Anzeige
Anzeige
Anzeige
luhps Top 100 Filme der 2020er Jahre
Auf welchem Platz liegt Furiosa - A Mad Max Saga?

luhps Top 100 Filme der 2020er Jahre

Eine Liste von luhp92 mit 100 Filmen (Letztes Update: 18.11.25)
Nicht einverstanden? » Verwalte deine eigenen Toplisten!

Neulich fiel mir auf, dass die 2010er Jahre in einer ganz bestimmten Hinsicht etwas Besonderes sind: Das Jahrzehnt wurde von Moviejones als Filmportal komplett durchlebt, dementsprechend auch von den MJ-Usern, die schon von Beginn an dabei waren und immernoch dabei sind. Beim Erstellen einer Topliste der besten Filme der 2010er Jahre konnten diese User also auch auf ein Jahrzehnt Moviejones, Bewertungen, Reviews und Diskussionen zurückblicken.

2007 gegründet, steckte Moviejones beim Übergang 2009-2010 noch in den Kinderschuhen. Zum einen kann ich mir nicht vorstellen, dass damals bereits groß über die besten Filme der 2000er Jahre diskutiert wurde - falls doch, könnt ihr mich gerne korrigieren. Zum anderen konnte man damals eben nicht auf ein komplettes Jahrzehnt Moviejones zurückblicken, vom Jahr 2007 an abwärts war man auf die eigenen Erinnerungen oder Privatlisten angewiesen.

Ich selbst bin seit November 2011 auf Moviejones angemeldet, für mich sind also selbst die 2010er Jahre kein vollständiges MJ-Jahrzehnt. Eine Topliste des Jahrzehnts kam mir auch nie in den Sinn, das geschah erst Ende 2019. Beides ist hinsichtlich der 2020er Jahre nun anders, die erlebe ich auf Moviejones erstens von Beginn an mit und erlebe sie zweitens auch bewusst als Jahrzehnt.

Aufgrunddessen kam mir nun der Gedanke, von Beginn an eine Topliste der 2020er Jahre (Originalrelease) zu erstellen und zu beobachten, wie sich diese im Verlauf des Jahrzehnts entwickelt. Wie sich die Reihenfolge verschiebt, welche Filme irgendwann rausfallen, wie sich Bewertungen verändern, welche Filme in Vergessenheit geraten und welche Filme in Erinnerung bleiben.

Mein Lehrer, der Krake
#20
mit Craig Foster, Tom Foster
Filmstart: k.A.
Eine hervorragende und einfühlsame Dokumentation über das Ökosystem des Kelpwaldes vor der südafrikanischen Atlanktikküste und über einen Mann, der sich mit einem Oktopus-Weibchen anfreundet und dieses während dessen einjährigen Lebens täglich begleitet. Eine Dokumentation über das Wesen, die Faszination und die Bedeutung des (sozialen) Lebens.

Darüberhinaus verschafft "My Octopus Teacher" den Oktopussen öffentlichkeitswirksam auf Netflix die Aufmerksamkeit, die diese Tiere verdienen. Aus einer Laune der Natur heraus verfügen diese Nahverwandten der Muscheln und Schnecken über eine solch ausgeprägte Intelligenz und Sozialkompetenz, die mit Hunden, Katzen und niederen Primaten vergleichbar ist.
Furiosa - A Mad Max Saga
#19
mit Anya Taylor-Joy, Chris Hemsworth, Tom Burke
Filmstart: 23.05.2024
"Furiosa" steht für mich "Fury Road" in kaum etwas nach, auch wenn sich der Film narrativ deutlich vom Vorgänger unterscheidet. In meinen Augen großartig, wie George Miller seine Geschichte ruhig und breit erzählt als antik-biblisches Sandalenepos in der Postapokalypse aufbaut, um Furiosas Genese zu schildern. Als Mädchen aus dem Paradis entführt und in der Wüstenhölle gefangen, zur jungen Frau gereift in den geopolitischen und patriarchalen (Überlebens)Kampf um Ressourcen, Herrschaft und Handelshoheit hineingezogen, der dann in "Mad Max: Fury Road" fortgesetzt und zum Abschluss gebracht werden wird. Der Beginn einer Saga, die Sage der mythologischen Heldenfigur Furiosa, der Titel "Furiosa: A Mad Max Saga" ist hier Programm.

