AnzeigeR
AnzeigeR
AnzeigeR

Alphabet

Kritik Details Trailer News
Prädikat: besonders wertvoll

Alphabet Kritik

Alphabet Kritik
0 Kommentare - 24.10.2013 von FBW
Hierbei handelt es sich um eine Kritik der Deutschen Film- und Medienbewertung (FBW).

Bewertung: 4 / 5

Ob PISA-Studie, Hochbegabtenförderung oder Mathematik-Olympiaden: Zu einem hohen Bildungsgrad gehört ein hohes Maß an Leistung und Begabung. Immer früher werden Kinder zu Wettbewerbsteilnehmern erzogen, müssen sich in Konkurrenz beweisen. Und das ihr Leben lang, bis hin zu Assessment-Centern für Jung-Manager oder Auszubildende. Viele Pädagogen kritisieren mittlerweile dieses System und prangern die Leistungsgesellschaft an für das, was sie den Kindern bzw. dem Kindsein antut. Denn die Schule bestimmt schon früh ihr Leben.

Der österreichische Dokumentarfilmer Erwin Wagenhofer macht sich in Alphabet auf zu einer Reise in die Welt der Bildung. Und das quer über den Globus. Stolz präsentiert beispielsweise die Mutter eines chinesischen Schülers all die Auszeichnungen, die er in zahlreichen Lernwettbewerben gewonnen hat. Sie hängt ihm eine Goldmedaille um den Hals und so dekoriert blickt der schlaksig linkische Junge mit müden, traurigen Augen in die Kamera. Mehr als mit den Worten all der Pädagogen und Wissenschaftler, die in seinem Film zu Wort kommen, bringt Erwin Wagenhofer mit dieser Sequenz die Botschaft auf den Punkt. Wagenhofer beweist hier eine weitreichende Recherche und fügt die verschiedenen Aspekte zu einem überzeugenden Plädoyer dafür zusammen, dass ein radikaler Richtungswechsel für das derzeitige Bildungssystem dringend nötig ist: Erziehung sollte nicht auf der Angst, sondern auf der Liebe basieren.

Als Experten dienen ihm unter anderem der Erziehungswissenschaftler Ken Robinson, der Hirnforscher Prof. Dr. Gerald Hüther und der berühmte Pädagoge Arno Stern, der in Frankreich mit seinem "Malort" neue Maßstäbe für die kindgerechte Lernerziehung gesetzt hat und sich früh dafür entschied, seinen eigenen Sohn André, der ebenfalls zu Wort kommt, nicht zur Schule zu schicken. Sie alle propagieren eine neue Marschrichtung für den Umgang mit Kindern, Wagenhofer folgt ihren Gedanken konsequent und setzt diese in eine schlüssige Argumentationskette. Weg soll es gehen von einer Kultur der Angst, hin zu einer Kultur der Liebe. Denn im Grunde ist jedes Kind hochbegabt. Nur wird es nicht immer gesehen. Ein Film über Probleme der Gegenwart. Und Chancen für die Zukunft.

Prädikat: besonders wertvoll

Quelle: Deutsche Film- und Medienbewertung

Alphabet Bewertung
Bewertung des Films
810

Weitere spannende Kritiken

Robot Dreams Kritik (Redaktion)

Prädikat: besonders wertvoll

Poster Bild
Kritik vom 05.06.2024 von FBW - 0 Kommentare
Animationsfilm nach Comicvorlage über einen Hund, der sich im New York der 1980er Jahre einen Roboter zulegt, um nicht länger einsam zu sein. Ein wunderbar poetisches, herzerwärmendes und unkonventionell umgesetztes Meisterwerk. Immer nur allein auf der Couch sitzen, Fertiggerichte ma...
Kritik lesen »

Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry Kritik (Redaktion)

Prädikat: besonders wertvoll

Poster Bild
Kritik vom 10.10.2023 von FBW - 0 Kommentare
Im Jahr 1974 wanderte der deutsche Filmemacher Werner Herzog von München nach Paris, um so die todkranke von ihm verehrte Filmhistorikerin Lotte Eisner zu retten. In ihrem Bestseller "Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry" erzählt die Autorin Rachel Joyce eine ganz &au...
Kritik lesen »
Mehr Kritiken
Was denkst du?
Ich stimme den Anmelderegeln beim Login zu!

Forum Neues Thema
AnzeigeR