++ Update vom 02.08.2025: Ein Batman, wie ihn die Welt noch nicht gesehen hat: Aztec Batman - Clash of Empires versetzt den DC-Helden ins Aztekenreich des 16. Jahrhunderts.
Doch der Animationsfilm hat bereits vor seinem Release - vor allem in Spanien - eine kontroverse Diskussion ausgelöst: Der Film bediene einseitig die sogenannte „Schwarze Legende“ (ein historisches Narrativ, das Spanien als besonders grausam und imperialistisch beschreibt) und stilisiere die Kolonialzeit zum reinen Schreckensbild.
Die Handlung des Films dreht sich um Yohualli Coatl, einen jungen Azteken, der nach der Ermordung seines Vaters durch Hernán Cortés zum maskierten Rächer wird. Inspiriert von Camazotz, dem aztekischen Fledermausgott, kämpft er gegen die spanischen Eroberer. Unterstützt wird er von Figuren wie der Jaguarfrau (einer Neuinterpretation von Catwoman) und dem Hohepriester Yoka (einem Joker-Äquivalent).
Regisseur Juan Meza-León arbeitete für diese Episode mit mexikanischen Historikern wie Alejandro Díaz zusammen, um die Welt von Tenochtitlán möglichst authentisch darzustellen. Die Besetzung mit Stimmen wie den Hispaniern Horacio García Rojas, Omar Chaparro und Jay Hernandez in der englischen Version unterstreicht den Anspruch, der aztekischen Kultur mit Respekt zu begegnen.
Doch die Darstellung sorgt offensichtlich dennoch für genügend Zündstoff: Besonders die Porträtierung von Cortés und den Konquistadoren als Schurken hat in Spanien Kritik hervorgerufen. In sozialen Netzwerken wird der Film als „hispanophob“ kritisiert, da er die spanische Kolonialzeit übermäßig negativ darstelle. Einige Stimmen sprechen sogar von „infizierter Propaganda“, die historische Nuancen ignoriere.
Historiker bemängeln, dass die Darstellung der Spanier als eindimensionale Bösewichte die Komplexität der Kolonialgeschichte verzerre. Sie argumentieren, dass der Film die kulturellen und politischen Spannungen der damaligen Zeit zugunsten eines simplifizierten Helden-Schurken-Schemas auflöse.
Demgegenüber verteidigen die Macher des Films ihre künstlerische Freiheit. Sie betonen, dass Aztec Batman ein Popkulturprodukt sei, das bewusst mit überzeichneten Archetypen arbeite, um eine spannende Geschichte zu erzählen: „Es ist kein Geschichtsbuch, sondern ein Superheldenfilm“.
Die Debatte zeigt wieder mal, wie schwierig es ist, historische Themen in populären Medien zu behandeln, ohne dabei gleich Kontroversen auszulösen. Während der Film in Lateinamerika für seine kulturelle Sensibilität gefeiert wird, steht er in Spanien also unter dem Vorwurf, Geschichte zu verzerren.
Die Frage ist doch: Ist es denn überhaupt möglich, historische Genauigkeit und kreative Freiheit in einem Superheldenfilm glaubwürdig und überzeugend zu vereinen? Einerseits verlangt die Einbindung realer Bezüge sorgfältige Recherche und Respekt, andererseits lebt das Genre aber auch von stilisierten Welten und kreativer Freiheit - ein Balanceakt, der durchaus einiges abverlangt.
Was sind eure Gedanken zu dieser Kontroverse?
Ein deutsches Veröffentlichungsdatum des Films steht übrigens noch nicht fest, wird jedoch voraussichtlich zeitnah zu den US-Terminen im September liegen.
++ News vom 25.07.2025: Mit Aztec Batman - Clash of Empires wagt Warner Bros. Animation einen originellen Perspektivenwechsel: Der ikonische Superheld wird in das aztekische Mexiko des 16. Jahrhunderts verlegt, wo er als junger Krieger Yohualli Coatl gegen spanische Invasoren kämpft.
Der nun veröffentlichte Trailer stellt die Weichen für eine epische Erzählung zwischen Mythologie und Moderne:
Im Zentrum steht Yohualli, dessen Vater von Konquistadoren ermordet wird. Auf seiner Flucht nach Tenochtitlán warnt er das aztekische Reich vor der nahenden Gefahr und nimmt im Tempel des Fledermausgottes Tzinacan die Rolle des „Batman“ an.
Regisseur Juan Meza-León (Rick and Morty, Harley Quinn) setzt nicht nur auf visuelle Opulenz, sondern auch auf kulturelle Präzision. Ein Historiker für aztekische Kultur stand beratend zur Seite und die spanische Originalversion profitiert von einem größtenteils mexikanischen Cast - darunter Horacio García Rojas und Omar Chaparro - während in der englischen Fassung Jay Hernandez (Hostel) und Raymond Cruz (Lloronas Fluch) zu hören sind.
Der Film erscheint in den USA am 19. September 2025 digital, gefolgt von einer 4K/Blu-ray/DVD-Veröffentlichung am 23. September. Die Laufzeit beträgt 89 Minuten, das R-Rating deutet auf explizite Gewaltmomente hin.
Mit seiner Mischung aus Mythologie, Superheldendrama und historischem Kontext hebt sich Aztec Batman - Clash of Empires klar vom üblichen Genre-Einerlei ab.
Ein deutsches Veröffentlichungsdatum steht noch nicht fest, wird jedoch voraussichtlich ebenfalls im September liegen, vermutlich zeitnah zu den US-Terminen. Fans sollten auf jeden Fall die offiziellen Kanäle von Warner Bros. Deutschland im Blick behalten, um Updates zu digitalen oder physischen Veröffentlichungen zu erhalten.