Es heißt: "Sei immer Du selbst! Außer Du kannst wie Batman sein, dann sei wie er!".
Wer diesen Spruch ernst nehmen möchte, kann sich dem Gefühl Batman zu sein, jetzt annähern. Warner Bros. macht es möglich – zumindest, wenn das nötige Kleingeld vorhanden ist. Zehn fahrbereite Nachbauten des legendären Tumblers aus der The Dark Knight-Trilogie von Christopher Nolan gehen in Produktion. Diese originalgetreuen Nachbildungen des ikonischen Fahrzeugs werden zwar keinen Straßenzulassungs-Stempel erhalten, aber das hält Warner Bros. nicht davon ab, das Sammlerstück zu einem Preis von etwa 3,2 Millionen Euro anzubieten. Mit dieser hohen Summe zielt das Angebot klar auf eine wohlhabende Zielgruppe ab, die sich die exklusive Gelegenheit nicht entgehen lassen will, ein echtes Stück Batman-Geschichte in die private Garage zu holen.
Der neue Tumbler ist mehr als nur ein Showpiece. Obwohl er nicht für die Straße zugelassen ist, wird das imposante Fahrzeug technisch mit einem 6,2-Liter-LS3-Motor ausgestattet und kann tatsächlich bewegt werden. Die filmgetreue Konstruktion mit einer Fülle von Details, die an den dunklen Ritter erinnern, umfasst Attrappen von Maschinengewehren, eine simulierte Jet-Turbine und ein Nebelsystem, das den ikonischen Look des Tumblers perfektioniert. Im Inneren erwartet die stolzen Besitzer ein nachgebautes Zwei-Personen-Cockpit, komplett mit Fünfpunkt-Gurtsystem, das der Ausstattung des Filmfahrzeugs nachempfunden ist.
Warner Bros. setzt damit eine Marketingstrategie fort, die sich an den exquisiten Luxusmarkt richtet. In Kooperation mit der PR-Firma Relevance International entwickelt das Studio unter dem fiktiven Namen Wayne Enterprises bereits seit einiger Zeit besondere Produkte und Erlebnisse für gut betuchte Fans. Auch der italienische Luxuswagenhersteller Pininfarina wurde schon für eine Batman-Battista-Sonderedition ins Boot geholt, und der Tumbler ist eine logische Fortsetzung dieser Strategie.
Bleibt die Frage, was solche Luxusprodukte in unserer Welt aussagen. Sind sie bloß Spielzeuge für die Wohlhabenden, oder sind sie vielleicht ein Zeichen dafür, wie sehr sich Menschen nach dem Außergewöhnlichen, dem Fantastischen sehnen? Der Tumbler zeigt, dass die Grenze zwischen Fiktion und Realität fließend sein kann.