AnzeigeR
AnzeigeR
AnzeigeR

Agatha All Along

Reviews Details Trailer News
Viel Gerede von Magie, doch wie viel steckt dahinter?

Agatha All Along Review

Agatha All Along Review
20 Kommentare - 19.09.2024 von Moviejones (Ian B.)
Wir haben uns "Agatha All Along" für euch angeschaut und verraten euch in unserer Review, ob sich diese Serie lohnt.
Agatha All Along

Bewertung: 2 / 5

Vor gerade einmal drei Jahren startete mit WandaVision die erste Serie, zugehörig zum Marvel-Cinematic-Universe. Seitdem sind ganze neun weitere MCU-Live-Action-Serien erschienen, so Geschichten wie Marvels What If...? oder Ich bin Groot ausgeschlossen. Bei diesem enormen Output von Serien, ist es unvermeidbar, dass die Qualität der einzelnen Projekte darunter leidet. Zwar hat Marvel selbst dieses Problem mittlerweile erkannt, doch werden wir die Ergebnisse der Strategie: weniger ist mehr, erst in geraumer Zeit zu Gesicht bekommen. Nun bekommt auch die Bösewichtin aus WandaVision, Agatha Harkness ihre eigene Serie in Form von "Agatha All Along".

Ersteindruck zu Agatha All Along

In einer Zeit, in der wir Marvel-Fans gespannt auf die Rückkehr von Robert Downey Jr. als Doctor Doom in Avengers - Doomsday sind, bringt uns Agatha All Along wieder ins hier und jetzt zurück. Aber Moment, in welchem Jahr innerhalb des MCUs befinden wir uns denn gerade? Bei all den Filmen und Serien ist es ein Leichtes, den Überblick für das große Ganze zu verlieren. Agatha All Along spielt drei Jahre nach dem Ende von WandaVision. Die Serie umfasst neun Episoden, von denen wir vier bereits vorab sehen durften.

Trailer zu Agatha All Along

Zu Beginn von Agatha All Along findet Agatha Harkness (Kathryn Hahn) sich in einem verzerrten Zauber wieder, den sie zunächst mit der Hilfe eines Goth-Teenagers (Joe Locke) aufheben muss. Wieder in ihrem alten Ich angekommen, stellt Agatha fest, dass ihre Kräfte verschwunden sind. Daher begibt sie sich mit ihrem verdächtigen Begleiter auf den legendären Weg der Hexen, der jede Hexe mit dem belohnt, was ihr fehlt. Da dieser Weg jedoch voller Gefahren, Fallen und Prüfungen ist, muss Agatha zunächst aus der Not heraus einen Hexenzirkel, bestehend aus verschiedenen Hexen mit unterschiedlicher Profession, zusammenbringen. Zu diesen Hexen zählen Jennifer Kale (Sasheer Zamata), Alice Wu-Gulliver (Ali Ahn), Mrs. Hart (Debra Jo Rupp), Rio Vidal (Aubrey Plaza) und Lilia Calderu (Patti LuPone).

Obwohl sie als Antagonistin zu Wanda Maximoff aufgebaut wurde, fällt es uns in Agatha All Along leicht, mit ihr zu sympathisieren, insbesondere seit Wanda in Doctor Strange in the Multiverse of Madness die Antagonstin darstellte. Sie handelt sehr eigensinnig und scheut nicht davor zurück, andere Weggefährten auszunutzen, um ihr Ziel, die Wiederherstellung ihrer Macht, zu erreichen. Dabei hilft sie den anderen Hexen auf dem Weg, ihre eigenen Dämonen zu bezwingen. Die Schöpferin von Agatha All Along, als auch WandaVision, Jac Schaeffer war bei uns zu Gast im Interview und verglich Agatha mit der Figur des House aus der gleichnamigen Serie Dr. House. Auf die eigenen Ziele bedacht und doch hilft sie als Nebenprodukt dessen ihren Mitmenschen. Gespielt wird Agatha erneut von Karthyn Hahn, die zeitgleich die Stimmung der Serie verkörpert. Die Serie steht und fällt mit eurer Sympathie ihr gegenüber. Mögt ihr die Art ihres Schauspiels und die Figur, die sie verkörpert, so wird euch die Serie umso besser gefallen.

