Anzeige
Anzeige
Anzeige

Blade Runner

News Details Kritik Trailer
Ist Blade Runner ein Klassiker oder ein Kultfilm - oder beides?

Klassiker oder Kultfilm - was ist der Unterschied?

Klassiker oder Kultfilm - was ist der Unterschied?
10 Kommentare - So, 18.05.2025 von MJ-GPJ
Wir alle sprechen von Klassikern und Kultfilmen, doch was verbirgt sich hinter diesen Begriffen, und worin liegen ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede?
Klassiker oder Kultfilm - was ist der Unterschied?

Wir haben in der MovieJones-Redaktion diskutiert: Wir alle sprechen von Klassikern und Kultfilmen – doch was verbirgt sich eigentlich hinter diesen Begriffen, und worin liegen ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede?

In unserer Diskussion wurden Vertigo - Aus dem Reich der Toten, Citizen Kane und Casablanca als unbestrittene Klassiker genannt, Werke, die cineastische Meilensteine darstellen. Gleichzeitig fielen Titel wie Pulp Fiction, Fight Club oder The Big Lebowski, die eindeutig dem Kultstatus zugerechnet werden. Weitere Beispiele kamen hinzu: Vom Winde verweht, Der Pate oder Taxi Driver wurden als prägende Klassiker hervorgehoben, während Filme wie The Rocky Horror Picture Show, Plan 9 aus dem Weltall oder The Room als Paradebeispiele für subkulturell verehrte Kultfilme genannt wurden.

Allen genannten Filmen ist gemeinsam: Sie überdauern die Zeit. Sie werden über Generationen hinweg zitiert, neu entdeckt und leidenschaftlich diskutiert.

Doch was genau macht einen Film zu einem Klassiker, und was verleiht einem Film den Status eines Kultfilms?

Ein Klassiker ist meist ein Werk, das von Kritik wie Publikum gleichermaßen geschätzt wird, als filmhistorisch bedeutsam gilt und durch technische oder erzählerische Innovationen Maßstäbe gesetzt hat.
Ein Kultfilm hingegen beginnt oft als Nischenprodukt: Er wird von einem engagierten Fankreis entdeckt, gefeiert und mit Bedeutung aufgeladen,
sei es durch Mitternachtsvorführungen, Fan-Rituale oder kultige Zitate, die sich in der Popkultur festsetzen. Oft verläuft der Weg eines Kultfilms außerhalb des Mainstreams, bevor er zu später Anerkennung gelangt.

Die Übergänge können fließend sein. Blade Runner ist dafür ein gutes Beispiel: Bei seiner Erstveröffentlichung nur mäßig erfolgreich und von Kritikern gemischt aufgenommen, entwickelte sich Ridley Scotts dystopischer Thriller über die Jahre hinweg vom Kultfilm zum anerkannten Klassiker der Science-Fiction-Geschichte. Umgekehrt zeigen aktuelle Blockbuster wie die Marvel-Filme, dass Zeit und nachhaltige Wirkung nötig sind, um mehr als bloße Unterhaltung zu werden.

Entscheidend für die Einordnung ist nicht nur das Alter eines Films, sondern auch sein gesellschaftlicher Kontext. Die Rocky Horror Picture Show verdankt ihren Kultstatus den gegenkulturellen Bewegungen und interaktiven Vorführungen der 1970er Jahre. Citizen Kane wiederum wurde für seine filmsprachlichen Neuerungen gefeiert und beeinflusste Generationen von Regisseuren. Doch egal, ob Kult oder Klassiker: Beide Kategorien zeigen, dass ein Film erst durch nachhaltige Rezeption und leidenschaftliche Auseinandersetzung zu etwas Größerem wird, zu einem Werk mit bleibender Relevanz.

