Anzeige
Anzeige
Anzeige
Happy "Star Trek"-Day!

Zum "Star Trek"-Day: Wir blicken zurück auf 59 Jahre unendliche Weiten!

Zum "Star Trek"-Day: Wir blicken zurück auf 59 Jahre unendliche Weiten!
7 Kommentare - Mo, 08.09.2025 von F. Bastuck
Seit Jahrzehnten begeistert "Star Trek" die Fans. Wir blicken zurück und schauen uns die Geschichte des weltweiten Phänomens etwas genauer an.
Zum "Star Trek"-Day: Wir blicken zurück auf 59 Jahre unendliche Weiten!

TNG stand zu Beginn unter keinem guten Stern. Noch bevor überhaupt auch nur eine einzige Folge gezeigt wurde, hagelte es Proteste der Fans. Roddenberry wurde gar Verrat an Star Trek vorgeworfen. Und auch einige der alten Darsteller meldeten Zweifel an, ob diese neue Serie mit neuen Figuren den Charme des Originals erreichen könnte. Selbst die neuen waren anfangs nicht so richtig überzeugt. Sir Patrick Stewart soll angeblich für mehrere Wochen seine Koffer nicht ausgepackt haben, da er fest davon ausging, dass die Serie nach kurzer Zeit bereits wieder eingestellt werden würde. Wie sehr sich doch alle irrten.

Die Serie hatte im September 1987 Premiere und es dauerte nicht lange, bis auch die kritischsten Fans überzeugt wurden. Im Laufe der sieben Staffeln gewann TNG nicht nur etliche neue Fans hinzu, sondern auch viele Preise und sorgte durchgängig für hervorragende Quoten. Bis heute gilt sie als eine der erfolgreichsten und besten Serien aller Zeiten und löste in den 90ern einen regelrechten Boom in Sachen Science-Fiction aus, wovon auch anschließend veröffentlichte Serien wie z.B. Babylon 5 oder Stargate SG-1 profitieren konnten.

Hinter den Kulissen ging es dabei teils rabiat zu. Roddenberry hatte genaue Vorstellungen und machte es den anderen Autoren mit seinen aufgestellten Regeln schwer. Zum Beispiel durfte es keine Konflikte zwischen den Hauptfiguren geben, da die Menschheit der Zukunft solche zwischenmenschlichen Konflikte überwunden hätte. Oft änderte er bereits fertige Drehbücher, um sie seiner Vision anzupassen. Viele Autoren machten das nicht lange mit, einige blieben nur wenige Wochen im Team, bevor sie wieder gingen. Es kam zu vielen Auseinandersetzungen und sogar Klagen. Am Ende sollen etwa 150 Autoren im Laufe der Zeit an der Serie mitgewirkt haben.

Roddenberrys gesundheitlicher Zustand verschlechterte sich und dadurch gewann Rick Berman größeren Einfluss. Unter seiner Führung stießen Autoren wie Michael Piller, Brannon Braga, Ronald D. Moore, Ira Steven Behr und Jeri Taylor zum Autorenteam hinzu. Sie sollten nicht nur die nächsten Jahre der Serie, sondern die Zukunft von Star Trek im Ganzen prägen. Aber auch einige Wissenschaftler gehörten zum Autorenteam, zum Beispiel der Physiker Leonard Mlodinow oder der Linguist Marc Okrand, welcher sich auch für die Erschaffung der klingonischen Sprache verantwortlich zeichnete. Selbst Fans konnten Drehbücher einschicken - ein bis zu diesem Zeitpunkt einmaliger Vorgang.

Die Serie als solches setzte den Stil des Originals fort. Es wurden neue Welten erforscht und neue Zivilisationen entdeckt. Die Geschichten waren komplex und behandelten oft gesellschaftlich relevante Themen. An der Doppelfolge Geheime Mission auf Celtris Drei der sechsten Staffel, die Foltermethoden thematisiert, schrieb bspw. sogar Amnesty International mit.

Als Bösewichte für die Serie waren ursprünglich die Ferengi vorgesehen, welche auch bereits in Staffel 1 mehrere Auftritte absolvierten. Jedoch hatten sie nicht die erhoffte Wirkung auf den Zuschauer und so musste ein anderer Bösewicht her: Die Borg. Und diese sorgten mit einem schockierenden Cliffhanger für Fernsehgeschichte.

