Anzeige
Anzeige
Anzeige
luhps Top 100 Filme der 2020er Jahre
Auf welchem Platz liegt Joker - Folie à Deux?

luhps Top 100 Filme der 2020er Jahre

Eine Liste von luhp92 mit 100 Filmen (Letztes Update: 18.11.25)
Nicht einverstanden? » Verwalte deine eigenen Toplisten!

Neulich fiel mir auf, dass die 2010er Jahre in einer ganz bestimmten Hinsicht etwas Besonderes sind: Das Jahrzehnt wurde von Moviejones als Filmportal komplett durchlebt, dementsprechend auch von den MJ-Usern, die schon von Beginn an dabei waren und immernoch dabei sind. Beim Erstellen einer Topliste der besten Filme der 2010er Jahre konnten diese User also auch auf ein Jahrzehnt Moviejones, Bewertungen, Reviews und Diskussionen zurückblicken.

2007 gegründet, steckte Moviejones beim Übergang 2009-2010 noch in den Kinderschuhen. Zum einen kann ich mir nicht vorstellen, dass damals bereits groß über die besten Filme der 2000er Jahre diskutiert wurde - falls doch, könnt ihr mich gerne korrigieren. Zum anderen konnte man damals eben nicht auf ein komplettes Jahrzehnt Moviejones zurückblicken, vom Jahr 2007 an abwärts war man auf die eigenen Erinnerungen oder Privatlisten angewiesen.

Ich selbst bin seit November 2011 auf Moviejones angemeldet, für mich sind also selbst die 2010er Jahre kein vollständiges MJ-Jahrzehnt. Eine Topliste des Jahrzehnts kam mir auch nie in den Sinn, das geschah erst Ende 2019. Beides ist hinsichtlich der 2020er Jahre nun anders, die erlebe ich auf Moviejones erstens von Beginn an mit und erlebe sie zweitens auch bewusst als Jahrzehnt.

Aufgrunddessen kam mir nun der Gedanke, von Beginn an eine Topliste der 2020er Jahre (Originalrelease) zu erstellen und zu beobachten, wie sich diese im Verlauf des Jahrzehnts entwickelt. Wie sich die Reihenfolge verschiebt, welche Filme irgendwann rausfallen, wie sich Bewertungen verändern, welche Filme in Vergessenheit geraten und welche Filme in Erinnerung bleiben.

Royal Blue
#60
mit Jemma Redgrave, Thomas Flynn, Bridget Benstead
Filmstart: 11.08.2023
Joker - Folie à Deux
#59
mit Joaquin Phoenix, Lady Gaga, Zazie Beetz
Filmstart: 03.10.2024
https://www.moviejones.de/kritiken/joker-folie-agrave-deux-kritik-8292.html
Wochenendrebellen
#58
mit Florian David Fitz, Cecilio Andresen, Aylin Tezel
Filmstart: 28.09.2023
Man könnte "Wochenendrebellen" vorwerfen, hier und da zu poppig zu sein, die Rise-Fall-Rise-Dramaturgie geht zudem nicht über Standard hinaus.

Insgesamt profitiert der Film allerdings von einer ernstzunehmenden Umsetzung, nie zu aufdringlich oder zu übertrieben, Jason wird als Autist auch nicht auf ein Podest gestellt. Die Autismus-Spektrum-bedingten Overloads werden aus Jasons Sicht inszeniert, es handelt sich für den Zuseher um eine sehr intensiv, unangenehme und greifbare Erfahrung. Allgemein habe ich das Gefühl, der Film trägt für Dritte und Unerfahrene viel zum Verständnis und zur Aufklärung bei, was Alltagsprobleme von Autisten betrifft, welche Gedanken ihnen im Kopf herumschwirren, aber auch welche Anforderungen das an die Familie stellt. Gerade weil Jason und Mirko von Juterczenka als Berater großen Einfluss auf den Schreibprozess des Drehbuchs hatten und sich viele Szenen laut den beiden genauso in der Realität zugetragen haben, gehe ich davon aus, dass die Darstellungen im Film glaubwürdig sind.

Jason und Mirko haben im Nürnberger Stadion sogar einen Cameo-Auftritt und geben ihren Filmpendants Ratschläge, das hat perfekt gepasst, eine ziemlich witzige und charmante Szene.

Die Fußball- und speziell die Fußballstadiontmosphäre im Film ist einfach herrlich, für jeden Fußballfan eine Wonne. Allein schon das Titelintro mit den Vereinswappen zu Beginn hat mich entzückt.