Gleichzeitig mahnen wir zur Begriffssorgfalt: Wenn heutzutage jeder dritte Film als "Kult“ oder "Klassiker“ bezeichnet wird, verlieren diese Begriffe an Bedeutung. Sie sollten Filmen vorbehalten bleiben, die wirklich überdauernde Kraft, gestalterische Innovation oder eine einzigartige Fanbindung vorweisen können. Hier im Forum hatten wir zuletzt beispielsweise die Diskussion, ob Man of Steel oder das Miami Vice Reboot als Kultfilme durchgehen. Bei strenger Herangehensweise wohl erstmal (noch) nicht.

Was denkt ihr:

Welche Filme zählen für euch zu den Klassikern, welche zu den Kultfilmen?
Gehören aktuelle Hits wie The Dark Knight oder Avengers - Endgame schon heute zu den Klassikern oder bleiben sie vorerst Blockbuster?
Muss ein Film mindestens zehn oder zwanzig Jahre alt sein, um den Klassiker-Status zu erreichen?
Und welche persönlichen Favoriten vermisst ihr in unserer Aufzählung?

Schreibt uns in die Kommentare, wir sind gespannt auf eure Perspektiven!

Mehr zum Thema
Horizont erweitern
Was denkst du?
Ich stimme den Anmelderegeln beim Login zu!
10 Kommentare
Avatar
bartacuda : : Mitternächtlicher Haijäger
19.05.2025 15:21 Uhr | Editiert am 19.05.2025 - 16:09 Uhr
0
Dabei seit: 03.03.10 | Posts: 4.437 | Reviews: 0 | Hüte: 355

Ich will auch wink

Auch wenn eigentlich schon alles gesagt wurde. Die Grenzen sind wahrscheinlich fließend. "Kultklassiker" wurde und wird oft verwendet. Ich denke auch, dass sich ein Klassiker in erster Linie durch sein Alter und natürlich seine entsprechende objektive "Qualitat" auszeichnet. Er erfährt einfach über Generationen einen gewissen Zuspruch. Ein 2023er Film kann aus meiner Sicht heute kein Klassiker sein. Aber sicher kann er es werden. Ein "Kultfilm" ist da altersunabhängiger. Der kann von letzter Woche sein und schon einen "Kult", also einen, möglicherweise auch auf engeren Kreis eingegrenzten,Zuspruch erfahren. Und dann vermischt es sich. Klassiker können Kult sein oder werden oder Kult können zu Klassikern werden. Letzteres passiert aus meiner Sicht eher seltener, auch wenn es nicht ausgeschlossen ist. Der mehrfach genannte Blade Runner ist imo ein sehr gutes Beispiel. Viel an Kult bleibt aber imo in seiner Zeit verhaftet und wird dann eher von denen, die ihn lieben und schätzen als "Klassiker" bezeichnet. Da ist dann wohl auch mehr der Wunsch der Vater des Gedanken. ich erlaube mir @luhp hier einmal ins Boot holen zu dürfen. Der müsste so +/- 20 Jahre jünger sein als ich. Ob gesehen oder nicht, waren ihm auch schon vor Jahren Filme wie Casablanca, Citizen Kane oder Der Pate als "Filmklassiker" ein Begriff. Während er sich vieles dessen was meine Generation als Kult der 80er/90er (Grüße an John Hughes) feiern würde, fremd waren und er sich in seinem "RPO-Projekt" diesem erst genähert hat.. (Korrigiere mich, wenn ich da falsch liege)

... ... aber lass uns ganz offen sein, Du hast nie Wert gelegt auf meine Freundschaft!
Avatar
Rafterman : : Moviejones-Fan
19.05.2025 12:55 Uhr
0
Dabei seit: 18.01.17 | Posts: 1.090 | Reviews: 0 | Hüte: 34

Filme altern unterschiedlich gut und ein Klassiker ist eben sehr gut gealtert und man kann ihn immer und immer wieder schauen. Und natürlich kann auch ein Kultfilm ein Klassiker werden z.b. Der Pate. Das eine hat mit dem anderen halt nichts direkt zu tun außer, dass evtl Kultfilme eher zu einem Klassiker werden könnten.

