Anzeige
Anzeige
Anzeige
Sofa statt Kinosessel?

VoD bei Prime Video: Wohnzimmer statt Kinosaal?

VoD bei Prime Video: Wohnzimmer statt Kinosaal?
12 Kommentare - Mo, 11.08.2025 von MJ-Caminito
Immer mehr Blockbuster landen bereits wenige Wochen nach Kinostart bei Amazon Prime, meist für happige Preise. Was für Familien ein Schnäppchen sein kann, ist für Singles dagegen oft teurer als der Kinobesuch.

Die Pandemie hat es damals vorgemacht, und die Streamingbranche hat längst Gefallen daran gefunden: Filme wandern immer schneller von der Kinoleinwand ins Wohnzimmer. War früher ein exklusiver Zeitraum von etwa 75 bis 90 Tagen üblich, in dem ein Film nur im Kino zu sehen war, schrumpft dieses Fenster heute oft auf wenige Wochen: Manche Titel sind sogar bereits vier bis sechs Wochen nach Kinostart als Video-on-Demand (VoD) verfügbar, vor allem bei Amazon Prime Video, wo für einen Film dann teilweise bis zu 19,99 Euro fällig werden können.

Aktuelle Beispiele verdeutlichen den Trend: So kostet Jurassic World - Die Wiedergeburt bei Vorbestellung zum Kauf auf Prime Video stolze 19,99 Euro, unabhängig von der Bildqualität (UHD, HD oder SD). M3GAN 2.0 ist als Leihversion für 14,99 Euro erhältlich, die Kaufversion kostet 18,99 Euro, ebenfalls unabhängig von der Auflösung. Für den Actionhit From the World of John Wick: Ballerina liegen die Preise je nach gewünschter Qualität zwischen 11,99 Euro (SD) und 16,99 Euro (UHD).

Für eine vierköpfige Familie können die scheinbar hohen Preise unter dem Strich jedoch durchaus attraktiv sein. Denn rechnet man Kinotickets für zwei Erwachsene und zwei Kinder sowie Popcorn, Getränke und Anfahrt zusammen, summieren sich die Kosten schnell auf 50 bis 75 Euro. In diesem Vergleich erscheinen bis zu 20 Euro für einen Film im Heimstream fast wie ein Schnäppchen - zumal der Weg zur Couch deutlich bequemer ist als der zum nächsten Kino.

Ganz anders verhält es sich, wenn man den Film alleine schaut und für den Premium-Stream oft das Doppelte eines normalen Kinotickets zahlen muss. Für viele ist das ein spürbarer Kostenfaktor.

Für Studios ist die Rechnung einfach, sehen sie in dem Geschäftsmodell doch eine lukrative Chance: Mit VoD zapfen diese nicht nur den Kinomarkt an, sondern fangen auch diejenigen ab, die aus Bequemlichkeit oder Zeitmangel gar nicht erst ins Kino gehen würden. Amazon und Co. setzen auf den Komfortfaktor und besonders auch auf eine Kundschaft, die bereit ist, für Schnelligkeit und Flexibilität tiefer in die Tasche zu greifen.

Mit dieser Entwicklung steht das Kino vor einer fundamentalen Herausforderung: Sobald große Blockbuster nur wenige Wochen nach dem Kinostart für das heimische Streaming verfügbar sind, verliert der Kinosaal zunehmend sein unverwechselbares Alleinstellungsmerkmal. Die besondere Magie, die entsteht, wenn man auf eine riesige Leinwand blickt, die Dunkelheit im Saal spürt, das gemeinsame Erleben mit anderen Zuschauern und auch manchmal der Applaus am Ende - all das kann das heimische Wohnzimmer nicht ersetzen.

Filmfans schätzen diese emotionale Intensität, die das Kino zu einem einzigartigen Erlebnis macht. Kritiker warnen daher, dass der anhaltende Trend zu schnellen VoD-Angeboten die Besucherzahlen in den Kinos langfristig deutlich reduzieren könnte, was wiederum die Vielfalt und Qualität künftiger Filmproduktionen gefährdet.