Joe Locke’s Charakter Teen, dessen Identitat zunächst geheim bleibt, ist der zweite Ankerpunkt für die Zuschauer. Jac Schaeffer beschreibt den Ursprung seiner Figur wie folgt: "This idea of creating a character that feels the way the audience does felt really right." Genau wie wir in WandaVision von Agatha’s Song "Agatha All Along" begeistert waren, ist er es von ihr. Wir begeben uns mit ihm zusammen auf diese Reise ins Unbekannte, auf den Weg der Hexen. Gleichzeitig wird früh klar, dass hinter seiner wahren Identität mehr steckt als zunächst scheint. Da Jac Schaeffer für die Episoden eins, zwei und sieben Regie führte, gehen wir davon aus, dass sein Geheimnis in der siebten Folge der neunteiligen Serie enthüllt wird. Der Mittelteil der Serie beschäftigt sich hingegen primär mit dem Hexenzirkel den Teen und Agatha zusammenstellen. Jede Folge konzentriert sich auf eine der sie begleitenden Hexen, die dadurch mehr Charaktertiefe erhalten. Leider reicht dieser Fokus nicht aus, um aus den Hexen wirklich nahbare, interessante Nebenfiguren zu kreieren, wie wir sie beispielsweise in Form von Mobius aus Loki kennen.

Werfen wir einen Blick auf die Ausstattung der Serie, fallen uns vor allem die praktischen Sets und Effekte sehr positiv auf. Hier wird sich der alten Schule bedient und nahezu ausschließlich auf CGI verzichtet. Dabei fallen diese praktischen Sets bei genauem Hingucken aber auch negativ auf. Ein Haus in der Ferne erkennen wir sofort als aufgestellten Hintergrund, hier fehlt die Tiefe, die das Set benötigt hätte. Da der Weg der Hexen bekanntermaßen in ewige Nacht gehüllt ist, raten wir euch streng davon ab, die Serie tagsüber während strahlender Sonne zu schauen. Nicht nur fühlen wir uns abends in die Atmosphäre der Serie besser ein, sondern erkennen wir tagsüber auch schlicht in vielen Szenen kaum etwas, da das Bild nahezu stockdunkel erscheint. Dies kreiden wir der Serie aufgrund des Settings nicht an, doch wollten wir euch an dieser Stelle darauf hinweisen.

Wie bereits erwähnt, gilt der Song "Agatha All Along" aus WandaVision als Highlight der Serie und begeisterte Kritiker und Fans zugleich. Aus diesem Grund wurde Agatha All Along nicht nur nach dem Song benannt, sondern macht Musik erneut zu einem wichtigen Teil von Agatha’s Charakter und somit der Serie. Mit "Down the Witches Road" bringt die Serie einen weiteren ikonischen Song ins MCU, der unser Highlight der ersten Episoden darstellt. Er dient gleichzeitig als eine Art Leitmotiv der Hexen, das sie durch die Serie begleitet und somit wird der Song in verschiedenen Versionen in zukünftigen Folgen erneut zu hören sein.

Agatha All Along ist eindeutig ins Genre der Dark-Comedy einzuordnen, ist doch die Serie zu großen Teil dunkel wie die Nacht und die Charaktere in jeder noch so gefährlichen Situation sich nicht zu schade, einen flotten Spruch von den Lippen zu lassen. Zu unserem Bedauern ruiniert der Humor in der ein oder anderen Szene dadurch nicht nur die Spannung oder einen emotionalen Moment, sondern zündet er bei uns nur selten. Dabei ist es gerade der Gen-Z-Humor rund um Joe Locke’s jungen Charakter Teen, der an vielen Stellen nicht passt und in Teilen geradezu übertrieben wirkt. Hier reißt uns die Serie am ehesten aus der Immersion heraus. Wie bereits bei Kathryn Hahn als Hauptdarstellerin, kann auch der Humor auf jeden individuell anders wirken.

Schließlich bleiben wir mit einem sehr gemischten Gefühl nach den ersten Episoden von Agatha All Along zurück. Wir mögen die praktischen Sets, den neuen Titelsong, der seinen Vorgänger unserer Meinung nach sogar übertrumpfen kann, den Mystery-Aspekt von Joe Locke’s Figur und die leichten Gruselmomente, die die Serie hier und da einstreut. Dem gegenüber stehen der selten funktionierende Humor, eine strukturell vorhersehbare Handlung und ein Ensemble von Figuren, zu denen wir wenig Sympathie in den bisherigen Episoden aufbauen konnten.