Das Herzstück des Films bilden eindeutig Cecilio Andresen und Florian David Fitz, von beiden herausragend und nahbar gespielt, die beiden haben zudem eine wunderbare Chemie miteinander. Joachim Król als Opa/Vater Gerd und Aylin Tezel als Mutter/Ehefrau Fatime ergänzen das Duo darüberhinaus noch schön.
Konklave
#57
mit Ralph Fiennes, Stanley Tucci, John Lithgow
Filmstart: 21.11.2024
Heldin
#56
mit Leonie Benesch, Sonja Riesen, Alireza Bayram
Filmstart: 27.02.2025
Des Teufels Bad
#55
mit Anja Plaschg, Maria Hofstätter, David Scheid
Filmstart: 14.11.2024
Mal wieder ein starker Film des österreichischen Duos Veronika Franz und Severin Fiala, der sein akkurates Historiendrama über religiösen Fanatismus, Aberglauben und Depression im Zuge der Aufklärung zum trostlosen, deprimierenden Slowburn-Horror ausweitet. Reiht sich da neben "The Witch" und "Hagazussa" ein, hier freilich ohne übernatürliche Elemente. Phänomenales Schauspiel von Anja Plaschg, die - in erster Linie Musikerin - hier auch die Filmmusik geschrieben hat.
Flow
#54
Filmstart: 06.03.2025
"Flow" begleitet eine Gruppe von Tieren auf ihrer biblisch aufgeladenen Reise durch eine apokalyptische Welt, der Film ist dabei schwer zu greifen und schwer zu deuten. Es wird nicht erklärt, was dies für eine Welt ist, wo die Menschen hin verschwunden sind, warum die Flut kommt und wieder geht, warum Landschaftsmassen in sich zusammenstürzen, was mit dem Sekretärsvogel geschieht.

"Flow" vermittelt auf basaler, existentieller Ebene ein Gefühl des Unwohlseins, der Angst und Hilflosigkeit in einer schönen, aber zugleich grausamen Welt, deren irdisches und göttlich-spirituelles Wirken, deren Kräfte man nicht versteht und nicht kontrollieren oder beeinflussen kann.

Den heimatlos gewordenen Tieren verbleibt es, sich in Anbetracht dieser Welt- und Bedrohungslage anzupassen, sich zum Überleben zusammenzuschließen und zu kooperieren, es ist eine Geschichte über soziale Konfrontationen und Verbindungen. Während das emotional stabile und beharrliche Capybara nichts auf der Ruhe bringt, und der Golden Retriever trotz allem nicht seine Lebens- und Spielfreude verliert, verzweifelt der nervöse, kleptomanische Lemur an seinen eigenen Befindlichkeiten; der Sekretärsvogel stellt als Recht des Stärkeren das Wohl der eigenen Gruppe in den Vordergrund, die sozial verunsicherte Katze wächst im Verlauf der Reise deutlich über sich hinaus.

"Flow" gelingt hierbei das Kunststück, die Tiere ohne sonderliche Vermenschlichung als normale Tiere mit jeweiligen Verhaltensweisen darzustellen, ohne dabei Ausdrucksstärke, Charaktertiefe oder erzählerische Stringenz einzubüßen. Die Kommunimation geschieht rein über Tierlaute und spezifische Körpersprache, ansonsten vertraut der Film bei sanfter Musikuntermalung der Kraft von Bild und Ton.

Animationstechnisch handelt es sich um ein außergewöhnliches Werk, im Gegensatz zu sonstigen CGI-Animationsfilmen verschreibt sich "Flow" den physikalischen und beweglichen Limitierungen einer realen Kameraführung, um seinen tierischen Figuren auf natürliche Weise zu folgen, die Welt und ihre Naturschauspiele entsprechend zu portraitieren. Vergleichen könnte man das mit der Arbeit von Emmanuel Lubezki ("The Tree of Life", "The Revenant"), thematisch teilweise mit diesen beiden Filmen ebenfalls.

"Flow" hat mich auf melancholische Weise tiefgehend und nachhaltig bewegt, gleichzeitig schwingt wegen der tierischen Eigenheiten und unterschiedlichen Verhaltensweisen stets ein humorvoller Unterton mit.
Killers of the Flower Moon
#53
mit Leonardo DiCaprio, Robert De Niro, Jesse Plemons
Filmstart: 19.10.2023
La cocina - Der Geschmack des Lebens
#52
mit Raúl Briones, Rooney Mara, James Waterston
Filmstart: k.A.
Das Setting ist ein Franchise-Restaurant am Times Square. Wie "La Cocina" sein Konzept vom American Dream (turned into a nightmare), Kapitalismus, Einwanderungspolitik, Multikulturismus und Melting Pot "in a kitchen shell" umsetzt, fand ich ganz fantastisch - stressig, roh und ungeschönt - vor allem auch inszenatorisch klasse, inklusive einer One-Shot-Szene.

