Anzeige
Anzeige
Anzeige

Nosferatu - Der Untote

Kritik Details Trailer News
Wiederauferstehung eines Klassikers

Nosferatu - Der Untote Kritik

Nosferatu - Der Untote Kritik
8 Kommentare - 23.12.2024 von Moviejones (MJ-PaulLeger)
Wir haben uns "Nosferatu - Der Untote" für euch angeschaut und verraten euch in unserer Kritik, ob sich dieser Film lohnt.
Nosferatu - Der Untote

Bewertung: 3.5 / 5

Friedrich Wilhelm Murnaus Nosferatu - Eine Symphonie des Grauens ist ein Klassiker der Filmgeschichte, der mit Werner Herzogs Nosferatu - Phantom der Nacht bereits ein gelungenes Remake nach sich zog. Nimmt man die zahlreichen Dracula-Verfilmungen hinzu, die im Grunde dieselbe Geschichte erzählen, muss man schon ein richtig starkes Werk abliefern, um mit einer Neuinterpretation dieses Stoffes aus der Masse herauszustechen. Nachdem dies Robert Eggers mit seinem letzten Film, einer Variation der ebenfalls schon dutzendfach adaptierten Hamlet-Sage, in beeindruckender Manier geglückt war, waren wir jedenfalls gespannt, ob ihm dies mit Nosferatu - Der Untote nun ebenso gelingen würde.

Nosferatu - Der Untote Kritik

Hier folgt sogleich eine Korrektur, denn diesen Film eine Neuinterpretation zu nennen, wäre in Anbetracht dessen, wie sklavisch sich Eggers bis auf einige Details an die Murnau-Version hält, eine Übertreibung. So ist eine Inhaltsangabe eigentlich überflüssig, soll hier aber dennoch erfolgen: Im Jahr 1838 wird der frisch vermählte und von Geldsorgen geplagte Maklergehilfe Thomas Hutter in die Karpaten entsandt, da Graf Orlok ein Anwesen in Hutters Heimatstadt Wisborg gekauft hat, den Kaufvertrag aber in seinem Schloss unterzeichnen will. Schon vor der Ankunft verdichten sich die Anzeichen, dass Hutter es hier mit keinem gewöhnlichen Kunden zu tun bekommt. Währenddessen leidet seine in Wisborg zurückgebliebene Frau Ellen an einer mysteriösen Krankheit, der mit den Mitteln der Schulmedizin nicht beizukommen ist.

Trailer zu Nosferatu - Der Untote

Max Schrecks Darstellung des titelgebenden Vampirs hat zurecht einen festen Platz in der Ikonographie der Filmgeschichte, so dass es eine weise Entscheidung ist, sich bei einer Neuverfilmung optisch davon abzusetzen. Da um die äußerliche Erscheinung des Grafen in den ersten Szenen durch geschickte Schattensetzung ebenso wie in den Trailern ein Geheimnis gemacht wird, wollen wir hier auch gar nicht zu sehr ins Detail gehen, allerdings gibt es einen Teilaspekt der Darstellung, den wir erwähnen müssen, und zwar die Stimme. Bill Skarsgård (und mit ihm der deutsche Synchronsprecher, der sich eng an dessen Duktus im Original hält) versieht Orlok mit mit einem derart übertrieben breiten osteuropäischen Akzent, dass es wie eine Parodie wirkt. Zudem trägt der Horrorfilm-erfahrene Mime seine Dialogzeilen extrem langsam vor, so dass man beinahe geneigt ist, die um rund 40 Minuten höhere Laufzeit gegenüber dem Original in erster Linie auf die langgezogenen Dialoge mit Orlok zu schieben.

Damit haben wir auch schon den größten Kritikpunkt angesprochen, denn Eggers wälzt eine Geschichte, die Murnau in knackigen 94 Minuten erzählt, auf 132 Minuten aus und das, obwohl er sie nicht mit größeren erzählerischen Hinzufügungen versieht. Dies sorgt an einigen Stellen für Leerlauf, wenn Eggers seine Tableaus nicht mit ausreichend Bedeutung füllen kann. An der visuellen Gestaltung gibt es dagegen nichts auszusetzen, die ist erwartungsgemäß das große Plus des Films. Nosferatu - Der Untote wurde in Farbe gedreht, fühlt sich durch die farbliche Entsättigung aber beinahe monochrom an. Dazu trägt auch bei, dass ein Großteil der Szenen in schwarzweißer Dunkelheit oder in erleuchteten Innenräumen, die der Lichtschein komplett in ein gedämpftes Orange tränkt, spielt, womit Eggers und sein Kameramann Jarin Blaschke gekonnt die Viragierung des Originalfilms referenzieren.