Darüber hinaus haben wir das Gefühl, dass die Serie sich im Kreis drehen könnte und Agatha nach dem Wiedererlangen ihrer Kräfte genau dort ankommt, wo sie am Ende von WandaVision bereits stand. Der einzige Unterschied besteht darin, dass wir sie nach dem Anschauen von Agatha All Along mehr mögen, also noch davor. In einem überall verzahnten MCU, dass schon längst die Serien als essenziellen Teil zum Verständnis der übergeordneten Handlung versteht, wäre uns diese Handlung dann zu dünn. Auf der anderen Seite könnte Agatha All Along gerade dadurch auch eine der wenigen komplett optionalen Marvel-Serien werden, die kaum Relevanz für zukünftige Projekte mit sich bringt.

Auf die Frage hin, ob wir eine zweite Staffel von Agatha All Along erwarten dürfen, äußert sich Jac Schaeffer: "There are currently no plans, I am not involved in any second season of Agatha. That’s what I can say." Inwiefern die Erzählung um Agatha Harkness nach der Serie also weitergeht, bleibt abzuwarten.

Agatha All Along Bewertung
Bewertung des Films
410

Weitere spannende Reviews

Frieren - Nach dem Ende der Reise Review

Eine Serie wie keine Andere

Poster Bild
Kritik vom 03.08.2025 von DrStrange - 0 Kommentare
Kurzreview: "Frieren" ist seit Jahrzehnten muss ich schon sagen, eine Anime-Serie, die mich vollkommen emotional mitgerissen und umgehauen hat. Ohne "Pipi-in-den-Augen-Taschentüchern" ist hier nicht mal ein Rewatch für mich möglich. Dabei ist die Serie fast so ruhig wie eine gesellig...
Review lesen »

Frieren - Nach dem Ende der Reise Review

Userreview von Parzival

Poster Bild
Kritik vom 02.08.2025 von Parzival - 8 Kommentare
Staffel 1 Nach den vielen positiven Stimmen hab ich vor ein paar Monaten oder so beschlossen, auch mit Frieren anzufangen. Die erste Folge fand ich richtig stark, eine der besten ersten Folgen eines Anime, die ich bisher gesehen habe. Eine interessante Prämisse, ganz nette Charaktere, schö...
Review lesen »
Mehr Reviews
Was denkst du?
Ich stimme den Anmelderegeln beim Login zu!
20 Kommentare
1 2
Avatar
Duck-Anch-Amun : : Moviejones-Fan
25.10.2024 20:04 Uhr
0
Dabei seit: 15.04.13 | Posts: 12.215 | Reviews: 48 | Hüte: 828

Und der nächste große Reveal - einer der ebenfalls von einigen Fans schon getippt wurde, ich aber nicht so wirklich glauben wollte. Damit hat man also auch ein Statement gesetzt, was tatsächlich dann auch für das größere MCU Konsequenzen haben könnte. Es bleibt spannend.

Avatar
Duck-Anch-Amun : : Moviejones-Fan
17.10.2024 21:26 Uhr | Editiert am 17.10.2024 - 21:35 Uhr
0
Dabei seit: 15.04.13 | Posts: 12.215 | Reviews: 48 | Hüte: 828

Ich hätte nicht gedacht, dass die Serie mich so fesseln kann, da ich sie eigentlich für komplett unnötig hielt. Während ich nach Folge 3 und mehr noch Folge 4 für ein nettes Gimmick hielt, wo wir die Vergangenheit von Hexen kennenlernen, die wir bisher nicht kannten und möglicherweise für das große MCU ansonsten völlig unrelevant sind, so änderte sich dies mit dem Ende von Folge 5 schlagartig.

Folge 5 ist nach Folge 3 und 4 eine weitere Prüfung auf dem bereits in den Trailern thematisierten Hexenweg - stilecht im 80er Horrorfilm-Stil, wo wir dann erstmals (?) im MCU die Existenz von Geistern kennenlernen. Schockierender war da nur das Ende der Folge und nun kann man dann doch schon eher erahnen, wo dies alles hinführen wird. Folge 6 ist dann auch die große Aufklärungsfolge und hier muss ich ein Lob ausprechen - bei noch 3 verbleibenden Folgen wird das Finale nun hoffentlich nicht so gehetzt sein wie dies bei anderen MCU-Serien der Fall war, allen voran WandaVision.

