Anzeige
Anzeige
Anzeige

Gnade

Kritik Details Trailer News
Wenig Licht, viel Zwielicht

Gnade Kritik

Gnade Kritik
0 Kommentare - 15.10.2012 von FBW
Hierbei handelt es sich um eine Kritik der Deutschen Film- und Medienbewertung (FBW).

Bewertung: 3.5 / 5

Sie machen Schluss mit Deutschland, ziehen nach Norwegen. Alles soll anders werden in Hammerfest für Niels (Jürgen Vogel), seine Frau Maria (Birgit Minichmayr) und ihren Sohn Markus (Henry Stange). Es war dringend Zeit für Veränderungen, denn die Ehe der beiden war am Ende. Doch es stimmt: Egal wohin man geht, sich selbst hat man immer im Gepäck. Und so geschieht auch am Polarkreis kein Wunder, jedenfalls zunächst nicht. Markus hat Probleme in der neuen Schule, Niels findet auch hier schnell eine Affäre, Maria lässt sich im Hospiz als hilfsbereite Kollegin feiern und suhlt sich in ihrer Opferrolle. Matthias Glasners Kammerspiel Gnade fordert seinem Betrachter eine ganze Menge ab.

Eines Nachts geschieht ein Unglück, das das Leben des Paares auf den Kopf stellt. Maria hat einen Unfall, sie war übermüdet und nicht sicher, ob etwas passiert ist. Sie fährt nach Hause. Es stellt sich heraus, dass sie ein Mädchen getötet hat. Birgit Minichmayr absolviert, wie schon bei Maren Ades Beziehungsdrama Alle Anderen (2009), große hysterische Auftritte. Sie rechtfertigt sich, verteilt die Schuld, erwartet Beistand und folgt dabei keiner nachvollziehbaren Logik. Was ein Knackpunkt des Films ist.

Das Geheimnis, das beide plötzlich teilen, schult die Wahrnehmung, lässt das Interesse aneinander aufleben - erneuert die Ehe. Ist das logisch? Von Logik will Matthias Glasner nichts wissen, denn ein Film sei Erfindung, sagt er. Also gehe es auch nicht darum, ob etwas realistisch sei. Stur war er schon immer und er habe nie Interesse gehabt, das Leben zu filmen wie es ist. Ihn interessiert das Spiel mit den Möglichkeiten.

Zuletzt präsentierte er Jürgen Vogel in Der Freie Wille als Vergewaltiger und griff in This is Love das Thema Kinderhandel und Pädophilie auf. Beide Filme wurden bei der Berlinale präsentiert, auch Gnade lief im Wettbewerb der Filmfestspiele. Ein Grund dafür waren sicher die Bilder. Glasners Aufnahmen sind nicht von dieser Welt. Im Zwielicht erkennt man Landschaften, die fremd und unantastbar wirken. Zeitweise badet die Kamera in dieser Schönheit und gibt dem Zuschauer Zeit nachzudenken über die Ereignisse.

Matthias Glasner erzählt diesmal umständlich, die Dialogführung ist ein Stolperparcours, Gespräche bestehen aus lähmenden Wiederholungen. Während die Eltern wieder zueinanderfinden, fühlt sich der Sohn ausgegrenzt, läuft bösen Blickes am Bildrand auf und ab.

Sicher ist, dass der Betrachter mit Gnade Geduld haben muss. Erwartungsgemäß ist in der Polarnacht gar nichts. Glasner verschiebt die Figuren wie beim Schach, und manchmal erwischt man sich in die schummrigen Bilder flüchtend, weil man nichts anzufangen weiß mit diesen Menschen, die sich eine Traumhöhle bauen und die Augen vor der Realität verschließen. Bis, ja bis endlich das Ende kommt und diesem kammerspielartigen Drama, das nicht spart mit großen Gesten, Sinn gibt. Weil es das Ansinnen darlegt. Es stimmt schon, dieses Mal hinkt die Geschichte über längere Strecken, sie humpelt voran, so gar nicht elegant, fast wie das Leben selbst. Sowohl Hans-Christian Schmids Was bleibt als auch Glasners Gnade erschließen sich erst mit dem Schlussakkord. Beide konkurrierten als deutscher Beitrag der Berlinale miteinander, beide mussten sich Christian Petzolds Barbara ergeben, mittlerweile Oscarkandidat für den besten nicht-englischsprachigen Film. Und doch ging man sowohl aus Schmids als auch aus Glasners Film mit dem Gefühl, eine bemerkenswerte Arbeit gesehen zu haben.

Gnade bekommt 3,5 von 5 Hüten.


(Quelle: teleschau - der mediendienst | Claudia Nitsche)

Gnade Bewertung
Bewertung des Films
710

Weitere spannende Kritiken

Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry Kritik (Redaktion)

Prädikat: besonders wertvoll

Poster Bild
Kritik vom 10.10.2023 von FBW - 0 Kommentare
Im Jahr 1974 wanderte der deutsche Filmemacher Werner Herzog von München nach Paris, um so die todkranke von ihm verehrte Filmhistorikerin Lotte Eisner zu retten. In ihrem Bestseller "Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry" erzählt die Autorin Rachel Joyce eine ganz &au...
Kritik lesen »

Wochenendrebellen Kritik (Redaktion)

Prädikat: besonders wertvoll

Poster Bild
Kritik vom 17.08.2023 von FBW - 1 Kommentar
Marc Rothemund verfilmt mit Wochenendrebellen den autobiografischen Erfahrungsbericht von Mirco von Juterczenka, der vor zehn Jahren in einem Blog begann, die Erfahrung des "Groundhopping" mit seinem damals sechsjährigen und mit Autismus diagnostizierten Sohn Jason zu schildern. Das E...
Kritik lesen »
Mehr Kritiken
Was denkst du?
Ich stimme den Anmelderegeln beim Login zu!

Forum Neues Thema
AnzeigeY