Ich sage immer die Wahrheit. Sogar wenn ich lüge!

Avatar
GPJ : : Moviejones-Fan
19.05.2025 11:38 Uhr
0
Dabei seit: 26.09.24 | Posts: 700 | Reviews: 4 | Hüte: 38

Finde ich sehr interessant, eure Gedanken dazu.

Spannend sind auch die Graubereiche. Die ganz klaren Klassiker und Kultfilme, die sind relativ klar. Es gibt aber auch einige, wo man wohl vortrefflich streiten kann, ob sie die Kriterien erfüllen.

Avatar
MrBond : : Imperialer Agent
19.05.2025 10:27 Uhr | Editiert am 19.05.2025 - 10:29 Uhr
0
Dabei seit: 03.12.14 | Posts: 3.878 | Reviews: 24 | Hüte: 607

Interessante Diskussion. Hier mal meine Gedanken zum Thema:

Für mich persönlich wäre ein Klassiker auch eher eine zeitliche Einordnung, oder die Erhebung eines spezifischen Werks zur "Allgemeingültigkeit". Klassiker gibt es ja auch in der Literatur, der Kunst, etc., aber auch als Beschreibung für eine erstrebenswerte Normalität, was widerum eine Art von "Blaupause" voraussetzt.

So können es dann auch eine Art zu Malen, eine Art zu schreiben, oder eine Art, Filme zu drehen, oder einzelne Szenen zu gestalten, "klassisch" sein. Nehmen wir im Filmbereich z.B. den sogenannten "goldenen Schnitt": Das Bild wird in einen Raster unterteilt, bei dessen Schnittpunkten die Schauspieler zu finden sind, oder dessen Linien als Orientierung für den Horizont dienen. Das ist eine "klassische" Filmtechnik. Genauso haben es solche Techniken, wie die Vertigo-Fahrt (Dolly-Zoom) aus gleichnamigem Film, oder die Bullet-Time aus Matrix in den Status eines Klassikers geschafft.

Ein Filmklassiker wäre bei dieser Definition quasi ein Vorbild für weitere Filme. Der Film, der in Erinnerung geblieben ist. Tatsächlich würde diese Annahme jedoch die Anzahl der Klassiker deutlich einschränken, womit diese Idee wohl nur teilweise gültig sein kann.

Was den Kult angeht, so bewegen wir uns per Definition im Bereich der Religion. Es wurde bereits angesprochen und ich würde das so auch einordnen, dass man hier von Filmen spricht, die eine bestimmte Gruppe besonders anspricht. Und da muss man selbst nicht einmal zur Gruppe gehören, um zu sehen, dass ein Film diesen Kultstatus erreicht hat. Genauso ist es hier auch denkbar, dass ein Film auch irgendwann seinen Kultstatus wieder verliert. Es ist dann völlig legitim, wenn man sagt: "Der Film war damals absoluter Kult". Umgekehrt würde niemand sagen: "Der Film war ein Klassiker". Entweder ist ein Film ein Klassiker, oder nicht. Kult kann hingegen zeitlich begrenzt sein. Schafft er es über eine bestimmte Zeit hinaus, bzw. wird zusätzlich auch als Klassiker gehandelt, wäre der Kultklassiker wohl die naheliegende Beschreibung.

Nach meiner Auffassung:

  • Klassiker: Vom Winde verweht
  • Kult: Spencer/Hill Filme
  • Kultklassiker: Terminator

Sehe ich so aus als ob mich das interessiert?!"

Avatar
Rotwang : : Moviejones-Fan
19.05.2025 08:23 Uhr
0
Dabei seit: 11.06.20 | Posts: 1.331 | Reviews: 0 | Hüte: 40

Sehe Klassiker als Mainstream-Film mit epochenübergreifenden Zuschauerinteresse, der muss sicher nicht jedem gefallen, aber sollte zumindest den filminteressierten Leute ein Begriff sein, habe Casablanca bspw. nie gesehen aber kenne da trotzdem eine Handvoll Zitate draus.