Während in den USA und Deutschland die VoD-Premieren schnell folgen, setzen Länder wie Frankreich, Südkorea oder Japan noch auf strengere Kinoexklusivzeiten, um das Filmerlebnis im Saal zu schützen. Frankreich etwa hält an einer Mindestfrist von 17 Monaten (mit Verhandlungsspielraum) fest, bevor ein Film auf Streaming-Plattformen gezeigt werden darf. Diese unterschiedlichen Herangehensweisen spiegeln die weltweite Debatte um das Gleichgewicht zwischen Kino und Streaming wider.

Für viele bleibt Kino trotz der Umstände das echte, bessere Erlebnis. Dennoch gibt es Zuschauer, die trotz der hohen Preise die Bequemlichkeit und Ruhe zu Hause schätzen - ohne quatschende Sitznachbarn, Parkplatzsuche oder Gedränge an der Popcorn-Theke.

Uns würde interessieren: Wie steht ihr dazu, vor allem im Hinblick auf die Kosten - sind die hohen VoD-Preise für euch gerechtfertigt, wenn ihr dafür schon wenige Wochen nach dem Kinostart bequem im eigenen Wohnzimmer den Film sehen könnt - möglicherweise sogar günstiger als ein Kinobesuch für die ganze Familie? Oder lehnt ihr dieses Modell eher ab und bevorzugt es, geduldig zu warten, bis der Film billiger oder gar ohne zusätzliche Kosten im regulären Streaming-Abo verfügbar ist?

Und was ist euch persönlich wichtiger: Das unmittelbare, schnelle Seherlebnis auf Abruf oder das authentische, besondere Gefühl, das nur ein Kinobesuch auf großer Leinwand bieten kann?

Erfahre mehr: #Debatte
Mehr zum Thema
Horizont erweitern
Was denkst du?
Ich stimme den Anmelderegeln beim Login zu!
12 Kommentare
MJ-Pat
Avatar
luhp92 : : BOTman Begins
13.08.2025 19:38 Uhr
0
Dabei seit: 16.11.11 | Posts: 18.448 | Reviews: 185 | Hüte: 672

Wenn ich für einen Film Richtung 10-20 Euro ausgeben muss, dann muss das für mich schon eine Kinovorstellung oder haptischer Besitz (DVD, Bluray, ...) sein.

Beim VoD kauft man letztendlich nur die digitale Lizenz auf dem jeweiligen Streamingdienst, die ist im Zweifel irgendwann einfach weg. Abgesehen davon bin ich kein Fan von digitalen Kunstsammlungen.

Ich habe wie bartacuda auch keine Problem damit, ein paar Wochen mehr zu warten, bis die Filme dann zum Leihen oder in der Flat erscheinen.

"Dit is einfach kleinlich, weeste? Kleinjeld macht kleinlich, Alter. Dieset Rechnen und Feilschen und Anjebote lesen, Flaschenpfand, weeste? Dit schlägt dir einfach auf de Seele."

Avatar
bartacuda : : Mitternächtlicher Haijäger
13.08.2025 15:03 Uhr
0
Dabei seit: 03.03.10 | Posts: 4.432 | Reviews: 0 | Hüte: 355

@GPJ

vielen Dank!

Da gehöre ich dann, wie u.a. zur Fraktion "ohne mich". Bei mir ist Geduld der entscheidene Faktor. Und wenn ich es gar nicht länger aushalte, dann ist es bevorzugt das gute alte Kino.

... ... aber lass uns ganz offen sein, Du hast nie Wert gelegt auf meine Freundschaft!
Avatar
GPJ : : Moviejones-Fan
13.08.2025 14:24 Uhr
0
Dabei seit: 26.09.24 | Posts: 677 | Reviews: 4 | Hüte: 38

Moin,

ja es geht hier um den VoD unmittelbar nach (nahezu parallel zu) Kinostart. Zu den Preisen zwischen 16 und 19 Euro.

Hatte ich zuletzt bei The Suicide Squad gekauft.