War es Jahre zuvor der Schuss auf J.R. in Dallas und viele Jahre danach der Tod Jon Snows in Game of Thrones, so war es in den 90ern die Assimilierung von Captain Picard durch die Borg am Ende der dritten Staffel, welche die Nation 1990 den ganzen Sommer über beschäftigten sollte. Gerüchte darüber, Patrick Stewart wolle aus der Serie aussteigen, befeuerten die Spekulationen zusätzlich. Erst Monate später sollten Fans die Auflösung erfahren und das Warten seinerzeit fühlte sich für Millionen wie eine Ewigkeit an.

Im Jahr 1991 mussten Fans dann gleich mit zwei Abschieden zurechtkommen. Der Film Star Trek 6 - Das unentdeckte Land sollte das Ende der Abenteuer der Originalcrew darstellen. Dass es nach dem misslungenen Star Trek 5 - Am Rande des Universums überhaupt noch dazu kam, war dem Erfolg von TNG und dem 25-jährigen Jubiläum von Star Trek zu verdanken. Ursprünglich war ein Film an der Sternenflottenakademie geplant, über die jungen Kirk und Spock, so dass man die Gagen der Originaldarsteller hätte einsparen können. Roddenberry war davon jedoch nicht begeistert. Die Zuschauer seien an die alten Darsteller gewöhnt. Er wollte nicht, dass die Figuren durch neue Schauspieler ersetzt werden. Ein neues Konzept wurde entwickelt, in dem die beliebte Crew auf ein allerletztes Abenteuer gehen sollte. Am 13. Dezember 1991 begann diese letzte Reise im Kino.

Gene Roddenberry sollte diese nicht mehr erleben. Am 24. Oktober, kurz vor der Fertigstellung des Films und inmitten der fünften Staffel von TNG, verstarb er. Sowohl der sechste Kinofilm als auch die kurz nach seinem Tod im Fernsehen ausgestrahlte Doppelfolge Wiedervereinigung? (Unification) wurden ihm gewidmet. Rick Berman beerbte ihn als Leitender Produzent und trug dadurch nun die Hauptverantwortung.

Gene Roddenberry ging in die Geschichte als einer der größten Visionäre im Bereich der Science-Fiction ein und er hinterließ eines der größten und einflussreichsten fiktiven Universen, das je geschaffen wurde. Auch heute noch ist sein Einfluss in den neuen Star Trek-Projekten zu spüren. Jedoch sorgte sein Ableben auch für einige Veränderungen, denn Rick Berman und die Autoren waren nun nicht mehr seinen strikten Vorgaben unterworfen. Deutlich machen sollte sich dies vor allem an der folgenden Star Trek-Serie.

Ihr Pagh ist stark

Anfang der 90er war Star Trek so populär und erfolgreich wie noch nie. Eine zweite Serie wurde entwickelt, die Parallel zu TNG laufen sollte. Die Konzepte einer Serie nur mit Klingonen oder einer Sitcom wurden verworfen. Am Ende entschied man sich für eine Raumstation: Star Trek - Deep Space Nine (DS9).

Statt neue Welten und Zivilisationen zu erforschen, sollte die Handlung erstmals an einem festen Ort stattfinden. Die Serie wurde düsterer angelegt, Konflikte forciert und sogar Kriege bestritten. Das Personal und die Einwohner der Raumstation bestanden nicht nur aus Menschen, so dass Konflikte von außen hineingetragen werden konnten. Auf diese Weise blieb man Roddenberrys Grundsatz zum Teil treu. Ein weiterer Unterschied bestand in der Häufigkeit wiederkehrender Figuren, die im Laufe der Serie an Bedeutung sogar noch zunehmen sollten. Teilweise konnte man zwischen Gast- und Hauptdarsteller gar nicht mehr richtig unterscheiden.

Für die Hauptrolle des Benjamin Sisko waren unter anderem Tony Todd, Michael Clarke Duncan und sogar James Earl Jones im Gespräch, ehe die Wahl auf Avery Brooks fiel. Mit einem schwarzen Commander blieb man dem Geiste Star Treks treu. Weder Geschlecht noch Religion oder eben Hautfarbe sollten in der Zukunft eine Rolle spielen. Die Serie stellte es als etwas dar, was es einfach sein sollte: Normalität.

Auch aus TNG sollten zwei bekannte Figuren dabei sein: Colm Meaney als Chief O´Brien und Michelle Forbes als Bajoranerin Ro Laren. Während Meaney zusagte, zögerte Forbes zuerst und lehnte schließlich ab. Als Ersatz wurde die Figur der Kira Nerys geschaffen.

