Anzeige
Anzeige
Anzeige

Schneewittchen

News Details Kritik Trailer
Kinoflop wird zu Streaming-Erfolg

Disneys "Schneewittchen": Vom Kino-Flop zum Streaming-Erfolg

Disneys "Schneewittchen": Vom Kino-Flop zum Streaming-Erfolg
50 Kommentare - Mo, 18.08.2025 von MJ-Caminito
Erst vergifteter Apfel an der Kinokasse, jetzt strahlende Krone im Stream: "Schneewittchen" zählt zu den größten Disney+-Erfolgen des Jahres und erlebt dort immerhin noch ein Happy End.

Hollywood liebt Happy Ends, doch nicht immer geschehen sie im Kino: Disneys Schneewittchen startete mit großen Erwartungen, scheiterte an den Kassen und wurde auch von Kritikern zerrissen. Heute, ein halbes Jahr später, erlebt der Film seine späte Auferstehung - im Wohnzimmer der Zuschauer.

Eigentlich klang alles wie ein Selbstläufer: Rachel Zegler als charmantes Schneewittchen, Gal Gadot als glamouröse Königin und Marc Webb auf dem Regiestuhl. Ein klassisches Märchen, neu verpackt, mit viel Star-Power und einem Budget von ca. 250 Millionen Dollar. Disney schien bereit, ein weiteres Milliarden-Kapitel seiner Remake-Historie zu schreiben.

Doch die Realität sah anders aus. Nach dem Kinostart im März sprach niemand von einem Märchen, sondern von einem Desaster. Nur 206 Millionen Dollar weltweit - in den USA sogar nur 87 Millionen - weit entfernt von den gigantischen Summen, die Remakes wie Alice im Wunderland (1,03 Mrd.), Der König der Löwen (1,66 Mrd.) oder auch Die Schöne und das Biest (1,27 Mrd.) einspielten.

Die Reaktionen fielen hart aus: Lediglich 39 Prozent auf Rotten Tomatoes und gespaltene Kritiken in den großen Magazinen. Und auch das Publikum war nicht überzeugt: Modernisierung und Casting-Entscheidungen sorgten in sozialen Medien für hitzige Diskussionen, die noch vor der Premiere viel Vertrauen in den Film kosteten.

Doch kaum war der Film auf Disney+ gestartet, drehte sich die Stimmung. Seit Juni hält sich Schneewittchen stabil in den Top-Charts des Streamingdienstes, laut FlixPatrol war der Film an 67 Tagen in den globalen Top-10-Charts vertreten. Millionen Menschen haben den Film also inzwischen nachgeholt und entdecken nun vielleicht genau das, was im Kino unterging: Eine märchenhafte Atmosphäre, liebevoll gestaltete Sets, eindrucksvolle Musik und ein Ensemble, das überzeugt.

Schneewittchen zeigt: Streaming kann zwar durchaus ein Rettungsanker sein - aber trotzdem längst nicht jede beliebig hohe Millionenproduktion rechtfertigen. Für Disney bedeutete der Kinoflop (auch weil zuvor bereits die gemischten Ergebnisse von Arielle, die Meerjungfrau kaum Rückenwind gaben) jedenfalls ein Überdenken der eigenen Live-Action-Remake-Strategie: Die geplanten Remakes von Rapunzel - Neu verföhnt und Aladdin 2 wurden pausiert. Offenbar nimmt man sich Zeit, diese Projekte neu zu bewerten.

Gleichzeitig beweist der kürzliche Megaerfolg von Lilo & Stitch, dass das Remake-Konzept lange noch nicht tot ist - aber zukünftig wohl gezielter eingesetzt werden muss.

Quelle: Collider
Mehr zum Thema
Horizont erweitern
Was denkst du?
Ich stimme den Anmelderegeln beim Login zu!
50 Kommentare
1 2 3 4
Avatar
GPJ : : Moviejones-Fan
09.09.2025 17:20 Uhr
0
Dabei seit: 26.09.24 | Posts: 688 | Reviews: 4 | Hüte: 38

Mit Extremisten zu diskutieren ist meistens sowieso sinnlos, manche scheinen mehr Freude daran zu haben, zu hassen, zu canceln oder zu boykottieren, als Filme einfach zu genießen oder zu ignorieren. Argumente gehen zum einen Ohr rein und zum anderen sofort raus.

Ein bisschen Lockerheit täte allen Lagern gut. Aber, der nächste "Skandal" kommt bestimmt.

