Anzeige
Anzeige
Anzeige

Der Medicus

Kritik Details Trailer News
Unterliegt dem Roman

Der Medicus Kritik

Der Medicus Kritik
1 Kommentar - 17.12.2013 von Moviejones
Wir haben uns "Der Medicus" für euch angeschaut und verraten euch in unserer Kritik, ob sich dieser Film lohnt.
Der Medicus

Bewertung: 3.5 / 5

11. Jahrhundert, England: Ein tragisches Ereignis und eine besondere Gabe lassen in Rob Cole (Tom Payne), einem Waisenjungen, den Wunsch entbrennen, Menschen heilen zu können. Daher schließt er sich zuerst einem reisenden Bader (Stellan Skarsgard) an, merkt jedoch bald, dass auch dessen Fähigkeiten recht begrenzt oder gar dem Placebo-Effekt zu verdanken sind. Als er dann durch Zufall vom "Arzt aller Ärzte" Ibn Sina (Ben Kingsley) erfährt, setzt er alles daran, den langen Weg nach Isfahan, wo dieser lehrt, auf sich zu nehmen, um vom Besten der Besten zu lernen. Wie es der Zufall will, begegnet ihm auf seiner Reise dann seine erste große Liebe...

Noah Gordons Historien-Epos "Der Medicus" von 1986 zu verfilmen ist keine leichte Aufgabe, schließlich haben wir es mit einem um die 850 Seiten dicken Weltbestseller zu tun. So war klar, dass gepackt in einen Film einiges der Strichliste anheim fällt oder anderweitig dramaturgisch verändert und komprimiert wird. Insgesamt gelingt es Philipp Stölzl (Goethe!) aber gut, mit Der Medicus einen eigenständigen Film zu stemmen, der unabhängig vom Buch bestehen kann. Es ist einige Jahre her, dass wir dieses gelesen haben, rein szenisch haben wir nichts wirklich vermisst - bei wem die Lektüre kurz vor dem Film stattfand, könnte dies natürlich anders sein.

Trailer zu Der Medicus

Was aber trotz vieler Jahre Abstand Der Medicus einfach nicht leisten kann, ist, einen so zu fesseln, wie es das Buch vermag. Es liegt nicht an den Bildern, diese erzeugen durchaus bildgewaltig und atmosphärisch gelungen die verschiedenen Welten von Okzident und Orient der damaligen Zeit. Auch der Widerstreit zwischen Religion, Aberglaube und Wissenschaft wird ausreichend angerissen. Die international besetzten Darsteller machen ebenfalls ihre Sache gut, doch es gibt einfach Filme, in denen man Schauwerte genießt und dennoch etwas fehlt. In denen man zwar unterhalten wird, aber reiner Beobachter bleibt, ohne richtig mit den Charakteren mitzufiebern, richtig in ihre Welt hineingesogen zu werden. Der Medicus ist so ein Film.

Newcomer Tom Payne mimt zwar gut den Feuereifer des wissen Wollenden, lernen Wollenden - doch wir lernen ihn selbst zu wenig kennen. Diese schon fiebrige Besessenheit des Rob Cole im Buch, dazu seine besondere Gabe, seine ganze Persönlichkeitsentwicklung - man kann sie im Film nicht wirklich mitfühlen. Nicht in der Intensität, in der es dem Buch gelingt, dies zu vermitteln. Ein Problem, dass sich ähnlich bei Das Parfum - Die Geschichte eines Mörders oder auch Die Päpstin beobachten lässt, allerdings konnte uns Hauptdarsteller Ben Wishaw in Das Parfüm annähernd die Intensität seiner Wahrnehmung, seiner Erlebniswelt vermitteln - er hatte eine gewisse besondere Aura, anders kann man es nicht beschreiben. Tom Payne hat Charme und jugendlichen Eifer, aber angesichts der besonderen Gabe von Cole wirkt er dennoch noch ziemlich "normal".

Für sich genommen ist Der Medicus durchaus sehenswert und dürfte allen, die das Buch nicht kennen und Historienfilme mögen, gefallen. Aufgrund der visuellen Schauwerte und grundsätzlich guten Darstellerleistungen ist Der Medicus zumindest dennoch für einen unterhaltsamen Kinoabend zu empfehlen.