Am 03. Januar 1993 feierte die Serie in den USA Premiere, in Deutschland ein Jahr später am 28. Januar. Auch wenn der Pilotfilm hervorragende Einschaltquoten erhielt, nahmen diese schon in der zweiten Staffel etwas ab. Ein Grund war sicherlich die zunehmend größer werdende Konkurrenz anderer Serien. Aber auch die Fans hatten teils Schwierigkeiten mit der Serie und dem neuen Konzept. Zu Beginn der dritten Staffel wurde der Crew mit der USS Defiant ein Raumschiff zur Verfügung gestellt, wodurch die Handlung mehr Bewegung erhielt und öfters auch außerhalb der Station stattfinden konnte. Spätestens mit der nächsten Staffel sollte dann der Durchbruch gelingen.

Die Doppelfolge zu Beginn der vierten Staffel gilt unter Fans als zweiter Pilotfilm der Serie. Nicht nur die Frisur Siskos änderte sich, auch das Intro der Serie wurde überarbeitet und mit Michael Dorn als Worf stieß eine beliebte Figur aus TNG zum Hauptcast hinzu. Es kam zum großen Konflikt mit den Klingonen und der bis hierhin größten Weltraumschlacht. Die Qualität stieg und für manche markiert die vierte Staffel von DS9 sogar eine der stärksten in ganz Star Trek.

DS9 unterschied sich auch in der Art des Storytellings. Es waren nicht nur in sich abgeschlossene Episoden. Von Beginn an gab es einen Handlungsstrang, der durch die ganze Serie führte. Mit der Einführung des Dominions in Staffel 3 wurde dies noch verstärkt. Manche Handlungsstränge verliefen über viele Folgen und sogar ganze Staffeln hinweg.

Wenn man Star Trek - Deep Space Nine thematisiert, muss man zwangsläufig auch über die Science-Fiction-Serie Babylon 5 sprechen. Bis heute halten sich Vorwürfe, die Macher von DS9 hätten die Idee wenn nicht gestohlen, dann zumindest kopiert. Und ganz abwegig wirkt der Vorwurf nicht. Die Geschichten beider Serien sowie die vorkommenden Themen gleichen sich verdächtig. Hinzu kommt, dass der Macher von Babylon 5, J. Michael Straczynski, bereits 1989 versuchte, sein Konzept bei Paramount unterzubringen, jedoch ohne Erfolg. Schließlich schlug Warner Bros. zu und gab die Produktion ihrer neuen Serie bekannt. Kurz darauf sollte auch Paramount ankündigen, eine neue Star Trek-Serie namens Deep Space Nine zu produzieren. Wenngleich Straczynski nie Plagiatsvorwürfe äußerte, so glaubte er dennoch, die Serie sei durch sein Konzept beeinflusst worden.

Mehr zum Thema
Horizont erweitern
Was denkst du?
Ich stimme den Anmelderegeln beim Login zu!
7 Kommentare
Avatar
Randalthor : : Moviejones-Fan
10.09.2025 13:27 Uhr
0
Dabei seit: 26.06.20 | Posts: 38 | Reviews: 0 | Hüte: 0

In seiner Autobiographie hat Straczynski doch ziemlich deutlich Plagiatsvorwürfe erhoben. Inwieweit das den Tatsachen entspricht ist natürlich eine andere Frage, die wahrscheinlich nur die Macher von DS9 und die Verantwortlichen bei Paramount beantworten können.

Let the Dragon ride again on the winds of time.

Avatar
MrBond : : Imperialer Agent
09.09.2025 10:31 Uhr | Editiert am 09.09.2025 - 10:39 Uhr
0
Dabei seit: 03.12.14 | Posts: 3.891 | Reviews: 24 | Hüte: 607

@TiiN, @Raven13

Da tun sich ja Welten auf, zwischen euch beiden...

Ich würde mich irgendwo dazwischen einordnen... ein Trekkie bin ich beileibe auch nicht und ich mag auch nicht alles, was bisher im Star Trek Universum herausgekommen ist... insbesondere ab den 2000er-Jahren gab es für mich einen extremen Abfall der Qualität und meiner Begeisterung. Einzig die Picard-Serie konnte mich nochmal packen - und dort insbesondere die dritte Staffel, die... tja... ein Kind der 90er ist.

Aber ich habe sehr schöne Erinnerungen an Star Trek. Mein "erster Kontakt" mit dem Franchise war ein Computerspiel für den Atari aus dem Jahr 1987, das so komplex war, dass ohne Handbuch keine Chance bestand, irgendetwas in diesem Spiel zu bewegen. Ich war gerade mal 10 Jahre alt... und fand das Spiel fürchterlich ^^ (ausser die kurze Intro-Sequenz).

