Über Sportdokumentationen berichten wir ja eher selten, aber bei dem Titel machen wir eine Ausnahme, denn FC Hollywood - Der FC Bayern und die verrückten 90er bietet Geschichten, die sich wie ein Drehbuch lesen, voller Drama, Helden und Antihelden. Die neue ZDF-Dokuserie widmet sich dem FC Bayern in den turbulenten 1990er-Jahren, einer Zeit, in der der Verein seinem Spitznamen alle Ehre macht. Im Mittelpunkt der ersten Folge: Lothar Matthäus und Jürgen Klinsmann, zwei Rivalen, deren öffentlich ausgetragene Fehde zur Legende wurde.
Sommer 1995. Der FC Bayern verpflichtet Jürgen Klinsmann, der direkt die Herzen der Fans erobert. Doch hinter den Kulissen brodelt es. Lothar Matthäus, nach schwerer Verletzung auf sein Comeback fokussiert, sieht im Neuzugang mehr Konkurrenten als Kollegen. Was folgt, ist ein Dauerduell zweier Alphatiere, das den Verein spaltet und die Medien in Atem hält. Hier prallen zwei völlig unterschiedliche Welten aufeinander: Matthäus, der schillernde Superstar mit Vorliebe für schnelle Autos und Glamour, trifft auf Klinsmann, den bodenständigen Strahlemann mit Käfer-Cabrio und „Volksheld“-Attitüde.
Wer ist hier der Held, wer der Bösewicht? Ist es Matthäus, der für seine Erfolge bewundert, aber für seinen Egoismus kritisiert wird? Oder Klinsmann, der das Publikum begeistert, aber vielleicht hinter den Kulissen die Strippen zieht? Die Wahrheit könnte irgendwo dazwischen liegen.
Es gibt aber auch noch weitere Themen. Die zweite Hälfte der 1990er beim FC Bayern brachte weitere Herausforderungen mit sich: Trainer Otto Rehhagel versucht, eine Mannschaft mit „vielen großen Egos“ zu zähmen, doch sein autoritärer Führungsstil stößt bei einigen Spielern auf Widerstand. Während Rehhagel den Fokus auf Disziplin und taktische Ordnung legt, entstehen hinter den Kulissen Konflikte, die seine Position zunehmend schwächen. Der Trainerwechsel zu Franz Beckenbauer im Frühjahr 1996 markiert schließlich einen Wendepunkt, der den Verein zurück auf Erfolgskurs bringt und mit dem Triumph im UEFA-Pokal gekrönt wird.
FC Hollywood - Der FC Bayern und die verrückten 90er beleuchtet nicht nur den Fußball, sondern auch den Zeitgeist der 90er: vom Boulevard-Charakter der „ran“-Berichterstattung bis hin zu einem Verein, der sich selbst inszeniert wie kein anderer. Die Frage ist, ob die Serie das Drama einfängt, ohne es zu überhöhen, oder ob sie es vielleicht sogar feiert.
Ob die Serie ein Volltreffer ist oder eher ein Eigentor, bleibt abzuwarten. Die Antwort gibt es ab heute, dem 10. Januar in der ZDF-Mediathek und am 17. Januar im ZDF-Fernsehen.