Ansonsten sorgen die zahlreichen symmetrischen Bildkompositionen und langen Einstellungen für eine gleichermaßen melancholische wie unheimliche Atmosphäre, die den zur Handlungszeit vorherrschenden Kunststil der Romantik perfekt einfängt. Dazu tragen neben der exzellenten Kameraarbeit auch die sonstigen technischen Kategorien wie Ausstattung, Sounddesign und Musik bei, die allesamt auf einem hohen Niveau angesiedelt sind.

Die Darstellerleistungen lassen sich größtenteils als solide bis gut abhaken, während Skarsgårds Interpretation des Blutsaugers wie bereits angesprochen das Potential hat, die Meinungen zu spalten. Recht spät im Film kann sich immerhin noch Willem Dafoe, der sichtlich Spaß an seiner Rolle eines Van Helsing-Surrogats hat, zum Szenendieb aufschwingen.

Fazit

Nosferatu - Der Untote ist ein audiovisueller Genuss, bei dem die erzählerische Komponente nicht ganz mit der vorzüglichen Form mithalten kann. Wie sehr man sich daran stört, hängt wohl auch damit zusammen, wie vertraut man mit der zugrunde liegenden Geschichte ist. Einen modernen Horrorfilm mit schnellem Erzähltempo sollte man zudem nicht erwarten, denn statt auf konstante Spannungserzeugung ist Eggers mehr auf das Etablieren einer unbehaglichen Grundstimmung aus.

Nosferatu - Der Untote Bewertung
Bewertung des Films
710

Weitere spannende Kritiken

One Battle After Another Kritik (Redaktion)

Fiebriges Kino-Manifest

Poster Bild
Kritik vom 24.09.2025 von Moviejones - 9 Kommentare
One Battle After Another zeigt Regisseur Paul Thomas Anderson von seiner kompromisslosesten Seite. Der Regisseur, der mit Filmen wie Boogie Nights, Magnolia oder There Will Be Blood schon oft bewiesen hat, dass er Größe mit Intimität verbinden kann, liefert hier ein Epos, das sich zw...
Kritik lesen »

Ganzer Halber Bruder Kritik (Redaktion)

Halber Bruder - Halber Spaß!

Poster Bild
Kritik vom 10.09.2025 von Moviejones - 2 Kommentare
Ganzer Halber Bruder ist wieder ein gutes Beispiel dafür, warum deutsches Kino fast nie vom Fleck kommt. Christoph Maria Herbst spielt mal wieder selbst und hätte hier auch durch jeden anderen deutschen Darsteller ersetzt werden können und die Handlung ist vorhersehbar und besteht aus...
Kritik lesen »
Mehr Kritiken
Was denkst du?
Ich stimme den Anmelderegeln beim Login zu!
8 Kommentare
Avatar
Tassilo : : Moviejones-Fan
16.01.2025 19:19 Uhr
0
Dabei seit: 16.01.25 | Posts: 1 | Reviews: 0 | Hüte: 0

Ich habe den Film auch vor ein paar Tagen im Kino angeschaut.

Da ich das Original von 1922 eine Woche vorher erstmals gesehen hatte, hatte ich ganz gute Vergleichsmöglichkeiten. Der Film orientiert sich inhaltlich stark am Original. Natürlich gibt es auch ein paar Änderungen, da der neue Film ca. 35 Minuten länger ist als das Original. In der Neuverfilmung dauern die Verhandlungen von Hutter und Orlok länger und das Ende ist ausführlicher. Die Atmosphäre des Remakes ist der Hammer. Die Leistungen der Schauspieler sind hervorragend. Durch die Regie bekommt der Film eine ganz neue Dynamik (bewerte ich positiv). Trotzdem ist das Remake etwas schwächer als das Original von 1922. Insgesamt fand ich das Remake noch knapp sehr gut.