Trotz dieser ruhigen Erzählung kicken die Actionthrillerszenen genauso rein wie in "Fury Road", hier sitzt und schmerzt jeder Schlag, jeder Schuss und jede Explosion, die Kamera agiert mit jeder Einstellung und jedem Schwenk on point, einfach fantastisch. Ich habe lange nicht mehr so meisterhafte Action gesehen. Obendrein wie damals das ganze Szenenbild, die Wüstenlandschaften, die Ausstattung und Kostüme, die satten Farben, der Ton, purer Genuss.

Anya Taylor-Joy ist(!) Furiosa, mit jeder Faser und das direkt von der ersten Sekunde an, sie strahlt eine unglaubliche körperliche Aura aus, ohne dabei - ähnlich wie Tom Hardy - viele Worte zu verlieren. Charlize Therons Fußstapfen füllt Anya Taylor-Joy voll aus und das habe ich echt nicht für möglich gehalten. Newcomerin Alyla Browne (Furiosa als Kind) ebenso eine Bank, und das obwohl sie so klein und zierlich erscheint. Chris Hemsworth trumpht auf den Wegen von Johnny Depps Jack Sparrow wohl mit der Performance seiner Karriere auf, ein überlegter und energischer, aber auch witziger, überdrehter und charismatischer Schurke.

Zum Schluss möchte ich abermals auf das Review von Janick Nolting verweisen:

https://www.digitalfernsehen.de/kommentar/furiosa-a-mad-max-saga-kritik-spektakel-kino-in-hoechstform-1114827/
Hundreds of Beavers
#18
mit Ryland Brickson Cole Tews, Olivia Graves, Doug Mancheski
Filmstart: 13.02.2025
Ein Apfelbrand-Hersteller muss nach Verlust seiner Produktionsstätte in der winterlichen Wildnis Nordamerikas überleben (schön gefilmt in den Wald- und Schneelandschaften Wisconsins und Michigans) und kann dafür ferner bei einem Händler diverse Tierpelze gegen verschiedene Utensilien eintauschen.

Was folgt, ist eine der witzigsten und schrulligsten Filmkomödien der letzten Jahre, die in ihrer Einfachheit faszinierend kreative und klug aufeinander aufbauende Gagparaden abfeuert und dabei in jeder Szene große Liebe für das (Stummfilm)Kino und die Slapstick-(Action)Komödie beweist. Von Buster Keaton und Charlie Chaplin, über Bud Spencer & Terence Hill und Jackie Chan, bishin zu den zahlreichen Cartoonklassikern mit Jägern und Gejagten, obendrein noch gekonnt der Logik und Abfolge von Jump-n-Run-Videospielen folgend, all das findet sich hier wieder und wird auf seine eigene und frische Weise neu zum Leben erweckt.

Im Prinzip besteht "Hundreds of Beavers" dabei analog zu seinen Vorbildern aus mehreren mehr oder weniger autarken Kurzfilmen oder Episoden, die durch einen übergeordneten Handlungsbogen miteinander verbunden werden und wie schon erwähnt aufeinander aufbauen. Der Film wird dadurch nie langweilig, bleibt immer abwechslungsreich und unterhält über die vollen 108 Minuten. Im Zentrum der Entwicklungskurve des Films steht sein Protagonist, der die Survival- und Jägerskills erst noch erlernen und sich aneignen muss, die Wildtiere mit stetig ausgefeilteren Fallen und Methoden überlistet, wobei er irgendwann vor Allem mit den Wölfen und Bibern in Konflikt gerät, bis am Ende alles eskaliert. Hals über Kopf verliebt sich der Protagonist übergeordnet in die holde Händlerstochter und versucht sie unter den Augen des argwöhnischen Händlers für sich zu gewinnen, nebenher freundet er sich noch mit einem kauzigen Indianer und einem Pelzjäger an, bei man sich fragen kann, ob er im Zweitjob nicht auch noch Weihnachtsgeschenke verteilt.

Genau so muss die Realverfilmung eines Slapstick-Cartoons aussehen und sich anfühlen. Dass sich der visuelle Irrsinn mit den typischen Übertreibungen und Überspitzungen eines Cartoons, welche die Realität und die physikalischen Gesetze vollkommen außer Kraft setzen, stets natürlich anfühlt und sich über die Laufzeit eben nie abnutzt, ist eine verdammte Meisterleistung!

