AnzeigeR
AnzeigeR
AnzeigeR

Harry Potter

News Details Reviews Trailer
Snape-Darsteller für "Harry Potter"-Serie

"Harry Potter"-Serie könnte Darsteller für Professor Snape gefunden haben

"Harry Potter"-Serie könnte Darsteller für Professor Snape gefunden haben
15 Kommentare - Do, 05.12.2024 von Alex Wall
Fans der "Harry Potter"-Reihe blicken gespannt auf die Besetzung der verschiedenen Rollen für die geplante Reboot-Serie. Einen Darsteller für eine der spannendsten Figuren, Severus Snape, hat HBO jetzt wohl gefunden.

Seit einigen Monaten sucht Harry Potter seinen Cast. Wie The Hollywood Reporter aus mehreren Quellen erfahren haben will, könnte nun ein Darsteller für Severus Snape gefunden worden sein. Auch wenn nicht klar sei, ob es tatsächlich ernsthafte Verhandlungen gebe, könnte Paapa Essiedu (I May Destroy You) demnach die Rolle des fiesen Professors übernehmen.

Severus Snape ist in der Buchvorlage eine äußerst vielschichtige Figur. So hegt der Lehrer für Zaubertränke einerseits einen Groll auf Harry Potter und lässt ihn diesen auch spüren, andererseits hat er aber auch mit vielen Problemen zu kämpfen gehabt. In der Filmreihe ist die Rolle vom 2016 leider an Krebs verstorbenen Alan Rickman verkörpert worden, der riesige Fußstapfen hinterlassen hat. Immerhin ist der Schauspieler vom ersten bis zum letzten Film dabei geblieben und hat den Charakter zu einem Fanliebling gemacht.

Die Meldung sorgt bei einigen Fans jedenfalls für kritische Kommentare, da man mit der Wahl eines schwarzen Schauspielers die Vorlage ignoriere. Die Verantwortlichen für die Serie hatten allerdings schon im Vorhinein angekündigt, dass sie, im Gegensatz zur Filmreihe, einen diverseren Cast aufstellen möchten.

Harry Potter ist für das Jahr 2026 geplant. HBO hat bisher keine offiziellen Informationen zum Cast veröffentlicht, dennoch stehe den Quellen zufolge außerdem der Schauspieler Mark Rylance (Bridge of Spies) davor, für die Rolle von Schulleiter Albus Dumbledore verpflichtet zu werden. Gerüchte über eine Besetzung von Lord Voldemort durch Cillian Murphy (Oppenheimer) seien jedoch falsch.

Erfahre mehr: #HBOMax, #Streaming, #Fantasy
Mehr zum Thema
Horizont erweitern
Was denkst du?
Ich stimme den Anmelderegeln beim Login zu!
15 Kommentare
Avatar
Duck-Anch-Amun : : Moviejones-Fan
13.12.2024 10:07 Uhr
0
Dabei seit: 15.04.13 | Posts: 11.900 | Reviews: 46 | Hüte: 795

@luhp92
Es ging eher darum, dass Rowling für die heutige Zeit damals nicht genügend POC in ihr Buch eingefügt hätte. Nun hat Rowling die HP-Romane halt sehr von eigenen Erfahrungen und Vorbildern beeinflussen lassen (siehe Aussehen Snape) und so war ihr Umfeld wohl damals (deshalb der Verweis auf die Volkszählung) wohl nicht so bunt wie es heute wohl der Fall ist.
Die Filme basieren sich dahingehend dann doch bei aller Kritik nah an der Vorlage, der Vorwurf dass da nocht genügend POC vorkommen, hat halt zur Grundlage das Buch, welches zur Grundlage das damalige Umfeld von Rowling hatte. Zudem entstanden die Filme zu einer Zeit, wo dies noch nicht so ein Thema wart (siehe z.B. Herr der Ringe komplett ohne PoC).

Natürlich können die Bücher und Filme spielen wann sie wollen, da Rowling sich immer sehr zurückgehalten hat mit genauen Zeitangaben. Aber wenn man die Geschichte zu sehr an die Neuzeit verlegt, ist dann halt umgekehrt vieles was auch nicht passt und so hat Rowling viele Geburtsjahre etc. auch als Kanon übernommen.
Wie gesagt, sie selbst nimmt dies ja auch alles nicht so ernst, siehe den Cameo von McGonagall in Tierwesen 2. Die Filme finden natürlich dann eher zum Zeitpunkt statt, wo sie gedreht wurden, siehe Szene mit der Millenium Bridge (die es wenn man sich an die Chronik der Bücher halten würde, nicht geben dürfte) oder bestimmt auch die Szene im Picadilly Circus.

