Michael Myers, die ikonische Figur aus der Halloween-Filmreihe, ist seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil des Horror-Genres. Um die unheimliche Präsenz dieses maskierten Mörders gebührend zu würdigen, haben wir sieben interessante Fakten zusammengetragen, die auch Fans überraschen könnten.
1. Ursprüngliche Inspiration: Der Charakter wurde von John Carpenter und Debra Hill erschaffen, wobei Carpenter inspiriert wurde von einem realen Vorfall, den er als Teenager in einer psychiatrischen Anstalt erlebte. Die Idee eines unheimlichen, emotional abgestumpften Mörders fand ihren Weg in das Drehbuch von Halloween - Die Nacht des Grauens (1978).
2. Die Maske: Die legendäre weiße Maske von Michael Myers ist in Wirklichkeit eine umgestaltete Captain-Kirk-Maske aus Star Trek. Die Maske wurde von den Machern leicht verändert, indem sie die Augenlöcher vergrößerten und die Farbe der Haut anpassten.
3. Die fehlende Stimme: Michael Myers hat keinen einzigen Dialog. Diese Stille verstärkt die Angst umso mehr, da die Zuschauer nie erfahren, was in seinem Kopf vor sich geht.
4. Der Name "The Shape“: In den Credits des ersten Films wird Michael Myers einfach als "The Shape“ bezeichnet. Dies spiegelt die Idee wider, dass er mehr als nur ein Mensch ist – er ist eine Manifestation des Bösen.
5. Die Unverwundbarkeit: Michael Myers wird oft als unverwundbar dargestellt, was Teil seiner mystischen Aura ist. In Halloween 2 - Das Grauen kehrt zurück (1981) wird jedoch erklärt, dass er aufgrund von "schwerer psychischer Anomalie“ und seiner "Überlebensinstinkte“ so widerstandsfähig ist.
6. Unkonventionelle Kämpfe: In den meisten Filmen verwendet Michael keine typischen Waffen, sondern verlässt sich auf alltägliche Gegenstände wie Küchenmesser, Gartenschaufeln und sogar eine Nähmaschine, um seine Opfer zu verfolgen.
7. Das Comeback: Nach einer Reihe von weniger erfolgreichen Fortsetzungen und einem Remake in den 2000ern feierte Michael Myers mit Halloween (2018) ein beeindruckendes Comeback. Dieses Sequel ignorierte alle vorherigen Filme und setzte die Geschichte 40 Jahre nach dem Original fort. James Jude Courtney, der Schauspieler, der Michael Myers in den neueren Filmen (Halloween Kills, Halloween Ends) verkörpert, bringt eine spezielle Verbindung zu seiner Rolle mit. Er ist ein großer Fan der Reihe und hat sich intensiv mit der Darstellung des Charakters auseinandergesetzt, um die unheimliche Präsenz von Myers einzufangen.
Michael Myers hat nicht nur die Horrorfilme beeinflusst, sondern auch die Popkultur. Er erscheint in zahlreichen Merchandising-Artikeln, von Actionfiguren bis hin zu Kleidung, und ist ein beliebter Charakter bei Halloween-Verkleidungen.
An diesem Halloween lohnt es sich also, noch einmal in die düstere Welt von Haddonfield einzutauchen. Viel Spaß dabei!