Anzeige
Anzeige
Anzeige

Extrem laut & unglaublich nah

Kritik Details Trailer News
Ahnenforschung einmal anders

Extrem Laut und Unglaublich Nah Kritik

Extrem Laut und Unglaublich Nah Kritik
0 Kommentare - 11.02.2012 von FBW
Hierbei handelt es sich um eine Kritik der Deutschen Film- und Medienbewertung (FBW).

Bewertung: 4 / 5

Oskar hat eine scheinbar unlösbare Aufgabe vor sich. Sein Vater, der Juwelier Thomas Schell, kam bei den Anschlägen am 11. September 2001 im World Trade Center ums Leben. Zwei Jahre nach dem "schlimmsten Tag", wie Oskar ihn nennt, findet der in sich gekehrte Neunjährige in Papas Kleiderschrank einen Schlüssel, aber keinen Hinweis darauf, in welches Schloss er passt. Und weil sein Vater nie etwas dem Zufall überließ und seinen Sohn schon zu Lebzeiten animierte, genauer hinzusehen ("Wenn man glauben will, findet man Gründe dafür"), macht Oskar sich minutiös auf die Suche - nach dem Schlüsselloch, nach Vergangenheit, Gegenwart und nach der Lösung des letzten Rätsels seines Vaters, nach Fremden und Familie und somit am Ende auch nach sich selbst.

Extrem Laut und Unglaublich Nah bemüht sich, das Innenleben von Oskar Schell vor und nach seinem persönlichen 9/11 zu sezieren. In Rückblicken lernt der Zuschauer etwa, dass der Junge schon vor dem Tag, an dem sein Vater starb, ein Schisser war, dem selbst die Schaukel im Central Park zu gefährlich ist. Jetzt, auf seiner Suche quer durch New York, erzählt der Junge einer fremden Frau, dass er mal auf Asperger-Syndrom getestet worden sei und begegnet neuen irdischen Ängsten, Zügen, U-Bahnen, Brücken, Hochhäusern, alten Menschen, zum Beispiel.

Er gibt nicht auf, alles muss schließlich einen Sinn ergeben, findet er. Aber es gibt, so mahnt ihn seine verzweifelte Mutter in einer der bewegendsten Szenen unter Tränen, nichts Sinnloseres als den Tod seines Vaters und all der anderen Menschen, weil ein anderer Mann in ein Hochhaus geflogen sei. Das erkennt Oskar freilich nicht. Sein Motiv lautet: "Wenn die Sonne plötzlich nicht mehr wäre, wäre die Welt noch acht Minuten heil", sagt er im Verlauf seiner Suche, weil es genau solange dauern würde, bis ihr Licht die Erde nicht mehr erreicht. Diese acht Minuten will er sich seinen Dad mindestens bewahren. Vielleicht ja auch für immer.

Die Romanvorlage zu Extrem Laut und Unglaublich Nah von Starautor Jonathan Safran Foer galt wie so viele Bestseller als unverfilmbar, weil Foer ein so unkonventioneller Erzähler ist und in seinem Roman auch Bilder, Briefe und Illustrationen zur Sprache werden ließ. Regisseur Stephen Daldry (Billy Elliot - I Will Dance, Der Vorleser) ist es mithilfe seines Ensembles dennoch gelungen, aus der komplexen Geschichte einen zweistündigen, recht konventionellen Kinofilm zu drehen, der gleichzeitig Familiendrama, Liebesfilm, Märchen und Generationenporträt ist, ohne jemals in ein Extrem abzudriften.

Der vielversprechende Hauptdarsteller Thomas Horn sieht in seiner allerersten Rolle aus wie ein sehr junger Elijah Wood, allein mehr Kindlichkeit als Maskerade hätte ihm hier noch besser zu Gesicht gestanden. Max von Sydow brilliert als Großmutters Untermieter, dem es seit seiner Flucht aus dem Dresden des Zweiten Weltkriegs die Sprache verschlagen hat. Und die Besetzung von Sandra Bullock und Tom Hanks als Oskars Eltern hätte mehr Kitschmomente hergegeben, als Daldry sie zulässt. Am Ende sind es sogar vor allem Bullock und die letzten 30 Minuten, die aus einem überkandidelten Blockbusterversuch ein rührendes Familien- und Sozialdrama werden lassen.

Extrem Laut und Unglaublich Nah bekommt 4 von 5 Hüten.


(Quelle: teleschau - der mediendienst | Fabian Soethof)

Extrem Laut und Unglaublich Nah Bewertung
Bewertung des Films
810

Weitere spannende Kritiken

Robot Dreams Kritik (Redaktion)

Prädikat: besonders wertvoll

Poster Bild
Kritik vom 05.06.2024 von FBW - 0 Kommentare
Animationsfilm nach Comicvorlage über einen Hund, der sich im New York der 1980er Jahre einen Roboter zulegt, um nicht länger einsam zu sein. Ein wunderbar poetisches, herzerwärmendes und unkonventionell umgesetztes Meisterwerk. Immer nur allein auf der Couch sitzen, Fertiggerichte ma...
Kritik lesen »

Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry Kritik (Redaktion)

Prädikat: besonders wertvoll

Poster Bild
Kritik vom 10.10.2023 von FBW - 0 Kommentare
Im Jahr 1974 wanderte der deutsche Filmemacher Werner Herzog von München nach Paris, um so die todkranke von ihm verehrte Filmhistorikerin Lotte Eisner zu retten. In ihrem Bestseller "Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry" erzählt die Autorin Rachel Joyce eine ganz &au...
Kritik lesen »
Mehr Kritiken
Was denkst du?
Ich stimme den Anmelderegeln beim Login zu!

Forum Neues Thema