Anzeige
Anzeige
Anzeige
luhps Top 100 Filme der 2020er Jahre
Auf welchem Platz liegt Sonne und Beton?

luhps Top 100 Filme der 2020er Jahre

Eine Liste von luhp92 mit 100 Filmen (Letztes Update: 18.11.25)
Nicht einverstanden? » Verwalte deine eigenen Toplisten!

Neulich fiel mir auf, dass die 2010er Jahre in einer ganz bestimmten Hinsicht etwas Besonderes sind: Das Jahrzehnt wurde von Moviejones als Filmportal komplett durchlebt, dementsprechend auch von den MJ-Usern, die schon von Beginn an dabei waren und immernoch dabei sind. Beim Erstellen einer Topliste der besten Filme der 2010er Jahre konnten diese User also auch auf ein Jahrzehnt Moviejones, Bewertungen, Reviews und Diskussionen zurückblicken.

2007 gegründet, steckte Moviejones beim Übergang 2009-2010 noch in den Kinderschuhen. Zum einen kann ich mir nicht vorstellen, dass damals bereits groß über die besten Filme der 2000er Jahre diskutiert wurde - falls doch, könnt ihr mich gerne korrigieren. Zum anderen konnte man damals eben nicht auf ein komplettes Jahrzehnt Moviejones zurückblicken, vom Jahr 2007 an abwärts war man auf die eigenen Erinnerungen oder Privatlisten angewiesen.

Ich selbst bin seit November 2011 auf Moviejones angemeldet, für mich sind also selbst die 2010er Jahre kein vollständiges MJ-Jahrzehnt. Eine Topliste des Jahrzehnts kam mir auch nie in den Sinn, das geschah erst Ende 2019. Beides ist hinsichtlich der 2020er Jahre nun anders, die erlebe ich auf Moviejones erstens von Beginn an mit und erlebe sie zweitens auch bewusst als Jahrzehnt.

Aufgrunddessen kam mir nun der Gedanke, von Beginn an eine Topliste der 2020er Jahre (Originalrelease) zu erstellen und zu beobachten, wie sich diese im Verlauf des Jahrzehnts entwickelt. Wie sich die Reihenfolge verschiebt, welche Filme irgendwann rausfallen, wie sich Bewertungen verändern, welche Filme in Vergessenheit geraten und welche Filme in Erinnerung bleiben.

Love Lies Bleeding
#40
mit Anna Baryshnikov, Kristen Stewart, Dave Franco
Filmstart: 18.07.2024
Ein dezent räudiges Filthcrimedrama rundum dysfunktionale bis toxische Familienstrukturen, häusliche Gewalt und kriminelle Machenschaften. Mit packender und unweigerlicher Spirale Richtung Abgrund, wodurch dunkle Geheimnisse, Schrecken und Verbrechen ans Tageslicht kommen. Sehr schön bebildert mit dem Graben und dem Feuer/Rauch. Aufgrund des mitunter morbiden, schwarzen Humors erinnerte mich das an Krimifilme der Coen-Brüder. Schöne New-Mexico-Americana-Atmosphäre.

Zudem sieht man hier eine cute Liebesbeziehung um Kristen Stewart und Katy M. O’Brian, wobei sich dabei die Frage stellt, inwiefern das wirklich cute ist oder nicht doch eher manipulativ.

O’Brians Figur fand ich besonders spannend. Körperkultur und mitunter stark sexuelles bis erotisches Körperkino. Körperlich und nach außen wirkend tough, wortwörtlich die starke Frau, aber innerlich gleichzeitig verletzlich und aufgewühlt, O’Brian wird in Stewarts Welt aufgerieben, was erst ganz harmlos erscheinend mit dem Spritzen der Anabolika beginnt.

Ansonsten ein sehr symbolischer Film finde ich. Sucht-Gleichnis der körperlichen Stimulanzmittel und Liebe am Rande des Body Horrors. Stewart möchte vom Rauchen wegkommen, ebenso wie sie ihre Familie, Vergangenheit und kriminelle Machenschaften hinter sich lassen möchte.

Des Weiteren ist der Film in meinen Augen sexuell bzw. geschlechtlich stark aufgeladen, vielleicht schieße ich dabei aber auch übers Ziel hinaus^^ Pistolen und Gewehre als dynamische, phallische (amerikanische) Statussymbole und Objekte der Tat (Vater Ed Harris mit seinem Schießstand und als Waffenschmuggler und Crimeboss). Und der Graben als Vulva dann als statischer Ort des Verheimlichten und Verborgenen, Endlagerung der phallischen Taten.

Wobei dahingehend spannend ist, dass "Love Lies Bleeding" den Männern auf der Leinwand nur die schrecklichen Endresultate zugesteht, während die beiden Frauen ihre ebenso brutalen Taten auch auf der Leinwand ausführen dürfen. Eine queerfeministische Ausbruchsgeschichte über (umgekehrte) Machtpositionen, über die Frage nach der Berechtigung zur Macht, zur hässlichen Gewalt und Unmoral. "Thelam & Louise" weiter gedacht.