Teenie ist also wie schon von jedem Marvel-Experten erwartet Billy Maximoff - der Sohn von Wanda aus der Serie. Doch er war gemeinsam mit seinem Bruder Thommy sowie Vision nur ein Podukt von Wandas Chaosmagie und ihr Tod erst der Auslöser für die Handlung von Doctor Strange in the Multiverse of Madness. Wie kann er also überlebt haben oder gar existieren? Das Multiversum konnte man fast schon ausschließen, da wir dies schon hatten, also was bleibt "logischeres" als Magie? Garniert mit einem tollen Comeback und einer Redemption durfte R. Bohner uns mehr erklären und storytechnisch ergibt dies schon Sinn. Agatha trifft somit auf Billie, dem Sohn ihrer Intimfeindin und ich bin gespannt wie es weitergeht.

Alles schreit ja nun nach Young Avengers, welche ja schon seit Endgame angeteast werden - auch wenn ich die Idee davon weiterhin dämlich finde. So gesehen wäre die Serie also nur da um ein neues Mitglied zu offenbaren - viel Aufwand. So bleibt die Frage was für Agatha noch auf dem Spiel steht, fast schon spannender, ist sie ja die Hauptfigur und weiterhin wohl eine echte Schurkin. Giert sie nun weiter nach Chaosmagie, die durch Billie ja noch in dieser Welt existieren könnte? Und welche Rolle spielen die anderen 3 Hexen des spontan erschaffenen Zirkels - irgendwie scheinen auch sie ne Vorgeschichte im Ganzen zu haben.

Letztendlich leidet die Serie definitv an einem Punkt, den ich dem MCU schon seit 2016 vorwerfe - man hat das Prinzip der Magie und Zauberei nie wirklich erklärt. Wir wissen immer gewisse Bruchstücke, so dass die Meister der mystischen Art um Strange Energie aus anderen Dimensionen nutzen um Magie umzusetzen. Aber kann jeder das machen? Oder muss man besonders sein? In der Serie hier wirkt es so, als wären alle Hexen eigentlich uralt, scheinen aber trotzdem irgendwie in ihrer Magie blockiert zu sein. So hat Agatha keine Kräfte mehr, trotzdem wird setzt sie gemeinsam mit den anderen Hexen mehrfach innerhalb der Serie Magie um. Die Hexen scheinen Zaubersprüche aufsagen zu müssen, die Zauberer scheinbar nicht. Was ist der Unterschied zwischen Hexen und anderen Magienutzern?
Alles nicht so wichtig und trotzdem würde ich da gerne mehr zu erfahren.

Ein weiterer Punkt der mich stört, wird nun erst offenbart. Und zwar scheint Agatha einfach in Westview unter ihrem Bann leben zu dürfen, ohne Konsequenzen. Ich muss mir unbedingt nochmal WandaVision ansehen, aber müssten die Bewohner nicht eigentlich wissen, dass Agatha genauso eine Bedrohung wie Wanda war? Müsste SWORD die nicht besser einsperren als sie weiterhin frei rumlaufen zu lassen. Vielleicht hab ich da was verpasst, aber ergibt irgendwie wenig Sinn.

Edit: Folge 1 der Serie impliziert, dass die Nachbarn wohl nur wussten, dass sie seit 3 Jahre in Westview lebt und dass sie die durchgedrehte Agnes sei. Und erst seit paar Wochen sich seltsam verhalte. Ich muss also nochmal das Finale von WandaVision anschauen, ob niemandem klar war, wer Agnes eigentlich war (bis auf R. Bohner, der ja doppelt unter einem Bann stand).

Ich bin aber mehr als gespannt wie es weitergeht und hoffe, dass Marvel stärker in dieser Welt der Magie, Hexerei und Grusel verbleibt. Und dass all diese Ansätze dann auch mal verbunden werden.

Avatar
Duck-Anch-Amun : : Moviejones-Fan
27.09.2024 08:41 Uhr
0
Dabei seit: 15.04.13 | Posts: 12.215 | Reviews: 48 | Hüte: 828

In Folge 3 passiert es dann endlich! Nachdem Moviejones, ich und einige andere 2021 sehr viel Spaß (und Zeit) hatten während WandaVision zahlreiche Theorien aufzustellen (die sich gefühlt alle nicht bewahrheitet hatten^^), war die Frage ob es bei Agatha All Along so weitergehen würde. Und ja, nachdem er immer unser Topguess war, wurde er nun immerhin mal erwähnt - Mephisto wurde von einer der Hexen erwähnt! Wir erfahren zudem mehr über Agathas dunkle Vergangenheit und lernen, dass auch die anderen Hexen allesamt dunkle Geheimnisse mit sich tragen. Das Geheimnis um den Teen (er sieht mir leider bisschen zu alt aus um noch minderjährig zu sein) beschäftigt den Zirkel natürlich auch. Bin gespannt ob uns die Serie versucht da in einer Richtung zu lenken, wo ja scheinbar auch durch Untertitel aus ausländischen Projekten das Geheimnis scheinbar schon gelöst ist.