Der Medicus Bewertung
Bewertung des Films
710

Weitere spannende Kritiken

One Battle After Another Kritik (Redaktion)

Fiebriges Kino-Manifest

Poster Bild
Kritik vom 24.09.2025 von Moviejones - 10 Kommentare
One Battle After Another zeigt Regisseur Paul Thomas Anderson von seiner kompromisslosesten Seite. Der Regisseur, der mit Filmen wie Boogie Nights, Magnolia oder There Will Be Blood schon oft bewiesen hat, dass er Größe mit Intimität verbinden kann, liefert hier ein Epos, das sich zw...
Kritik lesen »

Ganzer Halber Bruder Kritik (Redaktion)

Halber Bruder - Halber Spaß!

Poster Bild
Kritik vom 10.09.2025 von Moviejones - 2 Kommentare
Ganzer Halber Bruder ist wieder ein gutes Beispiel dafür, warum deutsches Kino fast nie vom Fleck kommt. Christoph Maria Herbst spielt mal wieder selbst und hätte hier auch durch jeden anderen deutschen Darsteller ersetzt werden können und die Handlung ist vorhersehbar und besteht aus...
Kritik lesen »
Mehr Kritiken
Was denkst du?
Ich stimme den Anmelderegeln beim Login zu!
1 Kommentar
MJ-Pat
Avatar
luhp92 : : BOTman Begins
03.01.2014 01:52 Uhr
0
Dabei seit: 16.11.11 | Posts: 18.457 | Reviews: 185 | Hüte: 674
Tolles Historien-Epos aus Deutschland, das sich vor den Hollywoodfilmen gleichen Genres nicht zu verstecken braucht.
Natürlich ist die Buchvorlage bedeutend komplexer und detaillierter, aber das ist für mich absolut kein Kritik-Punkt. Denn der Film funktioniert unabhängig vom Buch wunderbar.
Während im Europa des Mittelalters (11. Jhdt) das medizinische und natürwissenschaftliche Wissen in Vergessenheit geriet, erlebt es in Persien eine wahre Blütezeit. Nachdem seine Mutter an der damals unheilbaren Seiten-Krankheit (Blinddarm-Entzündung) stirbt, beschließt der englische Junge Rob Cole einer der besten Ärzte der Welt zu werden. Über die Lehre bei einem einfachen Bader, reist er schließlich ins persische Isfahan, um vom weltbesten Arzt Ibn Sina zu lernen.

Mit Tom Payne als Rob Cole, Stellan Skarsgard als Bader und Ben Kingsley als Ibn Sina (exisiterte in Wirklichkeit) ist der Film topbesetzt. Philipp Stölzl gelingt es, den Stoff spannend und atmosphärisch zu inszenieren, wobei er intensiv auf damals gesellschafts-politische Konflikte (Christentum/Judentum vs. Islam, Glaube vs. Wissenschaft) eingeht. Abseits davon empfand ich die Darstellung der medizinischen Forschung bzw. des medizinischen Studiums als höchstinteressant. Sehr vorteilhaft an dieser Stelle ist die trotz FSK-12 stark realistische Härte des Films, oftmals hält die Kamera voll drauf. Was bei einem vernünftigen Historien-Epos ebenfalls nicht fehlen darf, sind fantastische Bilder. Die Landschaftsaufnahmen und Kulissen sind großartig, Computer-Effekte findet man überhaupt nicht und wenn doch, dann sind sie nicht als solche zu erkennen.
Am Drehbuch muss ich aber doch etwas Kritik üben. Ab und zu wirkt die Handlung ziemlich gehetzt, weitere 15-20 Minuten wären besser gewesen. Auch hat man die Buch-Handlung an manchen Stellen doch etwas zu sehr auf Massentauglichkeit umgeändert.

9-9,5/10 Punkten

"Dit is einfach kleinlich, weeste? Kleinjeld macht kleinlich, Alter. Dieset Rechnen und Feilschen und Anjebote lesen, Flaschenpfand, weeste? Dit schlägt dir einfach auf de Seele."

Forum Neues Thema