Toll gespielt von allen. Ed Harris und Dave Franco fulltime creep^^
Sonne und Beton
#39
mit Franziska Wulf, Marzia Tedeschi, Roland Wolf
Filmstart: 02.03.2023
Nüchternes, rohes und ungeschöntes Coming-of-Age- und Kriminaldrama mitsamt Milieustudie über Berlin Neukölln und starken 2000er Vibes. Phänomenaler Jugendcast. Gerne mehr solcher Filme aus Deutschland, gerade in der heutigen Zeit.
Der Killer
#38
mit Michael Fassbender, Tilda Swinton, Monique Ganderton
Filmstart: 26.10.2023
Als Noir-Auftragsmörderthriller cinematographisch einfach nur ein Genuss bzw. wie aus einem Guss gefilmt, David Fincher mit unglaublicher Souveränität. Spannend, obwohl das Tempo niedrig gehalten ist und man dem Killer nur bei seiner Arbeit zusieht. Bis auf eine Ausnahme kommt "Der Killer" ohne Actionsequenz aus und selbst diese Szene hätte es nicht gebraucht. Im heutigen Kino auf angenehme Weise ein Anti-"John Wick"-Film.

Jetzt würde ich mir gerne auch Jean-Pierre Melvilles "Der eiskalte Engel" ansehen^^

Wenn man manche Handlungselemente herausstreicht, hätte "Der Killer" tatsächlich auch bereits vor 20 Jahren funktionieren können (Fincher plante den Film seit 2007, damals noch mit Brad Pitt in der Hauptrolle). In der heutigen Zeit funktioniert der Film finde ich aber besser, gerade auch, weil er im Hinblick auf Finchers Killer-/Thrillerhistorie eine Weiterentwicklung darstellt. Im Vergleich mit der Welt von "Fight Club" zum Beispiel ist die menschliche Anonymisierung und Selbstoptimierung durch das Internet, Soziale Medien und Streamingdienste mittlerweile viel weiter fortgeschritten. Der Killer fährt kein Taxi sondern Uber, ebenfalls eine Entwicklung der Digitalisierung. Auch das kommerzielle Franchising (McDonalds, Amazon,...), welches zum Arbeitsalltag des Killers gehört, ist fortgeschrittener.

"Der Killer" zeichnet ein deprimierendes Bild des entmenschlichenden Zustandes im neoliberalen Kapitalismus der heutigen Zeit. Der Killer als auf Selbstoptimierung bedachter und anonymer Dienstleister, der herzlose Jobs herzlos erledigt und ohne sie zu hinterfragen. Dass die Assistentin des Anwalts den Killer darum bittet, ihren Tod wenigstens als Unfall zu tarnen, damit die notwendige Lebensversicherung an ihre Kinder ausgeschütet wird, spricht dabei Bände. Für seine Arbeits- bzw. Gesellschaftsklasse hat der Killer ansonsten gefühlt nur Verachtung übrig, er möchte einer der Wenigen (Reiche, Herrschende) sein und keiner der Vielen, ihm gleich- oder niedergestellte Menschen bringt er um (den Taxifahrer sogar kaltblütig und hinterrücks), den reichen und höhergestellten Auftraggeber lässt er hingegen leben und gewährt ihm eine zweite Chance.

Darüberhinaus hat Fincher hier im Prinzip auch einen Film über das Filme Machen gedreht. Minutiöse Vorbereitung und Perfektionismus, bis etwas Unvorhergesehens geschieht und man als Regisseur (Michael Fassbenders Charakter) anfangen muss, zu improvisieren.
Der Rausch
#37
mit Mads Mikkelsen, Thomas Bo Larsen, Lars Ranthe
Filmstart: 22.07.2021
Thomas Vinterberg inszeniert in den flotteren Szenen beschwingt und berauschend, die Kamera imitiert mitunter die schwankenden Bewegungen des alkoholisierten Körpers, gleichzeitig kommen die Trinkszenen so genussvoll daher, dass ich mir während des Ansehens spontan zwei Flaschen Bier aus dem Kühlschrank geholt habe. Mads Mikkelsen geht wie zu erwarten in seiner Rolle auf und wenn man in Kombination mit seiner Anwesenheit die Trinkästhetisierung bedenkt, hätte Vinterberg theoretisch auch für "Hannibal" Regie führen können.

