AnzeigeR
AnzeigeR
AnzeigeR

Star Trek - Picard

News Details Reviews Trailer
Zurück in die Vergangenheit

Review "Star Trek - Picard" Staffel 2 Episode 3: Ein gefährlicher Sprung

Review "Star Trek - Picard" Staffel 2 Episode 3: Ein gefährlicher Sprung
3 Kommentare - Sa, 19.03.2022 von S. Spichala
Dass Zeitreise ein Thema in "Star Trek - Picard" Staffel 2 ist, ist längst kein Geheimnis mehr. Und wird nun auch ein deutliches Thema in Episode 3 - mit einigen Gefahren und Problemen.
Achtung, diese Meldung enthält Spoiler!

Im Vergleich zu Star Trek - Discovery macht es sich Star Trek - Picard gerade leicht: Zwar erfuhr man zuvor, was die Charaktere aus Staffel 1 aktuell so tun, doch mit Episode 2 schrumpfte der Hauptcast gegen Ende auf eine Crew mit Jean-Luc Picard, Seven, Rios, Raffi, Elnor und Dr. Jurati zusammen. Als Antagonistin haben wir die Borg-Königin, und zwischen diesen Figuren erleben wir in der aktuellen Episode 3 nun erst einmal den Versuch, den Zeitsprung korrekt auf die Reihe zu bekommen, nachdem sie ihre Verfolger in einer actionreichen Szenerie erledigt haben, die einen Charakter jedoch arg in Lebensgefahr brachte.

Der Zeitsprung ist kein einfaches Unterfangen, wie sich schnell herausstellt, und man braucht auf gefährliche Weise die Borg-Königin dafür, muss gar die Kontrolle des Schiffs in ihre Hände - äh - Anschlusskabel abgeben, und das nicht gerade freiwillig. Frei ist dagegen im Verlauf nun die Borg-Königin (Annie Wersching), tolle Hommage an Terminator bei dieser Sequenz inklusive.

Das Ziel der Zeitreise: Ein Wächter, der die Informationen haben soll, wie die veränderte Zeitlinie wieder repariert werden kann, der auf der Erde im Jahr 2024 in Los Angeles lebt. Das Jahr, in dem die Erde beginnt, durch Klimakatastrophen und Krieg äußerst finsteren Zeiten entgegen zu sehen. Radioaktiv verseuchter Regen inklusive. Das wirkt so gar nicht mehr allzu irreal futuristisch, würde man rein schwarzmalerisch auf die aktuelle Lage blicken.

Doch L.A. ist groß, wo ist der Wächter wohl zu finden? Und zu welchem Zeitpunkt genau setzt die Veränderung der Zeitlinie ein? Die Daten kennt die Borg-Königin, doch diese ist so erschöpft durch den energiesaugenden Zeitsprung, dass Sprechen gerade nicht geht. Zumindest nicht auf die Art der Menschen. Wäre jemand mit ihr assimiliert, gäbe es auch in diesem Zustand Kommunikation. Dieses Problem zu lösen, das nehmen Picard (Patrick Stewart) und Jurati (Alison Pill) in Angriff, während sich Rios (Santiago Cabrera), Seven (Jeri Ryan) und Raffi (Michelle Hurd) schon einmal auf die Erde beamen. Natürlich ohne Faser, man will nicht auffallen.

Sie kommen jedoch an verschiedenen Stellen heraus, und einer verliert auch noch seinen zwar verborgenen, aber dennoch mitgeführten Kommunikator, da seine Ankunft etwas, nunja, unsanft war. Entsprechend finden sich nur zwei recht flott wieder, nachdem sie ihre je erste Erfahrung bei der Ankunft erlebt haben, die sich bezüglich positiv oder negativ unterscheidet.

Das Problem der Unfallankunft verschlimmert sich, und so findet sich der verlorene Dritte am Ende in einer Lage wieder, aus der die beiden anderen ihn wohl werden retten müssen. Picard und Agnes wiederum haben einerseits Erfolg mit ihrem nicht ungefährlichen Lösungsweg zur Kommunikation mit der Borg-Königin, doch so ganz kann man die Konsequenzen ihrer Handlung noch nicht absehen - hier könnten später noch unschöne Nebenwirkungen auftreten.