Hier und dort vielleicht etwas zu Arthouse-prätentiös und das Charakter-Ensemble (u.A. mit Rooney Mara) wird in der Breite und Tiefe natürlich nicht so stark beleuchtet, wie es "The Bear" als Serie gelingt.
Better Man
#51
mit Robbie Williams, Damon Herriman, Alison Steadman
Filmstart: 02.01.2025
Zweifellos eines der besten Musiker-Biopics, "Better Man" bewegt sich fernab des reinen Nacherzählens und Nachstellens, entscheidet sich narrativ und stilistisch für einige außergewöhnliche Wege und begibt sich teilweise sogar ins reine Genrefach.

Michael Gracey ("The Greatest Showman") ignoriert beim Erzählen des Werdegangs Robbie Williams´ die starre und limitierende Veröffentlichungschronologie seiner Lieder, die Songs werden dort eingespielt, wo sie inhaltlich Sinn ergeben und einen Mehrwert schaffen. Egal, ob sich der Film gerade in der Kindheit, bei Take That oder im Erwachsenenalter aufhält, wichtig ist, in welchem Kontext die Lieber von Williams geschrieben bzw. gesungen wurden, in welchem Kontext sie den Film und die Geschichte am besten unterstützen. Für die Songs wählt Gracey abwechslungsreiche Settings und Konstellationen, im persönlichen Umfeld performt als Solo, als Duett mit dem Vater oder als Tanzeinlage mit der Freundin, Take That wird in Form einer Musical-Nummer mit Massenchoreographie umgesetzt. Inszenatorisch ist das wie in "The Greatest Showman" großartig gestaltet, die - extra für den Film arrangierte - Musik sowieso, ein ekstatischer und mitreißender Musikfilm, Stillsitzen im Kinosaal unmöglich.

Robbie Williams als Affen darzutellen, ist eine brillante Idee und verleiht der ungeschönten Tragikomödie eine noch persönlichere Note. Der bzw. die Affen nutzt Gracey als Metapher für die inneren Dämonen (Selbstzweifel, Selbsthass, Alkohol- und Drogensucht), die Williams in seinem Leben und bei seinen Auftritten ständig begleiten, je stärker die Dämonen werden, desto mehr Affen tauchen um Williams herum auf. Gleichzeitig webt Gracey die Artussage in seine Geschichte mit ein, auf der einen Seite als emotionalen Anker und familiäre Verbindung zur Großmutter, die ihm die Sage als Kind vorliest, auf der anderen Seite als weitere Metapher direkt auf Williams selbst bezogen. Williams befindet sich hier in seinem Kampf um den Aufstieg zum König von England, wobei der Kampf sich darin manifestiert, dass Williams als Artus sich selbst und seinen Dämonen (Affen) gegenübersteht und Excalibur aus sich selbst herauszieht. Er muss sich erst selbst befreien, das Schwert ziehen, um als Musiker der wahre König von England zu werden. Gegen Ende gipfelt die Konfrontation in einem spektakulären Actionsetpiece, einer gewaltigen Mittelalterschlacht mit Williams gegen das Affenheer.

Darüberhinaus umarmt "Better Man" die homosexuellen Konnotationen, die heutzutage in Vergessenheit geraten sind, Take That und Robbie Williams als Sexsymbol der Frauen und der Männer. Zu Beginn als Boyband für die Schwulenszene konzipiert, treten sie dann auch in Schwulenclubs auf.

Ferner ist in der englischen Originalversion noch das Voice Over interessant, hierbei handelt es sich um Orignalaufnahmen eines Gesprächs, welches Robbie Williams mit Hugh Jackman führte, als dieser sich für seine Rolle in "The Greatest Showman" vorbereitete. Hugh Jackman lehnte seinen P. T. Barnum an Robbie Williams an und hatte sich deswegen mit ihm unterhalten.
Tatami
#50
mit Arienne Mandi, Zar Amir Ebrahimi, Jaime Ray Newman
Filmstart: 01.08.2024
Spiders: Ihr Biss ist der Tod
#49
mit Florent Bernard, Sébastien Vanicek, Sébastien Vanicek
Filmstart: 21.11.2024
Was für ein Brett. Sébastien Vanicek gibt mit "Vermines" (dt.: "Spiders") sein Spielfilmdebut und inszeniert einen äußerst effektiven, hochspannenden und unangenehmen Horrorsurvivalactionfilm, in dem er Spinnen-Horror in das Banlieue-Milieu und den Pandemiekontext einbettet.