Ansonsten beschränkt sich Vinterberg darauf, die Sachverhalte nur aufzuzeigen, jedoch nicht zu bewerten, ein Urteil dem Zuseher zu überlassen. Eine treffende, pointierte und ambivalente Tragikomödie über die Vor- und Nachteile des Genusses und Konsums von Alkohol, katalysiert durch die Lebenskrisen der bildungsbürgerlichen Protagonisten (Lebensmitte, Familienstress, Singlefrust).
The Green Knight
#36
mit Dev Patel, Alicia Vikander, Joel Edgerton
Filmstart: 29.07.2021
Eine elegisch erzählte Geschichte über den Reifungs- und Emanzipationsprozess eines jungen, ichbezogenen Mannes, der zunächst noch sicher gegürtet im eigenen Familienumfeld lebt und sich Ruhm mit dem Schwert erkämpfen möchte. Eine ultimative, modernisierte Rittergeschichte. Zum Schluss steht Gawain dann auf eigenen Füßen und ist moralisch gefestigt, mit dem eigenen Leben im Reinen und übernimmt gleichzeitig die Verantwortung für die eigenen Taten, so kann er schließlich bereitwillig dem Tod entgegentreten. Wobei ihm passenderweise gerade diese Entwicklung und Einstellung das Leben retten könnte, weil er diese Lebensprüfung eben gemeistert hat. Als spannend im Bezug auf den Reifungs- und Emanzipationsprozess empfand ich speziell den moralischen und sexuellen Konflikt zwischen der nicht standesgemäßen Liebesbeziehung und der standesgemäßen Zweckheirat.

David Lowery bietet in "The Green Knight" eine Fülle an Interpretationsmöglichkeiten an, die zudem auch nicht leicht zu entschlüsseln sind. Ich wusste nach dem Ansehen zunächst gar nicht, was mir der Film überhaupt sagen möchte und habe mich deswegen erst einmal etwas mit der mittelalterlichen Lyrikvorlage beschäftigt und mich in Lowerys Intentionen eingelesen. Hier schwingt auch noch ein Konflikt zwischen Christentum und Paganismus, zwischen Zivilisation und Natur mit, symbolisiert durch Camelot und die Tafelrunde auf der einen Seite, sowie die magischen Rituale und den baumartigen Grünen Ritter auf der anderen Seite.

Insgesamt ein audiovisuell herausragend umgesetztes Fantasydrama mit ordentlich Stoff zum Nachdenken. Casting-Fact am Rande: Gawain begegnet auf seiner Reise einem von Joel Edgerton gespielten Lord, Edgerton wiederum spielte Gawain in Antoine Fuquas "King Arthur" von 2004.
Godzilla - Minus One
#35
mit Ryunosuke Kamiki, Minami Hamabe, Sakura Ando
Filmstart: 01.12.2023
Toho kehrt anlässlich des 70-jährigen Jubiläums zum Original zurück und dreht eine Neuverfilmung, angesiedelt in den Jahren 1945-47 kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges und in den unmittelbaren Nachkriegsjahren Japans.

Ein erschütterndes und nahbares Nachkriegsdrama über zerrüttete Menschen und eine Gesellschaft, die wieder zurück ins Leben und die Zivilisation finden müssen. Godzilla als metaphorische Manifestation des Krieges, des Horrors und Traumas, individuell und kollektiv ist der Krieg im Bewusstsein verankert und wird immer wieder durchlebt wie ein nie enden wollender Albtraum, Ohnmacht, Zerstörung und nukleare Massenvernichtung. Die Bevölkerung von der japanischen Politik und vom Militär verraten und im Stich gelassen, vom Militarismus und Ehrenkodex in den Krieg und in den Tod getrieben, der Hauptcharakter ein desertierter Kamikaze-Flieger als Ausgestoßener traditioneller japanischer Werte und davon beeinflusst mit einem Überlebensschuld-Syndrom.
Das Lehrerzimmer
#34
mit Leonie Benesch, Leonard Stettnisch, Eva Löbau
Filmstart: 04.05.2023
"Der beste Thomas-Vinterberg-Film, den Thomas Vinterberg nicht gedreht hat." - Antje Wessels

An einer Schule geschehen mehrere Diebstähle, die Aufklärung verkommt jedoch zu einer unkontrollierbaren Eskalationsspirale, eine Lehrerin (toll: Leonie Benesch) gerät dabei immer stärker ins Schussfeld. İlker Çatak legt mit kühler und distanzierter Inszenierung in Form eines Psychothriller schonungslos den chaotischen Stand der heutigen, gesellschaftlichen und politischen Diskussionskultur offen.

Die Komplexität der Problematik wird nicht erkannt, vereinfacht, durch tendenziöse Berichterstattung oder Social Media verfälscht, das Ausmaß und die Konsequenzen des eigenen - moralisch-idealistischen oder autoriären - Handelns werden nicht erkannt, Gewaltsmissbrauch, Vorurteile, Diffamierungen und Anfeindungen kommen ins Spiel. Eine gesunde Diskussion, Kommunikaton und Problemlösung sind nicht mehr möglich, durch verhärtete Fronten kommt dies zum Stillstand. Dementsprechen logisch und folgerichtig ist auch das Ende des Films.