Also ist es komplett egal wann die Geschichte stattfindet, darum ging es mir aber auch überhaupt nicht. Und trotzdem fände ich es seltsam, wenn die Geschichte nun im Jahr 2025 spielen würde. Technik spielt in Hogwarts keine Rolle, aber in der realen Welt immer mehr. Diese Welt wurde in den Filmen immer links liegen gelassen, in der Serie müsste da aber mehr kommen. Heute hat jeder ein Smartphone, für 1990er Kids ist das heute auch Zauberei^^ Ich weiß nicht mal ob es in den Filmen so gehandhabt wird, ich fände es aber seltsam, wenn das keine Berücksichtigung finden würde. Tatsächlich würde der Argwohn gegenüber der Zauberwelt sicherlich wachsen, weil heute jeder alles filmen kann. Und es gibt halt auch in den Büchern Dinge, die den Muggeln auffielen, was mit der Geschichte in moderner Zeit sicherlich noch auffallender wäre.

Da spinn ich natürlich nun sehr rum, aber Rowling hat die Sache ja selbst ins Rollen gebracht mit der Erklärung, dass Zauberer/Hexen früher auf den Boden gemacht haben und es weggezaubert hätte, bevor man dann ein System an Rohren erschuf und Gebäude ans Kanalsystem anschloss tongue-out Alles Dinge, die ich nie in Frage gestellt habe, aber scheinbar irgendjemanden interessierten.

MJ-Pat
Avatar
luhp92 : : BOTman Begins
12.12.2024 10:36 Uhr | Editiert am 12.12.2024 - 10:38 Uhr
0
Dabei seit: 16.11.11 | Posts: 17.980 | Reviews: 184 | Hüte: 652

@Duck-Anch-Amun

Die Buchreihe spielt in den 1990ern, ja, aber im Grunde genommen ist das Setting der Buchreihe (erschienen 1997-07) und erst recht der Filmreihe (erschienen 2001-11) doch zeitlos. In der Filmreihe exisitieren nochmal weniger Anhaltspunkte für die zeitliche Einordnung, den reinen Filmfans musste man es als Buchfans ja sogar erstmal erklären, dass die Geschichte tatsächlich in den 90ern spielt. Also ob die Geschichte in den 90ern spielt oder nicht, ist vollkommen zweitrangig.

Rowling lässt die Geschichte ihrer zeitgenössischen Romane halt in der Regel in der Zeit spielen, wenn sie diese entwickelt und schreibt, weil das für den Weltenbau einfacher ist, und mit der Entwicklung von "Harry Potter" begann sie ja im Jahr 1990. That´s it.

Das ist für mich von daher eine irrelevante und alberne Diskussion. Die Geschichte kann auch in den 2000ern, 10ern oder 20ern spielen (Technik exisitert in der Zaubererwelt ja ohnehin nicht), wir schreiben auch nicht mehr das Jahr 1990/91, 1997 oder 2001. Jetzt kommen da ernsthaft Leute mit einem Census von 1991, obwohl sich die Settingfrage spätestens mit Erscheinen der Filme aufgelöst hat und es die Fans 25 Jahre lang nicht interessiert hat, wann genau die Geschichte spielt. Viel mehr als ein Nice-to-Know für die Fans (mich inklusive) war das nie.

Dass Schauspieler wie z.B. Alan Rickman viel zu alt für ihre Rollen waren, ist zum Vergleich letztendlich ja auch zweitrangig. Es wird von Seiten der Fans gewusst und angemerkt, aber er bleibt ein Fanliebling und niemand würde auf die Idee kommen, ihm seine Leistung abzusprechen.

"Dit is einfach kleinlich, weeste? Kleinjeld macht kleinlich, Alter. Dieset Rechnen und Feilschen und Anjebote lesen, Flaschenpfand, weeste? Dit schlägt dir einfach auf de Seele."