Bis auf die beiden Introszenen (eine davon mit arabischem Wüstencharme) und das Ende beschränkt sich das Setting auf das Innere eines Wohnblockes und nimmt sich einer Charakterisierung des Banlieue-Alltags und der sozial prekären Lebensrealität der Bewohner an. Bei den Bewohnern handelt es sich um ein Sammelsurium verschiedenster Individuen, die zusammen eine dynamische Gruppe ergeben und sich mal mehr mal weniger dort helfen, wo sie nur können; glaubwürdig, roh und nahbar porträitiert vom Drehbuch und den Schauspielern. Mit den Bewohnern und den Spinnen treten reflektierend zwei Gemeinschaften gegeneinander an, der Wohnblock ist Heimat und Familie, gleichzeiitg halten sich mehrere der Bewohner mit illegalen oder kriminellen Jobs über Wasser, streben nach einem Ausbruch und einer gesicherten Existenz, überleben mehr für den Moment, bis sie sich ihre Lebenswünsche und -träume erfüllen können. Wenn sich die Putzkraft den Spinnen entgegenstellt, dann tut sie das nicht aus bürgerlichem Heldenmut, sondern weil es ihr sicherer Job ist in der Annahme, dass sie den Job womöglich verlieren würde, wenn sie die Spinnen nicht entfernt, den Wohnblock nicht sauber hält. Im Finale kommt mit der Polizei noch eine dritte Gruppierung hinzu, die im Versuch, die Situation unter Kontrolle zu bringen, mit erhöhter bis überhöhter Repression und Gewalt reagiert.

Es herrscht die Angst vor einer pandemieartigen Ausbreitung und vor einer Infektion bzw. sprunghaften Übertragung der Spinnen, eine Angst, die mit sozialer Kälte, Pragmatismus und Überlebensinstinkten einhergeht. Der Wohnblock wird abgeschottet und von der Polizei gewaltsam unter kollektiven Lockdown gestellt, um Hilfe bittende Gebissene werden von den Bewohnern in ihre Wohnungen verwiesen, das Gemeinschaftsgefühl bröckelt. Für so einen städtischen Wohnblock wirkt sich ein Lockdown sehr viel verheerender aus als für Gegenden mit bürgerlichen Eigenheimen inklusive Garten oder wohlhabenden Gated Communitys, erst recht im ländlichen Raum, in denen man trotz Lockdown noch den Luxus räumlicher und außerhäuslicher Bewegungsfreiheit genießt.

"Vermines" sticht aus der Masse an (Tier-)Horrorfilmen heraus, weil er seinen Horror sowohl aus dem reinen Spinnendasein als auch aus den Alltagssituationen und Lebensumständen der Bewohner des Banlieue-Wohnblockes zieht und darüberhinaus die Corona-Pandemie mitverarbeitet. Die Spinnen wuseln überall im Film (am Set wurde mit 200 echten Riesenkrabbenspinnen gedreht), dringen durch das Lüftungssystem und durch jede Spalte, halten sich hinter den Wohnungswänden auf, können sich in jeder Kameraeinstellung und nach jedem Kameraschwenk in dunklen Ecken, hinter oder innerhalb aller möglicher Gegenstände befinden, diesen Wusel- und Krabbelhorror beherrscht Vanicek perfekt. Er weckt existentielle Urängste vor tödlichen und qualvollen Infektionskrankheiten, des Weiteren vor dem Andersartigen sowie dem Raubtier, eine nüchtern-evolutionär auf Überleben und Reproduktion ausgelegte Spezies, welche den Menschen als Feind, Beute oder Wirt betrachtet.

Sébastien Vanicek kombiniert Filme wie "Les Misérables" und "Athena" mit den Klassikern "Alien(s)" und fusioniert sie zu einem eigenständigen Werk. Dieses Jahr wurde im Kontext von "Romulus" viel darüber diskutiert, ob und was man innerhalb des Alien-Franchises noch erzählen könne, das Franchise ist nicht tot, es benötigt nur wieder Filme des Kalibers von "Vermines". Im Banlieue-Wohnblock hört dich niemand schreien.
Bergman Island
#48
mit Mia Wasikowska, Vicky Krieps, Tim Roth
Filmstart: k.A.
Ein melancholisches und schön photografiertes Künstler- und Liebesdrama sowie Hommage an Ingmar Bergman, spielend auf der schwedischen Insel Fårö, auf der Bergman lebte, arbeitete und starb. Mit Vicky Krieps, Tim Roth, Mia Wasikowska und Anders Danielsen Lie.
Leave The World Behind
#47
mit Julia Roberts, , Mahershala Ali
Filmstart: 08.12.2023
Menschliche Reaktionen und Verhaltensweisen in einer extremen Situation bestehend aus Isolation, Chaos und Desinformation.