Das Szenario lässt sich zudem als Zusammenwirken von Staat, Staatsgewalt, Politik, Volk und Journalismus verstehen. Ein spannender Einblick beziehungsweise Überblick.
Oppenheimer
#33
mit Florence Pugh, Emily Blunt, Robert Downey Jr.
Filmstart: 20.07.2023
Die kleine Fortsetzung von "There Will Be Blood".

https://www.moviejones.de/kritiken/oppenheimer-kritik-7397.html


Vertiefende Kommentare und Diskussionen in den Kommentaren unter den Reviews von Moviejones und PaulLeger:

https://www.moviejones.de/kritiken/oppenheimer-kritik-7388.html#commentstop

https://www.moviejones.de/kritiken/oppenheimer-kritik-7399.html#commentstop


Weiterführende Dokumentationen:

The Day After Trinity (1981)
https://www.moviepilot.de/movies/the-day-after-trinity/kritik/2755317

The Bomb (2015)
https://www.moviepilot.de/movies/the-bomb--2/kritik/2755364
Der weiße Tiger
#32
mit Adarsh Gourav, Rajkummar Rao, Priyanka Chopra Jonas
Filmstart: 22.01.2021
The Power of the Dog
#31
mit Benedict Cumberbatch, Jesse Plemons, Kirsten Dunst
Filmstart: 01.12.2021
Ein neuseeländsches Psychowesterndrama über Männlichkeitsbilder und den gesellschaftlichen Wandel im Nordwesten der USA der 1920er Jahre, bildsprachlich und sexuell stark aufgeladen. Von Jane Campion ("Das Piano") mit Benedict Cumberbatch, Jesse Plemons, Kodi Smit-McPhee, Kirsten Dunst und Thomasin McKenzie.
Civil War
#30
mit Kirsten Dunst, Wagner Moura, Cailee Spaeny
Filmstart: 18.04.2024
Ein Kriegsreporter-Terrorthriller mittendrin im Bürgerkriegsgebiet und den Kampfhandlungen, hochspannend, erschütternd und furchterregend, durchzogen von absurd-zynischem Humor. Zudem unangenehm, wenn man dabei Ereignisse der jüngeren US-Vergangenheit vor Augen hat wie den Sturm aufs Kapitol.

Ich weiß gar nicht, ob es so einen Kriegsfilm, also rein aus Sicht der Reporter schonmal gegeben hat. "The Killing Fields" vielleicht, aber ansonsten? Für die Reporter im Film ist das Beruf, Roadmovieabenteuer und Lebens-/Todesthrill zugleich. Die Gefahr, psychisch und emotional durchzudrehen, wenn man empathisch nicht gewappnet dafür ist bzw. nicht bereits abgestumpft. Ebenfalls eine zynische Jagd nach dem besten Foto.

Die Macht von Filmaufnahmen und Fotos. Die Auswahl und Nutzung von Songs erinnert auch an die Rezeption und künstlerische Verarbeitung des Vietnamkrieges.

Speziell in der Szene, in der die Western Forces mit allen Fahrzeugen zum Marsch auf Washington D.C. aufbrechen, merkt man die radikale Macht und Gewalt des Militärs.

Es geht im Film um eine Zustandsbeschreibung, Warnung und Sensibilisierung. Bürgerkriegsalltag in Ländern, von denen wir im Westen nur am Rande mitbekommen und uns das auch nicht so richtig vorstellen können. Alex Garland macht dies mit "Civil War" nicht nur auf der Leinwand erfahrbar, sondern geht dabei noch einen Schritt weiter, indem er einen Bürgerkrieg im eigenen Land (USA) zeigt.

Jesse Plemons spielt nur in einer Szene mit und gerade diese ist einfach zu heftig. Wenn man nicht weiß, was die Motivation seiner Figur ist, wie diese reagieren wird, wozu sie fähig ist. Wenn man nicht weiß, ob und wie die Protagonisten lebend aus dieser Situation herauskommen sollen. Vorbei sind die Zeiten des lieben, knuffigen und sympathischen Jesse Plemons.

Der Cast bewegt sich allgemein auf hohem Niveau und bei der Reporterkonstellation handelt es sich um eine gute Generationenmischung bestehend aus Reportern in ihren 40ern im besten Berufsalter (Kirsten Dunst, Wagner Moura), der jungen unerfahrenen Anfängerin Anfang 20 (Cailee Spaeny) und dem alten, weisen und sehr erfahrenen Hasen (Stephen Henderson aus "Dune").
Tenet
#29
mit John David Washington, Robert Pattinson, Elizabeth Debicki
Filmstart: 26.08.2020
https://www.moviejones.de/kritiken/tenet-kritik-5984.html
Crimes of the Future
#28
mit Viggo Mortensen, Léa Seydoux, Kristen Stewart
Filmstart: 10.11.2022
Der Weltenaufbau fasziniert mich ungemein. Wir bewegen uns hier in einer Zukunft, in der sich die Biologie, die Menschen, die menschliche Gesellschaft und die Technik weiterentiwckelt haben und ihren ureigenen, natürlichen Gesetzen folgen. Das ist eine Welt, die aus unserer gegenwärtigen Sicht nicht wirklich oder nur zum Teil greifbar und verständlich ist, aber sich dennoch natürlich anfühlt. Die Erschaffung dieser Welt birgt einen großen kreativen Geist in sich, das Potential inklusvie der mannigfaltigen Themenkomplexe ist enorm. "Crimes of the Future" wirkt so, als hätte Cronenberg hier einen Science-Fiction-Romanklassiker (wahlweise von Philip K. Dick) verfilmt und verdichtet, diesen theoretischen Roman würde ich liebend gerne lesen, locker könnte man den Film auch auf Serienformat ausweiten.