Avatar
Rotwang : : Moviejones-Fan
12.12.2024 10:11 Uhr
0
Dabei seit: 11.06.20 | Posts: 1.075 | Reviews: 0 | Hüte: 28

@Duck-Anch-Amun

Hast in prinzip recht, bezweifel dass sich die Leute die ein Buch lesen erstmal auf Bildersuche machen, da sollte man nicht von sich auf andere schließen.

Avatar
Duck-Anch-Amun : : Moviejones-Fan
11.12.2024 19:20 Uhr
0
Dabei seit: 15.04.13 | Posts: 11.900 | Reviews: 46 | Hüte: 795

@Rotwang
Durch die Zeichnungen von Rowling, durch die Buch-Cover, durch die Spielsets, durch die Spiele und letztendlich durch die Filme haben diese Figuren dann aber auch so ein Äußeres bekommen, welches von der Autorin vorgegeben und akzeptiert wurde, egal wie man es sah wenn man es las. Diesbezüglich ein Reddit-Post, den ich aufgrund der aufkommenden Diskussion gesehen habe:

Die Leute, die sagen, dass Harry Potter nicht vielfältig genug sei, haben wahrscheinlich keine Ahnung davon, wie die tatsächliche Demografie Großbritanniens war/ist. Es gab 1991 eine Volkszählung im Vereinigten Königreich, bei der sich 94,65 % der Befragten als "weiße Briten" bezeichneten.

Zur Ergänzung: Band 1 spielt angeblich gegen 1991.

Avatar
Rotwang : : Moviejones-Fan
10.12.2024 10:25 Uhr
0
Dabei seit: 11.06.20 | Posts: 1.075 | Reviews: 0 | Hüte: 28

@TheGreatWhiteHype

Zum einen wird in den Büchern explizit hingewiesen wenn es sich nicht um "weiße" Hautfarbe handelt: (Dean Thomas, die Parvati Zwillinge etc.)

Sagte ich ja wenn nichts erwähnt wird denkt man als weißer erstmal die sind selbstredend weiß. Speziell wenn man anfängt zu lesen. Wenn es nicht erwähnt wird heißt es nicht dass die Charaktere weiß sind, nur weil an anderer Stelle erwähnt wird dass es keine Weißen sind, wird aber explizit erwähnt dass es Weiße sind sind die weiß darzustellen.

Avatar
TheGreatWhiteHype : : Moviejones-Fan
09.12.2024 17:31 Uhr
0
Dabei seit: 21.03.14 | Posts: 155 | Reviews: 0 | Hüte: 2

Es gibt da mehrere Punkte.

Zum einen wird in den Büchern explizit hingewiesen wenn es sich nicht um "weiße" Hautfarbe handelt: (Dean Thomas, die Parvati Zwillinge etc.)

Um bei Snape zu bleiben: Snape wird als blass (ja auch PoC können blass sein), kränklich, mit fettigen schwarzen Haaren und Hakennase beschrieben. Dazu hat JKR selber offenbart das er auf einen ihrer ehemaligen Lehrer beruht und es existieren von JKR ausgearbeitete Konzeptzeichnungen zu Snape (als auch von anderen wichtigen Figuren)

Man kann davon ausgehen das die Figur von Severus Snape dem bekannten Erscheinungsbild sehr nahe kommen soll. Und eine Veränderung dieser, wird, denke ich, dem Fandom nur sehr schwer zu vermitteln sein.

Auch wenn ich bezweifle das JKR sich hierzu förderlich äußern wird. Das hat sie schon bei Hermine damals nicht, als auch bei dem IMO unsäglichen Drehbuch zum Theaterstück... aber das ist eine andere Geschichte und soll ein andernmal diskutiert werden.

Avatar
Rotwang : : Moviejones-Fan
09.12.2024 09:18 Uhr
0
Dabei seit: 11.06.20 | Posts: 1.075 | Reviews: 0 | Hüte: 28

Ich kenne die Bücher halt nicht, oft wird in Büchern die Hautfarbe nicht explizit erwähnt, entweder leitet man sie sich aus dem Kontext heraus ab, da man ja Vorstellungen hat, wenn die Geschichte bspw in Indien spielt und der Charakter einen indischen Namen hat etc.

