AnzeigeR
AnzeigeR
AnzeigeR

Bridge of Spies - Der Unterhändler

Kritik Details Trailer News
Spielbergs "To Kill a Mockingbird"

Bridge of Spies - Der Unterhändler Kritik

Bridge of Spies - Der Unterhändler Kritik
4 Kommentare - 03.03.2019 von luhp92
In dieser Userkritik verrät euch luhp92, wie gut "Bridge of Spies - Der Unterhändler" ist.
Bridge of Spies - Der Unterhändler

Bewertung: 4 / 5

Steven Spielbergs "To Kill a Mockingbird".

"Bridge of Spies" ist ein Film, der als 2010er-Werk stilistisch seinem 50er-Setting gleich wie aus der Zeit gefallen zu sein scheint. Spielberg erzählt, wie von ihm gewohnt und basierend auf einem Drehbuch mitgeschrieben von den Coen-Brüdern, eine klassische und Charakter-fokussierte Geschichte mit hochwertiger Cinematographie, was sich heutzutage nur noch selten finden lässt.

Trailer zu Bridge of Spies - Der Unterhändler

Nichtsdestotrotz könnte "Bridge of Spies" inhaltlich aktueller und brisanter kaum sein. Die USA wird hier als Gesellschaft gezeichnet, in der (medieninduzierte) Paranoia, politisch-ideologische Verfestigungen und Xenophobie überhand nehmen, Spielberg stellt die Frage, was wahre US-Amerikaner und wahre US-amerikanische Werte noch wert sind, wenn Nationalismus über Recht, Moral und Menschlichkeit gestellt wird.

"Bridge of Spies" spielt im Jahr 1957, Spielberg blickt also auf eine Zeit zurück, in der der Welt und insbesondere der USA die schwierigsten und schlimmsten Phasen des Kalten Krieges (Ausnahme: der Koreakrieg) noch bevor stehen. Explizit wird hier der Mauerbau in Berlin thematisiert. Auf die heutige Zeit übertragen, kommt der Film abseits einer doppelbödigen Anklage (Gerichtsdrama) daher auch einer Warnung und einer dunklen Prophezeihung gleich. "Bridge of Spies" erschien 2015, mittlerweile haben wir das Jahr 2019 und die Prophezeihung droht, sich schrittweise zu bewahrheiten.

Wenn man es so ausdrücken möchte, könnte man "Bridge of Spies" als Spielbergs "To Kill a Mockingbird" bezeichnen, ein Plädoyer für Freiheit und Humanismus, dezent aufgelockert durch Coen´sche Situations- und Dialogkomik und wohlgemerkt sentimentalisiert durch den Soundtrack von Thomas Newman.

Bridge of Spies - Der Unterhändler Bewertung
Bewertung des Films
810

Weitere spannende Kritiken

One Battle After Another Kritik

Userkritik von Raven13

Poster Bild
Kritik vom 25.09.2025 von Raven13 - 4 Kommentare
"One Battle after another" ist für mich schwierig zu bewerten, eine Punktzahl wird dem Film irgendwie nicht gerecht, zumal ich selbst den Film mit zweierlei Maß betrachte. Auf der einen Seite ist der Film filmisch wirklich hervorragend. Ein klasse Drehbuch, grandiose schauspielerische Le...
Kritik lesen »

Demon Slayer - Kimetsu no Yaiba- The Movie - Infinity Castle Kritik

Userkritik von Poisonsery

Poster Bild
Kritik vom 18.09.2025 von Poisonsery - 1 Kommentar
Man könnte meinen bei all dem Hype kann es nur ein Meisterwerk sein, oder? Vorneweg wer den Anime nicht sah. Braucht diesen Film nicht anzuschauen. Diese Kritik enthält Spoiler. Versuche aber mich zurückzuhalten. Ach ja den Manga las ich nie. In Demon Slayer geht es um Kanjiro de...
Kritik lesen »
Mehr Kritiken
Was denkst du?
Ich stimme den Anmelderegeln beim Login zu!
4 Kommentare
Avatar
PrequelFan : : Moviejones-Fan
30.03.2020 11:29 Uhr
0
Dabei seit: 25.01.20 | Posts: 168 | Reviews: 15 | Hüte: 17

Firstwatch: Ich fand ihn auch ganz gut. ^^

"Mir gegenüber im Nachteil zu sein, ist ein Vorteil, den ich Dir gegenüber behalten will."

MJ-Pat
Avatar
luhp92 : : BOTman Begins
29.03.2020 23:35 Uhr
0
Dabei seit: 16.11.11 | Posts: 18.447 | Reviews: 185 | Hüte: 672

Rewatch: Gefällt mir weiterhin sehr gut!

"Dit is einfach kleinlich, weeste? Kleinjeld macht kleinlich, Alter. Dieset Rechnen und Feilschen und Anjebote lesen, Flaschenpfand, weeste? Dit schlägt dir einfach auf de Seele."

MJ-Pat
Avatar
luhp92 : : BOTman Begins
07.03.2019 18:25 Uhr
0
Dabei seit: 16.11.11 | Posts: 18.447 | Reviews: 185 | Hüte: 672

@MobyDick

Zum Einen meine ich damit Spielbergs Plädoyer für Humanismus, Freiheit und Gleichheit (vor dem Gesetz) in Anbetracht der Xenophobie oder Paranoia in der US-amerikanischen Gesellschaft. In "To Kill a Mockingbird" bezogen auf Afroamerikaner, in "Bridge of Spies" bezogen auf Russen.

Zum Anderen meine ich damit die erste Filmhälfte, die sich mit der Verteidigung vor Gericht und dem Familienleben des Rechtsanwalts beschäftigt. In beiden Filmen werden die Kinder mit den gesellschaftlichen Problemen konfrontiert und vom liberalen Vater erzogen.

Ansonsten - aber das ist wohl Zufall - die Zeit, in denen die Filme veröffentlicht wurden. "To Kill a Mockingbird" in den 60ern vor dem Hintergrund der Rassentrennung, "Bridge of Spies" vor dem "Hintergrund" des ansteigenden Isolationismus und der Fremdenfeindlichkeit in den USA und im Europa der zweiten Hälfte der 2010er Jahre.

"Dit is einfach kleinlich, weeste? Kleinjeld macht kleinlich, Alter. Dieset Rechnen und Feilschen und Anjebote lesen, Flaschenpfand, weeste? Dit schlägt dir einfach auf de Seele."

Avatar
MobyDick : : Moviejones-Fan
07.03.2019 16:49 Uhr
0
Dabei seit: 29.10.13 | Posts: 7.713 | Reviews: 258 | Hüte: 626

Hmm, hast mich durch den Mockingbird-Vergleich zu deinem Review geholt, hätte mir gewünscht, dasss du da mehr zu schreibst als Kreuzvergleich, aber nun gut... guter Film, keine Frage

Dünyayi Kurtaran Adam
Forum Neues Thema
AnzeigeR