Die Folge selbst erinnerte mich an einen Escape-Room, wo Aufgaben innerhalb einer vorgegebenen Zeit lösen müssen. Dazu wieder bisschen Grusel. Und ja eine Agatha, der ich absolut nicht mehr abnehme, dass sie den Hexenpfad schon einmal beschritten hat. Oder will uns die Serie auch hier wieder verwirren, da Katherine Hahn so facettenreich ist? Naja, bisher ist sie nicht wirklich sympatisch, aber trotzem ein interessanter Charakter.

Nun verstehe ich auch die Kritik an der Ausstattung - der Wald beispielweise sieht definitiv wie im Studio gedreht aus und erinnert mich eher an 7 Zwerge - Männer allein im Wald als an eine große Marvel-Produktion. Aber auch hier frage ich mich, ob dies bewusst so entschieden wurde. Vieles erinnert auch an Der Zauberer von Oz (grüne Hexen werden erwähnt, der Pfad erinnert an den Gelbe Steine Weg) und wenn man an den Film denkt, dann ist der Look vielleicht auch nicht zufällig gewählt.

Avatar
JimKnopff : : Moviejones-Fan
24.09.2024 08:28 Uhr
0
Dabei seit: 06.03.13 | Posts: 210 | Reviews: 0 | Hüte: 7

ich war positiv überrascht. Mal schauen wie es sich entwickelt

Avatar
Lordoss : : Moviejones-Fan
21.09.2024 13:57 Uhr
0
Dabei seit: 12.07.23 | Posts: 299 | Reviews: 1 | Hüte: 10

War bisher ganz spaßig. Aubrey Plaza ist einfach großartig. Man, hatte ich "Legion"-vibes bei ihren Auftritten.

MJ-Pat
Avatar
zodiwil : : Moviejones-Fan
21.09.2024 11:44 Uhr
0
Dabei seit: 11.12.10 | Posts: 216 | Reviews: 0 | Hüte: 15

Superheldenaction hab ich keine erwartet und die ersten beiden Episoden waren unterhaltsam, von daher würde ich bislang ne höhere Wertung als bei Echo oder Secret Invasion vergeben.

Avatar
SpiderFan : : Moviejones-Fan
20.09.2024 21:26 Uhr
0
Dabei seit: 06.05.22 | Posts: 1.636 | Reviews: 0 | Hüte: 33

Hatte auch richtig gut Spaß mit den ersten beiden Folgen.

Karthyn Hahn ist die perfekte Agatha und hat einfach Bock auf die Rolle und Aubrey Plaza ist eh ne Göttin.

Also allein vom cast her, hätte ich die Serie also eh geschaut und nun macht sie auch noch gut Spaß.

Besser gehts doch nicht.

“You have fought long enough, Galadriel. Put up your sword.”

Avatar
Duck-Anch-Amun : : Moviejones-Fan
20.09.2024 10:59 Uhr
0
Dabei seit: 15.04.13 | Posts: 12.215 | Reviews: 48 | Hüte: 828

Hmm, komisch, die ersten 2 Folgen sind alles andere als gay. Außer die Spinner regen sich über den geschminkten Gothik-Teen auf, der für 1 Sekunde einen Anruf von seinem Freund (?) erhält.
Beid em was die Darsteller gesagt haben, muss man ja auch sehen wie sie es gesagt haben. Und ja, es gibt da diesen Teenager, ne dominate Frauengruppe als Hauptfiguren und es wird gesungen - vielleicht haben die Darsteller gewissen Gruppen auch nur den Spiegel vorgehalten, aber nur vielleicht?