England ist halt Multikulti, auch wegen der Kolonien, als weißer stellt man sich die Charaktere dann trotzdem weiß vor, die Filme sind okay, aber haben auch Raum nach oben, erreichen halt nicht die Produktionsqualität von Herr der Ringe zB, man merkt das sie wutschi-wutschi schnell gedreht werden sollten, wegen der Charaktere, trotzem Top-Kinderfilme bei denen die Kinder auch nicht stören, das wurde gut gemacht.

HBO hätte halt die Option es besser zu machen, finde wenn es in den Romanen explizit Erwähnung findet sollte es so umgesetzt werden.

Avatar
TheGreatWhiteHype : : Moviejones-Fan
08.12.2024 18:19 Uhr
0
Dabei seit: 21.03.14 | Posts: 155 | Reviews: 0 | Hüte: 2

Die Gerüchte, so sie denn zutreffend sind, verstehe ich null.

Es muss doch Warner/HBO klar sein das ein starkes Abweichen der Figuren, vor allem bei so wichtigen wie Snape, zu einem shitstorm bei den Potterheads führen wird. So naiv können die doch gar nicht sein. Und ein kalkuliertes Risiko ist es auch nicht.

Die Fangemeinde braucht man hinter sich, will man nicht enden wie "Die Ringe der Macht" oder "The Acolyte".

Ich hoffe nur, dass die Gerüchte letztlich nur das sind und man nicht auf Teufel komm raus alles quer Beet besetzt um den politischen Zeitgeist zu treffen

Avatar
Duck-Anch-Amun : : Moviejones-Fan
06.12.2024 10:54 Uhr
0
Dabei seit: 15.04.13 | Posts: 11.900 | Reviews: 46 | Hüte: 795

Das Thema lässt uns nicht los und es ist leider ein großes Problem, dass vieles erzwungen wirkt. Wir hatten die Diskussion ja schon zuletzt wieder betreffend Arielle oder Schneewittchen. Auch wenn es viele Erklärungen dafür gibt und es letztendlich auch nciht so störte, so hätte ich trotzdem lieber immer ne Nähe zur Vorlage.

Besonders dann wenn es Buchcharaktere geht, die auch noch ziemlich eindeutig beschrieben werden. Lethis Beispiel mit den Velaryons aus House of the Dragon ist so ein Beispiel, wo es mich absolut nicht störte. Selsbt Arondir in Rings of Power war für mich kein Problem . Aber hier geht es um Harry Potter, ein Franchise das mich seit über 20 Jahren begleitet. Und da tue ich mich dann doch schwerer mit all diesen Entscheidungen.

Klar, die Haut der Figuren ist natürlich egal und ändert nichts am Charakter. Aber auch mich wirft diese Hermine-Besetzung im Theater immer raus. Im Buch gibt es eine Zeile, wo sie als hellhäutig beschrieben wird, aber vor allem hatte Rowling eine Vorstellung davon, da genau deswegen Emma Watson gecastet wurde. Das ist schon ein Bruch, wenn Rowling nun erzählt, dass es egal ist wie Hermine aussieht.
Ok, kann ich noch mitgehen, aber Snape? Die Figur wurde von einem Lehrer von Rowling inspiriert, welcher durch seine blasse, fast kränkliche Haut auffiel. Snape wird mit Hakennase, schmierigen langen schwarzen Haaren und fahler Haut beschrieben. Rowling hat sogar Zeichnungen angefertig wie Snape aussehen soll. Alan Rickman kommt dem schon nahe, auch wenn seine Stimme z.B. zu dominat und tief war.
Ich verstehe, dass man keinen Rickman 2.0 gecastet bekommt - aber dies ist schon ein eklatanter Bruch mit der Vorlage.

Und man macht sich damit auch keinen Gefallen, der Shitstorm ist schon am Laufen und dabei ist dies ja nur ein Gerücht bisher. Zudem wird man sich ja sicherlich damit brüsten, dass die Serie ja soviel näher an den Büchern ist und bei jedem Kommentar zur Serie darf man dann lesen: "Yeah, endlich kommt Peeves vor". Wenn man dann umgedreht andere Dinge verwässert, dann verstehe ich den Sinn nicht wirklich dahinter. Peeves ist für die Handlung zum Beispiel genauso unwichtig wie Snapes Haut^^
Was Snape/Rickman auch so bedrohlich machte, war dieser Kontrast. Pechschwarze Haare und Klamotten, dann aber auch diese bleiche Hand. Auch deswegen wurde er gemobbt.