MJ-Pat
Avatar
luhp92 : : BOTman Begins
08.09.2025 17:46 Uhr
0
Dabei seit: 16.11.11 | Posts: 18.483 | Reviews: 185 | Hüte: 674

@RaylanGivens

Meine Erfahrung ist, dass von linker Seite aus die Probleme zumindest klar benannt und im politischen Kontext diskutiert werden, während dieser Kontext von rechter Seite verstärkt verleugnet wird, man sich fälschlicherweise als unpolitisch ausgibt, die Unmöglichkeit eines unpolitischen Films propagiert wird, oder sich die politische Kritik oft in Oberflächlichkeiten wie Castingentscheidungen verliert.
Die Idioten gibt es natürlich auch auf linker Seite, gerade Letterboxd findet man leider sehr viele davon.

Bei "Sound of Freedom" muss man aber nun wahrlich kein Haar in der Suppe finden, der Film demontiert sich mit der hochmanipulativen und grobschlächtigen Betrachtung seines sensiblen Thema komplett von selbst, spätestens wenn sich Caviezel im Abspann vor die Kamera setzt und Falschaussagen/Verschwörungstheorien über die Veröffentlichung als Fakten darstellt.

"Dit is einfach kleinlich, weeste? Kleinjeld macht kleinlich, Alter. Dieset Rechnen und Feilschen und Anjebote lesen, Flaschenpfand, weeste? Dit schlägt dir einfach auf de Seele."

Avatar
RaylanGivens : : Moviejones-Fan
05.09.2025 10:37 Uhr
0
Dabei seit: 13.03.23 | Posts: 88 | Reviews: 0 | Hüte: 3

@ luhp92:

Da ist viel Richtiges in Deiner Ausführung. Aber die Conclusio ist fehlerhaft, weil sie immer noch in Lager denkt.

Natürlich freut sich auch die rechtsextreme Ecke über überbordende Politik in Filmen – wenn‘s nach ihrer Mütze geht. Was dann aber verschwiegen wird: Die linksextremistische Seite würde durchdrehen vor Wut und sofort Boykottaufrufe verfassen. Sie ist dabei mitunter sogar noch kreativer und pingeliger beim Haarindersuppefinden (z.B. Sound of freedom).

Es ist also heuchlerisch, das Ganze nur auf eine Seite zu projizieren und dann ein Blockflötengesicht zu machen, wenn’s auf der eigenen passiert.

Natürlich ist Politik aus Filmen nicht einfach wegzuwünschen und einige setzen auch auf aufrüttelnde, kontroverse Themen und Castings. Ist aber alles andere als neu und man kann sich manchmal den Bauch vor Lachen halten, wenn sich einige als modern bezeichnen, wenn man „gegen den Strich“ castet und Minderheiten mehr Sichtbarkeit ermöglicht. Uralter Hut.

ABER (und deswegen hat das nicht nur sehr wohl etwas mit Filmkritik zu tun, GPJ, es ist sogar essenziell für Filmliebhaber): Es nimmt in letzter Zeit so große Überhand, dass die Filmschöpfer langsam ihre Arbeit nicht mehr frei machen können. Und die Zuschauer in Scharen davonlaufen.

Nachdem schon einige Produzenten eine politische Richtung vorgegeben haben, kommen noch Sensitivity Reader, Inklusions- und Diversitätsbeauftragte, Hintergrundchecks von Autoren, ethnische Minderheitengruppen, LGTBQ-Initiativen (Corporate Equality Index HRC), Intimitätskoordinatoren, Regierungen und NGOs, die durch Gewährung oder Entzug von Fördergelder ein Mitsprache- oder Lenkrecht am Drehbuch und Casting wollen usw. usf.

Immer mehr Köche möchten gerne sagen: „Nee, so geht das nicht, macht das mal lieber so.“

Dass es hier und da dann zu Verwässerungen kommen kann, die nicht immer im Interesse eines guten Films liegt, ist klar. Klar ist auch: Gabs schon früher.

Aber die bedenkliche progressive Kurven-Entwicklung, die Geschwindigkeit und die Erkenntnis darüber sind so offensichtlich, dass z.B. sogar Disney dadurch in Schwierigkeiten gekommen ist und ein Umdenken dort zumindest öffentlich diskutiert wird.

Witziger Weise darf bei Disney diskutiert werden, ohne dass dort alle als „Nasis“ bezeichnet werden.

Man ist sich also DORT bewusst, dass man ein Problem verursacht und dass es überhandgenommen hat, dass einem die Kunden den Rücken kehren und dass sich was ändern muss.