Avatar
bartacuda : : Mitternächtlicher Haijäger
13.08.2025 14:01 Uhr
0
Dabei seit: 03.03.10 | Posts: 4.432 | Reviews: 0 | Hüte: 355

Moin zusammen,

von mir eine Verständnisfrage. Gehts hier um den VoD unmittelbar nach (nahezu parallel zu) Kinostart, oder um die klassische Zweitverwertung, die es doch schon immer über "Videotheken" gegeben hat?

Rd 6 Monate nach Kino kam doch im Grunde alles für deutlich geringeres Geld in den Verleih. Und nicht nur weil diese ausgestorben sind, nutze iich tatsächlich heute dazu die Streamingalternative. IdR halte ich es, bis auf wenige Ausnahmen, auch noch etwas länger aus um dann das Inklusiv-Angebot in Anspruch zu nehmen. Um @Count Dookus Frage aufzunehmen. Bei Disney/Marvel/SW sowieso. Ich "gönne" mir tatsächlich, mit Ausnahme von Apple, einige Anbieter. Und nach meiner Hochrechnung ist das auch nicht mehr, als ich noch vor Jahren in der Videothek gelassen habe.

Für mich persönlich war bzw. ist das Sofakino schon immer eine willkommene Alternative. Das Kino suche ich nur noch sehr sehr selten auf.

Aber mehr als das Kinoticket für den zeitnahmen Stream zu bezahlen, kommt für mich nicht in Frage.

... ... aber lass uns ganz offen sein, Du hast nie Wert gelegt auf meine Freundschaft!
Avatar
CountDooku : : Moviejones-Fan
13.08.2025 09:23 Uhr
0
Dabei seit: 01.06.11 | Posts: 425 | Reviews: 5 | Hüte: 1

Mich würde interessieren ob die Leute mehr im Abo streamen oder VoD machen.

Avatar
nYron2k5 : : Moviejones-Fan
12.08.2025 18:21 Uhr
0
Dabei seit: 27.03.11 | Posts: 108 | Reviews: 0 | Hüte: 3

Ich hab absolut keine Lust mehr auf Kino, alle nur am handy oder unterhalten sich laut, und die Jugend auch Null respekt mehr. Gibt nur bestimmte Filme wo ich sofort ins Kino geh um nicht durch jemanden gespoilert zu werden. Ansonsten nurnoch zuhause in Ruhe schauen. smile

Avatar
GPJ : : Moviejones-Fan
11.08.2025 21:29 Uhr
0
Dabei seit: 26.09.24 | Posts: 677 | Reviews: 4 | Hüte: 38

Ich finde es ok. Wer es kaufen will, soll es kaufen. Führt aber wohl sicher auch dazu, dass ein paar mehr Leute auf den Kinobesuch verzichten.

Kann man aber auch anders sehen. Während Corona habe ich bewusst ein paar solcher Käufe getätigt, auch um den Erfolg des Films zu unterstützen.

Aber was es vor allem zeigt, ist dass das Box-Office alleine nicht reicht, um den Film zu bewerten. Da können dann ja mal alleine füs Vod nochmal ordentliche Mio dazu kommen. Nur, dass wir dafür keine Zahlen sehen. Bei Filmen wie Nackte Kanone wird das vielleicht sogar richtig was bringen.

MJ-Pat
Avatar
Raven13 : : Desert Ranger
11.08.2025 16:08 Uhr | Editiert am 11.08.2025 - 16:08 Uhr
0
Dabei seit: 13.02.16 | Posts: 8.544 | Reviews: 145 | Hüte: 728

@ Rafterman

Wirklich? Das würde ich total hassen, denn solche VoD-Exklusivrechte hasse ich immer, weil man damit quasi gezwungen wird, den Exklusiv-Anbieter zu abonnieren, wenn man neuere Filme schauen will.

Ist hier ja bei den Eigenproduktionen von Disney, Netflix und Amazon auch so, denn die gibt es ja auch NUR bei denen selbst. Ich finde sowas immer blöd. Nach den Kinoauswertungen (ob nun nach 4, 8 oder 12 Monaten) sollten ALLE Streaminganbieter gleichzeitig die Möglichkeit bekommen, die Filme zu verleihen oder zu verkaufen.