Ich bin sehr zufrieden mit den ersten 2 Folgen, haben durchaus Spaß gemacht. Innerhalb der MCU-Blase ist es definitiv eine Fortsetzung von WandaVision, die erste Folge ist sogar ähnlich konzipiert. Zudem wird auf Doctor Strange 2 Ereignisse angespielt. Trotzdem fühlt es sich bisher ganz frisch an, etwas was wir so im MCU noch nicht gesehen haben, ne Dark Fantasy Komödie mit Gesang, Jumpscares, Grusel und Humor.
Und außerhalb der MCU-Blase hat die Serie genügend Eigenständigkeit und erinnert bisher an gewisse Fantasy-Shows à la Charmed und Co.

Ob die Handlung wirklich Sinn ergibt, kann ich noch nicht beurteilen - alles mit diesem Hexenweg wirkt bisher doch arg konstruiert, aber gut, da stehen wir ja auch erst am Anfang.

@Andreas2025
man baut immer wieder Brücken wie zum beispiel Shang Chi wo das Ende völlig deplatziert war mit Wong, oder bei The Marvels mit Beastly.
Aber das gab es schon immer. Das Problem ist nun halt, dass es noch nicht aufgeklärt wurde. Hier sind die Fans definitiv ungeduldiger geworden (The MarvelS ist 1 Jahr her) bzw. der Output hat sich egsteigert, so dass Fortsetzungen nicht direkt aufgenommen wurden. Auf die Brücke in Thor 2 (Übergabe des Äther an den Collector) mussten wir 5 Jahre warten, z.B.

Doom kann zum Beispiel ein richtiger starker Schurke sein wenn man ihn vollkommen lösgelöst von Tony Stark macht. Er sollte wie er aussehen aber nicht so sein. Einfach nur das Aussehen sich zu nutze machen, aber keine böse Iron Man Variante.
Ich kann mich nur wiederholen, aber genauso wird man es auch machen. Er wurde offiziell als Victor von Doom gecastet und halt nicht als Tony Stark. Vielleicht bemächtigt er sich Iron Mans Technologie, die ja im MCU omnipräsent ist, er wird trotzdem eine andere Figur sein.
Ob dies gelingt, vor allem da RDJ halt eine eigenwillige Art hat, sei mal dahingestellt.

Infity Steine macht schon einiges in der Saga - Avengers 1 - Captain America 1 - Thor 2 - Guardians of the Galaxy - Doctor Strange waren ja alle in Thanos und den Steinen verknüpft
Stimmt natürlich und die Verknüpfung gefiel mir viel besser als nun (die Multiversums-Dinge passieren, aber wirklich zusammenhängend sind sie nicht). Trotzdem wusste in Captain America - First Avenger und Avengers niemand, dass es sich um Infinity Steine handelt. Selbst Thor 2 löste dies erst in der Post-Credit-Szene auf.
Wenn Doom in FF seinen Auftritt hat und er in Doomsday die Hauptfigur wird und man akzeptiert, dass politische Rangeleien auf der Erde nichts mit den Ereignissen im Multiversum zu tun haben, dann kann Secret Wars immer noch funktionieren.

Avatar
PaulLeger : : Moviejones-Fan
19.09.2024 20:24 Uhr
0
Dabei seit: 26.10.19 | Posts: 2.741 | Reviews: 17 | Hüte: 300

So kann man sich täuschen, hätte eigentlich gedacht an Girl-on-Girl-Action mit Aubrey Plaza hätten die Woke-Krakeeler mal nix auszusetzen...

Avatar
ChrisGenieNolan : : DetectiveComics
19.09.2024 19:19 Uhr
0
Dabei seit: 19.08.12 | Posts: 17.521 | Reviews: 20 | Hüte: 409

Seit Iron Man/Tony Stark tot ist. Ist MCU auch nicht mehr so Stark, wie er war ... und bitte, das mit DP/Wolvie war wohl eher Verzweiflung, MCU wieder auf Kurs zu bringen. BP2/GotG 3, Tanz noch aus der Reihe. Was auch gut so war... Und wieso man überhaupt eine Serie, Agatha entschieden wurde, war mir bis heute ein Rätsel.

MJ-Pat
Avatar
luhp92 : : BOTman Begins
19.09.2024 18:54 Uhr
0
Dabei seit: 16.11.11 | Posts: 18.505 | Reviews: 187 | Hüte: 675

@move

Oder es ist einfach nur die gayeste Marvel-Serie überhaupt.
Als Qualitätsmerkmal verstehst du das jetzt.

