolut keine Kompromisse gemacht. Erwartet nicht zu viele Auftritte von ihm, aber er ist dabei und wenn er auftaucht, hinterlässt er auch sehr deutlich seinen Stempel.

Auch über andere Rückkehrer darf man sich freuen: Deborah Ann Woll ist erneut als Karen Page dabei und Elden Henson kommt als Foggy Nelson zurück. Auch Wilson Bethel darf als Bullseye wieder mitmischen. Sie alle schaffen es dem Zuschauer das Gefühl zu geben, als sei kaum Zeit zwischen Staffel 3 und Born Again vergangen und dass es sich wirklich wie eine natürlich anfühlende Kontinuation anfühlt. Auch Ayelet Zurer ist als Frau des Kingpin, Vanessa Fisk, wieder mit dabei, sie erhält diesmal jedoch eine wesentlich größere Rolle als bislang.

Doch kommen wir zum Kern von Daredevil - Born Again und den zwei Gründen, weswegen die Serie ein absolutes Highlight geworden ist: Charlie Cox und Vincent D’Onofrio. Beide verkörpern ihre Rollen mit einer unfassbaren Intensität. Sie scheinen keine Probleme damit gehabt zu haben, zurück in ihre alten Rollen zu schlüpfen. Und die Macher der Serien haben das einzig Richtige getan und dafür gesorgt, dass sich Daredevil - Born Again vor allem um diese beiden Figuren dreht. Wir begleiten sie, wie sie versuchen, sich etwas Neues aufzubauen, und gleichzeitig mit ihren inneren Dämonen kämpfen und dem Drang, diese andere sehr brutale Persönlichkeit, eben Daredevil und Kingpin, jeweils unter Kontrolle zu halten. Es ist beinahe schon wie eine parallel verlaufende psychologische Studie, die wir hier gezeigt bekommen. Doch es ist genau richtig so, da man auf diese Weise die großen Stärken dieser Serie ausspielt, nämlich Cox und D’Onofrio.

Vor allem D’Onofrio müssen wir einfach noch separat hervorheben. Er durfte als Kingpin bereits in Hawkeye und Echo sein Comeback und MCU-Debüt feiern, doch hier kann er endlich richtig aufspielen und seinen Kingpin vollends entfalten. Rein von der Screentime her ist er zusammen mit Cox Hauptdarsteller der Serie, und das ist auch absolut richtig so. Jede Szene mit ihm ist ein Highlight und wir bekommen massig davon. Man kann nur hoffen, dass man sich bei Marvel Studios bewusst ist, was für einen großen Diamanten sie da gerade in ihrem MCU haben und dass sie ihn auch über Daredevil - Born Again hinaus nutzen und richtig einsetzen werden. Als MCU-Bösewicht ist er jetzt schon in der obersten Liga angekommen. Was für ein toller Auftritt!

Ein Kritikpunkt bei vielen Disney+-Serien ist oftmals die Laufzeit der einzelnen Episoden. Auch hier können wir nur Positives berichten. Die kürzeste der neun Episoden geht 39 Minuten und drei haben gar eine Länge von über 50 Minuten, die längste geht dabei 58 Minuten. Und man fühlt spürbar, wie sich das positiv auf die inhaltliche Qualität auswirkt. Mit diesen Laufzeiten lässt sich eine Geschichte viel besser und auch flüssiger erzählen. Die einzelnen Episoden wirken in sich runder und stimmiger. Wir hoffen sehr, dass auch die Verantwortlichen bei Disney dies bemerken und wir zukünftig endlich verschont werden mit Episoden, die gerade einmal 25 Minuten lang sind.