@bartacuda:

Tja so ist das mit Glaubensfragen. Ich glaube Deinen Glauben nicht.

Wenn Disney beim Casting eine unsympathische Antisemitin mit Monobraue und dunkler Hautfarbe gesucht und Zegler gefunden hat… Ja… das kann man eventuell glauben.

Dass Disney das nicht absichtlich gemacht hat, weil sie dummerweise dachten, genau so kommt man beim Publikum an, wird schon schwieriger zu glauben, vor allem wenn man ans „Casting“ von Wish, Strange Worlds, Ecanto, Luca, Elemental, Soul & Co denkt.

Kurz: Ich unterstelle Dir NICHT-BLÖD zu sein. Und Du solltest das den Mitlesern ebenfalls unterstellen.

"Die Nächste kommt schneller!"

Avatar
GPJ : : Moviejones-Fan
04.09.2025 18:24 Uhr
0
Dabei seit: 26.09.24 | Posts: 688 | Reviews: 4 | Hüte: 38

Genau, das ist eine unsinnige Verschwörungserzählung und deshalb nichts für Moviejones.

Gal Gado hat selbst auch klargestellt, dass sie und Rachel Zegler kein Problem miteinander haben: https://ew.com/gal-gadot-says-snow-white-flop-not-solely-fault-of-those-against-israel-11792448?utm_source=chatgpt.com

Und da hier sowieso niemand einen Andersdenkenden überzeugt, sind diese politischen Diskussionen reine Zeitverschwendung. Schreibt lieber eine Filmkritik!

MJ-Pat
Avatar
luhp92 : : BOTman Begins
04.09.2025 17:53 Uhr
0
Dabei seit: 16.11.11 | Posts: 18.483 | Reviews: 185 | Hüte: 674

@RaylanGivens

Die hyperpolitisierte Rezeption des Films kam doch erst durch das politisch hochbrisante Geschehen in den USA (Trumpismus, Wahl 2024) und in Nahost (seit dem Überfall der Hamas 2023) auf. Rachel Zegler und Gal Gadot wurden 2021 gecastet. Wäre der Film vor 2-3 Jahren erschienen, gäbe es die ganzen Kontroversen und Boykottaufrufe sehr viel weniger.

Promotion und Veröffentlichung fanden in der denkbar schlechtesten Zeit statt, am Film hat sich letztendlich all das entladen, was die Menschen politisch bewegt. Ein schillerndes Beispiel für das, was in der Welt politisch schiefläuft, weniger ein gutes Beispiel für einen langjährigen, großen Plan der Disney-Bosse. Was bringt alle die Polarisierung und Aufmerksamkeit, wenn der Film am Ende floppt und nichts dabei herumspringt?

Rechte und Konservative Menschen möchten sehr wohl Politik in Filmen, sie formulieren es nur anders. Wenn davon die Rede ist, dass sich die Politik aus dem Kino - oder auch dem Sport - heruashalten soll, dass sich Künstler und Sportler aus der Politik heraushalten sollen, und dann Beispiele für Gutes und Schlechtes genannt werden, stellt man schnell fest, dass selektiv linke und progressive Haltungen gemeint sind, während rechte und konservative Haltungen goutiert und gefordert werden.

"Dit is einfach kleinlich, weeste? Kleinjeld macht kleinlich, Alter. Dieset Rechnen und Feilschen und Anjebote lesen, Flaschenpfand, weeste? Dit schlägt dir einfach auf de Seele."

Avatar
bartacuda : : Mitternächtlicher Haijäger
04.09.2025 15:32 Uhr
0
Dabei seit: 03.03.10 | Posts: 4.433 | Reviews: 0 | Hüte: 355

@RaylanGivens

...aber kein Mensch ist so blöd zu glauben, dass...

Sollte das deine Kausalkette sein, man folgt deiner Sicht und Interpretation oder man ist "so blöd", Jepp, dann gibts doch einen. Ich bin dann so blöd. (Wir unterstellen an dieser Stelle, ich sei ein Mensch)

... ... aber lass uns ganz offen sein, Du hast nie Wert gelegt auf meine Freundschaft!
Avatar
RaylanGivens : : Moviejones-Fan
04.09.2025 14:21 Uhr | Editiert am 04.09.2025 - 14:23 Uhr
0
Dabei seit: 13.03.23 | Posts: 88 | Reviews: 0 | Hüte: 3

"...Du sprichst da nur für Dich und bestimmte Kreise. Ich wette, die meisten Menschen glauben das nicht."