Spannend finde ich, wie Cronenberg Körperkunst und Erotik weiterdenkt. Und insbesondere, wie er hier die evolutionären und politischen Aspekte mit einer christlichen Lesart verquickt (Paulus von Tarsus, Märtyrertod, Hostien, Glaubensüberzeung und Erleuchtung). Bei "Crimes of the Future" handelt es sich um die Betrachung der Genese eines neuen Menschen und einer neuen Weltanschaung.

Howard Shores würdevoller Score veredelt den Film.
Vortex
#27
mit Dario Argento, Françoise Lebrun, Alex Lutz
Filmstart: 30.09.2022
Gaspar Noés reifster Film, gleichzeitig in meinen Augen auch sein bester.

Ein bedrückendes, doch niemals pessimistisches Drama über Demenz im Alter, über die Vergänglichkeit des Lebens, verstreichende Zeit, sich trennende Lebenswege. Im Angesicht der Demenz, des drohenden Ganges in ein Altersheim und des Todes stellt sich "Vortex" zudem die Frage, was am Ende vom eigenen Leben übrig bleibt, woraus es letztendlich bestand. Noé arbeitet dabei mit zwei Kameras und einem Splitscreen, ein herausstechendes und ausdrucksstarkes Stilmittel, mit dem er nicht nur ein Gefühl für die Unschärfen der Demenz und die Herausforderungen des Zusammenlebens und der Pflege schafft, sondern auch treffend seine Gedanken über die verstreichende Zeit, die Vergänglichkeit des Lebens und die sich trennenden Lebenswege bis zum Tod visualisiert.

Man könnte noch so viel mehr über "Vortex" schreiben, mir fehlt gerade die Muße dazu, zumal das andere Leute hier oder auf Letterboxd ohnehin schon besser hinbekommen haben.

Speziell zur Demenz zwei Gedanken meinerseits: Durch das unweigerliche Fokussieren der eigenen Augen auf einen Screen verpasst man etwas im anderen Screen/Leben. Und durch den Versuch, auf beide Screens zu achten, entsteht eine Unschärfe in der eigenen Betrachtung und Wahrnehmung. Das erschafft nicht nur ein Gefühl für die Demenzerkrankung, sondern zeigt auch auf, dass sowohl der Ehemann als auch der Sohn aufgrund von Alter und Krankheit bzw. wegen des eigenen Lebens und eigenen Problemen nicht in der Lage sind, dem Zusammenleben mit einer Demenzkranken und ihrer Pflege Herr zu werden.

P.S.: Bei "Vortex" handelt es sich womöglich um Dario Argentos bestes Spätwerk, aber nicht als Regisseur sondern als Schauspieler :P
Drive My Car
#26
mit Hidetoshi Nishijima, Tôko Miura, Reika Kirishima
Filmstart: 23.12.2021
https://www.moviejones.de/kritiken/drive-my-car-kritik-6831.html
Aftersun
#25
mit Paul Mescal, Frankie Corio, Celia Rowlson-Hall
Filmstart: 15.12.2022
Eine melancholische Retrospektive über seelische Schmerzen und Elternteilverlust, über lückenhafte und idealisierte Erinnerungen an die eigene Kindheit, den Vater und einen schönen Sommerurlaub. Die erwachsene Protagonistin versucht, diese Erinnerungen mit der damaligen Realität abzugleichen und einzuordnen, um zu verstehen, was ihr als Kind über den wahren Zustand ihres Vaters verborgen blieb. Der Film gleich dementsprechend auch einem lückenhaften Erinnerungsstrom. Hat mich im Inneren tief berührt.

Unfassbar gut für ein Regie- und Drehbuchdebut.
Anora
#24
mit Mikey Madison, Paul Weissman, Lindsey Normington
Filmstart: 31.10.2024
Im Vergleich mit dem jüngeren Kino hat "Anora" - abseits der klaren Handschrift Sean Bakers - viel von "Uncut Gems" der Safide-Brüder und den früheren Kriminal-/Gangster-Komödien der Coen-Brüder, beim älteren Kino werden oft die klassischen Screwball-Komödien von Ernst Lubitsch, Howard Hawks und Billy Wilder genannt (ohne dass ich diesbezüglich selbst große Expertise hätte).

Der Film beschäftigt sich intensiv mit dem Klassen- und Geldsystem (in den USA und allgemein). Abhängigkeiten, Transaktionen, Macht- und Druckmittel, körperliche Arbeit (sowohl Sexarbeit als auch die Gangster-Henchman als Gegenstück), Ausbruchsversuche, Rebellion und Solidarität, des weiteren eine Abkehr vom romantischen/romantisierten Heilsversprechen einer Rettung durch die Reichen bzw. konkreter durch einen reichen Prinz Charming, der hier selbst wiederum auch nur vom Geld abhängig ist.