Alles, was es für diesen Liebesbrief an das Kino der letzten 110 Jahre benötigt, sind zwei verschrobene Freunde - Regisseur und Autor Mike Cheslik, Co-Autor und Hauptdarsteller Ryland Brickson Cole Tews - und ein Budget von 150.000 US-Dollar.
Blond
#17
mit Ana de Armas, Garret Dillahunt, Bobby Cannavale
Filmstart: 28.09.2022
https://www.moviejones.de/kritiken/blond-kritik-7023.html
Spencer
#16
mit Kristen Stewart, Sean Harris, Sally Hawkins
Filmstart: 13.01.2022
Babylon - Rausch der Ekstase
#15
mit Brad Pitt, Margot Robbie, Li Jun Li
Filmstart: 19.01.2023
Spider-Man - Across the Spider-Verse
#14
mit Shameik Moore, Hailee Steinfeld, Brian Tyree Henry
Filmstart: 01.06.2023
https://www.moviejones.de/kritiken/spider-man-across-the-spider-verse-kritik-7304.html
Frau im Dunkeln
#13
mit Olivia Colman, Jessie Buckley, Dakota Johnson
Filmstart: 31.12.2021
Ein feministisches Psychodrama über Mutterschaft, welches neben den positiven und schönen Aspekten auch ausgiebig die Schattenseiten beleuchtet, über die in der Regel nicht gerne in der Öffentlichkeit gesprochen wird, weil sie nicht zum Bild der liebenden, aufopfernden Mutter passen. Gesellschaftliche Erwartungshaltung gepaart mit mütterlicher Verantwortung, Kinder zu haben und zu erziehen erfordert ein hohes Maß an Aufmerksamkeit, Geduld und Stressresistenz, schränkt unweigerlich die eigene individuelle Freiheit und Lebensentfaltung ein. Von meiner Mutter weiß ich beispielsweise, dass sie heilfroh war, meinen Bruder und mich gelegentlich bei den ebenfalls im Dorf lebenden Großeltern "parken" zu können, um dann Zeit für sich und zur Entspannung zu haben.

Maggie Gyllenhaal legt hier mit ihrem Regie- und Autorendebut gleibt ein Brett hin, insbesondere das Drehbuch (Romanadaption) ist ihr dabei sehr gelungen, flüssig und schlüssig verknüpft sie narrativ zwei Generationen und zwei Zeitebenen miteinander und reichert die Erzählung mit mehreren Symbolen an. Das reicht vom Offensichtlichen wie der entwendeten Puppe als Ersatztochter über den Frischezustand des Obstes als Spiegelung der Psyche und des Mutter-Tochter-Verhältnisses bishin zum unangenhemen Stich mit einer Nadel in den früheren Mutterbauch inklusive Blutung.

Unterstützung erhält Gyllenhaal von Casting-Volltreffern, Olivia Colman performt tatsächlich erneut mit einer überragenden Leistung, im Duo mit der nicht minder gut aufspielenden Jessie Buckley ("I´m Thinking of Ending Things") verkörpert sie die Hauptprotagonistin Leda Caruso, Dakota Johnson als junge Mutter hätte man gleich mit für Awards nominieren können. Im Nebencast runden Ed Harris als Ledas Appartmentverwalter, Peter Sarsgaard als Ledas akademischer Kollege und Jack Farthing ("Spencer") als Ledas Ehemann den Film ab.
Fabian oder Der Gang vor die Hunde
#12
mit Tom Schilling, Albrecht Schuch, Saskia Rosendahl
Filmstart: 05.08.2021
Eine Adaption des Romans "Fabian. Die Geschichte eines Moralisten" von Erich Kästner aus dem Jahr 1931.

Ein ausschweifendes und natürlich wirkendes Großstadt- und Gesellschaftsgemälde Berlins und der Weimarer Republik in ihren Endzügen, die von Inflation, Arbeitslosigkeit und politischem Umbruch geprägt ist.

Inszenatorisch herausragend. Im ersten Drittel zeigen sich Kamera und Schnitt ungemein experimentierfreudig, dynamisch und unstrukturiert, um das Nachtleben, den Hedonismus und die Unmoral wiederzuspiegeln, die von der Hauptfigur Jakob Fabian (Tom Schilling) beobachtet werden. Ansonsten werden Charaktermomente sehr schön eingefangen oder auch gerade nicht eingefangen, wenn sich Cornelia Battenberg (Saskia Rosendahl) mit ihrem Liebespartner Fabian zu unterhalten versucht, aber nur einen Monolog hält und Fabian dabei wegsieht, die Kamera fokussiert hier ausschließlich auf Cornelia. Eine Stummfilmszene dient der Einführung eines Filmregisseurs, an den Fabian Cornelia zugusten ihrer Schauspielkarreire verliert.