Dumm stellen hilft da nicht weiter, auch wenn man sich für die vermeintlich gute Sache dumm stellt und dann fürs Dummstellen Beifahl erwartet.

Disney liefert in letzter Zeit zwar häufig Mist ab, aber kein Mensch ist so blöd zu glauben, dass man im Disney-Thinktank aus Zufall eine Semitin und eine Antisemitin gecastet hat, dass es durch Zufall und strengem Auswahlverfahren DIE Hautfarbe, DIE sexuelle Präferenz oder DIE körperliche Einschränkung geworden ist.

"Hoppla,was ist passiert?", "Plumps, schon wieder...","Huch,wie geschieht uns...?"

Es ist doch offensichtlich, dass das genau so geplant war und es ist offenslichtlich, dass das Ganze auch GENAU SO hier bei einigen Anklang fand.

Und solange einige diese Hyperpolitisierung und die Diskussion darum verbieten wollen - und einigen das auf den Senkel geht, wird es beim nächsten Mal so weitergehen.

Bei diesem Flopp-Level ist das längst keine Rechts-Links-Diskussion mehr, was viele gerne so drehen wollen.

Sondern sehr viele können diese Methodik einfach nicht mehr ertragen...

"Die Nächste kommt schneller!"

Avatar
GPJ : : Moviejones-Fan
03.09.2025 08:30 Uhr
0
Dabei seit: 26.09.24 | Posts: 688 | Reviews: 4 | Hüte: 38

Bevor Ottonormalrelativierer wieder zuschlägt: Nein, keine Sau glaubt, dass dieses Casting frei, offen und ohne Vorgaben war und man NICHT GENAU DAS Ergebnis wollte. Sie wollten den Skandal, die Kontroverse, die Aufmerksamkeit und die Polarisierung.

Du sprichst da nur für Dich und bestimmte Kreise. Ich wette, die meisten Menschen glauben das nicht.

Und diejenigen, die als Antiwoke, rechts und Nasis beschimpft werden

Keiner hier nennt Dich "Nasi". Die Kosewörter überlassen wir Deiner Freundin.

Das Thema ist durch, denke ich. Schließen wir das besser ab.

MJ-Pat
Avatar
Z-Day : : Goldkerlchen 2024
02.09.2025 22:59 Uhr
0
Dabei seit: 09.11.14 | Posts: 565 | Reviews: 0 | Hüte: 24

@RaylanGivens

Mit deinem Beitrag ist die ganze Sache nun aber definitiv zu politisch geworden, ohne dabei aber etwas tatsächlich politisch relevantes zu erzeugen. Denn da springe ich jetzt auf deinen Zug auf: Ideologie macht keine Politik. Schon mal in den Spiegel geschaut?

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!

Avatar
RaylanGivens : : Moviejones-Fan
02.09.2025 12:40 Uhr
0
Dabei seit: 13.03.23 | Posts: 88 | Reviews: 0 | Hüte: 3

Kann es sein, dass der Film genau deswegen gefloppt ist? Wegen solcher Diskussion?

Weil Disneys Art der Hyperpolitisierung dazu geführt hat, dass die zwei Hauptdarstellerinnen „zufällig“ eine bekennende Israelin und eine aggressive bekennende Hamasanhängerin (für deren Aussagen man in Deutschland mittlerweile bis zu drei Jahre Knast erwartet) gecastet haben?

Bevor Ottonormalrelativierer wieder zuschlägt: Nein, keine Sau glaubt, dass dieses Casting frei, offen und ohne Vorgaben war und man NICHT GENAU DAS Ergebnis wollte.

Sie wollten den Skandal, die Kontroverse, die Aufmerksamkeit und die Polarisierung.

Und diejenigen, die als Antiwoke, rechts und Nasis beschimpft werden, jedenfalls die Meisten, haben vielleicht einfach keinen Bock mehr auf diesen ganzen Politiknerv, den die Woke-Soldiers aber sehr wohl wollen…

Kann das sein? Kann das sein, dass gewisse Kreise am besten jeden Film mit ihren politischen Botschaften überfrachtet sehen möchten, aber jegliche Diskussion darüber unterdrücken wollen, damit es niemand merkt?

Und die Leute einfach die Schnauze davon voll haben und sich deshalb von solchen Filmen angewidert abwenden?

Die angebliche temporäre Popularität des Films auf Disney könnte btw. auch mit dem mangelhaften Restprogramm und den Schulferien zusammenhängen. Viele Menschen, darunter auch ich, haben aus langer Weile und nebenbei „War of the Worlds“ auf Amazon geguckt…

"Die Nächste kommt schneller!"