"Dit is einfach kleinlich, weeste? Kleinjeld macht kleinlich, Alter. Dieset Rechnen und Feilschen und Anjebote lesen, Flaschenpfand, weeste? Dit schlägt dir einfach auf de Seele."

Avatar
move : : Moviejones-Fan
19.09.2024 18:09 Uhr
0
Dabei seit: 08.08.23 | Posts: 468 | Reviews: 0 | Hüte: 21

Na immerhin ist es die gayeste Marvel Serie überhaupt (O-Ton der Darsteller).

Das MUSS doch ein Qualitätsmerkmal sein. Oder? ODER??

Avatar
Andreas2025 : : Moviejones-Fan
19.09.2024 14:50 Uhr
0
Dabei seit: 22.08.23 | Posts: 367 | Reviews: 0 | Hüte: 16

@Duck-Anch-Amun. Finde es auch nicht schlecht dass man die Filme und Serien selbstbewusster macht und zum Beispiel mit WandaVision - Agatha All Along - Doctor Strange 2 und der Vision Serie eine eigene kleine Welt hat. Verstehe es voll diese Strategie aber leider wird sie ja nicht konsequenz geführt denn man baut immer wieder Brücken wie zum beispiel Shang Chi wo das Ende völlig deplatziert war mit Wong, oder bei The Marvels mit Beastly. Man will gerne eigenständige Wege gehen aber die Angst treibt dann immer wieder dazu dass man Querverbindungen macht. Für mich einfach nicht notwendig. Doom kann zum Beispiel ein richtiger starker Schurke sein wenn man ihn vollkommen lösgelöst von Tony Stark macht. Er sollte wie er aussehen aber nicht so sein. Einfach nur das Aussehen sich zu nutze machen, aber keine böse Iron Man Variante. Thanos und die Infity Steine macht schon einiges in der Saga - Avengers 1 - Captain America 1 - Thor 2 - Guardians of the Galaxy - Doctor Strange waren ja alle in Thanos und den Steinen verknüpft. Aber Doom kann in Fantastic Four kommen wo wir ihn erleben aber eben nicht als Antagonist sondern nur als Ensemble Figur und am Ende reist er in die MCU Welt. Das wirklich gute ist halt dass man nicht mehr alle Filme und Serien schauen muss. Es braucht mir keiner mehr damit kommen dass man alles schauen muss um es zu verstehen und somit kann man jederzeit aussteigen. Ob man Robert Downey Jr jetzt noch mal sehen will, obliegt jedem selbst aber für micht sind viele Heldenreisen zu Ende gegangen

Avatar
Manisch : : Moviejones-Fan
19.09.2024 14:16 Uhr | Editiert am 19.09.2024 - 14:17 Uhr
0
Dabei seit: 19.10.18 | Posts: 1.716 | Reviews: 29 | Hüte: 109

Sry, Quatsch-Kommentar, voll verlesen eben...

AfD-Verbot (:

Avatar
Duck-Anch-Amun : : Moviejones-Fan
19.09.2024 13:31 Uhr
0
Dabei seit: 15.04.13 | Posts: 12.215 | Reviews: 48 | Hüte: 828

Nach der Sichtung der Punkte dachte ich schon an das nächste Fiasko. Tatsächlich liest sich das dann doch eher positiv und genau so wie man es sich erwarten konnte. Grusel gepaart mit Humor mit einer zentralen Hauptfigur, die für viele schon in ihrem ersten Projekt ein Highlight war.
Dass niemand nach dieser Serie gefragt hat und dass sie nur ein weiteres Produkt der "Masse statt Klasse"-Ära ist, müssen wir nicht diskutieren. Ich denke niemand hat nach WandaVision gedacht: "Wow, ich möchte eine Agatha-Serie". Leider hat man bei Marvel damals noch anders geplant, weshalb wir nach Echo nun halt auch Agatha All Along bekommen.
Ist halt was für Fans, könnte gut in die Halloween-Saison passen und wird wohl auch Genre- und Marvel-Zuschauer zufrieden stellen. Mehr würde ich mir da nicht mehr erwarten. Ich persönlich hätte mir ja gewünscht, dass man eine Prequel-Serie macht, die während des Mittelalters spielt - aber gut, vielleicht erfährt man ja trotzdem mehr über Magie/Fantasy innerhalb des MCU.

