Zu Beginn des 20. Jahrhunderts brachte das Erdöl der Osage Nation großen Reichtum und sie wurde über Nacht zu einem der wohlhabendsten Völker der Welt. Der Wohlstand dieser Ureinwohner Amerikas zog sofort weiße Eindringlinge an, die die Menschen manipulierten, erpressten und den Osage so viel Geld stahlen, wie sie konnten – bevor sie schließlich zum Mord übergingen. Vor diesem Hintergrund erzählt „Killers of the Flower Moon“ anhand der ungewöhnlichen Liebe zwischen Ernest Burkhart (Leonardo DiCaprio) und Mollie Kyle (Lily Gladstone) eine epische Western-Krimisaga, in der echte Liebe und ein unfassbarer Verrat aufeinandertreffen.
CUTS
https://cuts.podigee.io/252-killers-of-the-flower-moon
"Christoph kam ziemlich begeistert, Christian ziemlich verärgert aus dem Kino. Im Podcast geraten sie dann doch beide ins Schwärmen. "Killers of the Flower Moon" beschreibt die Morde an den Osage in den 20er-Jahren in Oklahoma. Das Perfide: Es nimmt dabei die Täterperspektive ein. Was erzählt uns das über den autoritären Charakter, die Kulturindustrie, die Rolle des Staates und die verlogene Brutalität der weißen Mehrheitsgesellschaft?"
Die im Podcast herausgearbeiteten Stärken und weitestgehend die Schwächen habe ich ebenso wahrgenommen.
Interessant sind ferner noch Vergleiche mit Christopher Nolans "Oppenheimer" und mit Michael Haneke, speziell mit "Das weiße Band".
"Dit is einfach kleinlich, weeste? Kleinjeld macht kleinlich, Alter. Dieset Rechnen und Feilschen und Anjebote lesen, Flaschenpfand, weeste? Dit schlägt dir einfach auf de Seele."
Hatte ursprünglich unbedingt vor, den Film im Kino zu schauen, aber irgendwie vergeht mir gerade sehr stark die Lust daran, vier Stunden ohne Pause sind schon ein Wort, wahrscheinlicher werde ich mir etwas anderes leichter verdauliches zu Gemüte führen und denn dann irgendwann im Stream schauen, wie und wann ich Lust habe, den zu zerstückeln wie ich möchte.
Ich will mal ein Beispiel aus meinem Leben heranführen, um euch darzustellen, was genau mein problem hier ist: ich liebe richtig guten Specialty Coffee - sowie die Betreiber von den jeweiligen Coffees sicherlich auch und denke auch, dass ich weiss wie man welchen Kaffee zuzubereiten hat. Ich war letztens wieder bei so einem Kaffee in einer fremden Stadt. Ich bin dort recht häufig und der Laden ist auch wirklich sehr gut. da habe ich also bei einem Espresso gefragt wie die den machen und alleine aus meiner eigenen Erfahrung und meinem Geschmack heraus gefragt, ob sie da das Wasser vielleicht ein bißchen länger laufen lassen könnten, also für sie keine Änderung in den wesentlichen Parametern wie Mahlgrad oder Temperatur. da ist der Typ hinter dem tresen komplett ausgerastet und hat mich richtig in den Senkel gestellt, wer ich denn wäre, sein Rezept in Frage zu stellen, das wäre mega die Frechheit, entweder so oder gar nicht blablabla. Quintessenz: Ich habe seine Kaffee zu Hause und weiss sehr wohl, wie er mir am besten schmeckt. Nur weil er der Meinung ist, die Produkthoheit darüber zu haben, ist es nicht die beste Art das Ding auch so zu konsumieren. In dem Moment, wo er das Produkt frei zugänglich macht, ist es jedem selbst überlassen, für sich zu entscheiden, wie er das Ding interpretiert. Wenn ich ihn bitten würde an den parametern was zu ändern, wäre es was anderes, aber ich habe nur um Extra-Wasser gebeten, etwas was jeder vernünftige Specialty-Kaffee Laden auch macht, sei es tatsächlich im Espresso oder als kleines Gläschen nebenbei mit kleinem Löffel.
Diese nichtgenehmigte Pause seitens Scorsese geht für mich in eben diese Richtung und schränkt mich persönlich in meiner freien Entscheidung dahingehen ein, dass er mich zwingt, im Notfall während dem Film aufs Klos zu gehen. Und seien wir mal ehrlich, immer wenn man auf dem Ko ist, passiert halt tatsächlich etwas Wichtiges...
Wie auch immer, um meine kleine Anektode abzuschliessen: Es gibt auch andere Kaffeeröster, so dass es das letzte Mal war, dass ich dort bei dem Typen war -
Das heisst jetzt nicht, dass ich mit Scorsese durch bin, sondern dass ich den Kaffee halt woanders her beziehe, war ja nur ein Beispiel
"Killers of the Flower Moon" steht fast schon sinnbildlich für Martin Scorseses Wissen um seine eigene Vergänglichkeit - spricht er doch von einem Regisseur, der auf seine alten Tage das Gefühl hat, noch nicht genug erreicht zu haben. Warum das zugleich gut und schlecht ist, habe ich im Folgenden zu analysieren versucht:
» Hier ist meine "Killers of the Flower Moon" Kritik
Meine Bewertung"Je poetischer, je wahrer."
~Novalis
Hier noch eine gute Besprechung des Films von Kino+ und vor Allem auch ein Vergleich mit dem Sachbuch-Bestseller, den Scorsese hier verfilmt hat. Die letzten 30 Minuten in der Sendung.
"Dit is einfach kleinlich, weeste? Kleinjeld macht kleinlich, Alter. Dieset Rechnen und Feilschen und Anjebote lesen, Flaschenpfand, weeste? Dit schlägt dir einfach auf de Seele."
Ich habe mir den Film am 25. Oktober 2023 angeschaut. (Zum Filmtagebuch)
Naja, vielleicht war meine Erwartungshaltung einfach zu hoch. Der Trailer, Scorsese, De Niro, DiCaprio.
Der Film hat sicherlich seine Qualitäten. Die visuellen Effekte und die Kameraarbeit sind besonders lobenswert und tragen zur Schaffung einer fesselnden Atmosphäre bei, aber 3,5 Std. Filmlänge sind hier keinesfalls gerechtfertigt.
Ich glaube das der Film von einer strafferen Erzählweise profitiert hätte, so ist das ganze doch sehr langatmig und verworren, es fühlte sich an als ob manche Szenen und Dialoge überflüssig waren und den Fluss der Geschichte gebremst haben, schade.
Bin jetzt nicht enttäuscht aus dem Kino gekommen, der Film war okay, aber da war mehr drin, manchmal ist weniger mehr.
Fragwürdig ist für mich auch die FSK 12. Dafür sind einige Szenen dann doch zu heftig.
Meine BewertungWarriors, come out to play-ayyy!
Meine Meinung steht fest » Hier ist meine "Killers of the Flower Moon" Kritik
Martin Scorsese’s Unmade Movies: 15 Films the Oscar Winner Almost Directed
A look through Scorseses unmade projects shows his continued focus on the themes that have driven his entire filmmaking career.
"Dit is einfach kleinlich, weeste? Kleinjeld macht kleinlich, Alter. Dieset Rechnen und Feilschen und Anjebote lesen, Flaschenpfand, weeste? Dit schlägt dir einfach auf de Seele."
Ich habe mir den Film am 22. Oktober 2023 angeschaut. (Zum Filmtagebuch)
Lang und knackig.
Meine Bewertung