Auf Inhaltliches werden wir wie gesagt nicht eingehen, doch da dies für einige von Interesse ist, wollen wir zumindest dies erwähnen: Man spürt, hört und sieht, dass Daredevil - Born Again Teil des MCU ist. Erwartet aber keine großen Auftritte. Die Serie macht es genau richtig, indem man sich auf den Daredevil-Kosmos konzentriert und auf irgendwelche großen Cameos verzichtet. Dennoch tauchen hier und dort vertraute Gesichter auf, die Daredevil - Born Again mit dem MCU verknüpfen. Und auch bekannte Namen sind manchmal zu hören. Gleich in der ersten Episode erwähnt Murdock sogar einen ganz bestimmten Namen (wenn ihr genau hinhört). Und in Zusammenhang mit noch einer anderen Bezeichnung, die er dabei erwähnt, könnte dies für einige Aufregung bei den Fans sorgen. Doch erneut: Erwartet an dieser Front nicht zu viel. Es ist nicht die Serie der großen Überraschungen oder Cameos. Hier steht Daredevil im Zentrum und nichts anderes. Dennoch freut man sich natürlich über einige kleine MCU-Anspielungen, denn sie machen endgültig klar, dass Daredevil jetzt ein Teil dieses Universums ist.

Fazit

Wir konnten vorab die komplette erste Staffel sehen und sind einfach nur begeistert. Unsere Wertung hätte tatsächlich noch ein klein wenig höher ausfallen können. Doch wenn wir zumindest eine Sache noch kritisieren wollen, dann ist es das Ende der Staffel, da man hier gefühlt mitten in der Story aufhört und wir jetzt ein Jahr auf die Fortsetzung mit Staffel 2 warten müssen. Daher können wir auch noch kein abschließendes Urteil bilden, da wir gefühlt erst die Hälfte gesehen haben und daher sind wir auch noch ein klein wenig zurückhaltend mit einer etwas höheren Bewertung.

Doch ganz ehrlich: zu meckern gibt es hier eigentlich gar nichts. Alle Hoffnungen, die man in die Serie gesteckt hatte, wurden erfüllt und all die Befürchtungen, die es im Vorfeld gab, haben sich als unbegründet herausgestellt. Daredevil - Born Again ist genau die Serie geworden, die sich die Fans gewünscht haben.

Die Charaktere werden toll weiterentwickelt, die Geschichte ist düster und brutal, im Hinblick auf Gewalt geht man absolut keine Kompromisse ein und die Serie fungiert sowohl als Fortsetzung und somit vierter Staffel der einstigen Netflix-Serie als auch als Neuanfang und MCU-Debüt. Zudem sind Charlie Cox und vor allem Vincent D’Onofrio schlicht herausragend! Mit anderen Worten: hört auf zu lesen und schaut euch endlich Daredevil - Born Again an!

Daredevil - Born Again Bewertung
Bewertung des Films
810

Weitere spannende Reviews

Reacher Staffel 3 Review (Redaktion)

Undercover mit angezogener Handbremse

Poster Bild
Kritik vom 29.03.2025 von Moviejones - 8 Kommentare
Mit Reacher läuft seit 2022, nach den beiden Spielfilmen mit Tom Cruise als Hauptdarsteller, eine der wohl beliebtesten Thriller-Krimi-Serien auf Prime Video, die mit allerhand Action, aber auch Witz und Köpfchen in bisher zwei Staffeln durchaus überzeugen konnte. Seit dem 20. Februar...
Review lesen »

The Studio Review (Redaktion)

Für Filmliebhaber ein absolutes Muss!

Poster Bild
Kritik vom 25.03.2025 von Moviejones - 14 Kommentare
Apples neue Serie The Studio möchte uns in zehn Episoden zeigen, was alles hinter den Kulissen eines Filmstudios so passiert. Toll ausgestattet hat man dafür einen hochkarätigen Cast versammelt, der keine Wünsche offen lässt. Und auch wenn der Humor von Showrunner und Hauptd...
Review lesen »
Mehr Reviews
Was denkst du?
Ich stimme den Anmelderegeln beim Login zu!
7 Kommentare
Avatar
Duck-Anch-Amun : : Moviejones-Fan
19.04.2025 14:31 Uhr | Editiert am 19.04.2025 - 14:31 Uhr
0
Dabei seit: 15.04.13 | Posts: 12.029 | Reviews: 47 | Hüte: 807

Ja wow, was für ein Finale. Am Ende hat die Serie dann doch noch sehr viel Fahrt aufgenommen und einige Dinge, die mir seltsam vorkamen, ergaben dann doch noch Sinn.
Die Serie fühlt sich schon anders an als die Netflix-Serie - manche Schnitte sind unsauber und manchmal wirkt es tatsächlich unrund. Ich weiß nicht wie es beschreiben soll, aber manchmal hat die Serie ein paar Rhythmus-Probleme. Vielleicht ändert sich dies ja, wenn man die Serie mal am Stück kucken kann. Oder es lag tatsächlich an den Nachdrehs und der kompletten Neuausrichtung.