Kultfilme sind wie Pixeler geschrieben oft eine Epoche zugeordnet in der die Fanbase am größten ist, Bill und Ted, Waynes World, Blues Brothers oder Rocky Horror Picture Show, Bif Lebowski oder Pulp Fiction allerdings sehe ich Kultfile auch eher als eine Erscheinung seit den 70er Jahren, früher war es auch noch nicht üblich sich Filme zu Hause ansehen zu können, das repetitive Ansehen erschaffft überhaupt erst Kult.

Avatar
Cairbre : : Moviejones-Fan
18.05.2025 21:16 Uhr
0
Dabei seit: 23.11.11 | Posts: 361 | Reviews: 0 | Hüte: 10

Jeder hat da vermutlich seine individuellen Vorstellungen. Für mich gehört zum Klassiker, dass er prägend für sein Genre war, ein gewisses Alter erreicht hat und trotzdem noch den meisten ein Begriff und inhaltlich bekannt ist.

Einen Kultfilm zeichnet dagegen aus, dass er über eine beachtliche eingefleischte Fangemeinde verfügt welche mühelos die Dialoge mitsprechen kann, sich gegenseitig bei sich bietenden Gelegenheiten passende oder unpassende Zitate entgegenschleudert wie "Wir sind aus Buenos Aires und werden sie alle plattmachen" oder "Irre zerplatzen nicht wenn das Sonnenlicht sie trifft, egal wie Irre sie sind", die sich treffen um extra diesen Film mal wieder zuammen zu schauen und zu feiern, die die Filmmusik ggf sogar mit quotes "Zeds dead Baby,. Zeds dead" mässig zum Frühstück hören, die über "Es ist ein Stein, es hat hat keine verwundbare Stelle" herzhaft lachen können, sich mit "Was geht ab fremd hier" begrüssen und dem Standesbeamten antworten "Mein Schwiegervater hat die Hochzeit schon bezahlt", die ihren Urlaub mal damit verbracht haben die Drehorte ihres Lieblingsfilms zu besuchen etc.

Ein Kultklassiker wäre dementsprechend für mich ein Film der beides aufweisen kann: eine grosse Breite an kultureller Bekanntheit "weil man den Film halt mal gesehen haben sollte" und gleichzeitig über einen harten Kern an gleichgesinnten "Filmverrückten" verfügt die den individuellen Film so sehr lieben dass sie auch 200km fahren um gemeinsam die eintägige Wiederaufführung vom Hasen Frank (Donnie Darko) im Kino zu würdigen..

Avatar
move : : Moviejones-Fan
18.05.2025 21:12 Uhr
0
Dabei seit: 08.08.23 | Posts: 470 | Reviews: 0 | Hüte: 21

Endgame ist noch nicht mal ein guter Film. Da müssen die Ansprüche schon sehr niedrig liegen, um den als Klassiker zu bezeichnen.

Avatar
Pixeler : : Moviejones-Fan
18.05.2025 11:48 Uhr
1
Dabei seit: 11.07.23 | Posts: 57 | Reviews: 0 | Hüte: 2

Das ist eine gute Frage und ein spezieller Artikel.
Auf den ersten Blick scheinen zumindest Kultfilme individuell zu sein, doch das stimmt nur bedingt, zumal der Konsens einfach oftmals zu gross ist.

Um den Titel Klassiker zu erhalten braucht der Film ein gewisses Alter und hat einen bedeutenden zukünftigen Einfluss auf das spezifische Filmgenre aus dem er stammt oder sogar auf das generelle Filmschaffen. Klassiker ist gesellschaftlich höher angesiedelt als Kult und in der Regel auch bekannter und erfolgreicher. Klassiker haben oftmals auch ein sauberes Erscheinungsbild während sich Kult doch lieber mal im Dreck wälzt. Ein Kult entwickelt sich langsam zu etwas grösserem durch Mund zu Mund Propaganda, Insider-Tips und ist meistens genre-spezifisch.
Kultfilme können mit den Jahrzehnten in den Rang des Klassikers aufsteigen, beliebt ist dann die Bezeichnung Kultklassiker oder wenn die gesellschaftliche (moralische) Akzeptanz gegeben ist sogar in einen reinen Klassiker.