Ein astreiner, stark geschriebener und gefilmter, dauerunangenehmer Sozialpsychothriller.
American Fiction
#46
mit Jeffrey Wright, Tracee Ellis Ross, John Ortiz
Filmstart: 27.02.2024
https://www.moviejones.de/kritiken/american-fiction-kritik-7974.html
Glass Onion - A Knives Out Mystery
#45
mit Daniel Craig, Dave Bautista, Edward Norton
Filmstart: 23.11.2022
Mit dem von "Knives Out" unabhängigen "Glass Onion" kreiert Rian Johnson erneut einen sehr gut geschriebenen Whodunnit, verwinkelt, überraschend und spannend, mit brilliantem Timing und viel Witz. Johnson vermengt seine Krimikomödie dabei sogar noch mit einer ordentlichen Politsatire, die Adam McKays Versuche der letzten Jahre ganz alt aussehen lässt. Ein reicher Tech-Milliardär lädt eine Gruppe von Freunden aus diversen gesellschaftlichen Sparten während der Corona-Pandemie zu einem Murder-Mystery-Spiel auf seine griechische Privatinsel ein. Es ist faszinierend, Johnson dabei zuzusehen, wie er den gesamten Laden von oben bis unten in seine Einzelteile zerlegt, jeden Charakter vorführt und deren geheimen, internen Spielchen entlarvt. Zudem gefällt mir, wie die Mona Lisa als beobachtendes Auge der Kunst über allen Geschehnissen hängt.

Hier und da wird "Glass Onion" (bewusst) überdramatisiert, Daniel Craigs Dialekt-Overacting taugt nur selten etwas, auch wenn er wie in Teil 1 wieder klar seine Momente im Film hat. Die eigentlichen schauspielerischen Highlights sind jedoch Edward Norton als Tech-Milliardär und Janelle Monáe als dessen ehemalige Unternehmenspartnerin, des Weiteren die wunderbaren Cameos mehrerer gesellschaftlicher Größen.
James Bond - Keine Zeit zu sterben
#44
mit Daniel Craig, Léa Seydoux, Ben Whishaw
Filmstart: 30.09.2021
https://www.moviejones.de/kritiken/james-bond-keine-zeit-zu-sterben-kritik-6416.html
The Devil All the Time
#43
mit Tom Holland, Robert Pattinson, Mia Wasikowska
Filmstart: 16.09.2020
"The Devil All The Time" ist wohl das, was man eine konsequente reale Verfilmung der Bibel bezeichnen könnte. Wenn man all den Fatalismus, Fanatismus, Opferkult, Sündenpfuhl, Rache- und Gewaltmotive ernst nehmen und ernsthaft umsetzen würde und dabei auf jeglichen metaphorischen, übernatürlichen und spirituellen Überbau der Bibel verzichtete. Neuzeitlich adaptiert und tief verwurzelt im Herzen der protestantisch geprägten USA, eingebettet in die Zeit von 1945 bis 1966, die Übergangsphase zwischen zwei Wendepunkten der US-amerikanischen Historie. Alles, was von der biblischen beziehungsweise streng religiösen Menschheit übrigbleibt, wenn man eben jenen Überbau abstreift, ist eine zutiefst dysfunktionale, zerrüttete und abscheuliche Gesellschaft. Überlegenheitsgefühle gegenüber Andersdenkenden und Andersartigen sind eine vollkommene Anmaßung.

Die Erzählerstimme als Voice-Over hat in diesem Kontext Symbolkraft, wirkt es doch so, als würde hier jemand aus einem Buch, als würde ein Schöpfer aus seinem Buch des Lebens vorlesen und die Geschehnisse kommentieren. Und das auf eine rein beobachtende, wertungsfreie und latent fröhliche Art und Weise, die an Zynismus grenzt.