Was auf jedenfall anders ist, dass der Fokus nochmals mehr auf Matt/Daredevil und Disk/Kingpin liegt. Daran muss man sich gewöhnen. Denn auch wenn es so manche Schocker und Überraschungen gab, so hatte man das Gefühl, dass die Dinge immer zu schnell abgekocht wurden (z.B. Muse) . Aber all dies ergibt Sinn, da es wichtige Bestandteile für die Entwicklung der beiden Figuren sind. Und der Titel passt genau dann am besten - nicht nur, da man die Serie quasi wiederbelebte, sondern da es auch die eigentliche Handlung der Serie war/ist.

Die Überraschungen hatte ich schon erwähnt, über die doch erstaunlich geringe Einbettung ins MCU ebenfalls im letzten Kommentar. Erwähnenswert ist dann auch noch Jon Berthal als Punisher, welcher wieder mal ein Showstealer ist und gemeinsam mit Matt wohl ein paar der besten Szenen und Dialoge besitzt.

Schade, dass es keine Spekulations-Threads mehr für die Serien gibt. Gerade das Staffelfinale lässt dann doch einige Spekulationen zu. Ab hier dann mit Spoiler-Button.Daredevil erklärt, dass er eine Armee braucht. Und bis zuletzt hoffte ich auf einen Teaser auf diese Armee - stattdessen bekamen wir Dark Knight Rises mäßig die "Guten" der Geschichte, also die guten Cops der Handlung serviert. Das war dann doch irgendwie enttäuschend und lässt die Erwartungen an Staffel 2 doch nochmal steigen.
Denn wir alle wollen ja diese Armee, welche es auch in den Comics mit Devils Reign gab. Naheliegend natürlich
:

  • die Defenders: Auch sie gehören nun zum Kanon und es wäre logisch und gerade zu perfekt sie nun zurückzubringen. Gerade Jessica Jones und Luke Cage sind genau so Leute, die Kingpin nun aus dem Weg schaffen möchte. Also bringt bitte alle Defenders sowie Misty und Colleen zurück!
  • Ms. Marvel wurde als einige der wenigen MCU-Figuren in der Serie genannt, sie lebt ebenfalls in New York und agiert offen als Heldin. Zudem kam es halt zur Begegnung zwischen Matt und Kamelas Vater, einschließlich Einladung zum Essen
  • Echo: Sie hatte in ihrer eigenen Serie ja schon Beef mit dem Kingpin und beide gingen nicht zum Besten auseinander. Da sie nun nicht mehr unter seinem Schutz steht und ihn mit ihren Kräften besiegte, dürfte auch sie auf der Abschussliste stehen
  • Hawkeye und Kate Bishop: Sie kamen mit ihrer Geschichte eigentlich erstmals mit dem Kingpin in Kontakt und vermiesten ihm seine Geschäfte. Zumindestens Kate dürfte ja noch immer in New York leben. Hawkeye selbst hat schon mehrfach seinen Ruhestand erklärt - ich selbst könnte damit leben, wenn er nur noch als Street Level-Mentor vorkommt und kein Avenger mehr ist.
  • Swordsman: Verbindung mit Hawkeye und Kate sowie vorkommend in der Serie und nun im Gewahrsam von Kingpin
  • White Tiger: die Figur wurde schnell abgespeist, das Amulett, welches ihm Kräfte verleitet, blieb jedoch Bestandteil der Serie. Und wird wohl an die Nichte übergeben werden wie in den Comics. Ich denke sie hat die größte Motivation sich Daredevil anzuschließen, falls sie tatsächlich zur Heldin wird
  • Moon Knight: würde laut Comics passen, aber im MCU war die Figur eher mit Übernatürlichen und Göttern beschäftigt als der typische Street Level-Held
  • She-Hulk: Unwahrscheinlich, da nicht passend zur Serie. Aber sie kennt Matt/Daredevil und wäre ein naheliegender Kontakt
  • Punisher: wird wohl ne Rolle spielen, aber da gibt es ja das angekündigte Special, was ebenfalls kommen wird. Mal schauen, was er da erleben wird und welche Auswirkungen die After Credit-Szene auf das Special und/oder Staffel 2 haben wird
  • Spider-Man: wird erwähnt in der Serie und wäre gerade nach Spider-Man: No Way Home die logischste Besetzung. Aber leider ist mittlerweile bekannt, dass Spidey nicht in MCU-Serien auftauchen kann/darf und Kingpin nicht in MCU-Filmen. Danke Sony, du versaust gerade das coolste Team-Up ever, vor allem da Brand New Day wohl ein Multiversums-Film werden wir.