"Anora" durchleuchtet das tragisch, nach dem Sex, der Erotik, der von den Figuren aus Eigeninteresse inszenierten Romantik und Verliebtsein folgen der Kater und die Ernüchterung. Gleichzeitig nimmt der Film das Klassen- und Geldsystem großartig überzeichnet zwischen Fremdscham und brüllender Komik aufs Korn.

Mikey Madison (OUATIH, Scream) ist als fast weißes Blatt eine Offenbarung, ihrem Mund ist kein Freier, kein Gangster und kein Oligarch gewachsen. Der subtile Juri Borissow und der lebensfreudige Mark Eydelshteyn, vorher nur in Russland bekannt, sind ebenfalls tolle Neuentdeckungen. Mark Eydelshteyn hätte ferner glatt dem neulich ausgetragenen Timothée-Chalamet-Lookalike-Contest entspringen können, oh boy. In den ersten 30 Minuten des Films gibt es für Bisexuelle wie mich einiges zu sehen^^
Poor Things
#23
mit Emma Stone, Willem Dafoe, Mark Ruffalo
Filmstart: 18.01.2024
So viel zitierfähiges Material in dem Film :D

Bella: "Entschuldige mich bitte, ich muss das Baby boxen."

Duncan: "Hat er dir beigelegen?"
Bella: "Nein, wir waren an der Wand."
Duncan: "Habt ihr wild herumgehopst?"
Bella: "Nein, er hat mir die Klitoris geleckt."

Der wegen Krebs todkranke Godwin zu Max: "Weinen Sie mir nicht in die Wunde, ich sterbe sonst noch an einer Sepsis."

Duncan: "Seht! Er hustet keine Luft wie ein Mensch, sondern Blut!"
Max: "Er hat Krebs, Sie verdammter Idiot!"
Duncan: "Achso."

Die Dialog- und Situationskomik im Film ist einfach göttlich, perfekt getimt und von Emma Stone, Willem Dafoe, Ramy Youssef und noch viel mehr von Mark Ruffalo mit Gestik und Mimik bravourös rübergebracht. Hinzu kommt dann noch im Allgemeinen das herrliche (viktorianische) Absurditätenkabinett, "Poor Things" vereint neben Lanthimos quasi auch das Beste von Tim Burton und Terry Gillam (inklusive Sexualkundeunterricht von Monty Python^^). Im Kino saßen circa zehn Leute, wir haben regelmäßig am Boden gelegen.

Die Fischaugenoptik und Weitwinkel passen hier (im Gegensatz zu "The Favourite") zudem vortrefflich in den Film, geben dem viktorianischen Absurditätenkabinett und dem Blick eines verrückten Wissenschaftlers einen Ausdruck.

Bella Baxter und Duncan Wedderburn sind schon fasznierenden Figuren. Der einen sieht man gerne zu, weil sie ohne Kenntnis oder Verständnis für gesellschaftliche Normen, Sitten, Moral und Geschlechterbilder durch die Welt spaziert und sie studiert, dabei mal naiv mal wissenschaftlich-rational frei von der Seele redet. Dem anderen, weil er als schmieriger Casanova glaubt, er könnte Bella um den Finger wickeln, stattdessen aber vollkommen an ihr zerbricht. Auch Dr. Godwin Baxter hat an Bella ordentlich zu knabbern, weil seine liebende Vaterrolle seinem Wissenschaftler- und Gottesdasein einen Strich durch die Rechnung macht.

Der letzte Akt gerät vielleicht etwas zu plakativ. Auf der anderen Seite hat es mir gefallen, dass zum Schluss noch der alte Ehemann Alfie auftritt und erkäutert wird, warum sich dessen schwangere Frau umgebrachte. So hat man den offenen Handlungsfaden noch aufgenommen und zeigt einen weiteren Typ Mann, hier einen wirklich vollkommen misgynen. Dass Alfie jedoch auch noch das Lammhirn eingesetzt wird, hätte nicht sein müssen, eine zu gehässige Aktion, die nicht zu Bella passt.

Die feministische Version von "Frankenstein", die Arthouse-Version von "Barbie", mir fehlt momentan die Motivation, im Detail etwas dazu zu schreiben. Vielleicht morgen, vielleicht gar nicht. Diesbezüglich aber auf jeden Fall ein insgesamt sehr gut geschriebenes Werk.

Bei "Poor Things" handelt es sich in meinen Augen um Yorgos Lanthimos´ besten britischen Film, seine griechischen Filme habe ich noch nicht gesehen.
Der schlimmste Mensch der Welt
#22
mit Renate Reinsve, Anders Danielsen Lie, Herbert Nordrum
Filmstart: 02.06.2022
Als hätte Ingmar Bergman in der heutigen Zeit einen Film gedreht?

Joachim Trier vermittelt auf außergewöhnliche und natürliche Weise die Lebenssituationen, Freuden, Leiden, Ängste und Sorgen dreier Menschen und zweiter Generationen in einer sich wandelnden Welt und Gesellschaft. Bei der jüngeren handelt es sich um meine Generation, ich habe mich hier sehr gut wiedergefunden. Ein großartiges Selbstfindungs- und Liebesdrama.