Darüberhinaus sticht die Charakterisierung der Nazis heraus, die hier nie direkt als vordergründige Aggressoren agieren, sondern sich stets am Bildrand oder im Hintergrund als schleichende und sinistre Bedrohung bewegen, als die bösen Auswüchse der Gesellschaft. Siehe zum Beispiel eine Szene mit einem Professor, der opportun in Anwesenheit von politisch braun gefärbten Studenten einen antilinken Sabotageakt deckelt und meint, in Deutschland müsse sich etwas verändern und wieder Ordnung herrschen, erst danach schneidet der Film zu einem Mann in NS-Uniform, der beobachtend im Halbschatten steht. Fabian muss dem Geschehen mit Ohnmacht zusehen. Anachronistisch werden zudem Stolpersteine in den Film eingebaut, ein sinnstiftendes Element, um den vorhandenen und allgegenwärtigen Antisemitismus in der Gesellschaft offenzulegen, die Entwicklung in den nächsten Jahren scheint unausweichlich.

Neben Schilling, Rosendahl (und Meret Becker) spielt Albrecht Schuch mit der Rolle des Stephan Labude eine größere Nebenrolle im Film, es ist schon sehr beeindruckend, welche Schauspielkarriere Schuch in den letzten fünf Jahren hingelegt hat.
Robot Dreams
#11
mit Ivan Labanda, Tito Trifol, Rafa Calvo
Filmstart: 09.05.2024
https://www.moviejones.de/kritiken/robot-dreams-kritik-8340.html
In die Sonne schauen
#10
mit Hanna Heckt, Lena Urzendowsky, Susanne Wuest
Filmstart: 28.08.2025
Nach ihrem Debutfilm "Die Tochter" (mit Helena Zengel) inszeniert Mascha Schilinski erneut ein vor allem auch formal sehr starkes Drama.

"In die Sonne schauen" zeichnet in vier Jahrzehnten bzw. einem Jahrhundert die Lebensrealität, Gedanken- und Gefühlswelt von Mädchen und (heranwachsenden) Frauen im Kontext eines bäuerlichen Gutshofs, von Familie, Religion, Krieg, (erwachender) Sexualität und Sterblichkeit. Erinnert etwas an Hanekes "Das weiße Band" und Schlöndorffs "Die Blechtrommel" eingehüllt in Folk Horror. Die Erzählung ist aber nicht klar getrennt und linear, sondern dissoziativ und fließend, mehr wie Gedankenströme und -sprünge, (Tag)Träume und Erinnerungen, mitunter auch transzendent und unbehaglich geisterhaft.

Janick Noltings Besprechung:
Spannend vor Allem im Hinblick auf die Geschichtsschreibung und -forschung mit blinden Flecken und auf die Verbindung von Photographie und Tod.

https://www.youtube.com/watch?v=rjqGRshKi1w
Tár
#9
mit Cate Blanchett, Noémie Merlant, Julian Glover
Filmstart: 02.03.2023
Past Lives
#8
mit Greta Lee, Teo Yoo, John Magaro
Filmstart: 10.08.2023
Das Regiedebut der südkoreanischstämmigen Kanadierin Celine Song, die hier eine semiautobiographische Geschichte erzählt.

Viel besser lässt sich ein Drama über Liebe, vergangene Leben, durch Schicksal verpasste oder (gemeinsam) eingeschlagene Lebenswege kaum umsetzen. Es ist gleichzeitig auch ein Film über Südkorea und die USA, über Seoul und New York, hier finden sich so viele Facetten. Auch was hier alles davon über die Bildsprache transportiert wird, wie die drei Charaktere während ihrer Dialoge von der Kamera eingefangen oder ausgegrenzt werden, wie die Städtekulissen mit eingewoben werden. Träume scheitern an der Realität, eine bittersüße Ballade.

Ferner zeigt Celine Song mit "Past Lives", welche Erfahrungen migrantische Personen als Individuum machen können. Emotional, psychologisch, die eigene Identität oder kulturelle Anpassung betreffend.
Dune - Teil 2
#7
mit Timothée Chalamet, Zendaya, Christopher Walken
Filmstart: 29.02.2024
Wenn man mit hoffnungsvollen, aber doch nüchternen Erwartungen (7/10 für Teil 1) ins Kino geht und dann dem Entstehen eines neuen "Star Wars" oder "Der Herr der Ringe" beiwohnt. Neue Kinoaugenöffner im Genre des SciFi-/Fantasyblockbusterepos.