Film/Serien-technisch war dann Star Trek II - Der Zorn des Khan meine erste Erfahrung und ich war direkt gefangen. Die Teile 2, 3 und 4 der Spielfilme auf VHS-Kassette wurden mindestens so oft eingelegt, wie die (einzige) Krieg der Sterne Trilogie. Irgendwann entdeckte ich dann auch die Original-Serie (auch TOS genannt)... ich glaube, sie lief auf Tele 5. Die Qualität der Special Effects war natürlich merkbar schlechter... aber als Kenner der Spielfilme, hatte ich natürlich die Figuren ins Herz geschlossen und die Folgen waren oft sehr spannend.

1990 kam dann Das nächste Jahrhundert ins ZDF und ich saß aufgeregt vor dem TV, als die erste Folge ausgestrahlt wurde. Meine Reaktion... war verhalten. Was zum Geier haben sie sich denn bei dem Schiffs-Design gedacht? Das sieht ja aus, wie `ne Lichtreklame... der Captain völlig unsympathisch... die anderen Figuren... meh... ausser Commander Data (bei dem ich die längste Zeit dachte, er hieße Delta) war irgendwie cool. Naja, das war`s dann auch erstmal mit der neuen Serie. Erst, als der Re-Release auf SAT 1 startete riskierte ich einen zweiten Blick... und plötzlich hatte mich die Serie. Ich konnte nicht genug kriegen.

Bei Deep Space Nine (DS9) war es ähnlich: Nach Anfangsschwierigkeiten (die ersten beiden Staffeln waren für die Tonne), konnte mich auch diese Serie begeistern. Rückblickend wurde ich ein größerer Fan von DS9, als von Das nächste Jahrhundert. Es wurde zu einem täglichen Ritual... ich kam von der Schule nach Hause und schaltete SAT 1 ein. Es wurde jeden Tag eine Folge DS9 und eine Folge DNJ ausgestrahlt... danach kam, glaube ich, MacGyver ^^...

Der erste Kinofilm, den ich auf der großen Leinwand sah, war Treffen der Generationen. Wenngleich er die Erwartungen nicht erfüllen konnte (als bekannt wurde, dass sich in diesem Film Kirk und Picard begegnen, erhoffte ich mir insgeheim, dass eines der Schiffe (Enterprise A, oder Enterprise D) in die jeweilige Zeit des anderen Schiffs reisen würde), aber ich liebte die Figuren, ich liebte die Effekte und die Strory war ein tolles Abenteuer.

Ich nahm wirklich alles mit, was irgendwie mit Star Trek zu tun hatte - und SAT 1 war quasi der Heimathafen von Star Trek... dort lief dann auch ein abendfüllendes 30-Jahre-Jubiläum-Special, in dem auch unzählige Fan-Filme ausgestrahlt wurden.

Erst Voyager konnte mich nicht mehr so richtig packen... in meiner Vita ist Voyager eher ein Flickenteppich. Immer mal wieder `ne Folge geschaut und dann wieder 3 Folgen ausgesetzt. Die letzte Serie, die ich eigentlich richtig gut fand und zumindest fast komplett gesehen hatte, war Star Trek: Enterprise. Danach ebbte die Euphoriewelle erstmal ab. Bei den Kinofilmen konnte Star Trek 9 noch halbwegs überzeugen... der zehnte Teil war für mich ein unwürdiges Ende, einer mir ans Herz gewachsenen Crew.

Was danach kam, war für mich dann nichts mehr erinnerungswürdiges... die neuen Kino-Filme konnten die Atmosphäre von Star Trek überhaupt nicht mehr einfangen... viel mehr waren sie einfach nur noch überfrachtete Superhelden-Actionfilme, deren Protagonisten teilweise dämlich/dümmlich handelten, der Humor war unterirdisch und die Inszenierung einfach nur schlecht (nicht falsch verstehen: Das ist meine nostalgisch verklärte Sicht... Ich will die Filme niemandem madig machen, der mit dem Stil etwas anfangen kann).

Auch die Serien hatten nicht mehr den Spirit "meines" Star Treks... außer, wie eingangs erwähnt Picard.

Das war mein kleiner Ausflug in dieses Universum... ich hoffe, ich habe euch nicht zu sehr gelangweilt ^^.

Sehe ich so aus als ob mich das interessiert?!"

Avatar
TiiN : : Goldkerlchen 2019
08.09.2025 21:26 Uhr
0
Dabei seit: 01.12.13 | Posts: 10.091 | Reviews: 179 | Hüte: 696

@Raven13

Weil ich die Fernsehserien immer nur beim Vorbeizappen gesehen habe, kann es gut sein, dass die Effekte dieser Filme deutlich besser ware. Ich habe die Effekte verglichen mit anderen Filmen dieser Zeit doch eher als mäßig empfunden, ebenso die Gesamtinszenierung.