Insbesondere die Dialoge sind ein Hochgenuss, selten habe ich einen Film gesehen, in dem so gekonnt mit Gesprächspausen gearbeitet wird, wenn Menschen gerade nichts zu sagen haben, wenn sie sprachlos sind, oder wenn sie sich überlegen, was sie als nächstes sagen wollen.
Anatomie eines Falls
#21
mit Sandra Hüller, Swann Arlaud, Milo Machado Graner
Filmstart: 02.11.2023
Horizont erweitern
Was denkst du?
Ich stimme den Anmelderegeln beim Login zu!
43 Kommentare
1 2 3
MJ-Pat
Avatar
luhp92 : : BOTman Begins
08.01.2025 20:21 Uhr | Editiert am 08.01.2025 - 20:22 Uhr
0
Dabei seit: 16.11.11 | Posts: 18.613 | Reviews: 187 | Hüte: 682

Meilenstein:

Ich habe in der Liste mittlerweile nur noch Filme stehen, die ich im Moviejones-Bewertungssystem (ohne halbe Hüte) mit mindestens 7 von 10 Hüten bewertet habe.

"Dit is einfach kleinlich, weeste? Kleinjeld macht kleinlich, Alter. Dieset Rechnen und Feilschen und Anjebote lesen, Flaschenpfand, weeste? Dit schlägt dir einfach auf de Seele."

Avatar
Moviejones : : Das Original
22.01.2024 00:08 Uhr
0
Dabei seit: 15.10.08 | Posts: 2.377 | Reviews: 1.336 | Hüte: 182

@luhp92
Kommt ganz darauf an, liegt alles jetzt in eurer Hand. wink

MJ-Pat
Avatar
luhp92 : : BOTman Begins
21.01.2024 22:58 Uhr | Editiert am 21.01.2024 - 22:59 Uhr
0
Dabei seit: 16.11.11 | Posts: 18.613 | Reviews: 187 | Hüte: 682

Meilenstein: Wir können bereits auf vier Jahre der 2020er Jahre zurückblicken, nun habe ich auch endlich die 100 Einträge auf Moviejones erreicht.

Von nun an muss ich auch hier damit anfangen, auszusortieren. Zu Beginn wird das sehr einfach fallen, wenn ich so betrachte, was da auf den hinteren Plätzen für Filme stehen (Godzilla vs Kong, Fast X, ...) ^^

Zur Einordnung: Von Moviejones kann (konnte) man natürlich nicht erwarten, dass im Gegensatz zu Letterboxd auch jede Dokumentation und jeder Kurzfilm in die Datenbank aufgenommen wird.


Zitat PaulLeger 12.01.2021:
"Coole Idee. Hoffen wir mal, dass MJ in zehn Jahren noch existiert."
Das ist leider nicht allzu gut gealtert frown

"Dit is einfach kleinlich, weeste? Kleinjeld macht kleinlich, Alter. Dieset Rechnen und Feilschen und Anjebote lesen, Flaschenpfand, weeste? Dit schlägt dir einfach auf de Seele."

MJ-Pat
Avatar
luhp92 : : BOTman Begins
20.03.2023 23:17 Uhr | Editiert am 20.03.2023 - 23:17 Uhr
0
Dabei seit: 16.11.11 | Posts: 18.613 | Reviews: 187 | Hüte: 682

Meilenstein: Auf Letterboxd habe ich jetzt die 100 voll.
Von nun an muss ich dort abwägen und aussortieren.

https://letterboxd.com/jflannister/list/lannisters-top-100-filme-der-2020er-jahre/

"Dit is einfach kleinlich, weeste? Kleinjeld macht kleinlich, Alter. Dieset Rechnen und Feilschen und Anjebote lesen, Flaschenpfand, weeste? Dit schlägt dir einfach auf de Seele."

MJ-Pat
Avatar
luhp92 : : BOTman Begins
22.01.2023 00:16 Uhr
0
Dabei seit: 16.11.11 | Posts: 18.613 | Reviews: 187 | Hüte: 682

Hinzugefügt: Elvis

"Dit is einfach kleinlich, weeste? Kleinjeld macht kleinlich, Alter. Dieset Rechnen und Feilschen und Anjebote lesen, Flaschenpfand, weeste? Dit schlägt dir einfach auf de Seele."

MJ-Pat
Avatar
luhp92 : : BOTman Begins
02.01.2023 23:07 Uhr
0
Dabei seit: 16.11.11 | Posts: 18.613 | Reviews: 187 | Hüte: 682

Hinzugefügt: The Card Counter, Men, Avatar 2

"Dit is einfach kleinlich, weeste? Kleinjeld macht kleinlich, Alter. Dieset Rechnen und Feilschen und Anjebote lesen, Flaschenpfand, weeste? Dit schlägt dir einfach auf de Seele."

MJ-Pat
Avatar
luhp92 : : BOTman Begins
29.12.2022 02:16 Uhr
0
Dabei seit: 16.11.11 | Posts: 18.613 | Reviews: 187 | Hüte: 682

Hinzugefügt: Glass Onion und Del Toros Pinocchio.