Avatar
GPJ : : Moviejones-Fan
26.08.2025 23:10 Uhr
1
Dabei seit: 26.09.24 | Posts: 688 | Reviews: 4 | Hüte: 38

Ok, so machen wir das.

Avatar
ferdyf : : Alienator
26.08.2025 20:39 Uhr
1
Dabei seit: 04.02.13 | Posts: 2.770 | Reviews: 7 | Hüte: 95

@gpj

Ich denke, die Wahrheit liegt am Ende vielleicht irgendwo dazwischen. Konzentrieren wir uns auf Filme!

MJ-Pat
Avatar
Z-Day : : Goldkerlchen 2024
25.08.2025 20:53 Uhr
1
Dabei seit: 09.11.14 | Posts: 565 | Reviews: 0 | Hüte: 24

Ich finde zwar, dass dieses Thema für ein Filmforum gänzlich ungeeignet ist, da wir hier alle Gefahr laufen unsere Kompetenzen klar zu überschreiten, muss ich mich dennoch bei GPJ für eine sehr überlegte, objektive und nicht reißerische Sichtweise auf diese Krise bedanken, die sich leider arg ungewohnt im Internet liest.

Wer nach diesem letzten Post von ihm immer noch denkt, er müsse mit aller Gewalt die Worte im Mund herumdrehen und die Diskussion aus reinem Selbstzweck am Laufen zu halten, der weiß es wohl nicht besser und will es auch nicht anders.

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!

Avatar
GPJ : : Moviejones-Fan
25.08.2025 18:59 Uhr | Editiert am 25.08.2025 - 19:00 Uhr
3
Dabei seit: 26.09.24 | Posts: 688 | Reviews: 4 | Hüte: 38

@ferdyf, natürlich weiß ich nicht, was Du in Deinem Leben tust. Wenn Du Dich abseits von Internetpostings wie den vorherigen für eine bessere Welt einsetzt, dann bitte ich Dich hiermit um Entschuldigung.

Zu Gal Gadot, ich habe ja recherchiert.

Das war wohl der erste:

"Seit dem frühen Morgen wurden mehr als 3000 Raketen abgefeuert. Die Hamas hält Geiseln fest und kontrolliert Stützpunkte und Siedlungen in Israel. Es gab mehr als 1500 Verletzte und die schweren Kämpfe dauern noch an. Ich höre ihre Stimmen und sie hämmern an die Tür. Ich bin bei meinen zwei kleinen Kindern. Mein Herz schmerzt."

"In einem weiteren Post danach schrieb sie: "Ich stehe an der Seite Israels".

Der kontroverse Post von ihr war wohl dieser:

"Die 36-Jährige schrieb unter dem Emoji eines gebrochenen Herzens den Text: „Mein Herz bricht. Mein Land befindet sich im Krieg. Ich mache mir Sorgen um meine Familie, meine Freunde. Ich mache mir Sorgen um mein Volk. Dies ist ein Teufelskreis, der schon viel zu lange andauert. Israel verdient es, als freie und sichere Nation zu leben, unsere Nachbarn verdienen dasselbe. Ich bete für die Opfer und ihre Familien, ich bete, dass diese unvorstellbare Feindseligkeit aufhört. Ich bete für unsere Führer, dass sie eine Lösung finden, damit wir Seite an Seite in Frieden leben können. Ich bete für bessere Tage.“

Daraufhin wurde sie massiv angegriffen. Lassen wir das einfach so stehen: Ihr könnt ja selbst urteilen, ob das rechtfertigt, sie zu boykottieren oder ihr zu unterstellen, sie würde Genozid und die Tötung tausender Kinder damit rechtfertigen.

Das Thema "Israel-Palästinä" überfordert uns alle und anscheinend sind alle Beteiligten nicht in der Lage einen Frieden herbeizuführen. Es ist grausam und da sind wir uns sicher alle einig.

Avatar
Rotwang : : Moviejones-Fan
25.08.2025 09:41 Uhr | Editiert am 25.08.2025 - 09:49 Uhr
1
Dabei seit: 11.06.20 | Posts: 1.327 | Reviews: 0 | Hüte: 40

Ich verstehe beide Ansätze ferdyf, der sagt nur seine Meinung ist richtig oder GPJ, der der Meinung ist das jeder das Recht auf seine Meinung hat. Beides vollkommen legitim.

1 2 3 4
Forum Neues Thema