Im Vergleich mit dem ersten Teil einfach next level, inszenatorisch weiterentwickelt, Teil 2 setzt die Exposition aus dem ersten Teil sinnvoll weiter fort, vertieft und komplexiert den Weltenaufbau sowie die charakterlichen und (gesellschafts)politischen Ebenen.
Guillermo del Toros Pinocchio
#6
mit Gregory Mann, Ewan McGregor, David Bradley
Filmstart: 24.11.2022
Ein wunderschöner, liebevoller, leichtherziger und witziger, aber auch ein tragischer, düsterer und morbider Film, ein Dark-Fantasy-Märchen par excellence. Guillermo del Toro knüpft mit seinem "Pinocchio" an "The Devil´s Backbone" und "Pans Labyrinth" an, erzählt vom Aufwachsen eines Kindes in einem totalitären System, welches junge Menschen für Propaganda und Krieg einspannt, erzählt eine Geschichte über einen Vater und einen Sohn, die sich erst finden müssen, erzählt vom Leben und vom Tod, von Trauer und Verlustbewältigung. Del Toro wollte den Roman nicht einfach nur adaptieren, er wollte seine genuin eigene Version des Stoffes kreieren, was im Bezug auf Pinocchio schon damit beginnt, dass dessen Erschaffung einer Frankenstein-artigen Bodyhorror-Sequenz gleicht. Des Weiteren befreit Del Toro die Story dabei auch von ihren Altlasten und interpretiert deren Themen zeitgemäß, beispielsweise das Befolgen von Regeln oder den Wunsch, ein echter Junge zu werden beziehungsweise zu sein.

Del Toros Klasse und Vision gehen hier Hand in Hand mit den detailreichen und aufwendigen Stop-Motion-Animationen einer US-mexikanischen Koproduktion (ShadowMachine, The Jim Henson Company), mit Alexandre Desplats harmonischer und magischer Musikuntermalung sowie mit dem spielfreudigen Voicecast. Insbesondere Neuentdeckung Gregory Mann inklusive Gesang als neugieriger und lebensfroher Pinocchio, Ewan McGregor als erzählender und humorvoller Cricket, David Bradley als alter, trauernder und sorgender Geppetto, Ron Perlman als harter und autoritärer Regierungspolitiker, Christoph Waltz als weltgewandter und multilingualer Puppentheaterdirektor, Cate Blanchett als Affe und Tilda Swinton erhaben als Fee und Tod. Deswegen empfehle ich es, sich den Film unbedingt im Original anzusehen.

Darüberhinaus empfehle ich die Making-of-Dokumentation zum Film, die ebenfalls auf Netflix zu sehen ist.
Flee
#5
mit Daniel Karimyar, Fardin Mijdzadeh, Milad Eskandari
Filmstart: k.A.
Der in Dänemark lebende, homosexuelle Amin Nawabi erzählt seine bisherige Lebensgeschichte, über seine Kindheit in Kabul während des Sowjetisch-Afghanischen Krieges, nach der Machtübernahme der Mudschahidin über die sich über Jahre hinziehende Flucht seiner Familie über Russland nach Westeuropa, über sein sexuelles Erwachen und schließlich über die Schwierigkeiten, die Erlebnisse als Erwachsener zu verarbeiten und ein normales Leben mit dem Partner zu führen.

Die Dokumentation besteht dabei einerseits aus allgemeinen Realaufnahmen aus der jeweiligen Zeit und andererseits aus Zeichentrickanimation, wenn das Leben Amins und seiner Familie nachgestellt wird.

Ich habe noch keinen Film gesehen, der so gut und nachvollziehbar vermittelt, was Flucht eigentlich ist und bedeutet, und offenlegt, wie sich Flucht anfühlen muss und was es psychisch mit den Menschen macht. Dringende Sehempfehlung für jeden.
The Zone of Interest
#4
mit Sandra Hüller, Christian Friedel, Freya Kreutzkam
Filmstart: 29.02.2024
"The Zone of Interest" findet eine filmisch gänzlich neue Form für die Darstellung des Holocausts und des Lebens im Nationalsozialismus.