Der erste Kontakt von 1996 mag ich hier gern ausklammern. Wobei der mit 1996 noch ein Stück früher lief.


MJ-Pat
Avatar
Raven13 : : Desert Ranger
08.09.2025 21:19 Uhr | Editiert am 08.09.2025 - 21:20 Uhr
0
Dabei seit: 13.02.16 | Posts: 8.621 | Reviews: 145 | Hüte: 730

@ TiiN

"Den Filmen um die 2000er hat man doch sehr angesehen, dass sie Serienauskopplungen waren. Nicht schlecht aber wirkten eher wie ne mehrteilige Fernsehepisode als wie ein Spielfilm."

Findest du? Also ich finde, man merkt den Filmen deutlich an, dass sie sich stark von den Serien abheben, was die Gesamtqualität angeht. Deutlich bessere viduelle Effekte, deutlich besserer Sound, deutlich bessere Kamera, bessewre Sets und Produktionsaistattung, bessere Kostüme, bessere Masken, ausgeklügeltere Handlungen und deutlich bessere schauspielerische Leistungen (obwohl es dieselben Schauspieler sind). Letzteres liegt wohl daran, dass man sich für jede Szene wesentlich mehr Mühe gibt als bei den Serien, wo man bei Bedarf vielleicht zwei Takes pro Szene dreht und dann einen nimmt.

Nur der allererste Film fühlt sich nicht so hochwertig an.

Ein Zauberer kommt nie zu spät. Ebenso wenig zu früh. Er trifft genau dann ein, wenn er es beabsichtigt.

Avatar
TiiN : : Goldkerlchen 2019
08.09.2025 20:02 Uhr
0
Dabei seit: 01.12.13 | Posts: 10.091 | Reviews: 179 | Hüte: 696

Ein Franchise was mir glaub ich schon immer zu groß war. Der erste Kontakt (ha ha) waren sicherlich die zahlreichen frühen Spielfilme. Zudem liefen im Fernsehen früher ja gefühlt immer irgendeine der Serien. Mit diesen bin ich nie warm geworden.

Aber von den Spielfilmen gefielen mir einige ziemlich gut. Besonders Zurück in die Gegenwart. Aber es war für mich immer eine Fernsehunterhaltung, nie das Spektakel, was ein namensähnliches Franchise war. Den Filmen um die 2000er hat man doch sehr angesehen, dass sie Serienauskopplungen waren. Nicht schlecht aber wirkten eher wie ne mehrteilige Fernsehepisode als wie ein Spielfilm.

J.J. Abrams Neuinterpretation hat es versucht etwas pepiger zu machen und hat vor allem durch einen starken Cast überzeugt. Als Trilogie funktioniert das auch gut.

Von den neueren Serien kenne ich gar nichts.


MJ-Pat
Avatar
Raven13 : : Desert Ranger
08.09.2025 16:15 Uhr
0
Dabei seit: 13.02.16 | Posts: 8.621 | Reviews: 145 | Hüte: 730

Star Trek begleitet mich nun auch schon seit meiner Kindheit, und ich liebe es bis heute. Ich mag ALLE Filme (auch wenn ich Teil 1 nicht so gut finde) und fand auch bisher alle Serien gut bis sehr gut. Discovery habe ich noch nicht gesehen, doch gestern damit begonnen. Gewöhnungsbedürftig ist vor allem erstmal das neue Design der Klingonen sowie von deren Schiffen. Weshalb macht man sowas, wenn es ein etabliertes Design gibt?

Ansonsten hat mir der Einstig aber schon einigermaßen gefallen.

Ich würde mich jetzzt nicht als "Trekkie" bezeichnen, denn dazu müsste ich mich deutlich mehr mit der Star Trek-Materie beschäftigen, als ich es tue, aber ich bin dennoch ein großer Freund des Universums und der Filme und Serien. Star Trek mag ich persönlich auch lieber als Star Wars.

Ein Zauberer kommt nie zu spät. Ebenso wenig zu früh. Er trifft genau dann ein, wenn er es beabsichtigt.

Avatar
ChrisGenieNolan : : DetectiveComics
08.09.2025 14:57 Uhr
0
Dabei seit: 19.08.12 | Posts: 17.534 | Reviews: 20 | Hüte: 409

Star Trek: beyond hab ich vorkurzem geholt. Um Jar jar Abrams Binks Trilogie, zu vollenden. Obwohl er Teil 3 nicht inszeniert hat. Dennoch hat mir Spaß gemacht, STT: First prt. Anzusehen. Diese Woche, hoffe ich das ich dazu kommen kann: Into Darkness zu sehen smile

Forum Neues Thema