Avatar
SpiderFan : : Moviejones-Fan
04.01.2025 18:25 Uhr
0
Dabei seit: 06.05.22 | Posts: 1.615 | Reviews: 0 | Hüte: 32

Gestern 23 Uhr im Kino mitgenommen.

Die beste Uhrzeit für solch einen Film.

Zwei jüngere Frauen, paar Sitze neben mir, haben den Film allerdings nicht überlebt. Die sind zwischendurch mehrfach eingeschlafen. Schiebe es da mal auf die Uhrzeit. laughing

Denn mich hat der Film direkt gepackt. Wie die Pranke von Graf Orlok.

Atmosphäre dauerhaft auf Spitzenlevel. Bilder und Kostüme einfach nur top.

Cast eh. Altmeister Dafoe hat mir am besten gefallen. Der bringt immer nochmal was besonderes mit.

Freue mich jetzt schon auf den extended cut.

“You have fought long enough, Galadriel. Put up your sword.”

Avatar
GPJ : : Moviejones-Fan
04.01.2025 00:05 Uhr | Editiert am 04.01.2025 - 00:05 Uhr
0
Dabei seit: 26.09.24 | Posts: 676 | Reviews: 4 | Hüte: 38

Soeben gesehen und ja, es war der Film, den ich mir damals gewünscht hätte.

Ruhig, atmosphärisch, langsam und entsprechend der Vorlage.

Absolut retro.

Wer einen modernen Horrorfilm erwartet, wird aber ganz sicher enttäuscht sein. Das will Nosferatu aber anscheinend nicht sein. Beeindruckend, dass Eggers das so durchzieht.

Auch Lily-Rose Depp hat mir gut gefallen, ich hatte befürchtet, sie hat die Rolle nur wegen ihrer Eltern bekommen, aber nein, anscheinend hat sie wirklich Talent.

Wird wohl sicher in meiner Jahresbestenliste landen.

Avatar
GPJ : : Moviejones-Fan
28.12.2024 13:57 Uhr
0
Dabei seit: 26.09.24 | Posts: 676 | Reviews: 4 | Hüte: 38

Ich erinnere mich noch genau, wie enttäuscht ich als begeisterter Leser von Bram Stokers Dracula damals aus dem Kino kam, nachdem ich Coppolas Verfilmung gesehen hatte. Heute sehe ich den Film entspannter und bin gespannt, ob Nosferatu mir das geben kann, was ich damals vermisst habe

Avatar
SpiderFan : : Moviejones-Fan
28.12.2024 13:46 Uhr
0
Dabei seit: 06.05.22 | Posts: 1.615 | Reviews: 0 | Hüte: 32

Wird nächste Woche direkt im Kino mitgenommen.

“You have fought long enough, Galadriel. Put up your sword.”

Avatar
Andreas2025 : : Moviejones-Fan
28.12.2024 10:49 Uhr
0
Dabei seit: 22.08.23 | Posts: 354 | Reviews: 0 | Hüte: 15

Freue mich schon auf den Ersten Film 2025 im Kino obwohl ich absolut kein Horrorfan bin, aber das hier ist einfach Kult.

Avatar
Bibo : : Moviejones-Fan
26.12.2024 15:14 Uhr
0
Dabei seit: 30.04.19 | Posts: 656 | Reviews: 0 | Hüte: 8

Somit der erste Kinobesuch im Jahr 2025.

"Zitierst Du da jemanden oder ist das auf dein Steißbein tätowiert?"

MJ-Pat
Avatar
Raven13 : : Desert Ranger
23.12.2024 22:50 Uhr
0
Dabei seit: 13.02.16 | Posts: 8.543 | Reviews: 145 | Hüte: 728

Klingt für mich sehr gut. Über die Kritikpunkte kann ich hoffentlich hinwegsehen, das wird sich zeigen. Aber alles Positive, was hier genannt wird, freut mich sehr und ist mir auch besonders wichtig (Sound, Bild, Kamera, Ästhektik).

Ich bin weiterhin sehr gespannt!

Ein Zauberer kommt nie zu spät. Ebenso wenig zu früh. Er trifft genau dann ein, wenn er es beabsichtigt.

Forum Neues Thema