Tom Holland erfindet sich in der Hauptrolle dieses Thrillerdramas als traumatisierte Waise vollkommen neu und Robert Pattinson läuft als Provinz-Reverent erneut zu Hochtouren auf, insbesondere diese beiden tragen den Film schauspielerisch und liefern sich im letzten Drittel ein hochspannendes Duell der Extraklasse. Aus dem insgesamt sehenswerten Cast stechen darüberhinaus noch Bill Skarsgård als WWII-Veteran und Tom Hollands Filmvater sowie Harry Melling (Dudley Dursley) hervor, beide spielen strenggläubige Männer.
Amrum
#42
mit Diane Kruger, Matthias Schweighöfer, Laura Tonke
Filmstart: 09.10.2025
Der 12-jährige Naning lebt mit seiner Familie im April/Mai 1945 auf der Insel Amrum. Seine Mutter leidet unter postnataler und "faschistischer" Depression (ihr Führer ist tot und der Krieg verloren, die Deutschen haben kapituliert) und möchte nichts lieber, als ein Weißbrot mit Butter und Honig essen. Also begibt sich Naning in einer Zeit der Lebensmittelknappheit auf die Suche nach den Zutaten.

"Amrum" hat mir mehrfach das Herz gebrochen.
Ein wunderbarer Film über die Schönheit und Grausamkeit des Lebens, über die Herausforderungen der kleinen Dinge in dieser furchtbaren Welt der direkten End-/Nachkriegszeit. Über den langsamen Reifungs- und Verständnisprozess eines Jungen im Bezug auf das politische und gesellschaftliche Geschehen und die Taten seiner Eltern. Naning trägt keine Schuld daran, verliert gleichzeitig dennoch die Unschuld seiner Kindheit.

Coming of Age bedeutet in "Amrum" sozusagen auch Coming of Nationalsozialismus, wie das Erwachsenenalter herannaht, so brechen auch die Folgen und Konsequenzen der NS-Ideologie über Naning herein, werden ihm bewusst, beginnt er anzuzweifeln.

Ein Großteil der Dialoge ist im Amrumer Dialekt Öömrang gehalten. Dies sorgt in den Köpfen der Kinder für eine Entfremdung, weil sie sich im Sinne der NS-Ideologie fragen, was überhaupt ein richtiger Amrumer sei. Naning ist - obwohl seine Familie seit Generationen auf Amrum lebt - gebürtiger Hamburger und spricht kein Öömrang, die durch die NS-Ideologie indoktrinierten Schulkameraden sehen in ihm deswegen nur einen "besseren" Flüchtling.

Zugleich muss sich "Amrum" dafür kritisieren lassen, dass der Film die Trennlinie zwischen Nationalsozialismus und Opposition, zwischen der Mutter und dem Rest der Amrumer Bevölkerung, zu einfach und zu klar zieht, die werden sich nicht alle in Oppostion zu den Nazis und Hitler befunden haben.
Elternabend
#41
mit Renate Reinsve, Ellen Dorrit Petersen, Øystein Røger
Filmstart: 21.11.2024
Unter zwei Sechsjährigen steht an einer Schule ein möglicher sexueller Übergriff im Raum, weswegen das Lehrerkollegium die Eltern zu einem Krisentreffen einberuft.

Ein surrealer und interpretativer Psychothriller, der prinzipiell als das norwegische Pendant zu "Das Lehrerzimmer" beginnt und das Schulsetting metaphorisch gesellschaftich begreift, sich dabei später aber stärker auf die Geheimnisse, Schattenseiten und das Innenleben der Eltern - und des Schauspielerdaseins - fokussiert.

Fand ich sehr stark. Renate Reinsve mit einer Megaperformance. Macht sie in Zukunft Emma Stone Konkurrenz?

Der Debutfilm von Halfdan Ullmann Tøndel, dem Enkel von Ingmar Bergman und Liv Ullmann. Jahre lang musste Tøndel auf eine Produktionsförderung warten und hat die Gelder erst erhalten, nachdem Reinsve (die seit 2016 mit an Bord war) populär wurde.

"Armand" wurde in Cannes verdient mit der Besten Kamera ausgezeichnet.

- - - - - - - - - -

The first dance / psychic episode we see through the eyes of the principal and the janitor, so we don’t see all the people we see during the second episode, which is told through Elizabeth’ eyes.

In my opinion the psychic episodes are manifestations of social love, expectations and pressure towards public figures, which Elizabeth is as a popular actress. Furthermore manifestations of how society deals with widows (comfort and understanding), which shifts to expectations and pressure again, when it comes to raising a child as a single mother, especially when the education (seemingly) fails.
Horizont erweitern
Was denkst du?
Ich stimme den Anmelderegeln beim Login zu!
43 Kommentare
1 2 3
MJ-Pat
Avatar
luhp92 : : BOTman Begins
08.01.2025 20:21 Uhr | Editiert am 08.01.2025 - 20:22 Uhr
0
Dabei seit: 16.11.11 | Posts: 18.613 | Reviews: 187 | Hüte: 682

Meilenstein:

Ich habe in der Liste mittlerweile nur noch Filme stehen, die ich im Moviejones-Bewertungssystem (ohne halbe Hüte) mit mindestens 7 von 10 Hüten bewertet habe.