"Dit is einfach kleinlich, weeste? Kleinjeld macht kleinlich, Alter. Dieset Rechnen und Feilschen und Anjebote lesen, Flaschenpfand, weeste? Dit schlägt dir einfach auf de Seele."

MJ-Pat
Avatar
luhp92 : : BOTman Begins
19.11.2022 02:12 Uhr
0
Dabei seit: 16.11.11 | Posts: 18.613 | Reviews: 187 | Hüte: 682

Hinzugefügt: Blonde

"Dit is einfach kleinlich, weeste? Kleinjeld macht kleinlich, Alter. Dieset Rechnen und Feilschen und Anjebote lesen, Flaschenpfand, weeste? Dit schlägt dir einfach auf de Seele."

MJ-Pat
Avatar
luhp92 : : BOTman Begins
08.10.2022 01:48 Uhr
0
Dabei seit: 16.11.11 | Posts: 18.613 | Reviews: 187 | Hüte: 682

Hinzugefügt: Athena

"Dit is einfach kleinlich, weeste? Kleinjeld macht kleinlich, Alter. Dieset Rechnen und Feilschen und Anjebote lesen, Flaschenpfand, weeste? Dit schlägt dir einfach auf de Seele."

MJ-Pat
Avatar
luhp92 : : BOTman Begins
25.06.2022 02:53 Uhr
0
Dabei seit: 16.11.11 | Posts: 18.613 | Reviews: 187 | Hüte: 682

Hinzugefügt: Zack Snyder´s Justice League

"Dit is einfach kleinlich, weeste? Kleinjeld macht kleinlich, Alter. Dieset Rechnen und Feilschen und Anjebote lesen, Flaschenpfand, weeste? Dit schlägt dir einfach auf de Seele."

MJ-Pat
Avatar
luhp92 : : BOTman Begins
29.04.2022 23:32 Uhr
0
Dabei seit: 16.11.11 | Posts: 18.613 | Reviews: 187 | Hüte: 682

Hinzugefügt: Der Rausch

"Dit is einfach kleinlich, weeste? Kleinjeld macht kleinlich, Alter. Dieset Rechnen und Feilschen und Anjebote lesen, Flaschenpfand, weeste? Dit schlägt dir einfach auf de Seele."

MJ-Pat
Avatar
luhp92 : : BOTman Begins
27.04.2022 23:19 Uhr
0
Dabei seit: 16.11.11 | Posts: 18.613 | Reviews: 187 | Hüte: 682

Hinzugefügt: Stillwater

"Dit is einfach kleinlich, weeste? Kleinjeld macht kleinlich, Alter. Dieset Rechnen und Feilschen und Anjebote lesen, Flaschenpfand, weeste? Dit schlägt dir einfach auf de Seele."

MJ-Pat
Avatar
luhp92 : : BOTman Begins
25.04.2022 22:22 Uhr
0
Dabei seit: 16.11.11 | Posts: 18.613 | Reviews: 187 | Hüte: 682

Hinzugefügt: Frau im Dunkeln

"Dit is einfach kleinlich, weeste? Kleinjeld macht kleinlich, Alter. Dieset Rechnen und Feilschen und Anjebote lesen, Flaschenpfand, weeste? Dit schlägt dir einfach auf de Seele."

MJ-Pat
Avatar
luhp92 : : BOTman Begins
23.04.2022 00:51 Uhr
0
Dabei seit: 16.11.11 | Posts: 18.613 | Reviews: 187 | Hüte: 682

Hinzugefügt: The Green Knight


@Raven13
Meistens sind es Dokumentationen oder Kurzfilme, die in der Datenbank fehlen, was auch vollkommen in Ordnung ist. Solche Ansprüche habe ich an ein kleines Team wie MJ jetzt nicht^^

"Dit is einfach kleinlich, weeste? Kleinjeld macht kleinlich, Alter. Dieset Rechnen und Feilschen und Anjebote lesen, Flaschenpfand, weeste? Dit schlägt dir einfach auf de Seele."

MJ-Pat
Avatar
Raven13 : : Desert Ranger
21.04.2022 21:17 Uhr
0
Dabei seit: 13.02.16 | Posts: 8.645 | Reviews: 145 | Hüte: 734

@ luhp92

Ah, okay! Kann ich gut verstehen. Bei mir stehen bisher nur 5 Filme drin. Aber ich wollte halt auch keine überbordend große Liste machen, dazu gibt es bei mir bereits die Jahres-Rankings aller gesehenen Filme.

Oh, hier sind nicht alle aktuellen Filme in der Datenbank? Das hätte ich nicht gedacht. Ich dachte, dass nur die älteren Filme häufiger fehlen, also aus der Zeit vor 2007. Aber dass auch aus den aktuellen Jahren einige fehlen, ist schade.

Ein Zauberer kommt nie zu spät. Ebenso wenig zu früh. Er trifft genau dann ein, wenn er es beabsichtigt.

1 2 3
Forum Neues Thema