Das beginnt bereits mit der Einblendung beziehungsweise viel mehr der Ausblendung des Titels, nach und nach Verblassen die Buchstanben, bis der Titel kaum noch zu erkennen und zu lesen ist.

Mit Hilfe von Kameraperspektiven und Toneinsatz rückt der Holocaust in den Hintergrund, die visuelle Wirkmacht wird ihm verwehrt, ikonische Bilder werden zurückgewiesen. Gleichzeitig bleibt der Vernichtungsapparat dauerpräsent, wird von den Protagonisten ausgeblendet und ignoriert, bis er sich zur Normalität und zum Hintergrundrauschen entwickelt. Fenster werden geschlossen, Gardinen zugezogen, Pflanzen ranken sich verdeckend die Lagermauern empor, bis es sich nachts in Ruhe schlafen lässt; oder man wie die zu Besuch kommende (Groß)Mutter abrupt wieder abreist. Rudolf Höß möchte erbrechen, aber kann es nicht.

Im Fokus steht das (spieß)bürgerliche Alltagsleben der Familie Höß und ihrer Angestellten im Haus und im Garten, die Routine akribischer (Be)Reinigungsprozesse, die Okkupation eines neuen Lebensraumes und die Erschaffung einer neuen Heimat in direkter Nachbarschaft zum KZ. Von Jonathan Glazer wird das ekelerregend idyllisch, märchenhaft und schön in Szene gesetzt, die Blumen im Garten duften zum Erbrechen lieblich und süß. Im Zusammenspiel mit den Geschnissen im Hintergrund ergibt sich dabei ein Grauen, bei dem man als Zuseher am liebsten an der Leinwand vorbeisehen möchte, es aber nicht kann, deswegen am liebsten den Saal verlassen möchte.

Bei "The Zone of Interest" handelt es sich um viel mehr als nur um das Aufzeigen der Banalität des Bösen. Der Schrecken materialisiert sich nicht erst, wenn Menschen leiden und vernichtet werden, wenn das Leid und die Vernichtung offenkundig (auf der Leinwand) präsentiert werden. Der Schrecken materialisiert sich, wenn sich NS-Ideologie und Antisemitismus im Bürgerlichen und im Alltag manifestieren, zur Normalität werden, die Vernichtung schwelt dann bereits im Hintergrund.

Mit dem Schwenk von Höß in die Gegenwart zum Auschwitz-Museum und wieder zurück zu Höß, der in die Zukunft und auf das Kinopublikum zu blicken scheint, findet der Film ein meisterliches Ende. Das Vergangene reicht in die Gegenwart, wieder alltägliche und akribische Reinigungsprozesse, die Pflicht des Gedenkens und die Verantwortung dafür, dass sich diese Vergangenheit nicht wiederholt. So leicht, wie der Film von der mahnenden Gegenwart zurück zu Höß schneidet, kann jedoch auch die Gesellschaft wieder umschwenken, "The Zone of Interest" ist - leider - ein Film der Stunde.

Sandra Hüller verdient hier jedes Lob. Faktisch nimmt zwar Christian Friedel als Rudolf Höß die Hauptrolle ein, aber es ist Sandra Hüller, die den Film als Hedwig Höß, als "Königin von Auschwitz", schauspielerisch dominiert. Christian Friedel agiert ebenfalls souverän, allerdings mehr mit zurückhaltender und bürokratischer Routine.
Die Fabelmans
#3
mit Michelle Williams, Paul Dano, Seth Rogen
Filmstart: 09.03.2023
https://www.moviejones.de/kritiken/die-fabelmans-kritik-7178.html
Close
#2
mit Eden Dambrine, Gustav De Waele, Émilie Dequenne
Filmstart: 26.01.2023
Die Unschuld
#1
mit Sakura Andô
Filmstart: 21.03.2024
Horizont erweitern
Was denkst du?
Ich stimme den Anmelderegeln beim Login zu!
43 Kommentare
1 2 3
MJ-Pat
Avatar
luhp92 : : BOTman Begins
08.01.2025 20:21 Uhr | Editiert am 08.01.2025 - 20:22 Uhr
0
Dabei seit: 16.11.11 | Posts: 18.613 | Reviews: 187 | Hüte: 682

Meilenstein:

Ich habe in der Liste mittlerweile nur noch Filme stehen, die ich im Moviejones-Bewertungssystem (ohne halbe Hüte) mit mindestens 7 von 10 Hüten bewertet habe.