Eine überschaubare Handlung mit etwas Action, Drama und humorvollen Momenten, die den Boden für neue Konflikte in Star Trek - Picard Staffel 2 bereitet. Unterhaltsam und gefühlt wieder schnell vorbei, und konzentriert auf die aktuell noch agierenden fünf Charaktere bekommen auch alle genug Screentime. Visuell wird auch einiges geboten, da gibt es wenig zu meckern, auch wenn die starken ersten beiden Folgen die dritte etwas entspannter wirken lassen.

Wie hat euch die neue Folge von Star Trek - Picard bei Amazon Prime gefallen?

Mehr zum Thema
Horizont erweitern
Was denkst du?
Ich stimme den Anmelderegeln beim Login zu!
3 Kommentare
Avatar
DrStrange : : Moviejones-Fan
21.03.2022 08:26 Uhr
0
Dabei seit: 07.05.12 | Posts: 3.376 | Reviews: 56 | Hüte: 130

Sir Patrick Stewart ist schlichtweg ein großartiger Schauspieler, das kann ihm niemand absprechen. Aber er ist inzwischen schon arg gebrechlich und man sollte wirklich absehen ihm irgendwelche unglaubwürdigen "Actionszenen" zu geben. Bei "Picard" ist es derzeit so etwas grenzwertig gelagert.

Ansonsten baut die Serie, wie vermutet, weiterhin stark ab. Das ist alles nur ein "Best of Star Trek" Szenario frisch vom Reißbrett, bei dem man sich querbeet bei allen ST Ablegern bedient hat. Das mag als Fanservice auf dem Papier erstmal interessant erscheinen, in dieser Ausführung ist es in der Praxis dann aber nur ermüdend.

Dank der großartigen Darsteller rettet man zwar oft noch die Bodenlosigkeit und verkommt nicht in ein "Komplettdisaster" wie bei "Discovery", aber die Zukunft des Franchises ist das hier mit Sicherheit nicht.

"The Wheel weaves as the Wheel wills"

Avatar
downset666 : : Moviejones-Fan
19.03.2022 15:29 Uhr
0
Dabei seit: 27.04.16 | Posts: 410 | Reviews: 0 | Hüte: 5

Ich muss auch sagen, dass mir die zweite Staffel weitaus mehr spass bereitet als die erste. So kann es gerne weitergehen. Man merkt das Alter von sir patrick Stewart, er wirkt in manchen Szenen doch schon arg tatterig.

#niewiederistjetzt

Avatar
Chris1605 : : Moviejones-Fan
19.03.2022 10:28 Uhr
0
Dabei seit: 19.04.19 | Posts: 73 | Reviews: 0 | Hüte: 3

Gute Besprechung. Es war richtig, nach zwei sehr temporeichen Episoden wieder mal ruhig, im Sinn von Star Trek Episoden zu erzählen.
Schön zu sehen, dass alle Hauptfiguren viel Zeit in dieser Folge bekamen. Vor allem Jurati steigert sich von Folge zu Folge. Inzwischen die selbstbewusste, verschmitzte Wissenschaftlerin, die es reißt.

Gut auch die Gruppendynamik, mit einer Ausnahme. Die Crew reißt sich, trotz des Todes von Elnor zusammen, weil sie weiß um was es geht. Auch das „Pseudoopfer“ Elnor gegen Borg Queen wird 2Verarbeitet“. JL; der Admiral bleibt der Führer. Die Gruppe und auch P-Stéw lassen die emotional überforderte Raffie „laufen“, Diskussionen bringen hier nichts, Befehle schon!
Raffie zeigt sich emotional getroffen, was nachvollziehbar ist. Ihr „Pseudoaufstand“ gegen die Führungsfähigkeit von Picard ist aber zu viel, Als (wiedereingestellter) Sternenflottenoffizier müsste sie sich so verhalten wie die Anderen. Betroffen, in Trauer aber in dem Wissen, das man weiter „kämpfen“ muss. Zum Glück fängt sie sich wieder, sonst wäre das ganze unglaubwürdig abgeglitten.
Ich mag die Rolle der Raffie, hier war es aber zu viel Unbeherrschtheit.

Insgesamt eine schöne Folge, mit den ersten zwei Folgen ein überragender Einstieg in eine tolle Geschichte. Mit Figuren, die man jetzt gut kennt, und die Charkter haben!

Forum Neues Thema
AnzeigeR