
Filme laufen bei uns in Deutschland oft unter anderen Titeln, wie jeder weiß. Und oft genug möchte man angesichts dieser "eingedeutschten" Titel am liebsten den Kopf auf den Tisch hauen, entweder weil die deutschen Versionen (die in manchen Fällen immer noch englisch, aber ungleich schlechter sind als das Original) einfach so unbegreiflich dämlich daherkommen oder voll am Ziel vorbeischießen und keinen Sinn ergeben.
Bei einigen Übersetzungen fragt man sich wirklich, wer das verbrochen hat. Schon ein mieser, lieblos drangeklatschter Untertitel reicht aus, um einen Film ins Lächerliche zu ziehen. Ärgerlich auch, wenn Titel, die perfekt sind, so wie sie sind, im Deutschen unbedingt verschlimmbessert werden müssen. Mitunter hat es rechtliche Gründe wie etwa bei Zoomania (Zootopia) oder A World Beyond (Tomorrowland) und ist somit noch entschuldbar, aber leider nicht immer. Das aktuellste Beispiel: Statt einfach nur Doctor Sleep - wie ja im Übrigen auch Stephen Kings Romanvorlage heißt - heißt es bei uns allen Ernstes Stephen Kings Doctor Sleeps Erwachen. Als wolle man dem naiven Zuschauer per Holzhammer einprügeln, dass dieser Film nicht zum Einschlafen ist...
Macht euch nun gefasst auf die schönsten oder eher unschönsten Fälle von missglückten deutschen Filmtiteln! Es lassen sich bestimmt noch viel mehr finden, also haut in die Tasten und erweitert unsere Liste.

- Planet der Affen - Survival statt War for the Planet of the Apes:
Nach Planet der Affen - Prevolution und Planet der Affen - Revolution wäre Planet der Affen - Evolution nur logisch gewesen. Aber nein, den Gefallen tat uns 20th Century Fox Deutschland nicht, stattdessen wird die clevere Titelfolge durch ein lahmes "Survival" unterbrochen. Buh! - Alien - Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt statt Alien:
Die Umschreibung für "Alien" noch mal ellenlang hinten drangehängt, so dass der deutsche Titel jedes Mal gefühlt zwei Zeilen Text beansprucht. Besonders nervig, wenn man ihn einbetten muss, und noch dazu Holzhammer. - Voll auf die Nüsse statt Dodgeball - A True Underdog Story:
Zugegeben, die direkte Übersetzung "Völkerball" macht als Filmtitel nicht viel her. Aber man hätte auch subtiler darauf hinweisen können, dass es sich um eine Komödie handelt als so. Immer feste druff, war das Motto. - Zwei glorreiche Halunken statt The Good, the Bad and the Ugly:
Was ist denn aus dem "Ugly"-Typen geworden? Zu hässlich für den deutschen Titel? Armer Eli Wallach, anscheinend kann es nur zwei glorreiche Halunken geben. Klingt auch eher nach einer Terence Hill/Bud Spencer-Prügelorgie. - Thor - The Dark Kingdom statt Thor - The Dark World:
Erklärt uns das bitte noch mal, liebe Disney/Marvel-Leute, warum durften wir nicht die dunkle Welt behalten? Zumal "World" doch viel größer und epischer klingt als so ein popeliges Königreich. Und verständlicher ist "Kingdom" für uns Deutsche ja nun auch nicht.

- Vergiss mein nicht! statt Eternal Sunshine of the Spotless Mind:
Hach, so ein wunderschöner, geradezu poetischer Titel, wie gemacht für diesen unterschätzten Jim Carrey-Film. Im Deutschen denkt man dagegen, man habe irgendeine 08/15-Schnulze der Marke Nicholas Sparks vor sich. Fail! - Die Klapperschlange statt Escape from New York:
Hoppla, wie konnte das denn passieren? Was sich Snake Plissken da auf den Bauch hat tätowieren lassen, ist offensichtlich eine Kobra, keine Klapperschlange. Sechs, setzen! Hätte man besser mal jemanden vom Fach zurate gezogen. - Hot Fuzz - Zwei abgewichste Profis statt Hot Fuzz:
Ein deutscher Untertitel zum Fremdschämen, überflüssiger und unpassender geht es kaum. Serenity - Flucht in neue Welten oder Wag the Dog - Wenn der Schwanz mit dem Hund wedelt wären auch so Fälle. - Ritter aus Leidenschaft statt A Knight´s Tale:
Auch hier wurde ein Filmtitel unnötig verkitscht. Auf Deutsch verkommt das rockige Lanzenstechen mit Heath Ledger zur Mittelalter-Schmonzette. Sicher ist Leidenschaft im Spiel, aber das muss man doch nicht so breittreten. - S.H.I.T. - Die Highschool GmbH statt Accepted:
Tja, hier wurde buchstäblich in die Sch.... gegriffen. Teenies lieben Fäkalhumor, weiß doch jeder. Immerhin, hinter der bek(n)ackten Abkürzung steckt auch ein Sinn, sie steht für "South Harmon Institute of Technology".