"Dit is einfach kleinlich, weeste? Kleinjeld macht kleinlich, Alter. Dieset Rechnen und Feilschen und Anjebote lesen, Flaschenpfand, weeste? Dit schlägt dir einfach auf de Seele."

Avatar
Moviejones : : Das Original
22.01.2024 00:08 Uhr
0
Dabei seit: 15.10.08 | Posts: 2.377 | Reviews: 1.336 | Hüte: 182

@luhp92
Kommt ganz darauf an, liegt alles jetzt in eurer Hand. wink

MJ-Pat
Avatar
luhp92 : : BOTman Begins
21.01.2024 22:58 Uhr | Editiert am 21.01.2024 - 22:59 Uhr
0
Dabei seit: 16.11.11 | Posts: 18.613 | Reviews: 187 | Hüte: 682

Meilenstein: Wir können bereits auf vier Jahre der 2020er Jahre zurückblicken, nun habe ich auch endlich die 100 Einträge auf Moviejones erreicht.

Von nun an muss ich auch hier damit anfangen, auszusortieren. Zu Beginn wird das sehr einfach fallen, wenn ich so betrachte, was da auf den hinteren Plätzen für Filme stehen (Godzilla vs Kong, Fast X, ...) ^^

Zur Einordnung: Von Moviejones kann (konnte) man natürlich nicht erwarten, dass im Gegensatz zu Letterboxd auch jede Dokumentation und jeder Kurzfilm in die Datenbank aufgenommen wird.


Zitat PaulLeger 12.01.2021:
"Coole Idee. Hoffen wir mal, dass MJ in zehn Jahren noch existiert."
Das ist leider nicht allzu gut gealtert frown

"Dit is einfach kleinlich, weeste? Kleinjeld macht kleinlich, Alter. Dieset Rechnen und Feilschen und Anjebote lesen, Flaschenpfand, weeste? Dit schlägt dir einfach auf de Seele."

MJ-Pat
Avatar
luhp92 : : BOTman Begins
20.03.2023 23:17 Uhr | Editiert am 20.03.2023 - 23:17 Uhr
0
Dabei seit: 16.11.11 | Posts: 18.613 | Reviews: 187 | Hüte: 682

Meilenstein: Auf Letterboxd habe ich jetzt die 100 voll.
Von nun an muss ich dort abwägen und aussortieren.

https://letterboxd.com/jflannister/list/lannisters-top-100-filme-der-2020er-jahre/

"Dit is einfach kleinlich, weeste? Kleinjeld macht kleinlich, Alter. Dieset Rechnen und Feilschen und Anjebote lesen, Flaschenpfand, weeste? Dit schlägt dir einfach auf de Seele."

MJ-Pat
Avatar
luhp92 : : BOTman Begins
22.01.2023 00:16 Uhr
0
Dabei seit: 16.11.11 | Posts: 18.613 | Reviews: 187 | Hüte: 682

Hinzugefügt: Elvis

"Dit is einfach kleinlich, weeste? Kleinjeld macht kleinlich, Alter. Dieset Rechnen und Feilschen und Anjebote lesen, Flaschenpfand, weeste? Dit schlägt dir einfach auf de Seele."

MJ-Pat
Avatar
luhp92 : : BOTman Begins
02.01.2023 23:07 Uhr
0
Dabei seit: 16.11.11 | Posts: 18.613 | Reviews: 187 | Hüte: 682

Hinzugefügt: The Card Counter, Men, Avatar 2

"Dit is einfach kleinlich, weeste? Kleinjeld macht kleinlich, Alter. Dieset Rechnen und Feilschen und Anjebote lesen, Flaschenpfand, weeste? Dit schlägt dir einfach auf de Seele."

MJ-Pat
Avatar
luhp92 : : BOTman Begins
29.12.2022 02:16 Uhr
0
Dabei seit: 16.11.11 | Posts: 18.613 | Reviews: 187 | Hüte: 682

Hinzugefügt: Glass Onion und Del Toros Pinocchio.

"Dit is einfach kleinlich, weeste? Kleinjeld macht kleinlich, Alter. Dieset Rechnen und Feilschen und Anjebote lesen, Flaschenpfand, weeste? Dit schlägt dir einfach auf de Seele."

MJ-Pat
Avatar
luhp92 : : BOTman Begins
19.11.2022 02:12 Uhr
0
Dabei seit: 16.11.11 | Posts: 18.613 | Reviews: 187 | Hüte: 682

Hinzugefügt: Blonde

"Dit is einfach kleinlich, weeste? Kleinjeld macht kleinlich, Alter. Dieset Rechnen und Feilschen und Anjebote lesen, Flaschenpfand, weeste? Dit schlägt dir einfach auf de Seele."