Avatar
Smith2601 : : Moviejones-Fan
17.04.2025 06:28 Uhr
0
Dabei seit: 02.05.17 | Posts: 222 | Reviews: 2 | Hüte: 7

Wow, da hat sich Marvel wieder selbst übertroffen.

Ich weiß nicht was der ursprüngliche Plan war, aber die Neuausrichtung hat sich definitiv gelohnt.

Born Again ist eine würdige Fortsetzung zu den beliebten Netflix Staffeln, der Zusatz Born Again macht jetzt auch absolut Sinn.

Durch das Ende wird die Wartezeit auf Staffel 2 für mich jetzt unerträglich lang.

Ich bin gespannt, ob der momentane Status mal Erwähnung oder Auswirkungen im MCU hat.

Staffel 1/4 bekommt von mir eine 15/10smile

Wartet unbedingt den Abspann ab.

Avatar
Duck-Anch-Amun : : Moviejones-Fan
26.03.2025 22:46 Uhr
0
Dabei seit: 15.04.13 | Posts: 12.029 | Reviews: 47 | Hüte: 807

Mit den ersten 6 Folgen haben wir dann auch schon die Hälfte der ersten Staffel hinter uns. Und was soll man sagen? Ja, das Konzept funktioniert weiterhin. Daredevil - Born Again ist definitiv eine Fortführung der Netflix-Serie, indem der düstere Stil mit tollen Kampfchoreos, tollen Dialogen, Brutalität und wirkliches Street-Level dominiert. Dabei ist es aber auch ein Revival, da man schon spürt, dass ein neues Team dahinter steckt - und ich würde auch mal behaupten, dass nicht alles Material der ersten Drehtage geschreddert wurde.
Die Schnitte sind manchmal wilder, Szenen werden durch Aufnahmen von Menschen, Hektik und der Skyline NY durchbrochen - was so in den ersten 3 Staffeln nicht der Fall war. Stört nicht wirklich, fühlt sich dann aber doch anders an.

Ansonsten bin ich überrascht, dass nach der ersten heftigen Folge, das Gaspedal nicht weiter gedrückt wurde und die Handlung doch eher ruhig verläuft. Natürlich gibt es immer wieder Überraschungen und Schocker, aber letztendlich ist der Aufbau doch langsam. Auch dies ist nicht wirklich schlimm, immerhin kann man bei den Netflix-Staffeln auch sagen, dass sie bisschen zu lang waren und es einige Wiederholungen und Filler gab.
Wirkliche Superhelden-Action findet man deshalb auch nicht - eher liegt der Fokus auf Murdock und Kingpin, welche ein neues Leben - also Born again - beginnen, aber die Vergangenheit sie nicht loslässt. Das ist toll inzeniert und steigert sich von Folge zu Folge, bis man wartet dass Fisk wieder jemanden ermordet und Matt das Kostüm wieder anzieht.

Die MCU-Anspielungen sind wie schon bei den Vorgänger-Serien sehr dezent. Nach 6 Folgen gab es erst einmal eine Anspielung ( Spinnenkostüm ), welche es auch in den vorherigen Staffeln und Serien gab, eine Nennung wie wir sie auch schon kannten ( Skrull - die Serie Secret Invasion wird also erstmalig wieder genannt ), ein Cameo, welches lustig aber unnötig war ( der Vater von Kamela Khan/Ms. Marvel ) - und trotzdem nicht wirklich den Fluss der Serie störte, sowie ein Cameo, welches man schnell verpassen könnte ( Swordsman/Jack Duquesne ). Da hätte ich mir fast schon mehr erwartet, da die Serie ja nun "wirklich" eine MCU-Produktion ist, während die anderen Netflix-Serien zwar immer wieder Anspielungen hatten und Kontinuitätsmäíg auch passten - aber von einer anderen Division produziert wurden.
Toll sind aber auch die Anspielungen auf die bisherigen Folgen der Netflix-Produktion - hoffe demnächst dann auch auf Anspielungen auf weitere Charaktere wie Luke Cage, Jessica Jones, und Co.

