Er gilt als einer der größten Filmemacher aller Zeiten – seine prägendste Schaffensphase hatte er in der Stummfilmzeit. Die Rede ist vom Briten Sir Charles Spencer Chaplin Jr., kurz: Charlie Chaplin.
Chaplin war nicht nur Regisseur, sondern auch Drehbuchautor, Hauptdarsteller, Produzent, arbeitete am Schnitt – und gelegentlich auch als Komponist. Bereits in den 1910er-Jahren begann er, Filme zu drehen, seine letzten Werke entstanden in den späten 1950er-Jahren. Er schuf unsterbliche Streifen voller Slapstick, Sozialkritik und stiller Größe.
Arte würdigt diesen Ausnahmekünstler und hat gleich acht seiner Filme in die Mediathek aufgenommen – darunter einige seiner bekanntesten Werke und manche, von denen man vielleicht noch nie gehört hat. Zusätzlich ist eine Dokumentation über Charlie Chaplin verfügbar, die sich mit dem Ende des Stummfilms und insbesondere mit Moderne Zeiten beschäftigt.
Folgende Filme sind in der Arte-Mediathek zu finden:
- 1918: Ein Hundeleben
- 1921: Der Vagabund und das Kind (The Kid)
- 1923: Die Nächte einer schönen Frau
- 1928: Der Zirkus
- 1931: Lichter der Großstadt
- 1936: Moderne Zeiten
- 1947: Monsieur Verdoux - Der Frauenmörder von Paris
- 1957: Ein König in New York
Leider ist Der große Diktator nicht im Angebot enthalten, doch mit Moderne Zeiten, Lichter der Großstadt und Der Vagabund und das Kind sind seine drei weiteren bekanntesten Werken vertreten. Weiterhin interessant: Mit Monsieur Verdoux - Der Frauenmörder von Paris und Ein König in New York werden zwei Tonfilme angeboten, die Chaplin nach seiner Stummfilmära drehte.
Die angebotene Dokumentation widmet sich im speziellen Moderne Zeiten, seinem letzten Stummfilm. In gewisser Weise spiegelt der Film das Ende einer Ära wider.
Moderne Zeiten ist bis zum 13. Mai verfügbar, die übrigen Werke bis zum 1. August. Die Filme sowie die Dokumentation finden sich direkt in der Arte-Mediathek.
Wir wünschen viel Vergnügen bei dieser spannenden Zeitreise!