MJ-Pat
Avatar
luhp92 : : BOTman Begins
08.10.2022 01:48 Uhr
0
Dabei seit: 16.11.11 | Posts: 18.613 | Reviews: 187 | Hüte: 682

Hinzugefügt: Athena

"Dit is einfach kleinlich, weeste? Kleinjeld macht kleinlich, Alter. Dieset Rechnen und Feilschen und Anjebote lesen, Flaschenpfand, weeste? Dit schlägt dir einfach auf de Seele."

MJ-Pat
Avatar
luhp92 : : BOTman Begins
25.06.2022 02:53 Uhr
0
Dabei seit: 16.11.11 | Posts: 18.613 | Reviews: 187 | Hüte: 682

Hinzugefügt: Zack Snyder´s Justice League

"Dit is einfach kleinlich, weeste? Kleinjeld macht kleinlich, Alter. Dieset Rechnen und Feilschen und Anjebote lesen, Flaschenpfand, weeste? Dit schlägt dir einfach auf de Seele."

MJ-Pat
Avatar
luhp92 : : BOTman Begins
29.04.2022 23:32 Uhr
0
Dabei seit: 16.11.11 | Posts: 18.613 | Reviews: 187 | Hüte: 682

Hinzugefügt: Der Rausch

"Dit is einfach kleinlich, weeste? Kleinjeld macht kleinlich, Alter. Dieset Rechnen und Feilschen und Anjebote lesen, Flaschenpfand, weeste? Dit schlägt dir einfach auf de Seele."

MJ-Pat
Avatar
luhp92 : : BOTman Begins
27.04.2022 23:19 Uhr
0
Dabei seit: 16.11.11 | Posts: 18.613 | Reviews: 187 | Hüte: 682

Hinzugefügt: Stillwater

"Dit is einfach kleinlich, weeste? Kleinjeld macht kleinlich, Alter. Dieset Rechnen und Feilschen und Anjebote lesen, Flaschenpfand, weeste? Dit schlägt dir einfach auf de Seele."

MJ-Pat
Avatar
luhp92 : : BOTman Begins
25.04.2022 22:22 Uhr
0
Dabei seit: 16.11.11 | Posts: 18.613 | Reviews: 187 | Hüte: 682

Hinzugefügt: Frau im Dunkeln

"Dit is einfach kleinlich, weeste? Kleinjeld macht kleinlich, Alter. Dieset Rechnen und Feilschen und Anjebote lesen, Flaschenpfand, weeste? Dit schlägt dir einfach auf de Seele."

MJ-Pat
Avatar
luhp92 : : BOTman Begins
23.04.2022 00:51 Uhr
0
Dabei seit: 16.11.11 | Posts: 18.613 | Reviews: 187 | Hüte: 682

Hinzugefügt: The Green Knight


@Raven13
Meistens sind es Dokumentationen oder Kurzfilme, die in der Datenbank fehlen, was auch vollkommen in Ordnung ist. Solche Ansprüche habe ich an ein kleines Team wie MJ jetzt nicht^^

"Dit is einfach kleinlich, weeste? Kleinjeld macht kleinlich, Alter. Dieset Rechnen und Feilschen und Anjebote lesen, Flaschenpfand, weeste? Dit schlägt dir einfach auf de Seele."

MJ-Pat
Avatar
Raven13 : : Desert Ranger
21.04.2022 21:17 Uhr
0
Dabei seit: 13.02.16 | Posts: 8.645 | Reviews: 145 | Hüte: 734

@ luhp92

Ah, okay! Kann ich gut verstehen. Bei mir stehen bisher nur 5 Filme drin. Aber ich wollte halt auch keine überbordend große Liste machen, dazu gibt es bei mir bereits die Jahres-Rankings aller gesehenen Filme.

Oh, hier sind nicht alle aktuellen Filme in der Datenbank? Das hätte ich nicht gedacht. Ich dachte, dass nur die älteren Filme häufiger fehlen, also aus der Zeit vor 2007. Aber dass auch aus den aktuellen Jahren einige fehlen, ist schade.

Ein Zauberer kommt nie zu spät. Ebenso wenig zu früh. Er trifft genau dann ein, wenn er es beabsichtigt.

1 2 3
Forum Neues Thema