"Dit is einfach kleinlich, weeste? Kleinjeld macht kleinlich, Alter. Dieset Rechnen und Feilschen und Anjebote lesen, Flaschenpfand, weeste? Dit schlägt dir einfach auf de Seele."

Avatar
Moviejones : : Das Original
22.01.2024 00:08 Uhr
0
Dabei seit: 15.10.08 | Posts: 2.377 | Reviews: 1.336 | Hüte: 182

@luhp92
Kommt ganz darauf an, liegt alles jetzt in eurer Hand. wink

MJ-Pat
Avatar
luhp92 : : BOTman Begins
21.01.2024 22:58 Uhr | Editiert am 21.01.2024 - 22:59 Uhr
0
Dabei seit: 16.11.11 | Posts: 18.613 | Reviews: 187 | Hüte: 682

Meilenstein: Wir können bereits auf vier Jahre der 2020er Jahre zurückblicken, nun habe ich auch endlich die 100 Einträge auf Moviejones erreicht.

Von nun an muss ich auch hier damit anfangen, auszusortieren. Zu Beginn wird das sehr einfach fallen, wenn ich so betrachte, was da auf den hinteren Plätzen für Filme stehen (Godzilla vs Kong, Fast X, ...) ^^

Zur Einordnung: Von Moviejones kann (konnte) man natürlich nicht erwarten, dass im Gegensatz zu Letterboxd auch jede Dokumentation und jeder Kurzfilm in die Datenbank aufgenommen wird.


Zitat PaulLeger 12.01.2021:
"Coole Idee. Hoffen wir mal, dass MJ in zehn Jahren noch existiert."
Das ist leider nicht allzu gut gealtert frown

"Dit is einfach kleinlich, weeste? Kleinjeld macht kleinlich, Alter. Dieset Rechnen und Feilschen und Anjebote lesen, Flaschenpfand, weeste? Dit schlägt dir einfach auf de Seele."

MJ-Pat
Avatar
luhp92 : : BOTman Begins
20.03.2023 23:17 Uhr | Editiert am 20.03.2023 - 23:17 Uhr
0
Dabei seit: 16.11.11 | Posts: 18.613 | Reviews: 187 | Hüte: 682

Meilenstein: Auf Letterboxd habe ich jetzt die 100 voll.
Von nun an muss ich dort abwägen und aussortieren.

https://letterboxd.com/jflannister/list/lannisters-top-100-filme-der-2020er-jahre/

"Dit is einfach kleinlich, weeste? Kleinjeld macht kleinlich, Alter. Dieset Rechnen und Feilschen und Anjebote lesen, Flaschenpfand, weeste? Dit schlägt dir einfach auf de Seele."

MJ-Pat
Avatar
luhp92 : : BOTman Begins
22.01.2023 00:16 Uhr
0
Dabei seit: 16.11.11 | Posts: 18.613 | Reviews: 187 | Hüte: 682

Hinzugefügt: Elvis

"Dit is einfach kleinlich, weeste? Kleinjeld macht kleinlich, Alter. Dieset Rechnen und Feilschen und Anjebote lesen, Flaschenpfand, weeste? Dit schlägt dir einfach auf de Seele."

MJ-Pat
Avatar
luhp92 : : BOTman Begins
02.01.2023 23:07 Uhr
0
Dabei seit: 16.11.11 | Posts: 18.613 | Reviews: 187 | Hüte: 682

Hinzugefügt: The Card Counter, Men, Avatar 2

"Dit is einfach kleinlich, weeste? Kleinjeld macht kleinlich, Alter. Dieset Rechnen und Feilschen und Anjebote lesen, Flaschenpfand, weeste? Dit schlägt dir einfach auf de Seele."

MJ-Pat
Avatar
luhp92 : : BOTman Begins
29.12.2022 02:16 Uhr
0
Dabei seit: 16.11.11 | Posts: 18.613 | Reviews: 187 | Hüte: 682

Hinzugefügt: Glass Onion und Del Toros Pinocchio.

"Dit is einfach kleinlich, weeste? Kleinjeld macht kleinlich, Alter. Dieset Rechnen und Feilschen und Anjebote lesen, Flaschenpfand, weeste? Dit schlägt dir einfach auf de Seele."