Blade Runner - Kultklassiker auf dem Weg zum Klassiker
Tanz der Teufel - Kultklassiker auf dem weiten Weg zum Klassiker
Gladiator - Blockbuster auf dem Weg zum Klassiker
Terminator 2 - Klassiker
Titanic - Klassiker
Birth of a Nation - Kultklassiker der wieder zu Kult geschmälert wurde.
Krieg der Sterne - Klassiker
Krieg der Eispiraten - Oldie mit individuellem Kultpotential.

Kultfilme entstammen vielfach aus einer zeitlich beschränkten kulturellen Epoche und geraten bald wieder in Vergessenheit, wenige davon werden zeitlose Klassiker.
Per se ist es nicht der EInzelne, sondern die Masse und die Zeit welche dies bestimmen.

MJ-Pat
Avatar
Raven13 : : Desert Ranger
18.05.2025 08:56 Uhr | Editiert am 18.05.2025 - 08:57 Uhr
0
Dabei seit: 13.02.16 | Posts: 8.572 | Reviews: 145 | Hüte: 730

In meinen Augen sind alle Filme Klassiker, über die die Menschen auch über ein Jahrzehnt später noch häufig reden. Filme, die im gesellschaftlichen Gedächtnis fest verankert sind und die sich die Masse immer wieder gerne anschaut. Filme, die gefühlt jeder kennt. Filme, die darüber hinaus viel positive Resonanz erzeugt haben und es immer noch tun. Filme, die auch gerne in Wiederaufführungen in Kinos gezeigt werden und immer wieder Zuschauer anlocken.

Klassiker der 2000er sind wohl Filme wie z. B.:

  • Gladiator
  • Der Herr der Ringe 1-3
  • The Dark Knight
  • Fluch der Karibik
  • Harry Potter 1-8

Kultfilme sind, wie schon oben erläutert, eher Nischenfilme, die innerhalb einer Blase von Fangemeinden und Filmkennern sehr beliebt sind, welche die Mehrheit der Gesellschaft aber gar nicht kennt. Das sind dann wohl Filme wie:

  • Mad Max: Fury Road
  • Blade Runner: 2049
  • Your Name
  • Chihiros Reise ins Zauberland

Bei Filmen wie Inception oder Interstellar wüsste ich gar nicht, wo ich sie einsortieren würde, aber vermutlich auch eher im Kultsektor, denn in meiner Umgebung kennen nur die wenigsten diese Filme. Und dass gesellschaftlich häufig über die beiden Filme geredet wird, ist mir auch bisher nicht aufgefallen.

Ein Zauberer kommt nie zu spät. Ebenso wenig zu früh. Er trifft genau dann ein, wenn er es beabsichtigt.

Avatar
Poisonsery : : Moviejones-Fan
18.05.2025 08:41 Uhr | Editiert am 18.05.2025 - 08:43 Uhr
0
Dabei seit: 02.03.18 | Posts: 2.629 | Reviews: 8 | Hüte: 41

Wie albern! Das ist keine Diskussion wert. Es fängt doch schon damit an das jede Person für sich selbst das definiert. Zumal das lächerlich ist das man Klassiker nach Erfolg / Bekanntheit definiert. Absolut schwachsinnig für mich. Als würde man ein Oldtimer nur nicht Oldtimer nennen nur weil der Wagen recht unbekannt ist. Klassiker ist für mich nur eine zeitliche Eingrenzung.

" Das One Piece existiert " :–P

Forum Neues Thema