Nicht nur würde man James und Sirius nun schnell zu Rassisten machen können, auch sonst würde man den bösen Schwarzen Mann hier sicherlich in den Vordergrund stellen.
Ich verstehe, dass man diverser sein will und das ist auch richtig so. Aber es ist doch so, dass auch in den Büchern Diversität vorkam. Dean, Lee, Alicia, Cho, Kingsley die Patil-Zwillinge - einige davon haben sogar wichtige Rollen. Natürlich fehlt Diversität im Hauptcast und Zeiten haben sich geändert. Ich hatte in 15 Jahren Schule natürlich viele Mitschüler unterschiedlicher Herkunft, aber nur im Musikunterricht einen schwarzen Mitschüler. Selbst auf der Uni war da gefühlt niemand. Vielleicht hat sich dies mittlerweile geändert, aber irgendwie wirkt es billig wenn Rowling im Nachhinein erklärt, dass Hermine und Snape durchaus schwarz waren oder Dumbledore homosexuell.

Ich frag mich dann auch was man noch anpassen wird. Für mich gehört der bleiche Snape schon zur konkreten Vorstellung die ich von Hogwarts habe. Die Darsteller wie Rickman, das Setting, die Musik - ich sehe viele Dinge, die mich wenig interessieren an dieser Serie. Und mit solchen News macht man es nicht besser.
Ich kann aber damit auch leben, da ich meine Verfilmung schon bekam und dies nun halt für eine neue Generation ist - die auch nicht mit den Büchern aufgewachsen ist und sie vielleicht nie gelesen hat.

Aber davon hat sie halt nie was geschrieben, auch wenn es Diversität gab.

Avatar
Lehtis : : Bowser
06.12.2024 08:45 Uhr | Editiert am 06.12.2024 - 09:27 Uhr
0
Dabei seit: 24.08.11 | Posts: 1.887 | Reviews: 6 | Hüte: 77

Puh das finde ich ehrlich gesagt nicht gut. Das ist schon ein sehr starker Bruch mit der Vorstellung die man von Snape hat.
Ich hätte mir gewünscht sie bleiben nah an der Vorlage. Im Theaterstück sieht Snape auch fast 1:1 so aus wie in den Filmen. Also dürfte das schon die klare Vision sein von der Autorin. Und ja im Theaterstück ist dafür dann Hermine Schwarz. Ist aber auch genau so ein krasser Bruch und hat mich bis zum Ende immer wieder raus gerissen. Daran gewöhnt habe ich mich nicht. Dafür habe ich die Filme aber auch schon zu oft gesehen um mein Bild von einem Charakter so stark ändern zu können.

Und ja Hautfarbe ist natürlich ein sichtbares Merkmal. Genauso wie Haarfarbe. Es würde mich genau so stören, wenn man jetzt einen Weißen Darsteller mit Blonden Haaren die Rolle des Snapes gibt. Oder wenn man Kingslay jetzt plötzlich mit einem weißen Schauspieler besetzen würde. Wäre für mich auch genau so nervig. Wobei hier der Unterschied noch der wäre, dass Kingslay leider nicht soviel vorkommt. Andererseits könnte das sich in der Serie auch ändern. Man könnte ihn locker aufwerten und parallel eine Story über die Auroren erzählen. Man kann auch gerne neue Charakter einführen die Schwarz sind, solang sie dann auch gut geschrieben sind.

Btw finde ich es lustig, dass durch diese Besetzung jetzt James Potter und Sirius Black zu Rassisten werden. Immerhin haben sie ja Snape gemobbt in der Schulzeit. Außer die beiden werden auch von Schwarzen besetzt. Was ich aber nicht glaube. Die werden nie und nimmer die Black Familie mit Schwarzen besetzen.

Und ich bleibe der Meinung: Diese erzwungene Diversität wo man Charakter wo jeder ein klares Bild vor Augen hat umbesetzt ist nicht förderlich für das ganze Thema. Wie man das Thema richtig angeht zeigt z.B. House of the Dragon. Das hier die Velaryons Schwarz sind hat man wirklich gut umgesetzt. Und das bei einer Mittelalter Fantasy Serie wo das sonst oft Starke Brüche erzeugt. Aber hier hat es gut gepasst.

