Anzeige
Anzeige
Anzeige

Die Prinzessin von Montpensier

Kritik Details Trailer News
Verschwendete Jugend

Die Prinzessin von Montpensier Kritik

Die Prinzessin von Montpensier Kritik
0 Kommentare - 21.10.2011 von FBW
Hierbei handelt es sich um eine Kritik der Deutschen Film- und Medienbewertung (FBW).

Bewertung: 3.5 / 5

Gemetzel in Gottes Namen: Am Ende des 16. Jahrhunderts toben in Frankreich Religionskriege. Katholiken und Protestanten hauen sich gegenseitig die Köpfe ein und ab, schwangere Frauen werden abgeschlachtet. Regie-Altmeister Bertrand Tavernier eröffnet Die Prinzessin von Montpensier mit einer äußerst naturalistischen Schlachtszene: Brutalität und Gewalt schweben fortan wie ein Damoklesschwert über seinen Historienfilm, der weniger ein Mantel-und-Degen-Abenteuer ist als vielmehr ein sensibles und klug inszeniertes Drama über verletzte Eitelkeiten, Liebe, die nicht sein darf und die Orientierungslosigkeit der Jugend.

Weil er die "Barbarei nicht mehr ertragen kann", quittiert Chabanne (Lambert Wilson) den Dienst an der Waffe und zieht sich auf das Schloss des befreundeten Grafen de Mézières zurück. Dort wird der gebildete Mann zum Lehrer der ausgesprochen schönen Marie de Mézières (Mélanie Thierry): Anstatt mit Kriegsführung, Mord und Totschlag kann er sich nun mit Poesie und Philosophie beschäftigen.

Aber die Wirklichkeit holt den alten Lehrer und seine junge Schülerin in ihrem Elfenbeinturm schnell ein: Gegen politische Ränkespiele und emotionales Chaos können auch die schönen Künste nichts ausrichten. Marie liebt Henri de Guise (Gaspard Ulliel), wird aber aus politischem Kalkül mit Philippe de Montpensier (Grégoire Leprince-Ringuet) verheiratet. Während die jungen Männer in die Schlacht ziehen, Allianzen schmieden und verraten, die Lager wechseln und am Königshof Intrigen spinnen, wird Marie immer mehr zu einem vergessenen Schmuckobjekt.

Tavernier inszenierte Die Prinzessin von Montpensier mit sehenswerter Ausstattung, bedeutungsschweren Dialogen und mit großem Interesse für persönliche Motive. Er zeigt die Strukturen im Privaten - auf dem Spielfeld der großen Politik sind die Menschen lediglich Figuren, die hin und her geschoben werden. Zumal sie jung sind und unerfahren, gegen Wände laufen und sich orientierungslos im Kreis drehen. Von Frankreichs junger Schauspielgarde überzeugend gespielt, ist der Kostümschinken vor allem eine zeitlose Geschichte über das Erwachsenwerden.

Die Prinzessin von Montpensier bekommt 3,5 von 5 Hüten.


(Quelle: teleschau - der mediendienst | Andreas Fischer)

Die Prinzessin von Montpensier Bewertung
Bewertung des Films
710

Weitere spannende Kritiken

Robot Dreams Kritik (Redaktion)

Prädikat: besonders wertvoll

Poster Bild
Kritik vom 05.06.2024 von FBW - 0 Kommentare
Animationsfilm nach Comicvorlage über einen Hund, der sich im New York der 1980er Jahre einen Roboter zulegt, um nicht länger einsam zu sein. Ein wunderbar poetisches, herzerwärmendes und unkonventionell umgesetztes Meisterwerk. Immer nur allein auf der Couch sitzen, Fertiggerichte ma...
Kritik lesen »

Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry Kritik (Redaktion)

Prädikat: besonders wertvoll

Poster Bild
Kritik vom 10.10.2023 von FBW - 0 Kommentare
Im Jahr 1974 wanderte der deutsche Filmemacher Werner Herzog von München nach Paris, um so die todkranke von ihm verehrte Filmhistorikerin Lotte Eisner zu retten. In ihrem Bestseller "Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry" erzählt die Autorin Rachel Joyce eine ganz &au...
Kritik lesen »
Mehr Kritiken
Was denkst du?
Ich stimme den Anmelderegeln beim Login zu!

Forum Neues Thema