Nervig ist aber definitiv der wöchentliche Release - aufgebaute Spannung geht mMn immer verloren, gerade da der Handlungsaufbau so ruhig ist. Aufgrund vieler Spoiler im Netz, muss man als MCU-Fan aber gefühlt wöchentlich dran bleiben (leider waren auch einige Setfotos nicht hilfreich, um einige Überraschungen besser genießen zu können).

MJ-Pat
Avatar
Parzival : : Kakashi
05.03.2025 21:15 Uhr
0
Dabei seit: 24.11.15 | Posts: 8.376 | Reviews: 57 | Hüte: 431

Eben auch die zwei Folgen geschaut und damn...top Start. Hoffentlich kann das Niveau gehalten werden bzw. sich noch steigern, das wäre geil.

Link zu meinem Letterboxd-Profil /// (ehem. FlyingKerbecs)

MJ-Pat
Avatar
Raven13 : : Desert Ranger
05.03.2025 12:07 Uhr
0
Dabei seit: 13.02.16 | Posts: 8.074 | Reviews: 128 | Hüte: 691

@ willi777

An dieser Stelle hier wundere ich mich auch ein wenig. Die Serie wird über den Klee gelobt, aber für mehr als 8/10 Punkte reicht es trotzdem nicht. Noch interessanter wird es dann, wenn man die 8/10 dann mit diversen 7/10-Bewertungen vergleicht, bei denen in der Kritik eigentlich mehr kritisiert als gelobt wird. Aber generell arbeiten Filmkritiker ja auch mit der gesamten Spanne von 1/10 bis 10/10, was löblich ist.

Viel schlimmer finde ich das aber bei Spielemagazinen weltweit. Mittlerweile gelten unter den meisten Lesern nur noch Spiele mit mehr als 90 % bzw. eine 9/10 als gut, während eine Wertung von 8/10 oder 80 % nur noch als Mittelmäßig abgestempelt wird und Wertungen von 70 % oder 7/10 als schlecht. Eine 6/10 oder 60 % bekommen nur die Spiele, die abgrundtief schlecht sind. Die Wertungen von 1/10 bis 5/10 oder 1 % bis 59 % existieren prakisch nicht.

Viele Spieleredakteure aus aller Welt sollten mal lernen, besser zu differenzieren und die gesamte Bandbreite der Zahlenwertung auszunutzen.

Ein Zauberer kommt nie zu spät. Ebenso wenig zu früh. Er trifft genau dann ein, wenn er es beabsichtigt.

Avatar
willi777 : : Moviejones-Fan
05.03.2025 11:39 Uhr
0
Dabei seit: 18.05.15 | Posts: 147 | Reviews: 0 | Hüte: 6

Typisch deutsch: Egal wie perfekt und "herausragend" etwas ist/ gefeiert wird: Volle Punktzahl gibts aus Prinzip einfach nicht!

Avatar
SpiderFan : : Moviejones-Fan
05.03.2025 05:12 Uhr
0
Dabei seit: 06.05.22 | Posts: 1.361 | Reviews: 0 | Hüte: 20

Wie der Zufall es so möchte, hab ich heute frei und konnte mir somit die beiden Episoden direkt ab 03:00 Uhr anschauen.

Was ein Brett.

Der Einstieg nimmt keine Gefangenen. Da geht es direkt ab. Und im weiteren Verlauf kommen die Netflix Zeiten immer besser und besser zurück. Es fühlt sich tatsächlich wie Staffel 4 an - als hätte es nie eine Pause gegeben.

Bin begeistert und freue mich auf die nächsten Wochen.

“You have fought long enough, Galadriel. Put up your sword.”

Forum Neues Thema