
Eine kurze Reise durch die Zeit mit "MrBond"
Die kürzlich erschienene MJ-News Die Macht ist mit ihr: Festival zeigt verschollene Version von "Episode 4"! ließ den ein oder anderen Leser etwas ratlos zurück. Ich selbst musste bei „verschollene Version“ direkt an ein Magazin denken, das vor langer, langer Zeit in meinen Besitz übergegangen war. Ich war mir jedoch nicht mehr ganz so sicher und vermutete, dass es eines jener Cinema-Hefte war, die ich früher – vor Moviejones und anderen Film-Webseiten – in regelmäßigen Abständen beim Zeitungskiosk um die Ecke erwarb. Meine blasse Erinnerung sagte mir, dass verschiedene Journalisten die Gelegenheit bekommen hatten, in der Skywalker-Ranch von George Lucas eine völlig ungeschnittene Fassung von Star Wars: Episode IV - Eine neue Hoffnung zu Gesicht zu bekommen und in eben diesen Kino-Zeitschriften darüber zu berichten.
Ein historisches Magazin
Da mich das Thema nun nicht mehr losließ, nahm ich mir vor, meine Erinnerungen etwas aufzufrischen und startete eine Expedition auf unserem Dachboden, der sämtliche Hefte und Magazine aus vergangenen Tagen stapelweise beherbergt – vermutlich genau aus jenem Grunde, der mich jetzt dazu bewegte, dort meine Schwäche für Archäologie auszuleben. Da saß ich nun also, zwischen Bergen von Zeitschriften… Power Play, PC Player, Gamestar, c´t, PC Professional, Cinema, Space View und etliche mehr. Mein Verstand sagte mir, ich müsse nur das entsprechende Cinema-Heft finden. Die Geschichte würde sich dann schon als Titelstory auf dem entsprechenden Cover offenbaren.
Tatsächlich führten mich letztendlich Stunden der Suche nicht zu einem Cinema-Heft, sondern zu einem Heft, das den vertrauenerweckenden Namen Das offizielle Star Wars Magazin (unter Kennern auch kurz als OSWM bekannt) trägt. Auf der Titelseite der Ausgabe #13 eine Großaufnahme von Darth Maul und der Text: "Das Böse hat ein neues Gesicht. Darth Maul – Schwarzer Lord der Sith aus Episode I". Daneben ein etwas kleineres Bild, das eine kleine Person und die Beine eines Riesen darstellt. Darunter der Titel: "A New Hope: Verlorene Szenen". Ein Blick auf das Erscheinungsdatum des Heftes... es gibt kein Datum. Der Preis: 7,50 DM. Die Titelstory verrät jedoch, dass es sich offenbar um das Jahr 1999 handeln muss und siehe da, auf Seite 1 stehen die verräterischen Intro-Worte: "Endlich ist es soweit. Alles Warten hat ein Ende. Während diese Ausgabe an den Kiosken ausliegt, wird in Nordamerika Star Wars: Episode I - The Phantom Menace in den Kinos anlaufen. Hier in Deutschland werden wir uns noch bis zum offiziellen Start am 2. September gedulden müssen."
© OZ Verlag
Nun gut, ich blättere auf Seite 38 im Heft und da steht die große Überschrift: "Die Evolution von Star Wars – Erforschung der verlorenen Szenen. Der Mann, der Tatooine wiederentdeckte und als erster die verlorenen Anchorhead Szenen enthüllte, zeigt seine neuste Entdeckung – eine ganz andere Version von Star Wars." Das hört sich nach Enthüllungsjournalismus an. Von wem stammt der Text? Es ist eine Person namens Dr. David West Reynolds. Eine kurze Google-Suche des Namens führt mich auf einen Jedipedia-Artikel, in dem man mehr erfährt: Reynolds ist tatsächlich promovierter Archäologe und Star Wars Fan. Durch seine Reise nach Tunesien, um die Drehorte der Tatooine-Szenen zu erkunden und den anschließend verfassten Bericht im Magazin Star Wars Insider*, wurde George Lucas auf ihn aufmerksam. Dies führte dazu, dass Reynolds Mitarbeiter (Marketing) bei Lucasfilm wurde und diverse Sachbücher zum Thema Star Wars verfasste, wie z.B. Star Wars Complete Vehicles oder Star Wars - Die Risszeichnungen. Einmalige Einblicke in die Raumschiffe des Kriegs der Sterne.
*Star Wars Insider ist quasi die amerikanische Version vom hier genannten (deutschen) offiziellen Star Wars Magazin, siehe Jedipedia.