Ein Zauberer kommt nie zu spät. Ebenso wenig zu früh. Er trifft genau dann ein, wenn er es beabsichtigt.

Avatar
JimKnopff : : Moviejones-Fan
11.08.2025 15:30 Uhr
0
Dabei seit: 06.03.13 | Posts: 210 | Reviews: 0 | Hüte: 7

Mal weg von den Blockbustern: jede Woche werden in den Medien sehr interessante Filme besprochen, die aber bundesweit nur in einer Hand voll Pantoffelkinos laufen.

Bis es die dann zu streamen gibt habe ich längst vergessen wie die heissen (ganz zu schweigen davon das die ständigen englischen Titel meist eh schneller vergessen sind, das ist aber ein anderes Thema).

Ich würde es lieben, wenn alle Neuerscheinungen generell bei Amazon Prime als "bald veröffentlicht" gelistet werden und man sie schon mal in der Watchlist hätte.

Eventkino schau ich mir gerne noch im Kino an. Aber Arthouse bitte schnell in die Mediatheke.

Da zahl ich dann auch gern für.

Avatar
Rafterman : : Moviejones-Fan
11.08.2025 13:20 Uhr | Editiert am 11.08.2025 - 13:21 Uhr
0
Dabei seit: 18.01.17 | Posts: 1.084 | Reviews: 0 | Hüte: 33

@Raven, in Frankreich hat Canal+ das Vorzeigerecht auf alle Kinofilme, die laufen dort schon nach wenigen Monaten im PayTV. Also erst Kino, dann Canal+ und dann noch viel später erst auf Disney+.

Ich sage immer die Wahrheit. Sogar wenn ich lüge!

Avatar
CountDooku : : Moviejones-Fan
11.08.2025 11:22 Uhr
0
Dabei seit: 01.06.11 | Posts: 425 | Reviews: 5 | Hüte: 1

Ich bevorzuge auch lieber die große Leinwand.

Allerdings habe ich in letzter Zeit selten das Gefühl dass sich der Kinobesuch gelohnt hat. Dadurch denke ich mir immer öfter dass ich mir lieber die Zeit und das Geld spare und mir den Film lieber im Streaming schaue.

VOD ist für mich zu teuer. Zu dem Preis könnte ich mir auch die Disc kaufen. Aber da ist auch das Risiko, dass ich viel Geld für einen miesen Film ausgegeben habe.

MJ-Pat
Avatar
Raven13 : : Desert Ranger
11.08.2025 10:46 Uhr
0
Dabei seit: 13.02.16 | Posts: 8.544 | Reviews: 145 | Hüte: 728

Filme, die mich interessieren, schaue ich mir, wenn möglich, immer zuerst im Kino an, weil ich Kino einfach liebe. Das ist für mich einfach eine andere, bessere Art, Filme zu genießen.

Wenn ich Filme aber richtig geil finde, kann ich es nicht erwarten, sie im Heimkino erneut zu schauen, daher finde ich es eigentlich gut, wenn ich einen Film drei bis vier Monate nach Kinostart schon auf VoD kaufen kann. Ich bevorzuge Apple wegen der besten Streamingqualität und den meisten Filmen mit Dolby Vision / HDR und Dolby Atmos in deutsche Tonspur.

Andererseits finde ich die Entwicklung aber auch nicht gut, weil diese den Kinos massiv schadet, was man ja seit 15 Jahren gut beobachten kann, da die Besucherzahlen weltweit in den Kinos gesunken sind (außer vielleicht in China).

Ich kenne noch die Zeit, als man mindestens ein Jahr warten musste, bis ein Film dann mal auf VHS oder DVD verfügbar war. Auch das war damals völlig in Ordnung, weil wir es so gewohnt waren. Mit ein wenig Zeit könnte ich mich auch daran wieder gewöhnen, aber ich bezweifle, dass das passiert.

Ich bin überrascht, dass es in Frankreich noch 17 Monate dauert, bis Filme zum VoD kommen. Das ist eine erstaunlich lange Zeit.

Ein Zauberer kommt nie zu spät. Ebenso wenig zu früh. Er trifft genau dann ein, wenn er es beabsichtigt.

Forum Neues Thema