Die Leben von vier Familien in der deutschen Kleinstadt Winden werden jäh zerrissen, als zwei Kinder unter mysteriösen Umständen verschwinden und die dunklen Geheimnisse der Familie ans Licht kommen.
Einer der wenigen deutschen Serien die auf Netflix angeboten werden. Da ich nichts von der deutschen Filmbranche halte, habe ich mir zu Beginn der Serie keine hohen Erwartungen gemacht. Je mehr Folgen ich sah desto positiver wurde ich überrascht! Dark ist sogar meiner Meinung nach einer der besten Serien die auf Netflix angeboten werden. Der Serienverlauf ist komplex und ich musste einige Folgen wiederholen um wirklich zu verstehen was da passierte. Personen die sich gerne mit Zeitreisen und andere Dimensionen befassen sollten die Serie wirklich anfangen.
Die Meinungen zu Dark sind sehr verschieden. Auch wenn die Handlung der Serie genial ist, ist so gut wie kein Humor vorhanden. Die Serie ist sehr ernst gestalet. Weiters, muss man die Serie sehr konzentriert beobachten, da man sonst nicht wirklich mitkommt und aus dem Konzept kommt.
Ich habe mir die Serie am 10. September 2020 angeschaut. (Zum Serientagebuch)
Season 3 - Netflix
Meine BewertungVielen Dank für die Aufmerksamkeit und wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!
Ich habe mir die Serie am 30. August 2020 angeschaut. (Zum Serientagebuch)
Season 2 - Netflix
Meine BewertungVielen Dank für die Aufmerksamkeit und wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!
@Duck-Anch-Amun
Mein Bruder hat mir letztens das Konzept und den groben Plot erklärt, das klingt echt nach Wahnsinn xD Aber nach interessantem Wahnsinn^^
- "Sie sind ein Erpresser und ein Bandit, Mr. Shatterhand."
- "Willkommen in Amerika!"
Willkommen in der deutschen Kleinstadt Winden - Menschen mit Geheimnisse, ein dunkler Wald, eine verlassene Höhle und ein altes Atomkraftwerk! Ohne zu spoilern kann man diese Serie fast nicht reviewen, deshalb fällt es mir auch schwer die passenden Worte zu finden. Also sei man hiermit gewarnt, dass ein Wort fallen wird, welches dann auch schon in anderen Reviews auf dieser Seite fiel: Zeitreisen.
Was anfangs wie ein deutsches Stranger Things wirkt, wird nach und nach zu einer komplexen, dramatischen Sci-Fi-Thriller-Geschichte mit vielen schockierenden Wendungen und einer gut durchdachten Geschichte. Lob an die Macher, dass sie von Beginn an ein Ende für diese Serie geplant hatten, welches 3 Staffeln nicht überschreitet und danke Netflix, dass man die Macher machen ließ.
Hatte ich zu Beginn noch Probleme mit der Serie, da sie ein deprimierendes Thema, welches leider fast alltäglich in unserer Welt ist, präsentiert, änderte dies sich Folge um Folge. Aus einer dramatischen Kriminalserie wird ein fesselnder Sci-Fi-Epos. Die schockierenden Wendungen, die verworrenen Beziehungen und das Nutzen von mehreren Zeitebenen halten einem am Ball, auch wenn es mal verschiedene Längen gibt. Während Staffel 2 dies weiterspannt und die Figuren auf ihre Plätze bringt, wird es dann spätestens in Staffel 3 creepy und verrückt. Einen der zahlreichen Stammbäume nutzen, die im Internet rumschwirren, kann da sehr hilfreich sein. Game of Thrones und das geplante House of the Dragon werden da nicht mithalten können.
Das tolle an der Serie ist dabei, dass man nicht krampfhaft versucht Logik zu finden. Zeit ist nicht logisch und die Serie spielt mit Logiköchern und nutzt dabei sogar Paradoxon wie das Großvater- oder Boottrain-Paradoxon. Wo man bei Zurück in die Zukunft, Avengers - Endgame oder Terminator stundenlang diskutiert und vieles unlogisch findet, nutzt Dark diese Kniffe als Handlungsabtreiber. So könnte sich bei Dark eine Zweitsichtung sicherlich lohnen - so viele Mindfucks wie dort existieren. So sei gesagt: Wer Nolan Filme à la Inception oder besonders Interstellar schon gut fand, der wird hier den wahren Mindfuck erleben.
Dabei muss man Lob für das Setting aussprechen, welches einfach zur Serie passt. Klar, es ist bisschen unlogisch, dass wir von der Stadt Winden nur ungefähr 5 Orte kennenlernen und dass Häuser an die Kinder vererbt werden, während die Eltern in einem kleinen Appartement abgeschoben werden, aber falls dies nicht dem Budget geschultet ist, dann einfach deshalb, weil es die Stadt nochmals mysteriöser und deprimierender macht.
Die Darsteller sind dabei gut gecastet, überragend vor allem dann die Schauspieler verschiedener Zeitebenen, die man sofort erkennen kann. Respekt an die Casting-Abteilung!
Kritikpunkte gibt es wie gesagt durch einige unnötige Längen, aber auch rein vom Ton her. Wie gesagt ist dies alles passend und toll, aber auch deprimierend. Mehr als 4 Folgen am Stück konnte und wollte ich nicht schaffen. Das Thema schlaucht, man merkt wie unbedeutend der Mensch und sein Leben ist und da wir uns in einem paradoxen Zeitknoten befinden, einem Labyrinth wo Taten bereits erlebtes ausführen, gibt es auch keinen Anfang und kein Ende. Stellvertretend dafür steht das Schicksal einer Figur, die ich nicht spoilern möchte. So gesehen war es schon fast zu sehr und zu oft deprimierend. Humor ist quasi nicht vorhanden, schöne und glückliche Momente kann man an einer Hand abzählen.
So kommt man beim Schauen nicht drum herum sich philosophische Fragen zu stellen und die gesamte Existenz, gerade nun in Corona wo wir ja irgendwie auch in einer Zeitschleife gefangen sind, zu hinterfragenn.
Trotzdem klare Empfehlung für die womöglich beste deutsche Serie aller Zeiten und insgesamt einer komplexen klugen Story, die noch mehr Beachtung finden müsste.
Meine BewertungIch habe mir die Serie am 28. Juli 2020 angeschaut. (Zum Serientagebuch)
Season 1 - Netflix
Meine BewertungVielen Dank für die Aufmerksamkeit und wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!