MJ-Pat
Avatar
luhp92 : : BOTman Begins
19.11.2022 02:12 Uhr
0
Dabei seit: 16.11.11 | Posts: 18.613 | Reviews: 187 | Hüte: 682

Hinzugefügt: Blonde

"Dit is einfach kleinlich, weeste? Kleinjeld macht kleinlich, Alter. Dieset Rechnen und Feilschen und Anjebote lesen, Flaschenpfand, weeste? Dit schlägt dir einfach auf de Seele."

MJ-Pat
Avatar
luhp92 : : BOTman Begins
08.10.2022 01:48 Uhr
0
Dabei seit: 16.11.11 | Posts: 18.613 | Reviews: 187 | Hüte: 682

Hinzugefügt: Athena

"Dit is einfach kleinlich, weeste? Kleinjeld macht kleinlich, Alter. Dieset Rechnen und Feilschen und Anjebote lesen, Flaschenpfand, weeste? Dit schlägt dir einfach auf de Seele."

MJ-Pat
Avatar
luhp92 : : BOTman Begins
25.06.2022 02:53 Uhr
0
Dabei seit: 16.11.11 | Posts: 18.613 | Reviews: 187 | Hüte: 682

Hinzugefügt: Zack Snyder´s Justice League

"Dit is einfach kleinlich, weeste? Kleinjeld macht kleinlich, Alter. Dieset Rechnen und Feilschen und Anjebote lesen, Flaschenpfand, weeste? Dit schlägt dir einfach auf de Seele."

MJ-Pat
Avatar
luhp92 : : BOTman Begins
29.04.2022 23:32 Uhr
0
Dabei seit: 16.11.11 | Posts: 18.613 | Reviews: 187 | Hüte: 682

Hinzugefügt: Der Rausch

"Dit is einfach kleinlich, weeste? Kleinjeld macht kleinlich, Alter. Dieset Rechnen und Feilschen und Anjebote lesen, Flaschenpfand, weeste? Dit schlägt dir einfach auf de Seele."

MJ-Pat
Avatar
luhp92 : : BOTman Begins
27.04.2022 23:19 Uhr
0
Dabei seit: 16.11.11 | Posts: 18.613 | Reviews: 187 | Hüte: 682

Hinzugefügt: Stillwater

"Dit is einfach kleinlich, weeste? Kleinjeld macht kleinlich, Alter. Dieset Rechnen und Feilschen und Anjebote lesen, Flaschenpfand, weeste? Dit schlägt dir einfach auf de Seele."

MJ-Pat
Avatar
luhp92 : : BOTman Begins
25.04.2022 22:22 Uhr
0
Dabei seit: 16.11.11 | Posts: 18.613 | Reviews: 187 | Hüte: 682

Hinzugefügt: Frau im Dunkeln

"Dit is einfach kleinlich, weeste? Kleinjeld macht kleinlich, Alter. Dieset Rechnen und Feilschen und Anjebote lesen, Flaschenpfand, weeste? Dit schlägt dir einfach auf de Seele."

MJ-Pat
Avatar
luhp92 : : BOTman Begins
23.04.2022 00:51 Uhr
0
Dabei seit: 16.11.11 | Posts: 18.613 | Reviews: 187 | Hüte: 682

Hinzugefügt: The Green Knight


@Raven13
Meistens sind es Dokumentationen oder Kurzfilme, die in der Datenbank fehlen, was auch vollkommen in Ordnung ist. Solche Ansprüche habe ich an ein kleines Team wie MJ jetzt nicht^^

"Dit is einfach kleinlich, weeste? Kleinjeld macht kleinlich, Alter. Dieset Rechnen und Feilschen und Anjebote lesen, Flaschenpfand, weeste? Dit schlägt dir einfach auf de Seele."

MJ-Pat
Avatar
Raven13 : : Desert Ranger
21.04.2022 21:17 Uhr
0
Dabei seit: 13.02.16 | Posts: 8.645 | Reviews: 145 | Hüte: 734

@ luhp92

Ah, okay! Kann ich gut verstehen. Bei mir stehen bisher nur 5 Filme drin. Aber ich wollte halt auch keine überbordend große Liste machen, dazu gibt es bei mir bereits die Jahres-Rankings aller gesehenen Filme.

Oh, hier sind nicht alle aktuellen Filme in der Datenbank? Das hätte ich nicht gedacht. Ich dachte, dass nur die älteren Filme häufiger fehlen, also aus der Zeit vor 2007. Aber dass auch aus den aktuellen Jahren einige fehlen, ist schade.

Ein Zauberer kommt nie zu spät. Ebenso wenig zu früh. Er trifft genau dann ein, wenn er es beabsichtigt.

1 2 3
Forum Neues Thema