@Andreas2025
Eine große Stärke des MCU war immer das Vorhandensein einer Kontinuität und dem Wissen, dass alles sich in der gleichen Welt abspielt. Schnell wurde kritisiert, wenn Figur A nicht bei Figur B auftauchte, obwohl man gemeinsam in einem Avengers-Film zusammenarbeitete. Noch schneller kam dann aber die Kritik, dass es nur noch eine Cameo-Show sein, wo man gezwungen wird alle Filme zu schauen, um was zu verstehen. Die Filme bauen aufeinander auf, es ist eine einheitliche Geschichte und wer alles gesehen hat, erst dem wird die Größe von Avengers - Infinity War und Endgame bewusst.
Es ist aber nicht so, dass alle Filme auf einen gleichen Nenner hinausliefen - die Infinity Steine und noch mehr Thanos haben sich eigentlich sehr rar gemacht. Tatsächlich ging es eher darum die Figuren besser kennen zulernen und somit mitzufiebern. Trotzdem wurde dies oft kritisiert, manche fühlten sich beispielweise auch verarscht (siehe Captain Marvel).

Nun hat man teilweise auf diese Kritik reagiert. Die Figuren spielen immer noch in der gleichen Welt, es gibt immer noch Crossover. Aber viele Geschichten sind deutlich losgelöster voneinander. Gerade bei den Serien, aber auch Eternals, hat man das Gefühl, dass die ziemlich unabhängig voneinander agieren. Meiner Meinung nach ist dies eine Reaktion auf die Kritik als auch der Versuch verschiedene Zuschauergruppen anzusprechen.
Das große Ziel ist aber weiterhin vorhanden - Avengers Secret Wars und ja, das Multiversum ist vorhanden, nur halt nicht omnipräsent. Tatsächlich ist es so, dass halt viele Figuren ihre eigenen Abenteuer erleben können, ohne den großen Konflikt müssen mitzuerleben. Ich hielt und halte es nach Endgame utopisch zu erwarten, dass wieder jede Figur in einem Avengers-Film auftauchen zu hat. Wie in den Comics gibt es verschiedene "Subgenres", da der Street-Level, da die Fantasy und da die klassische Avengers-Action.

Vernachlässigt hat man dabei aber definitiv, dass die neuen Figuren einem bekannt oder sympatisch vorkommen. Shang-Chi beispielweise wartet nun seit 4 Jahren auf einen weiteren Auftritt - das Ende seines Films wurde für die Zukunft groß angeteastert - und es kam nix. Schuld ist natürlich der Output - es vergeht mehr Zeit zwischen Fortsetzungen, da man sich halt um weitere Figuren kümmen muss und will. Schuld ist aber auch Corona, der Streik oder nun die Umplanung von Avengers - Doomsday, indem man Kang nun rausschreiben muss.

Wie man dies ins Ziel führen will? Naja, wenn Doomsday ein Flm über Victor von Doom wird, dann muss der nicht zuvor angeteaser werden, dann reicht ein Auftritt in Fantastic Four - First Steps. Denn Thanos hatte ebenfalls nicht die riesige Screentime vor den letzten Filmen. Bei den Avengers ist es so, dass es momentan keine gibt, was natürlich ein Vorteil für Doom ist. Und trotzdem kennen sich die Figuren untereinander (bis auf die Eternals). Captain America/Falcon kennt immer noch Bucky (Thunderbolts*), der neue Leute kennenlernt. Bucky kennt immer noch Captain Marvel, die nun mittlerweile Ms Marvel und Shenag-Chi kennen gelernt hat, etc.
Wenn man akzeptiert, dass Agatha (um zum Thema zurückzukommen) nun nicht unbedingt in einem Ensemble-Film vorkommen muss, dann ergibt dies schon alles Sinn. Nicht umsonst hat man als Reaktion unterschiedliche Labels eingeführt: Neben den Marvel Studios halt auch Marvel Animations und Marvel Spotlight, um die "Trennung" besser darzustellen.

Ich hab schon eine gewisse Vorstellung wie es weitergeht, man müsste trotzdem nun unbedingt Strange 3 und Shang-Ci 2 als Vorbereiter für die Avengers-Filme ankündigen - aber auch hier hat man gelernt, nicht mehr 5 Jahre im Vorraus anzukündigen, da es halt zuviele nicht einrechenbare Faktoren gibt (siehe Blade, siehe Doomsday). Ich rechne weiterhin damit, dass es noch zu Verschiebungen kommen wird.

1 2
Forum Neues Thema
AnzeigeR