- The Return of the First Avenger statt Captain America - The Winter Soldier:
Einfach nur grausam, wie der gute Cap verschandelt wurde. "Captain America" fand man für uns anscheinend zu amerikanisch, und ein bisschen Avengers-Bezug schadet ja nie. So kommt es, dass wir die einzigen sind, bei denen der Name des (nun nicht mehr) Titelhelden nicht im Titel steht. - Frankenstein und die Monster aus dem All, stellvertretend für all die japanischen Godzilla- und King Kong-Filme mit "Frankenstein" im Titel:
Wer hier Dr. Frankenstein und seine Kreatur erwartet, wird sich wundern. Mit dem Frankenstein hat es nichts, aber auch rein gar nichts zu tun. Man dachte nur, dass solche Titel besser ziehen. - Kill the Boss statt Horrible Bosses:
"Horrible" ist aber auch ein fieser Zungenbrecher, das kann der deutsche Kinobesucher nie im Leben aussprechen. Dann doch lieber gegen einen anderen englischen Titel austauschen, der ruhig etwas reißerischer sein darf. Passt zwar auch, nötig war diese Änderung aber nicht. - Im Land der Raketenwürmer statt Tremors:
Ganz ehrlich, wir haben keine Ahnung, warum der deutsche Titel die Viecher so nennt. Im Film werden sie als alles Mögliche bezeichnet, aber nicht als Raketenwürmer. Was soll´s, hat sich inzwischen eh eingebürgert. - Quigley der Australier statt Quigley Down Under:
Quigley ist Amerikaner, verflucht noch eins! Zwar hält er sich in Australien auf, aber das macht ihn doch nicht gleich zum Australier. Oder sollte das gerade der Witz daran sein? Ansonsten wäre dieser deutsche Titel nur peinlich.

- 96 Hours statt Taken:
"Entführt" wäre die direkte Übersetzung gewesen, aber im Deutschen ersetzte ein englischer Titel den anderen. Bei den Fortsetzungen tauchte das "Taken" dann doch auf, was die völlig hirnrissigen Titelkonstrukte 96 Hours - Taken 2 und 96 Hours - Taken 3 ergab, obwohl die Zeitangabe gar nicht mehr hinhaut. Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht? - Unknown Identity statt Unknown:
Und gleich noch mal Liam Neeson. Hier wurde der englische Originaltitel noch um ein Wörtchen verlängert, damit auch jeder kapiert, was dieses Unbekannte ist, nämlich Neesons Identität - ha! Hätte ja sonst alles Mögliche sein können. - Agent Null Null Nix statt The Man Who Know Too Little:
Spaßige Agentenfilm-Parodie mit Bill Murray, die einen besseren deutschen Titel verdient hätte, keinen derart platten. Vor allem, weil im Original der Hitchcock-Klassiker The Man Who Knew Too Much (Der Mann, der zuviel wusste) so schön verballhornt wird. - The Amazing Spider-Man 2 - Rise of Electro statt The Amazing Spider-Man 2:
Den Standard-Sequel-Titel zu übernehmen, war Sony Pictures wohl zu unspektakulär. Und was mit "Rise" geht doch immer, also nehmen wir doch "Rise of... Electro", genau! Wen interessiert´s, dass der gar nicht der Oberschurke ist. Na ja, wenigstens blieb es nicht bei Spider-Man - Die Rückkehr des Helden. - Flucht ins 23. Jahrhundert statt Logan´s Run:
Ist ja okay, dass in diesem Fall eine Eindeutschung vorgenommen wurde. Das Problem liegt woanders: Hier flieht jemand im 23. Jahrhundert und nicht dorthin. Peinlich, peinlich. Da hat wohl irgendwer gepennt, aber nicht mehr zu ändern.

- Karate Tiger 3 - Der Kickboxer statt Kickboxer:
Was denn jetzt, Karate Tiger oder Kickboxer? Da wurde uns der Auftakt zur Kickboxer-Reihe doch glatt als Karate Tiger-Film untergejubelt, obwohl beide außer dem Genre nichts gemein haben. Dreist! Ähnlich bei BKO - Bangkok Knockout, das in Deutschland als Ong Bak - The New Generation erschien, ohne zum Ong Bak-Franchise zu gehören. - Wenn Träume fliegen lernen statt Finding Neverland:
Nee, also irgendwie... nee. Richtig gefallen will unser dieser deutsche Titel nicht, obwohl man sich offensichtlich bemüht hat, kreativ zu sein. Was poetisch gemeint ist (fliegen -> Peter Pan, ihr wisst schon), wirkt allerdings eher kitschig. - Ich glaub´ mich knutscht ein Elch! statt Stripes:
Noch ein fragwürdig betitelter Bill Murray-Film. Wie kommt man nur von so einem simplen, aber passenden englischen auf so einen albernen und unpassenden deutschen Titel? Ist natürlich viel lustiger so, der Film ist ja auch irre lustig, haha! - Wir waren Helden statt We Were Soldiers:
Sie waren Soldaten, ganz gewöhnliche Soldaten! Und haben trotzdem Außergewöhnliches geleistet, das ist doch gerade der Sinn dieses neutralen englischen Titels. Der deutsche muss natürlich gleich eine verherrlichende Wertung reinbringen. - Ferdinand - Geht STIERisch ab! statt Ferdinand:
Ein recht aktuelles Beispiel aus der Kategorie "übertrieben billiges Wortspiel". Den Untertitel hätte man sich sparen können, erst recht mit den Großbuchstaben, die einem den Wortwitz förmlich aufdrängen. Es geht um einen Stier, kapiert?!