Avatar
GPJ : : Moviejones-Fan
06.12.2024 07:37 Uhr
0
Dabei seit: 26.09.24 | Posts: 151 | Reviews: 0 | Hüte: 6

Den Schauspieler kenne ich aus der sehr guten "Black Mirror" Episode S.6 E5: "Demon 79".

Da spielt er einen Dämon, der das Aussehen eines Sängers von Boney M übernommen hat, um weniger furchteinflößend zu wirken. Da fand ich ihn grandios.

Mir ist es immer wichtiger, dass ein Schauspieler den Charakter einer Figur einfängt. Dieser ist für mich unabhängig von der Hautfarbe.

Avatar
Serum : : Moviejones-Fan
06.12.2024 00:47 Uhr
0
Dabei seit: 25.01.15 | Posts: 363 | Reviews: 0 | Hüte: 10

@WizzMaster
"Aber ich kenne z.B. niemanden der jemals was gegen einen schwarzen Lando Calrissian, einen Sergeant Apone bei Aliens 2, einer schwarzen Zula bei Conan 2, einen schwarzen Blade oder einen schwarzen Black Panther gesagt hätte - weil eben hier die Immersion total stimmig ist"

Kein Wunder, die ersten 3 sind Originaldarsteller und die anderen 2 entsprechen den jeweiligen Comic Vorlagen.
Wenn man damals alle Rollen mit weißen Darstellern besetzt hätte, wäre nur bei letzteren zwei ein Shitstorm ausgebrochen, weil die ersteren drei niemand bis dahin anders kannte.
Wenn man dies wiederum heute machen würde, gebe es bei allen ein Shitstorm, weil es erstere drei Rollen auch schon mit schwarzen Darstellern gab.

Wenn eine Vorlage herbeigezogen wird, sollte man sich auch an diese halten und nicht anfangen die Hautfarbe oder das Geschlecht zu ändern, wie dies die letzten Jahre immer mehr der Fall ist, siehe z.B. Ghostbusters.

Avatar
WizzMaster : : Moviejones-Fan
05.12.2024 21:32 Uhr
0
Dabei seit: 14.02.21 | Posts: 52 | Reviews: 0 | Hüte: 0

Grundsätzlich sollte die Hautfarbe kein Kriterium sein für eine Filmrolle. Aber ich kann es schon verstehen, wenn für den ein oder anderen die Immersion dadurch leidet, da man doch eine gewisse Erwartungshaltung basierend auf dem bereits gesehenen hat. Ich kann mich bis heute noch nicht mit schwarzen Elben im Herr der Ringe Universum anfreuden. Aber ich kenne z.B. niemanden der jemals was gegen einen schwarzen Lando Calrissian, einen Sergeant Apone bei Aliens 2, einer schwarzen Zula bei Conan 2, einen schwarzen Blade oder einen schwarzen Black Panther gesagt hätte - weil eben hier die Immersion total stimmig ist. Aus meiner Sicht muss nicht alles neuinterpretiert werden, macht doch einfach komplett was neues und alle sind zufrieden und es gibt kein Rumgeheule mehr.

Avatar
move : : Moviejones-Fan
05.12.2024 20:18 Uhr | Editiert am 05.12.2024 - 20:19 Uhr
0
Dabei seit: 08.08.23 | Posts: 252 | Reviews: 0 | Hüte: 11

"Die sollen nicht so rumheulen, denn das ist nur eine fiktive Figur und wir machen hier Fantasy" - "Und warum bildet ihr nicht diese Fantasy so ab, wie sie von der Autorin erschaffen und klar definiert wurde, sondern wollt mit dieser erzwungenden Diversität die vermeintliche Realität widerspiegeln?" - "Ähm. Ja... RASSIST!"

Avatar
SpiderFan : : Moviejones-Fan
05.12.2024 19:50 Uhr
0
Dabei seit: 06.05.22 | Posts: 1.254 | Reviews: 0 | Hüte: 16

Snape ist eine der wichtigsten Personen im Potter Universum.

Die Besetzung, falls es denn so kommt, wäre ein großer Fehler. Und mich würde dann die Erklärung interessieren.

Ist ja nicht so, als würde es nicht genügend Darsteller geben, die man als Snape in Stellung bringen kann.

“You have fought long enough, Galadriel. Put up your sword.”

Forum Neues Thema
AnzeigeR